[go: up one dir, main page]

EP2216459A2 - Stützvorrichtung für einen verlegbaren Bodenbelag - Google Patents

Stützvorrichtung für einen verlegbaren Bodenbelag Download PDF

Info

Publication number
EP2216459A2
EP2216459A2 EP09015937A EP09015937A EP2216459A2 EP 2216459 A2 EP2216459 A2 EP 2216459A2 EP 09015937 A EP09015937 A EP 09015937A EP 09015937 A EP09015937 A EP 09015937A EP 2216459 A2 EP2216459 A2 EP 2216459A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
holding device
supporting
mortar
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09015937A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2216459B1 (de
EP2216459A3 (de
Inventor
Walter Gutjahr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ardex Anlagen GmbH
Original Assignee
Ardex Anlagen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ardex Anlagen GmbH filed Critical Ardex Anlagen GmbH
Publication of EP2216459A2 publication Critical patent/EP2216459A2/de
Publication of EP2216459A3 publication Critical patent/EP2216459A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2216459B1 publication Critical patent/EP2216459B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D11/00Roof covering, as far as not restricted to features covered by only one of groups E04D1/00 - E04D9/00; Roof covering in ways not provided for by groups E04D1/00 - E04D9/00, e.g. built-up roofs, elevated load-supporting roof coverings
    • E04D11/005Supports for elevated load-supporting roof coverings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02044Separate elements for fastening to an underlayer
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02177Floor elements for use at a specific location
    • E04F15/02183Floor elements for use at a specific location for outdoor use, e.g. in decks, patios, terraces, verandas or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/024Sectional false floors, e.g. computer floors
    • E04F15/02447Supporting structures
    • E04F15/02464Height adjustable elements for supporting the panels or a panel-supporting framework
    • E04F15/02488Height adjustable elements for supporting the panels or a panel-supporting framework filled with material hardening after application
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02044Separate elements for fastening to an underlayer
    • E04F2015/02105Separate elements for fastening to an underlayer without load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer
    • E04F2015/02111Separate elements for fastening to an underlayer without load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer not adjustable

