EP1547935B1 - Verfahren zur Herstellung von Verpackungsbeuteln - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Verpackungsbeuteln Download PDFInfo
- Publication number
- EP1547935B1 EP1547935B1 EP03405926A EP03405926A EP1547935B1 EP 1547935 B1 EP1547935 B1 EP 1547935B1 EP 03405926 A EP03405926 A EP 03405926A EP 03405926 A EP03405926 A EP 03405926A EP 1547935 B1 EP1547935 B1 EP 1547935B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- transverse
- sealing seams
- transverse sealing
- another
- spout
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 10
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 title claims description 36
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 17
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 14
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 42
- 238000009751 slip forming Methods 0.000 claims description 3
- 238000012856 packing Methods 0.000 abstract 2
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 description 6
- 230000035622 drinking Effects 0.000 description 5
- 239000004820 Pressure-sensitive adhesive Substances 0.000 description 4
- 239000010902 straw Substances 0.000 description 4
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 3
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 240000006394 Sorghum bicolor Species 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D75/00—Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
- B65D75/52—Details
- B65D75/58—Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
- B65D75/5805—Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture for tearing a side strip parallel and next to the edge, e.g. by means of a line of weakness
- B65D75/5811—Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture for tearing a side strip parallel and next to the edge, e.g. by means of a line of weakness and defining, after tearing, a small dispensing spout, a small orifice or the like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B9/00—Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
- B65B9/06—Enclosing successive articles, or quantities of material, in a longitudinally-folded web, or in a web folded into a tube about the articles or quantities of material placed upon it
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B9/00—Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
- B65B9/10—Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
- B65B9/20—Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the webs being formed into tubes in situ around the filling nozzles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D75/00—Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
- B65D75/40—Packages formed by enclosing successive articles, or increments of material, in webs, e.g. folded or tubular webs, or by subdividing tubes filled with liquid, semi-liquid, or plastic materials
- B65D75/44—Individual packages cut from webs or tubes
- B65D75/48—Individual packages cut from webs or tubes containing liquids, semiliquids, or pastes, e.g. cushion-shaped packages
- B65D75/50—Tetrahedral packages
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B9/00—Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
- B65B9/10—Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
- B65B9/20—Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the webs being formed into tubes in situ around the filling nozzles
- B65B9/2056—Machines for packages of special type or form
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2575/00—Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
- B65D2575/52—Details
- B65D2575/58—Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
- B65D2575/586—Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture with means for reclosing
Definitions
- the invention relates to a method for producing tetrahedral-shaped packaging bag according to the preamble of the independent claims 1 and 8.
- tetrahedron-shaped packaging bag made of plastic coated cardboard for drinks known.
- For the beverage removal of the packaging bag is provided at one point, for example, with an opening closed by a film, which can be pierced by means of a drinking straw.
- Other bags may be torn open along a perforation line to form a spout.
- tetrahedral packaging bags made of a flexible film material for coated with a sugar masspinstraagees are known. For opening, as in many pouches, there is a score notch in a sealed seam.
- the invention has the object of providing a method of the type mentioned in such a way that the packaging bag can be produced in a rational manner and with as little material waste in a simple way and offer a simple reclosure system.
- a packaging bag With the arrangement of a protruding from the bag spout in the area of a tetrahedron a packaging bag is created with a multifunctional opening, which is suitable both as a drinking opening and for the metered removal of liquids and free-flowing products.
- Another advantage is that a once opened bag with the spout opposite tetrahedral surface on a base, for example on a table, can be turned off without leaking contents, since in this position, the spout is located at the highest point of the bag.
- the tubular spout part is tapered conically in the spouting direction pointing away from the tetrahedral corner of the bag.
- the conical design of the pouring part has the advantage that, for example, when opening with a pair of scissors, the cross section of the pouring opening formed by cutting away the closed end of the pouring part transversely to the pouring direction increases with increasing distance of the cut from the free end of the pouring part. In this way, a suitable for a particular purpose metering can be set individually.
- At least one tearing notch extending transversely to the pouring direction may be provided, with at least two tearing notches arranged at different distances from the closed free end of the pouring part being arranged in a particularly expedient embodiment of the pouring part for providing metering openings with a different cross section could be.
- weakening lines can be provided in addition to the tear scores. The lines of weakness go up from the top of the tear scores and revolve around the spout.
- the pouring part protruding from a tetrahedral corner of the bag can, for example, be folded back against one of the bag surfaces when the packaging bag is unopened and fixed in the folded-down position by means of a pressure-sensitive adhesive arranged on the bag surface or on the pouring part.
