[go: up one dir, main page]

DE7610787U1 - Beutel aus flexiblem Kunststoff zum Auskleiden von Konservenbuechsen - Google Patents

Beutel aus flexiblem Kunststoff zum Auskleiden von Konservenbuechsen

Info

Publication number
DE7610787U1
DE7610787U1 DE7610787U DE7610787U DE7610787U1 DE 7610787 U1 DE7610787 U1 DE 7610787U1 DE 7610787 U DE7610787 U DE 7610787U DE 7610787 U DE7610787 U DE 7610787U DE 7610787 U1 DE7610787 U1 DE 7610787U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bag
flexible plastic
tin
cans
lining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7610787U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE7610787U priority Critical patent/DE7610787U1/de
Publication of DE7610787U1 publication Critical patent/DE7610787U1/de
Priority to NLAANVRAGE7703654,A priority patent/NL187739C/xx
Priority to BE176403A priority patent/BE853220A/xx
Priority to US05/784,616 priority patent/US4171764A/en
Priority to GB14317/77A priority patent/GB1582353A/en
Priority to RO89932A priority patent/RO85000B/ro
Priority to DK155377AA priority patent/DK141597B/da
Priority to HU77HO1972A priority patent/HU175014B/hu
Priority to YU00924/77A priority patent/YU92477A/xx
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/14Linings or internal coatings
    • B65D25/16Loose, or loosely-attached, linings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1334Nonself-supporting tubular film or bag [e.g., pouch, envelope, packet, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1334Nonself-supporting tubular film or bag [e.g., pouch, envelope, packet, etc.]
    • Y10T428/1345Single layer [continuous layer]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/19Sheets or webs edge spliced or joined
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24777Edge feature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