Definitions

  • the invention relates to a supporting device for a floor covering which can be laid at a distance from a substrate and comprises a plurality of plate-shaped surface elements, wherein the supporting device has a water-permeable carrier element arranged at a distance from the substrate.
  • Plate-shaped surface elements such as wooden floorboards, ceramic tiles or flagstones can be arranged side by side or be laid and form a substantially flat floor covering.
  • individual adjacent wooden planks can be positively connected to each other by means of laterally arranged grooves and springs and form over the entire floor extending form-fitting composite of wooden planks.
  • tiles or stone slabs for example, are usually laid at a distance from one another and thereby gaps formed between two adjacent slabs are filled with a filling, for example a joint mortar.
  • a plurality of annular, stackable structures can be used, in the middle of a mortar bales can be arranged.
  • annular, stackable structures can be used, in particular an unintentional lateral spreading of the mortar puddle during the laying of the floor covering and before its curing can be avoided, thereby facilitating the laying.
  • An effective moisture barrier or inhibiting the capillary forces through which moisture in the mortar bales and drawn to the floor, can not be achieved with these structures.
  • substantially dish-shaped attachments or caps for placing on a mortar bales which form a moisture barrier for capillary force due ascending moisture.
  • An upper side facing the flooring to be laid may also have a plurality of elevations or formations, so that the plates arranged thereon form only a small contact area with the plates, which are often made of plastic.
  • a laying of the floor covering is made considerably more difficult, since usually four adjacent plates each come with a corner to lie on such a cover and in the alignment of one of these plates during laying each effected thereby change in position of the cap on affects all adjacent panels. Unavoidable thickness tolerances in the joint area of individual panels can not be compensated.
  • a mortar bales can be applied to a spaced-apart support element arranged to the ground.
  • a support element is intended to protect the substrate against the mechanical stress of a rough underside of the hardened mortar and act impact sound insulation.
  • the distance between the mortar and the substrate should prevent that accumulated on the ground dammed water in the Mörtelbatzen and it could come to frost damage, which may affect the sustainability of Mortar mash.
  • frost damage which may affect the sustainability of Mortar mash.
  • Such a support element requires a complex and costly production. Since the support element usually has to be able to withstand a considerable mechanical load, the usable support surface for the mortar bales should be as large as possible in order to avoid undesired deformation of the support element under load.
  • the usable support surface for a mortar bales should be as possible be large in order to facilitate easy laying of the plate-shaped surface elements of the floor covering and better support the floor covering can.
  • the carrier element is detachably connected to a carrier element supporting the support device.
  • a carrier element any suitable planar structure can be used which is sufficiently stable to be able to withstand the mechanical stress normally occurring and at the same time permeable to water in order to discharge the water penetrating into the floor covering and, in particular, between the adjacent plate-shaped surface elements to the substrate, or to drain.
  • the support member may be made of a different material than the holding device.
  • the holding device and the carrier element can each have an easily producible shape without undercuts, so that the manufacturing costs for the support device compared to a one-piece support device are considerably lower.
  • the holding device can be produced, for example, by deep drawing with little effort and at extremely low production costs.
  • the carrier element may be a carrier plate, for example made of plastic, which has at least one passage opening. It is preferably provided that the carrier plate has a plurality of passage openings, which are arranged distributed to each other over the surface of the carrier plate spaced. The arrangement of Passage openings can be uniform or, for example, increase towards the edge of the support plate or decrease.
  • the carrier plate may be, for example, a perforated plate or a perforated or multi-drilled plate made of a suitable plastic material.
  • the carrier element is a net-like or grid-like carrier structure.
  • the support structure may be, for example, a woven fabric, a braid or a web of individual fibers, which has a sufficient rigidity to absorb the mechanical stresses that occur.
  • the carrier element need not be formed in one piece, but could also, for example, have a tear-resistant fabric or fleece, which is arranged on a grid-shaped support structure.
  • the water-permeable carrier element acts capillary breaking and prevents standing on the ground water can rise again upwards.
  • a mortar bales can be arranged and the flooring can be laid in a known manner.
  • the well-known from practice easy installation of the plate-shaped surface elements can be maintained by mortar and at the same time an effective interruption between the mortar and the ground are formed, on the one hand penetrate from the top penetrating water almost unhindered down to the ground and drain and on the other hand has a capillary breaking effect and prevents the rising of water on the ground in the mortar bales arranged above.
  • the carrier element rests along its circumference on the holding device.
  • the shape of the holding device is expediently adapted to the shape of the support element, so that, for example, in a substantially circular disc-shaped support member, the holding device has, for example, an annular side wall with a likewise annular support surface for the support element.
  • the holding device may have a substantially hollow cylindrical shape with a side wall surrounding an interior, which in turn has inwardly projecting support tongues or an at least partially stepped course with bearing surfaces on which the support element is supported.
  • the holding device may also have an approximately bowl-shaped shape. Instead of laterally inwardly projecting formations, the holding device can also have an upper side facing the floor covering, for example an annular bearing surface for the holding device.
  • the support device in an interior of the Holding device having the support member supporting support elements.
  • the mechanical strength of the support member can be significantly improved in a simple and cost-effective manner.
  • Such a supported support member can be produced over a large area inexpensively, for example by injection molding of plastic or by punching a steel or plastic plate.
  • the holding device has a bottom plate on an underside facing the substrate and that the holding device has drainage openings.
  • the drainage openings can be arranged, for example in the form of recesses in the bottom plate or arranged laterally in a side wall region of the holding device.
  • On the bottom plate supporting elements supporting the support element may be attached or formed. It is conceivable that the holding device is made in one piece together with the bottom plate and supporting elements formed thereon in one step.
  • the carrier element can be manufactured separately and placed on site on the holding device or introduced in a holding device with laterally projecting guide elements.
  • the holding device is configured approximately cup-shaped and a bottom plate with a along a circumference of Base plate has laterally upstanding side wall.
  • the side wall may protrude substantially perpendicular or at an angle thereto obliquely upward.
  • the side wall has a stepped course or a step-shaped support surface for the support element in order to provide an annular support surface along the circumference of the support element.
  • the side wall can be configured both wavy and wavy to increase the mechanical stability.
  • the supporting device has at least one shuttering element that can be connected to a holding device.
  • the formwork element can be adapted to the shape of the holding device and be designed, for example, annular or rectangular or parallelepiped.
  • the formwork element or a plurality of formwork elements can be placed on the holding device, plugged onto the holding device or, for example, can be connected to the holding device in a latching manner. It is also conceivable and advantageous in particular for the compensation of an uneven surface, that a plurality of shuttering elements can be arranged one above the other.
  • the formwork element has a water-permeable shuttering wall.
  • the water-permeable shuttering wall can during drying, or setting of the freshly applied Mortar mats better moisture escape, so that the mortar bales faster hard and the flooring can be laid quickly and then loaded and used.
  • the formwork wall may be made of a water-permeable material such as a porous material or a nonwoven or woven fabric, provided that the material in question is sufficiently dimensionally stable to prevent deliquescence of the introduced into the formwork element mortar mats until it is cured.
  • the formwork wall may also be made of a thin sheet metal or plastic, wherein already during the molding or subsequently several distributed along the circumference through openings are provided, which can ensure a rapid and reliable drainage of Mörtelbatzens.
  • the in the Fig. 1 and 2 illustrated supporting device 1 has an approximately annular holding device 2, which is formed projecting from a circular base plate 3.
  • the annular holding device 2 has a concentrically arranged, inwardly projecting formation 4.
  • a horizontally extending top 5 the inwardly projecting formation 4 is arranged approximately halfway between the bottom plate 3 and an upper edge 6 of the holding device 2 and forms an annular bearing surface 7 for a circular disk-shaped carrier plate 8.
  • the carrier plate 8 has a large number of the carrier plate 8 passing through openings 9 ,
  • Fig. 1 the support device 1 shown in a ready assembled state under laid at a distance to a substrate 10 floor panels 11.
  • a batzenähnliche initially elastically deformable and later hardening water-permeable mass 12 such as drainage mortar.
  • Two adjoining floor covering panels 11 are arranged on the mass designated as mortar bundles 12 and are supported by the mortar bundle 12 or the supporting device 1.
  • An arranged in a joint 13 between the floor panels 11 spacer cross 14 facilitates laying the floor panels 11 their orientation and compliance with a uniform distance between the floor panels 11.
  • the mortar 12 is laterally by a laterally next to the support plate 8 towering side wall 15 of the holding device. 2 prevented from swelling laterally beyond the carrier plate 8 during laying and before it cures.
  • the mortar 12 is supported by the support plate 8 at a distance from the substrate 10 and basically does not come directly into contact with the substrate 10.
  • the penetrating rainwater from the drainage mortar 12 is rapidly discharged down to the support plate 8 to drop through the passage openings 9 on the bottom plate 3 can.
  • the molding 4 or in the annular holding device 2 are spaced from each other in the region of the substrate 10 discharge openings 16, through which the penetrating through the joint 13 and dripping down through the support plate 8 rainwater can flow.
  • Fig. 2 is a plan view of the holding device 2 with the bottom plate 3 is shown.
  • the bottom plate 3 supporting device 17 has two parallel bottom slots 18 for drainage.
  • the support plate 8 supporting support elements 20 are arranged in an interior 19 in the interior of the annular holding device 2 .
  • the support members 20 are integrally formed on the bottom plate 3. The support members 20 support the support plate 8 spaced from the running along a circumference of the support plate 8 support surface 7, the support plate 8 in addition.
  • FIGS. 5 and 6 is a turn differently configured support device 21 with a centrally disposed support member 22.
  • the support device 21 has a likewise annular formwork element 23, which is placed in the region of the support surface 7 on the support plate 8.
  • the laterally projecting side wall 15th prevents slippage of the formwork element 23 during installation.
  • the support plate 8 can be detachably connected to the holding device 2.
  • the formwork element 23 has a shape adapted to the holding device 2 and is also detachably connectable to the holding device 2.
  • Both the holding device 2 and the support plate 8 and the formwork element 23 can be made in a simple manner and inexpensively from plastic. In order to be able to withstand the usually occurring mechanical stresses better, it is also conceivable that at least the carrier plate 8 is made of a perforated plate.
  • the holding device 25 has a substantially square bottom plate 3, along its circumference to the respective edges in a circumferential side wall 26 passes.
  • the side wall 26 has first a vertically upwardly projecting, wavy configured portion 27 and then an angle obliquely upwardly oriented portion 28 on. Between the two sections 27, 28 a step-like shoulder 29 is formed, which forms a peripheral bearing surface 30 for the support of a support member.
  • the bottom plate 3 has a plurality of over the entire bottom plate 3 and into the wavy configured portions 27 of the side wall 26 extending drainage slots 18, which allow a flow of water that collects in an interior 19 of the holding device 25 on the bottom plate 3.
  • the carrier element may for example be a carrier plate 8 or else a lattice-shaped or network-like configured carrier structure which, with regard to its dimensions, is adapted to the dimensions of the base plate 3 or the surrounding bearing surface 30 in the side wall 26.
  • the carrier element is additionally supported in the interior space 19 of the holding device 25 by the upwardly projecting support elements 31, so that the mechanical loads occurring can not be absorbed and discharged exclusively via the carrier element and the laterally encircling support surface 30, but additionally via the support elements 31.
  • the holding device 25 can be produced inexpensively by deep drawing a plastic or metal plate in a simple manner.
  • the carrier element can be produced separately and optionally from a different material.
  • An in Fig. 9 Exemplary and schematically illustrated shuttering element 32 has a hollow cylindrical shape with a ring-shaped in the axial direction extending shuttering wall 33.
  • the formwork wall 33 has numerous passage openings 34, so that the formwork wall 33 is permeable to water.
  • the formwork element 32 or the formwork element 32 forming shuttering wall 33 is made of a grid 35 made of plastic.
  • the grid 35 has substantially regularly spaced longitudinal webs 36 and transverse webs 37 which are aligned perpendicular to each other and has each other or are integrally formed and limit the passage openings 34 formed thereby.
  • the formwork element 32 can be placed on the carrier element immediately before the application of a mortar puddle. It is also conceivable to stack a plurality of formwork elements 32 one above the other.
  • the shape of the formwork element 32 may be adapted to the shape of the holding device 25, and the support member, so that deviating from the exemplary embodiment illustrated also formwork elements with a For example, rectangular or square, or a polygonal base can be used.
  • mortar bats 12 may also consist, for example, of water-permeable plaster grout mortar or of drainable, epoxy resin-bound fine gravel or of other suitable materials or materials already known in connection with the laying of flooring sheets 11.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Abstract