- a pressure-sensitive adhesive arranged on the bag surface or on the pouring part.
- the inventive packaging bag when using the inventive packaging bag as a beverage bag, it may prove to be useful to arrange a stiffening element in the spout part, preferably a piece of plastic pipe.
- the tube piece assumes the function of a drinking straw in a beverage bag.
- the spout part is not fixedly connected to the pipe piece from its closed end to a tear notch, so that when the beverage bag is opened, the spout part can be removed from the bag over the pipe piece after separation.
- the germ-free pipe section is exposed and can be performed without contact directly to the mouth.
- the transverse sealing seam is preferably laid in such a way that a pouring spout tapering conically away from the bag is produced.
- At least one tear-open notch extending transversely to the pouring direction can be arranged in the transverse sealing seam in the region of the closed free end of the pouring part.
- at least two tearing notches arranged at different distances from the closed free end of the pouring part are expediently arranged.
- the pouring part circumferential weakening lines can be arranged.
- a stiffening element preferably a pipe section made of a plastic material, can be arranged in the spout part.
- the preferred filling products for the packaging container according to the invention include drinks of all kinds and free-flowing solids such as e.g. Corn, semolina and the like. Granular food and washing powder.
- a band-shaped film 32 provided for the production of tetrahedral packaging bags 10 is unrolled from a supply roll 34 and formed continuously in a device not shown in detail in a known manner to form a longitudinal sealing seam 12 to form a tube 13.
- the filling material can be filled in the direction of arrow A.
- the film tube 13 extends in the horizontal direction, it is readily understood that when filling liquid or free-flowing products, the hose is guided vertically.
- a second transverse sealing seam 16 closing the packaging container is attached, with successive transverse sealing seams 14, 16 being rotated relative to one another at an angle of 90 ° to form a tetrahedron.
- one of the transverse sealing seams is laid in each case such that a pouring part 20 is formed in the region of one of the formed tetrahedral corners 18.
- the lying in the plane of the longitudinal sealing seam 12 second transverse seam 16 initially runs according to the desired tetrahedral shape.
- a first partial region 16a extends in the pouring direction y of the pouring part 20, which is formed tubular in this way.
- a second portion 16b of the second transverse seam 16 extends substantially parallel to the original seam direction and serves the closure of the here tapered pouring part 20 at its free end 22nd
- the pouring parts 20, 20 'of two successive packaging bags 10, 10' are each directed against each other, and between the corresponding transverse sealing seams 16, 16 'results in a film section 17, which after separating the two packaging bags 10, 10' along a dividing line s is discarded.
- other reciprocal arrangements of the pouring parts of two successive packaging bags are possible in the production of tubular bags.
- the packaging bag 10 formed between successive transverse sealing seams 14, 16 are separated.
- a single packaging bag 10 is shown in FIGS. 3 and 4.
- conically tapered pouring part 20 are in the partial region 16a of the transverse seam at different distances a, b, c from the closed end 22 transversely to the pouring direction y extending tearing notches 24a, b, c arranged .
- a line of weakness 25a, b, c passing around the sprue part 20, for example in the form of a cut which does not penetrate the entire thickness of the film material, or in the form of being arranged along a line, the film material in FIG the thickness of imperforate perforations.
- the spout part 20 of the packaging bag 10 is severed from the corresponding tear notch 24a, b, c along the associated weakening line 25a, b, c.
- the pouring part can be folded or folded about an axis e transversely to the pouring direction y.
- a pressure-sensitive adhesive 28 is provided, which is arranged in the present example in the form of a pressure-sensitive adhesive strip on the spout 20.
- a stiffening element in the form of a conically tapered tube piece 30 made of a plastic material is inserted therein.
- a wide sealing region 36 is arranged.
- This wide sealing region 36 corresponds to a part of the film section 17 produced in the production of the bags according to FIG. 1, which, instead of being separated off, is further used.
- the sealing region 36 comprises an unsealed region as a cavity 38 for a drinking straw 40.
- the cavity can of course have any shape and serve to accommodate any objects.
- two holes 42, 44 provided, for example, for suspending the packaging bags 10 in a shelf, are punched out.
- the tube piece 30 is not fixedly connected to the spout part 20 from the free end 22 of the spout part 20 to a tear notch 24 b.
- the tube piece 30 In order to open the pouring part 20, it is separated from the remaining packaging bag at the tear notch 24b and removed beyond the tube piece 30 as a separating part 46 (FIG. 11).