ι i,!H P ο » βοηνη«
} . j ι» «prOO« Φ 0 φ
Ii » U * 0 1«
t 1 J Φ * A ft O
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT
KALLE Niederlassung der Hoechst AG Wiesbaden-Biebrich
Gbm 791
1. April 1976 WLJ-Dr.Gt-df
Beutel aus flexiblem Kunststoff zum Auskleiden von Konservenbüchsen
Die Neuerung betrifft einen Beutel aus flexiblem Kunststoff zum Auskleiden von Konservenbüchsen. Es ist bekannt, Konservenbüchsen vor ihrer Füllung mit Lebensmitteln, insbesondere bei der Abfüllung von Schinken, mit Beuteln auszukleiden, so daß die abgefüllten Eßwaren mit der Büchsenwand nicht in direkter Berührung stehen. Hierzu wird zunächst der gewöhnlich aus flexiblem Kunststoff bestehende Beutel in das Innere der Konservenbüchse eingelegt, so daß er dicht an der inneren Wandung der Konservenbüchse anliegt. Danach wird der über die öffnung der Konservenbüchse hinausragende Beutelteil um den üffnungsrand der Konservenbüchse gezogen und umgestülpt. Dies ist erforderlich, um das nachfolgende Einbringen des Füllgutes einwandfrei vornehmen zu können. Anschließend wird der umgestülpte Beutelteil vom Büchsenrand wieder abgezogen und das eingefüllte Gut damit ab-
7610787 05.08.76
Il -HIIHInJ
gedeckt. Zum Schluß wird die Konservenbüchse, gegebenenfalls unter Vakuum u.;d bei erhöhter Temperatur, mit einem Deckel verschlossen.
Die für die Auskleidung von Konservenbüchsen bisher eingesetzten Beutel bestehen gewöhnlich entweder aus zwei deckungsgleichen rechteckigen Folienzuschnitten, die entlang ihrer beiden Längsseiten und einer Schmalseite deckungsgleich, beispielsweise durch Schweißen, miteinander verbunden sind, oder sie werden aus einem Kunststoffschlauch gebildet, dessen öffnung zugeschweißt ist. Eine dritte Möglichkeit besteht darin, einen Kunststoffhalbschlauch entlang übereinanderliegender Kanten zu einem Beutel zu verbinden.
Wie bereits gezeigt wurde, müssen die Abmessungen dieser Beutel so gehalten sein, daß sie in gefülltem Zustand an der Wandung der Konservenbüchse hinausragen. Diese bekannten Beutel zeigen jedoch den Nachteil, daß sie sich infolge der geringen Dehnbarkeit ihres Materials nur schwierig über den durch die Konservenbüchse vorgegebenen Durchmesser hinaus ausdehnen lassen. Infolgedessen kann der aus der Konservenbüchse herausragende Teil des Beutels nur schwierig über den Öffnungsrand der Konservenbüchse gezogen und umgestülpt werden.
7610787 05.0876
I · * fl ·
1 ■·· *«*■
Ausgehend von dem bekannten Beutel besteht die Aufgabe der Neuerung darin, dessen Raumform so zu verändern, daß er zwar auch im gefüllten Zustand eng an der Wandung der Konservenbüchse anliegt und über den Öffnungsrand der Konservenbüchse hinausragt, daß er jedoch darüberhinaus den obengenannten Nachteil nicht aufweist. Das heißt, der aus der Konservenbüchse herausragende Teil des neuen Beutels muß sich schnell und ohne Schwierigkeiten über den Büchsenrand stülpen lassen.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß gelöst durch einen Beutel aus flexiblem Kunststoff, dessen kennzeichnendes Merkmal darin besteht, daß sich der innere Umfang des Beutels zur Beutelöffnung hin vergrößert. Als innerer Umfang des Beutels ist der Umfang des durch den Beutel gebildeten Hohlraums zu verstehen. In bevorzugter Ausführungsform ist der Beutel ein Flachbeutel, dessen äußerer Umfang konstant ist, d.h. dessen beide Schmalseiten die gleiche Länge zeigen. Insbesondere wird die neuerungsgemäße Veränderung des inneren Umfanges des Beutels dadurch hervorgerufen, daß ■zumindest eine Längsseite des Beutels eine zur öffnung des Beutels hin schmäler werdende Verbindungsfläche aufweist. Somit hat der neuerungsgemäße Beutel in bevorzugter Aus-
7610787 05.06,76
fiihrungsform äußerlich gesehen die übliche rechteckige Form, während der Innenraum wenigstens teilweise eine konische bzw. trichterartige Form aufweist.
Die Neuerung wird anhand der in den Figuren 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiele näher erläutert, ohne daß sie sich hierauf beschränkt.
Fig. 1 zeigt einen neuerungsgemäßen Flachbeutel, der aus zwei deckungsgleichen Folienzuschnitten besteht.
Fig. 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, das durch Verschweißen eines Kunststoffhaibschlauches hergestellt wurde.
Beide Beutel sind im flachgelegten ungefüllten Zustand dargestel1t.
In der Fig. 1 sind zwei Folienzuschnitte über die Verbindungsfläche 3 entlang der beiden Längsseiten und der Schmalseite miteinander verschweißt.
•Die Zuschnitte bestehen aus thermoplastischen, siegelfähigen Folien, bevorzugt jedoch aus einer Verbundfolie, z.B. aus Polyester oder Polyamid mit Polyäthylen, bzw.
761078? 05.08.76
siegelfähigen Folien, beispielsweise mit Polyolefin beschichtete orientierte Polypropylenfolie, wobei die Zuschnitte durch Siegelung der innenliegenden Polyäthylenschicht miteinander verbunden sind. Die Gestalt der Verbindungsfläche 3 wird durch entsprechende Formgebung der Siegel werkzeuge hervorgerufen.
Der innere Umfang verringert sich konisch vom Öffnungsrand des Beutels in Richtung Beutelboden, was durch die Verbreiterung der Verbindungsfläche 3 hervorgerufen wird.
Bei der bekannten Abfüllung von Schinken in Konservenbüchsen zeigt die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform beispielsweise die folgenden Maße:
Gesamtbreite 2 : 290 mm
innere lichte Weite 4a
(am Öffnungsrand) : 284 mm
innere lichte Weite 4b : 276 mm
Gesamtlänge 5 : 440 mm
Länge 6 der veränderten Verbindungsfläche : 60 mm
Die in Fig. 2 dargestellte Ausführungsform zeigt eine Verbindungsfläche 7, die nur entlang einer Längsseite des Beutels veränderlich verläuft.
7610787 05.0a76
Im Übrigen muß die Gesamtlänge 5 des neuerungsgemäßen Beutels im Verhältnis zur Höhe der Konservenbüchse so gewählt werden, da(3 der aus der Konservenbüchse herausragende Beutelteil ein Abdecken des eingefüllten Gutes ermöglicht. Damit wird der direkte Kontakt zwischen Füllgut und Deckel der Konservenbüchse verhindert. Die innere lichte Weite 4b entspricht etwa dem halben inneren Umfang der Konservenbüchse. Die Breite der durch Siegelung entstandenen Verbindungsfläche 3 bzw. 7 verringert sich \ vorzugsweise nur im Bereich des über den üffnungsrand der | Konservenbüchse hinausragenden Beutel tei 1 es. \
Anstelle der in den Figuren gezeigten Flachbeutel sind j auch Bodenbeutel, Blockbodenbeutel oder Kreuzbodenbeutel mit entsprechend konisch verlaufendem innerem Umfang Gegenstand der Neuerung.
Der neuerungsgemäße Beutel läßt sich auf schnelle und problemlose Weise über den Öffnungsrand der Konservenbüchse ziehen und umstülpen, so daß das eingangs geschilderte Auskleiden von Konservenbüchsen wesentlich vereinfacht wird.
7610787 05.08.7S