Eine Stützvorrichtung (24) für einen im Abstand zu einem Untergrund verlegten Bodenbelag aus mehreren plattenförmigen Flächenelementen weist ein beabstandet zu dem Untergrund angeordnetes wasserdurchlässiges Trägerelement auf, das lösbar mit einer das Trägerelement abstützenden Haltevorrichtung (25) verbindbar ist. Das Trägerelement kann eine Trägerplatte (8) sein, die mindestens eine Durchlassöffnung (9) aufweist, oder aber ein netzartiges oder gitterartiges Trägergebilde. Das Trägerelement liegt längs seines Umfangs auf der Haltevorrichtung (25) auf. Die Stützvorrichtung (24) weist in einem Innenraum (19) der Haltevorrichtung (25) das Trägerelement abstützende Stützelemente (31) auf. Die Haltevorrichtung (25) weist an einer dem Untergrund zugewandten Unterseite eine Bodenplatte (3) und Entwässerungsöffnungen (18) auf. Die Haltevorrichtung (25) ist näherungsweise schalenförmig ausgestaltet und weist eine Bodenplatte (3) mit einer längs eines Umfangs der Bodenplatte (3) seitlich nach oben aufragenden Seitenwand (26) auf. Die Seitenwand (26) weist eine stufenförmig ausgebildete Auflagefläche (30) für das Trägerelement auf. Die Stützvorrichtung (24) weist mindestens ein mit der Haltevorrichtung (25) verbindbares Schalungselement (33) mit einer an die Haltevorrichtung (25) angepassten Formgebung auf, das lösbar mit der Haltevorrichtung (25) verbindbar ist. Das Schalungselement (33) weist eine wasserdurchlässige Schalungswand (33) auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stützvorrichtung für einen im Abstand zu einem Untergrund verlegbaren Bodenbelag aus mehreren plattenförmigen Flächenelementen, wobei die Stütztvorrichtung ein beabstandet zu dem Untergrund angeordnetes wasserdurchlässiges Trägerelement aufweist.
  • Plattenförmige Flächenelemente wie beispielsweise Holzdielen, Keramikfliesen oder Steinplatten können nebeneinander angeordnet bzw. verlegt werden und einen im Wesentlichen ebenen Bodenbelag bilden. Bei einem Holzparkett-Bodenbelag können einzelne benachbarte Holzdielen mittels seitlich angeordneter Nuten und Federn formschlüssig miteinander verbunden werden und einen sich über den gesamten Boden erstreckenden formschlüssigen Verbund aus Holzdielen bilden. Im Gegensatz dazu werden beispielsweise Fliesen oder Steinplatten üblicherweise beabstandet zueinander verlegt und dabei entstehende Fugen zwischen zwei benachbarten Platten mit einer Füllung, beispielsweise einem Fugenmörtel, ausgefüllt.
  • Wird ein derartiger Bodenbelag im Freien verlegt, so ist es oft unvermeidlich, dass beispielsweise bei Regen oder Schneefall Feuchtigkeit in und insbesondere zwischen die plattenförmigen Flächenelemente eindringt. Wenn die eindringende Feuchtigkeit nicht abgeführt wird, sondern sich in oder unter dem Bodenbelag sammelt, so können zeitweilig oder dauerhaft Verfärbungen oder Flecken auf der Oberfläche saugfähiger Bodenbeläge entstehen, die von der Staunässe bzw. der nicht oder nur langsam abgeführten Feuchtigkeit verursacht werden. Sofern dabei zusätzlich Frostbedingungen auftreten und das in oder unter dem Bodenbelag gesammelte Wasser gefriert, können Beschädigungen insbesondere in den Randbereichen einzelner plattenförmiger Flächenelemente auftreten.
  • Um derartige feuchtigkeitsbedingte Beeinträchtigungen oder Beschädigungen zu vermeiden, ist es aus der Praxis bekannt, den Bodenbelag in einem Abstand zu einem Untergrund zu verlegen, so dass die eindringende Feuchtigkeit bzw. das zwischen den einzelnen plattenförmigen Flächenelementen eindringende Wasser unterhalb der im Abstand zu dem Untergrund verlegten plattenförmigen Flächenelemente sich sammeln und beispielsweise durch ein vorgegebenes Gefälle des Untergrunds abgeführt werden kann. Die einzelnen Flächenelemente müssen zu diesem Zweck auf geeigneten Stützvorrichtungen gelagert und in einem ausreichenden Abstand zum Untergrund verlegt werden.
  • Aus der Praxis ist es bekannt, beispielsweise die benachbarten Steinplatten eines Bodenbelags für eine Terrasse auf beabstandet zueinander angeordneten Mörtelbatzen anzuordnen. Vor dem Aushärten des Mörtelbatzens werden die einzelnen Steinplatten fluchtend und mit einem regelmäßigen Abstand zueinander ausgerichtet. Es hat sich jedoch gezeigt, dass das sich auf dem Untergrund oftmals unvermeidbar ansammelnde Wasser auf Grund von Kapillarkräften wieder in dem Mörtelmaterial aufsteigt, so dass insbesondere die Kontaktbereiche zwischen den einzelnen plattenförmigen Flächenelementen und den beabstandet zueinander angeordneten Mörtelbatzen oftmals über einen langen zeitraum der sich dort ansammelnden und zurückgehaltenen Feuchtigkeit ausgesetzt werden. Trotz der Verlegung der einzelnen Platten im Abstand zu dem Untergrund können dann Feuchtigkeitsflecken auftreten und auch Frostschäden nicht zuverlässig vermieden werden.
  • Es ist ebenfalls aus der Praxis bekannt, an Stelle eines auf dem Untergrund angeordneten Mörtelbatzens einen Kunststoffbeutel mit einer Mörtelfüllung zu verwenden. Auf diese Weise kann vermieden werden, dass das sich an dem Untergrund ansammelnde Wasser auf Grund von Kapillarkräften durch den Mörtelbatzen hindurch ansteigt und in den Kontaktbereichen die plattenförmigen Flächenelemente befeuchtet.
  • Es hat sich jedoch gezeigt, dass auf Grund der mechanischen Beanspruchung und der Witterungseinflüsse die meisten der üblicherweise verwendeten Kunststoffbeutel entweder bereits bei der Verlegung oder mit der Zeit beschädigt werden und das ursprünglich von dem Kunststoffbeutel umhüllte Mörtelmaterial wieder Feuchtigkeit aufnimmt. Auch lässt es sich bei der Verlegung des Bodenbelags kaum vermeiden, dass der Kunststoffbeutel in den Kontaktbereichen zu darauf aufliegenden Platten Spalten, Unebenheiten oder Senken bildet, in denen sich Niederschlagswasser und Feuchtigkeit auch als Kondensat ansammeln kann, um dort über einen langen Zeitraum zurückgehalten zu werden.
  • An Stelle der die Mörtelbatzen umhüllenden Kunststoffbeutel können auch mehrere ringförmige, übereinander stapelbare Gebilde verwendet werden, in deren Mitte ein Mörtelbatzen angeordnet werden kann. Mit derartigen Gebilden kann insbesondere ein ungewolltes seitliches Ausbreiten des Mörtelbatzens während der Verlegung des Bodenbelags und vor dessen Aushärtung vermieden und dadurch das Verlegen erleichtert werden. Eine wirksame Feuchtigkeitssperre oder ein Unterbinden der Kapillarkräfte, durch welche Feuchtigkeit in den Mörtelbatzen und bis an den Bodenbelag gezogen werden, lässt sich mit diesen Gebilden nicht bewirken.
  • Weiterhin sind aus der Praxis im Wesentlichen tellerförmige Aufsätze oder Kappen zum Aufsetzen auf einen Mörtelbatzen bekannt, die eine Feuchtigkeitssperre für kapillarkraftbedingt aufsteigende Feuchtigkeit bilden. Eine dem zu verlegenden Bodenbelag zugewandte Oberseite kann zudem mehrere Erhebungen bzw. Ausformungen aufweisen, so dass die darauf angeordneten Platten lediglich eine geringe Kontaktfläche mit den oftmals aus Kunststoff hergestellten Platten bilden. Es hat sich jedoch gezeigt, dass eine Verlegung des Bodenbelags erheblich erschwert wird, da üblicherweise vier aneinander grenzende Platten jeweils mit einer Ecke auf einer solchen Abdeckung zu liegen kommen und sich bei der Ausrichtung einer dieser Platten während des Verlegens jede dadurch bewirkte Lageänderung der Abdeckkappe auf alle angrenzenden Platten auswirkt. Unvermeidbare Dickentoleranzen im Fugenbereich einzelner Platten können dabei nicht ausgeglichen werden.
  • Aus DE 196 37 588 A1 , in der auch die vorangehend genannten Aufsätze, bzw. Kappen zum Aufsetzen auf einen Mörtelbatzen beschrieben sind, ist es bekannt, dass ein Mörtelbatzen auf ein beabstandet zum Untergrund angeordnetes Trägerelement aufgebracht werden kann. Ein derartiges Trägerelement soll den Untergrund vor der mechanischen Beanspruchung einer rauen Unterseite des ausgehärteten Mörtelbatzens schützen und trittschalldämmend wirken. Zudem soll der Abstand zwischen dem Mörtelbatzen und dem Untergrund verhindern, dass auf dem Untergrund aufgestautes Wasser in dem Mörtelbatzen aufsteigen kann und es zu Frostschäden kommen könnte, welche die Tragfähigkeit des Mörtelbatzens beeinträchtigen können. Zudem könnte durch bis in den Bodenbelag aufsteigende Feuchtigkeit eine unterwünschte sichtbare Verfärbung des auf den Mörtelbatzen abgestützten Bodenbelags bewirkt werden.
  • Ein derartiges Trägerelement erfordert eine aufwändige und kostenintensive Herstellung. Da das Trägerelement üblicherweise einer erheblichen mechanischen Belastung standhalten können muss, sollte die nutzbare Auflagefläche für den Mörtelbatzen möglichst groß sein, um eine unerwünschte Verformung des Trägerelements unter Belastung zu vermeiden.
  • Es wird deshalb als eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung angesehen, eine einfach handhabbare und kostengünstig herstellbare Stützvorrichtung für derartige Bodenbeläge so auszugestalten, dass aufsteigende Feuchtigkeit möglichst verhindert und gleichzeitig ein einfaches Verlegen des Bodenbelages ermöglicht wird. Gleichzeitig sollte die nutzbare Auflagefläche für einen Mörtelbatzen möglichst groß sein, um ein einfaches Verlegen der plattenförmigen Flächenelemente des Bodenbelages zu erleichtern und den Bodenbelag besser abstützen zu können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Trägerelement lösbar mit einer das Trägerelement abstützenden Haltevorrichtung verbindbar ist. Als Trägerelement kann jedes geeignete flächige Gebilde verwendet werden, das ausreichend stabil ist, der üblicherweise auftretenden mechanischen Belastung standhalten zu können und gleichzeitig wasserdurchlässig ist, um das in den Bodenbelag eindringende und insbesondere zwischen den benachbarten plattenförmigen Flächenelementen gelangende Wasser zu dem Untergrund hin abzuleiten, bzw. abfließen zu lassen.
  • Das Trägerelement kann aus einem anderen Material als die Haltevorrichtung hergestellt sein. Zudem können die Haltevorrichtung und das Trägerelement jeweils eine einfach herstellbare Formgebung ohne Hinterschneidungen aufweisen, so dass die Herstellkosten für die Stützvorrichtung im Vergleich zu einer einstückigen Stützvorrichtung erheblich geringer sind. Die Haltevorrichtung lässt sich beispielsweise im Tiefziehverfahren mit geringem Aufwand und zu äußerst niedrigen Herstellungskosten herstellen.
  • Das Trägerelement kann eine beispielsweise aus Kunststoff hergestellte Trägerplatte sein, die mindestens eine Durchlassöffnung aufweist. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Trägerplatte mehrere Durchlassöffnungen aufweist, die beabstandet zueinander über die Oberfläche der Trägerplatte verteilt angeordnet sind. Die Anordnung der Durchlassöffnungen kann gleichmäßig sein oder aber beispielsweise zum Rand der Trägerplatte hin zunehmen oder auch abnehmen. Die Trägerplatte kann beispielsweise ein Lochblech oder eine gelochte bzw. mit mehreren Bohrungen versehene Platte aus einem geeigneten Kunststoffmaterial sein.
  • Es ist ebenso denkbar und für verschiedene Anwendungsfälle vorteilhaft, wenn das Trägerelement ein netzartiges oder gitterartiges Trägergebilde ist. Das Trägergebilde kann beispielsweise ein Gewebe, ein Geflecht oder ein Vlies aus einzelnen Fasern sein, das eine ausreichende Steifigkeit aufweist, um die auftretenden mechanischen Belastungen aufnehmen zu können. Das Trägerelement muss dabei nicht einstückig ausgebildet sein, sondern könnte auch beispielsweise ein reißfestes Gewebe oder vlies aufweisen, welches auf einer gitterförmigen Trägerstruktur angeordnet ist.
  • Das wasserdurchlässige Trägerelement wirkt dabei kapillarbrechend und verhindert, dass auf dem Untergrund stehendes Wasser wieder nach oben ansteigen kann. Auf einem derartigen Trägerelement kann ein Mörtelbatzen angeordnet werden und der Bodenbelag in bekannter Weise verlegt werden. Auf diese Weise kann die aus der Praxis bekannte einfache Verlegung der plattenförmigen Flächenelemente mittels Mörtelbatzen beibehalten werden und gleichzeitig eine effektive Unterbrechung zwischen dem Mörtelbatzen und dem Untergrund gebildet werden, die einerseits von oben eindringendes Wasser nahezu ungehindert nach unten zum Untergrund hin durchtreten und abfließen lässt und andererseits eine kapillarbrechende Wirkung aufweist und das Aufsteigen von auf dem Untergrund befindlichen Wasser in den darüber angeordneten Mörtelbatzen verhindert.
  • Gemäß einer Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, dass das Trägerelement längs seines Umfangs auf der Haltevorrichtung aufliegt. Die Formgebung der Haltevorrichtung ist dabei zweckmäßigerweise an die Formgebung des Trägerelements angepasst, so dass beispielsweise bei einem im Wesentlichen kreisscheibenförmigen Trägerelement die Haltevorrichtung beispielsweise eine ringförmige Seitenwand mit einer ebenfalls ringförmigen Auflagefläche für das Trägerelement aufweist. Die Haltevorrichtung kann dabei eine im Wesentlichen hohlzylindrische Formgebung mit einer einen Innenraum umgebenden Seitenwand aufweisen, die ihrerseits nach innen ragende Auflagezungen oder einen mindestens abschnittsweise stufenförmigen Verlauf mit Auflageflächen aufweist, auf denen sich das Trägerelement abstützt.
  • Die Haltevorrichtung kann auch eine näherungsweise schüsselförmige Formgebung aufweisen. An Stelle von seitlich nach innen ragenden Ausformungen kann die Haltevorrichtung auch an einer dem Bodenbelag zugewandten Oberseite eine beispielsweise ringförmige Auflagefläche für die Haltevorrichtung aufweisen.