Claims (4)

ί I » • tr ι I > · · S C H U T Z A N S P R ü C H E
1. Beutel aus flexiblem Kunststoff zum Auskleiden von Konservenbüchsen, dadurch gekennzeichnet, daß der , f innere Umfang des Flachbeutels in Richtung zur
Beutel öffnung vergrößert ist.
2. Beutel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Umfang des Beutels im wesentlichen konstant ist.
3. Beutel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergrößerung des inneren Umfanges nur im Bereich des über den Öffnungsrand der Konservenbüchse hinausragenden Beutelteiles vorhanden ist.
4. Beutel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß er die Raumform eines Flachbeutels aufweist.
•5. Beutel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einer thermoplastischen, siegelfähigen Folie, vorzugsweise aus einer Verbundfolie aus Polyester mit Polyäthylen besteht.
7610787 05.08.76
DE7610787U 1976-04-07 1976-04-07 Beutel aus flexiblem Kunststoff zum Auskleiden von Konservenbuechsen Expired DE7610787U1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7610787U DE7610787U1 (de) 1976-04-07 1976-04-07 Beutel aus flexiblem Kunststoff zum Auskleiden von Konservenbuechsen
NLAANVRAGE7703654,A NL187739C (nl) 1976-04-07 1977-04-04 Zak uit flexibele kunststoffolie alsmede samenstel van een blik en van een dergelijke zak.
BE176403A BE853220A (fr) 1976-04-07 1977-04-04 Sachet de matiere plastique flexible pour le doublage de boites a conserves
US05/784,616 US4171764A (en) 1976-04-07 1977-04-04 Can lining bag of flexible plastic film
GB14317/77A GB1582353A (en) 1976-04-07 1977-04-05 Lined container
RO89932A RO85000B (ro) 1976-04-07 1977-04-05 Ambalaj din material plastic pentru captusirea cutiilor de conserve
DK155377AA DK141597B (da) 1976-04-07 1977-04-06 Pose af bøjelig formstoffolie til foring af konservesdåser.
HU77HO1972A HU175014B (hu) 1976-04-07 1977-04-06 Ehlastichnyj plastmassovyj kuljok dlja obkladki konservnykh banok
YU00924/77A YU92477A (en) 1976-04-07 1977-04-07 Rechtangular foil bag made of a thermoplastic foil for air-tight sealing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7610787U DE7610787U1 (de) 1976-04-07 1976-04-07 Beutel aus flexiblem Kunststoff zum Auskleiden von Konservenbuechsen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7610787U1 true DE7610787U1 (de) 1976-08-05