  • Insbesondere bei großflächigen Trägerelementen, die eine großflächige und damit hoch belastbare Abstützung des aufliegenden Bodenbelags ermöglichen, oder bei Trägerelementen aus einem dünnen bzw. gegebenenfalls nicht ausreichend formstabilen Material kann es vorteilhaft sein, dass die Stützvorrichtung in einem Innenraum der Haltevorrichtung das Trägerelement abstützende Stützelemente aufweist. Mittels zumindest eines geeignet angeordneten und ausgestalteten Stützelements kann die mechanische Belastbarkeit des Trägerelements in einfacher und kostengünstiger Weise deutlich verbessert werden. Ein derartig abgestütztes Trägerelement kann großflächig kostengünstig beispielsweise im Spritzgussverfahren aus Kunststoff oder durch Ausstanzen einer Stahl- oder Kunststoffplatte hergestellt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, dass die Haltevorrichtung an einer dem Untergrund zugewandten Unterseite eine Bodenplatte aufweist und dass die Haltevorrichtung Entwässerungsöffnungen aufweist. Die Entwässerungsöffnungen können dabei beispielsweise in Form von Aussparungen in der Bodenplatte angeordnet oder seitlich in einem Seitenwandbereich der Haltevorrichtung angeordnet sein. Auf der Bodenplatte können das Trägerelement abstützende Stützelemente befestigt oder ausgeformt sein. Es ist denkbar, dass die Haltevorrichtung zusammen mit der Bodenplatte und daran ausgeformten Stützelementen in einem Arbeitsschritt einstückig hergestellt ist. Das Trägerelement kann separat hergestellt und vor Ort auf die Haltevorrichtung aufgelegt bzw. in einer Haltevorrichtung mit seitlich vorspringenden Führungselementen eingebracht werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, dass die Haltevorrichtung näherungsweise schalenförmig ausgestaltet ist und eine Bodenplatte mit einer längs eines Umfangs der Bodenplatte seitlich nach oben aufragenden Seitenwand aufweist. Die Seitenwand kann dabei im Wesentlichen senkrecht oder aber in einem Winkel hierzu schräg nach oben aufragen. Um eine möglichst großflächige Auflagefläche für das Trägerelement bereit zu stellen weist die Seitenwand einen gestuften Verlauf bzw. eine stufenförmig ausgebildete Auflagefläche für das Trägerelement auf, um eine ringförmige Auflagefläche entlang des Umfangs des Trägerelements bereit zu stellen. Die Seitenwand kann sowohl eben als auch zur Erhöhung der mechanischen Stabilität gewellt ausgestaltet sein.
  • Um eine seitliche Begrenzung für einen auf dem Trägerelement angeordneten Mörtelbatzen bereitstellen zu können ist vorgesehen, dass die Stützvorrichtung mindestens ein mit Haltevorrichtung verbindbares Schalungselement aufweist. Das Schalungselement kann dabei an die Formgebung der Haltevorrichtung angepasst und beispielsweise ringförmig oder rechteckförmig bzw. quaderförmig ausgestaltet sein. Das Schalungselement bzw. mehrere Schalungselemente können auf die Haltevorrichtung aufgesetzt, auf die Haltevorrichtung aufgesteckt oder beispielsweise rastend mit der Haltevorrichtung verbindbar sein. Es ist ebenso denkbar und insbesondere für das Ausgleichen eines unebenen Untergrunds vorteilhaft, dass mehrere Schalungselemente übereinander angeordnet werden können.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Schalungselement eine wasserdurchlässige Schalungswand aufweist. Durch die wasserdurchlässige Schalungswand hindurch kann während des Austrocknens, bzw. Abbindens des frisch aufgebrachten Mörtelbatzens die Feuchtigkeit besser austreten, so dass der Mörtelbatzen schneller hart wird und der Bodenbelag rasch verlegt und anschließend belastet und genutzt werden kann.
  • Die Schalungswand kann aus einem wasserdurchlässigen Material wie beispielsweise aus einem porösen Material oder einem Vlies oder Gewebe bestehen, sofern das betreffende Material ausreichend formstabil ist, um ein Zerfließen des in das Schalungselement eingebrachten Mörtelbatzens zu verhindern, bis dieser ausgehärtet ist. Die Schalungswand kann auch aus einem dünnen Blech oder Kunststoff hergestellt sein, wobei bereits während der Ausformung oder nachträglich mehrere entlang des Umfangs verteilte Durchlassöffnungen vorgesehen werden, die eine rasche und zuverlässige Entwässerung des Mörtelbatzens gewährleisten können.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele des Erfindungsgedankens näher erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind. Es zeigt:
    • Fig. 1 eine Schnittansicht einer Stützvorrichtung mit einer im Abstand zu einem Untergrund angeordneten wasserdurchlässigen Trägerplatte, auf welcher ein Mörtelbatzen und zwei aneinander grenzende Platten aufliegen,
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf eine in Fig. 1 dargestellte Haltevorrichtung für die Trägerplatte,
    • Fig. 3 eine Schnittansicht durch eine anders ausgestaltete Haltevorrichtung mit einer darauf angeordneten Trägerplatte,
    • Fig. 4 eine Draufsicht auf die in Fig. 3 dargestellte Haltevorrichtung,
    • Fig. 5 eine Schnittansicht einer wiederum anders ausgestalteten Haltevorrichtung mit einer darauf angeordneten Trägerplatte und mit einem ringförmigen, auf die Haltevorrichtung aufgesetzten Schalungselement,
    • Fig. 6 eine Draufsicht auf die in Fig. 5 dargestellte Haltevorrichtung mit dem ringförmigen Schalungselement,
    • Fig. 7 eine perspektivisch dargestellte schematische Abbildung einer im Wesentlichen schüsselförmigen Haltevorrichtung mit einem aufliegenden gitterartigen Trägergebilde,
    • Fig. 8 eine Schnittansicht durch die in Fig. 7 dargestellte Haltevorrichtung längs der Linie VIII-VIII in Fig. 7, und
    • Fig. 9 eine perspektivisch dargestellte Ansicht eines Schalungselements mit einer gitterförmigen Seitenwand.
  • Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Stützvorrichtung 1 weist eine näherungsweise ringförmige Haltevorrichtung 2 auf, die von einer kreisförmigen Bodenplatte 3 vorspringend ausgeformt ist. Die ringförmige Haltevorrichtung 2 weist eine konzentrisch angeordnete, nach innen ragende Ausformung 4 auf. Eine waagrecht verlaufende Oberseite 5 der nach innen vorspringenden Ausformung 4 ist etwa auf halber Höhe zwischen der Bodenplatte 3 und einer Oberkante 6 der Haltevorrichtung 2 angeordnet und bildet eine ringförmige Auflagefläche 7 für eine kreisscheibenförmige Trägerplatte 8. Die Trägerplatte 8 weist eine große Anzahl von die Trägerplatte 8 durchsetzenden Durchlassöffnungen 9 auf.
  • Zur Veranschaulichung ist in Fig. 1 die Stützvorrichtung 1 in einem fertig montierten Zustand unter in einem Abstand zu einem Untergrund 10 verlegten Bodenplatten 11 dargestellt. Auf der Trägerplatte 8 befindet sich eine batzenähnliche, zunächst elastisch verformbare und später aushärtende wasserdurchlässigen Masse 12 aus z.B. Drainagemörtel. Zwei aneinandergrenzende Bodenbelagsplatten 11 sind auf der als Mörtelbatzen 12 bezeichneten Masse angeordnet und werden von dem Mörtelbatzen 12 bzw. der Stützvorrichtung 1 abgestützt. Ein in einer Fuge 13 zwischen den Bodenbelagsplatten 11 angeordnetes Abstandskreuz 14 erleichtert bei einem Verlegen der Bodenplatten 11 deren Ausrichtung und die Einhaltung eines gleichmäßigen Abstands zwischen den Bodenbelagsplatten 11. Der Mörtelbatzen 12 wird seitlich durch eine seitlich neben der Trägerplatte 8 aufragende Seitenwand 15 der Haltevorrichtung 2 davon abgehalten, während des Verlegens und vor dessen Aushärtung seitlich über die Trägerplatte8 hinaus zu quellen. Der Mörtelbatzen 12 wird von der Trägerplatte 8 im Abstand zu dem Untergrund 10 abgestützt und kommt grundsätzlich nicht direkt mit dem Untergrund 10 in Berührung.
  • Falls während eines Niederschlags Regenwasser in die Fuge 13 und den darunter befindlichen Mörtelbatzen 12 eindringt, wird das eindringende Regenwasser von dem Drainagemörtel 12 rasch nach unten zur Trägerplatte 8 hin abgeführt, um durch die Durchlassöffnungen 9 auf die Bodenplatte 3 tropfen zu können. In der Ausformung 4 bzw. in der ringförmigen Haltevorrichtung 2 sind beabstandet voneinander im Bereich des Untergrunds 10 Abflussöffnungen 16 angeordnet, durch welche das durch die Fuge 13 eindringende und durch die Trägerplatte 8 herabtropfendes Regenwasser abfließen kann.
  • In Fig. 2 ist eine Draufsicht auf die Haltevorrichtung 2 mit der Bodenplatte 3 dargestellt.
  • In den Fig. 3 und 4 ist eine anders ausgestaltete Stützvorrichtung 17 dargestellt. Die Bodenplatte 3 Stützvorrichtung 17 weist zwei parallel verlaufende Bodenschlitze 18 zur Entwässerung auf. In einem Innenraum 19 im Innern der ringförmigen Haltevorrichtung 2 sind mehrere nach oben vorspringende, die Trägerplatte 8 abstützende Stützelemente 20 angeordnet. Die Stützelemente 20 sind einstückig an der Bodenplatte 3 ausgeformt. Die Stützelemente 20 stützen die Trägerplatte 8 beabstandet zu der entlang eines Umfangs der Trägerplatte 8 verlaufenden Auflagefläche 7 die Trägerplatte 8 zusätzlich ab.
  • In den Fig. 5 und 6 ist eine wiederum anders ausgestaltete Stützvorrichtung 21 mit einem mittig angeordneten Stützelement 22. Zusätzlich weist die Stützvorrichtung 21 ein ebenfalls ringförmiges Schalungselement 23 auf, welches im Bereich der Auflagefläche 7 auf die Trägerplatte 8 aufgesetzt ist. Die seitlich vorspringende Seitenwand 15 verhindert ein Verrutschen des Schalungselements 23 während des Verlegens. Durch das Schalungselement 23 kann die Höhe der Stützvorrichtung 1 an die tatsächlichen Gegebenheiten angepasst werden und dadurch ein unebener Untergrund 10 ausgeglichen werden.
  • Bei allen drei Stützvorrichtungen 1, 17, 21 bewirkt die beabstandet zu der Bodenplatte 3 bzw. dem Untergrund 10 abgestützte Trägerplatte 8, dass unvermeidbar auf den Untergrund 10 über einen längeren Zeitraum stehendes Wasser den Mörtelbatzen 12 erreicht und auf Grund der dort herrschenden Kapillarkräfte nach oben gezogen wird und die Bodenbelagsplatten 11 im Bereich einer Kontaktfläche mit dem Mörtelbatzen 12 befeuchtet.
  • Bei allen drei Ausführungsbeispielen ist die Trägerplatte 8 lösbar mit der Haltevorrichtung 2 verbindbar. Das Schalungselement 23 weist eine an die Haltevorrichtung 2 angepasste Formgebung auf und ist ebenfalls lösbar mit der Haltevorrichtung 2 verbindbar. Sowohl die Haltevorrichtung 2 als auch die Trägerplatte 8 und das Schalungselement 23 können in einfacher Weise und kostengünstig aus Kunststoff hergestellt sein. Um den üblicherweise auftretenden mechanischen Beanspruchungen besser standhalten zu können, ist es auch denkbar, dass zumindest die Trägerplatte 8 aus einem Lochblech hergestellt ist.
  • Bei der in den Fig. 7 und 8 beispielhaft dargestellten Stützvorrichtung 24 ist lediglich eine abweichend ausgestaltete Haltevorrichtung 25 dargestellt. Die Haltevorrichtung 25 weist eine im Wesentlichen quadratische Bodenplatte 3 auf, die längs ihres Umfangs an den jeweiligen Rändern in eine umlaufende Seitenwand 26 übergeht. Die Seitenwand 26 weist zunächst einen senkrecht nach oben ragenden, wellig ausgestalteten Abschnitt 27 und anschließend einen in einem Winkel dazu schräg nach oben ausgerichteten Abschnitt 28 auf. Zwischen den beiden Abschnitten 27, 28 ist ein stufenartiger Absatz 29 ausgebildet, der eine umlaufende Auflagefläche 30 für die Auflage eines Trägerelements bildet.
  • Die Bodenplatte 3 weist mehrere sich über die gesamte Bodenplatte 3 und bis in die wellig ausgestalteten Abschnitte 27 der Seitenwand 26 erstreckende Entwässerungsschlitze 18 auf, die ein Abfließen von Wasser ermöglichen, das sich in einem Innenraum 19 der Haltevorrichtung 25 auf der Bodenplatte 3 sammelt.
  • Über die Fläche der Bodenplatte 3 sind regelmäßig verteilt mehrere nach oben vorspringende, das Trägerelement abstützende, näherungsweise kegelstumpfförmig ausgestaltete Stützelemente 31 angeordnet. Das nicht abgebildete Trägerelement kann beispielsweise eine Trägerplatte 8 oder aber ein gitterförmiges oder netzartig ausgestaltetes Trägergebilde sein, dass hinsichtlich seiner Abmessungen an die Abmessungen der Bodenplatte 3, bzw. der umlaufenden Auflagefläche 30 in der Seitenwand 26 angepasst ist. Das Trägerelement wird in dem Innenraum 19 der Haltevorrichtung 25 durch die nach oben vorspringenden Stützelemente 31 zusätzlich abgestützt, so dass die auftretenden mechanischen Belastungen nicht ausschließlich über das Trägerelement und die seitlich umlaufende Auflagefläche 30, sondern zusätzlich über die Stützelemente 31 aufgenommen und abgeleitet werden können. Durch die Stützelemente 31 wird in einfacher Weise auch bei großflächig ausgestalteten Haltevorrichtungen 25 der vorgesehene Abstand zwischen der Bodenplatte 3 und dem aufliegenden Trägerelement gewährleistet.
  • Die Haltevorrichtung 25 kann in einfacher weise kostengünstig durch Tiefziehen einer Kunststoff- oder Metallplatte hergestellt werden. Das Trägerelement kann gesondert und gegebenenfalls aus einem anderen Material hergestellt werden.
  • Ein in Fig. 9 exemplarisch und schematisch dargestelltes Schalungselement 32 weist eine hohlzylindrische Formgebung mit einer ringförmig in axialer Richtung sich erstreckenden Schalungswand 33 auf. Die Schalungswand 33 weist zahlreiche Durchlassöffnungen 34 auf, so dass die Schalungswand 33 wasserdurchlässig ist. Das Schalungselement 32 bzw. die das Schalungselement 32 bildende Schalungswand 33 ist aus einem Gitter 35 aus Kunststoff hergestellt. Das Gitter 35 weist im Wesentlichen regelmäßig beabstandete Längsstege 36 und Querstege 37 auf, die senkrecht zueinander ausgerichtet und miteinander verfügt bzw. einstückig ausgeformt sind und die dadurch gebildeten Durchlassöffnungen 34 begrenzen.
  • Das Schalungselement 32 kann unmittelbar vor dem Aufbringen eines Mörtelbatzens auf das Trägerelement aufgesetzt werden. Es ist ebenfalls denkbar, mehrere Schalungselemente 32 übereinander zu stapeln. Die Formgebung des Schalungselements 32 kann an die Formgebung der Haltevorrichtung 25, bzw. des Trägerelements angepasst sein, so dass abweichend zu dem exemplarisch abgebildeten Ausführungsbeispiel auch Schalungselemente mit einer beispielsweise rechteckigen oder quadratischen, bzw. einer mehreckigen Grundfläche verwendet werden können.
  • Die als Mörtelbatzen 12 bezeichnete abstandshaltende Masse kann auch beispielsweise aus wasserdurchlässigem Pflasterfugenmörtel oder aus drainfähigem, epoxidharzgebundenem Feinkies oder aus anderen geeigneten bzw. bereits im Zusammenhang mit der Verlegung von Bodenbelagsplatten 11 bekannten Materialien bestehen.