Family

ID=6664040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7610787U Expired DE7610787U1 (de) 1976-04-07 1976-04-07 Beutel aus flexiblem Kunststoff zum Auskleiden von Konservenbuechsen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4171764A (de)
BE (1) BE853220A (de)
DE (1) DE7610787U1 (de)
DK (1) DK141597B (de)
GB (1) GB1582353A (de)
HU (1) HU175014B (de)
NL (1) NL187739C (de)
RO (1) RO85000B (de)
YU (1) YU92477A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4404611C1 (de) * 1994-02-14 1995-03-30 Abraham S Tea House Gmbh Vorrichtung zur Herstellung von Aufgußgetränken
US5944251A (en) * 1998-01-07 1999-08-31 Custom Packaging Systems, Inc. Form fit container liner
US6966697B2 (en) * 2002-02-22 2005-11-22 Pactiv Corporation Trash bags with narrowing seals to facilitate gripping
AU2011376918B2 (en) * 2011-09-12 2015-10-29 Hill's Pet Nutrition, Inc. Flexible package container

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2833460A (en) * 1955-12-23 1958-05-06 Michael A Votolato Bag
US2930707A (en) * 1956-09-20 1960-03-29 Linnell Raymond Eddie Preservation of commodities by refrigeration
US3204760A (en) * 1962-10-10 1965-09-07 Poly Pak Corp Of America Packages
US3355303A (en) * 1964-06-29 1967-11-28 American Can Co Bread package
US3382132A (en) * 1966-06-14 1968-05-07 Kugler Emanuel Apparatus for making a tapered bag

Also Published As

Publication number Publication date
YU92477A (en) 1984-04-30
NL187739C (nl) 1992-01-02
NL187739B (nl) 1991-08-01
GB1582353A (en) 1981-01-07
DK141597B (da) 1980-05-05
DK155377A (de) 1977-10-08
RO85000B (ro) 1984-09-30
US4171764A (en) 1979-10-23
RO85000A (ro) 1984-08-17
HU175014B (hu) 1980-04-28
NL7703654A (nl) 1977-10-11
BE853220A (fr) 1977-10-04
DK141597C (de) 1980-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4339436C2 (de) Seitenfaltenbeutel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2840409A1 (de) Verpackung, insbesondere schlauchbeutelverpackung, fuer schokoladen- bzw. schokoladenwaren-riegel oder -stangen
DE7610787U1 (de) Beutel aus flexiblem Kunststoff zum Auskleiden von Konservenbuechsen
EP1547935B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verpackungsbeuteln
CH585647A5 (en) Assembly of tubular metal or plastic containers - has two tubes joined at their ends or along adjacent sides
DE2852877A1 (de) Beutel mit ein- oder abreissanordnung
DE7007312U (de) Verpackungseinheit.
DE60118192T2 (de) Verpackung mit einem bandverschlusssystem und verfahren zu dessen herstellung
DE2010354A1 (en) Thermoplastic refuse sack with base seam weld
DE3344877A1 (de) Mehrlagiger papiersack mit kunststoff-innensack
DE1875469U (de) Beutelaehnlicher warenbehaelter mit beigegebenem offner.
DE2161512A1 (de) Beuteiförmige Packung aus schweißbarem Material und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2107795A1 (de) Verpackungsbeutel
DE1123969B (de) Verfahren zum Verschliessen von gefuellten Klotzboden-Beuteln
DE4211349C2 (de)
DE2250507A1 (de) Beutel fuer biologische fluessigkeiten
DE8232631U1 (de) Flexibles Verpackungsbehaeltnis
DE2734352A1 (de) Beutelpackung aus wenigstens zwei uebereinander liegenden lagen
DE1511972C3 (de) Ventilsack aus schlauchförmigem Kunststoffmaterial
DE1099445B (de) Tetraederfoermiger Verpackungsbehaelter aus flexiblem Folienwerkstoff
DE1197014B (de) Beutelaehnlicher Warenbehaelter mit beigegebenem OEffner
DE2602323A1 (de) Profilleisten-verschluss
DE102020126343A1 (de) Verpackungsbehältnis aus Kunststofffolie in Sack- oder Beutelform sowie Folienschlauch zur Herstellung eines derartigen Verpackungsbehältnisses
DE202020105765U1 (de) Verpackungsbehältnis aus Kunststofffolie in Sack- oder Beutelform sowie Folienschlauch zur Herstellung eines derartigen Verpackungsbehältnisses
DE7701563U1 (de) Flachbeutel mit Ueberklappe zum Verpacken von Tabak