Claims (13)

  1. Stützvorrichtung für einen im Abstand zu einem Untergrund verlegten Bodenbelag aus mehreren plattenförmigen Flächenelementen, wobei die Stützvorrichtung (1, 17, 21, 24) ein beabstandet zu dem Untergrund (10) angeordnetes wasserdurchlässiges Trägerelement aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement lösbar mit einer das Trägerelement abstützenden Haltevorrichtung (2, 25) verbindbar ist.
  2. Stützvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement eine Trägerplatte (8) ist, die mindestens eine Durchlassöffnung (9) aufweist.
  3. Stützvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement ein netzartiges oder gitterartiges Trägergebilde ist.
  4. Stützvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement längs seines Umfangs auf der Haltevorrichtung (2, 25) aufliegt.
  5. Stützvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützvorrichtung (17, 21, 24) in einem Innenraum (19) der Haltevorrichtung (2, 25) das Trägerelement abstützende Stützelemente (20, 22, 31) aufweist.
  6. Stützvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (2, 25) an einer dem Untergrund (10) zugewandten Unterseite eine Bodenplatte (3) aufweist, und dass die Haltevorrichtung (2, 25) Entwässerungsöffnungen (16, 18) aufweist.
  7. Stützvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (25) näherungsweise schalenförmig ausgestaltet ist und eine Bodenplatte (3) mit einer längs eines Umfangs der Bodenplatte (3) seitlich nach oben aufragenden Seitenwand (26) aufweist.
  8. Stützvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwand (26) eine stufenförmig ausgebildete Auflagefläche (30) für das Trägerelement aufweist.
  9. Stützvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützvorrichtung (21, 24) mindestens ein mit der Haltevorrichtung (2, 25) verbindbares Schalungselement (23, 33) aufweist.
  10. Stützvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Schalungselement (23, 33) eine an die Haltevorrichtung (2, 25) angepasste Formgebung aufweist und lösbar mit der Haltevorrichtung (2, 25) verbindbar ist.
  11. Stützvorrichtung nach Anspruch 9 oder Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Schalungselement (23, 33) eine wasserdurchlässige Schalungswand (33) aufweist.
  12. Stützvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalungswand (33) mehrere entlang des Umfangs verteilte Durchlassöffnungen (34) aufweist.
  13. Stützvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Schalungselement (23, 33) eine im Wesentlichen rechteckige, quadratische oder mehreckige Grundfläche aufweist.
EP09015937.7A 2009-02-05 2009-12-23 Stützvorrichtung für einen verlegbaren Bodenbelag Active EP2216459B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009001392U DE202009001392U1 (de) 2009-02-05 2009-02-05 Stützvorrichtung für einen verlegbaren Bodenbelag

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2216459A2 true EP2216459A2 (de) 2010-08-11
EP2216459A3 EP2216459A3 (de) 2013-03-13
EP2216459B1 EP2216459B1 (de) 2017-03-22

Family

ID=42199713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09015937.7A Active EP2216459B1 (de) 2009-02-05 2009-12-23 Stützvorrichtung für einen verlegbaren Bodenbelag

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2216459B1 (de)
DE (1) DE202009001392U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010012888U1 (de) * 2010-11-15 2012-02-16 Walter Gutjahr Stelzlageranordnung für einen unterlüfteten Bodenbelag
DE102011107904A1 (de) * 2011-07-18 2013-01-24 Max Steinhart GmbH Schichtaufbau eines Platten- oder Pflastersteinbelags aus Beton- oder Natursteinen oder dergleichen
CN115522419B (zh) * 2022-11-03 2025-03-25 邵阳公路桥梁建设有限责任公司 一种新旧路基搭接施工方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19637588A1 (de) 1996-09-14 1998-03-19 Walter Gutjahr System zur Erstellung von Stelzen für Belagsaufbauten aus Platten auf Terrassen, Balkonen o. dgl.

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH455220A (de) * 1967-04-26 1968-06-28 Huber Viktor Terrassenbelag für Flachdächer
US5442882A (en) * 1994-04-20 1995-08-22 Repasky; John Universal slope compensator for use in constructing a flat surface
JPH0941625A (ja) * 1995-07-31 1997-02-10 Sawata Kenzaishiya:Kk 床材支持具及び床張り工法
ATE280287T1 (de) * 1999-09-11 2004-11-15 Walter Gutjahr Verlegehilfe für die erstellung von aufgestelzten oder unterlüfteten platten-belägen
BE1013731A6 (fr) * 2000-10-02 2002-07-02 Jastrzebski Andrzej Coffrage perdu extensible et contractable pour plot supportant des dalles des aires de marche et de roulage.
DE202005001965U1 (de) * 2005-02-08 2006-06-14 Gutjahr, Walter Drainage-Bahn- oder Plattenmaterial zur entwässernden und/oder entlüftenden Verlegung von Plattenbelägen im Dünnbett
WO2007048204A1 (en) * 2005-10-28 2007-05-03 Alan Sian Ghee Lee Slope compensator for pedestal for elevated floors
US7386955B1 (en) * 2006-11-13 2008-06-17 John Repasky Stackable pedestal for supporting decking elements

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19637588A1 (de) 1996-09-14 1998-03-19 Walter Gutjahr System zur Erstellung von Stelzen für Belagsaufbauten aus Platten auf Terrassen, Balkonen o. dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
EP2216459B1 (de) 2017-03-22
EP2216459A3 (de) 2013-03-13
DE202009001392U1 (de) 2010-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3128103B1 (de) Entkopplungsmatte
DE19750277A1 (de) Trägerbahn für Witterungseinflüssen ausgesetzte Boden- oder Wandbeläge
US11805742B2 (en) Frictional drainage layer in a green roof, paver, and/or solar assembly
EP2216459B1 (de) Stützvorrichtung für einen verlegbaren Bodenbelag
EP2749712B1 (de) Entkopplungsmatte
EP1083269B1 (de) Verlegehilfe für die Erstellung von aufgestelzten oder unterlüfteten Platten-Belägen
DE202016102923U1 (de) Pflanzflächenaufbau
DE4003875C2 (de)
EP0829592B1 (de) System zur Erstellung von Stelzen für Belagsaufbauten aus Platten auf Terrassen, Balkonen o.dgl.
DE9011271U1 (de) Drainageelement
EP2393993A1 (de) Unterbau für bauwerke
DE202011000496U1 (de) Bahnen- oder plattenförmiges Drainageelement
EP2497874B1 (de) Verfahren zur Verlegung eines Bodenbelags und Stützvorrichtung
EP2935723B1 (de) Entkopplungsmatte für bodenbeläge
EP0034565A1 (de) Mauer in Elementbauweise
DE10038534A1 (de) Unterbau für Sportplätze, insbesondere Reitplätze
DE202013100990U1 (de) Entkopplungsmatte für einen mit Belagselementen bedeckbaren Flächenbelagsaufbau
DE102013105920A1 (de) Entkopplungsmatte für einen mit Belagselementen bedeckbaren Flächenbelagsaufbau
EP2453071A1 (de) Stelzlageranordnung für einen unterlüfteten Bodenbelag
DE102010061451A1 (de) Schalungselement für eine Stützvorrichtung
DE2829249A1 (de) Vorrichtung zur ausgerichteten halterung von platten
CH710380B1 (de) Pflanzflächenaufbau.
DE102014200301A1 (de) Mauerelement, Mauersystem und Verfahren
EP1873311B1 (de) Wegkörper
DE8910352U1 (de) Drainageelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04D 11/00 20060101AFI20130207BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20130913

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ARDEX ANLAGEN GMBH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ARDEX ANLAGEN GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160414

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502009013778

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E04D0011000000

Ipc: E04F0015024000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161201

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04F 15/02 20060101ALI20161121BHEP

Ipc: E04D 11/00 20060101ALI20161121BHEP

Ipc: E04F 15/024 20060101AFI20161121BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GUTJAHR WALTER

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 877956

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009013778

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170622

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170623

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170622

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170724

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170722

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009013778

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

26N No opposition filed

Effective date: 20180102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171223

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171223

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171223

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20091223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20221220

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20221220

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221230

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240110

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20240101

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20231231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240828

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20241213

Year of fee payment: 16