- a separating part 46 FIG. 11
- an end 48 of the pipe section 30 is exposed.
- This free end 48 of the pipe section 30 takes over in a beverage bag the function of a germ-free drinking straw, which after the tearing of the separation part 46 directly can be led to the mouth.
- Beverage bags with a spout formed in this way are suitable, for example, for use in areas with poor hygienic conditions and correspondingly high risk of infection.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Bag Frames (AREA)
- Making Paper Articles (AREA)
- Packages (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung tetraederförmiger Verpackungsbeutel nach dem Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche 1 und 8.
- Es sind tetraederförmige Verpackungsbeutel aus mit Kunststoff beschichtetem Karton für Getränke bekannt. Für die Getränkeentnahme ist der Verpackungsbeutel an einer Stelle beispielsweise mit einer von einer Folie verschlossenen Öffnung versehen, die mittels eines Trinkhalmes durchstossen werden kann. Andere Beutel können zur Bildung eines Ausgusses entlang einer Perforationslinie aufgerissen werden. Weiter sind tetraederförmige Verpackungsbeutel aus einem flexiblen Folienmaterial für mit einer Zuckermasse umhüllte Schokoladedragees bekannt. Zur Öffnung dient, wie bei vielen Beutelverpackungen, eine in einer Siegelnaht angeordnete Anreisskerbe.
- Ein Verfahren der eingangsgenannten Art ist in der
US-A-2 942 760 offenbart. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass die Verpackungsbeutel rationell und mit möglichst wenig Materialabfall auf einfache Weise hergestellt werden können und ein einfaches Wiederverschliesssystem anbieten.
- Zur erfindungsgemässen Lösung führt ein Verfahren mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche 1 und 8.
- Vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens sind gegenstand von abhängigen Ansprüchen.
- Mit der Anordnung eines vom Beutel abragenden Ausgussteils im Bereich einer Tetraederecke wird ein Verpackungsbeutel mit einer multifunktionalen Öffnung geschaffen, die sich sowohl als Trinköffnung als auch zur dosierten Entnahme von Flüssigkeiten und rieselfähigen Füllgütern eignet. Hinzu kommen die Vorteile der Tetraederform des Beutels, der gut in der Hand liegt und äusserst formstabil und standfest ist. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass ein einmal geöffneter Beutel mit der dem Ausgussteil gegenüber liegenden Tetraederfläche auf einer Unterlage, z.B. auf einem Tisch, abgestellt werden kann, ohne dass Füllgut ausfliesst, da sich in dieser Lage die Ausgussöffnung am höchsten Punkt des Beutels befindet.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der schlauchförmige Ausgussteil in von der Tetraederecke des Beutels weg weisender Ausgussrichtung konisch verjüngt ausgebildet ist. Die konische Ausführung des Ausgussteils hat den Vorteil, dass beispielsweise beim Öffnen mit einer Schere der Querschnitt der durch das Wegschneiden des verschlossenen Endes des Ausgussteils quer zur Ausgussrichtung entstehenden Ausgussöffnung mit zunehmendem Abstand des Schnittes vom freien Ende des Ausgussteils grösser wird. Auf diese Weise kann eine für einen bestimmten Zweck geeignete Dosieröffnung individuell eingestellt werden.
- Zur Erleichterung der Öffnung des Verpackungsbeutels ohne Schere oder Messer kann wenigstens eine quer zur Ausgussrichtung verlaufende Einreisskerbe vorgesehen sein, wobei bei einer besonders zweckmässigen Ausbildungsform des Ausgussteils zur Bereitstellung von Dosieröffnungen mit unterschiedlichem Querschnitt wenigstens zwei in unterschiedlichem Abstand zum verschlossenen freien Ende des Ausgussteils angeordnete Einreisskerben angeordnet sein können. Um einen möglichst definierten Öffnungsquerschnitt zu erhalten, können zusätzlich zu den Einreisskerben Schwächungslinien vorgesehen werden. Die Schwächungslinien gehen von der Spitze der Einreisskerben auf und umlaufen den Ausgussteil.
- Der von einer Tetraederecke des Beutels abragende Ausgussteil kann bei ungeöffnetem Verpackungsbeutel beispielsweise gegen eine der Beutelflächen zurückgeklappt und mittels eines an der Beutelfläche oder am Ausgussteil angeordneten Haftklebers in umgeklappter Lage fixiert werden. Auf diese Weise ist der Ausgussteil während dem Transport und der Lagerung der Verpackungsbeutel relativ gut gegen mechanische Beschädigung geschützt. Nach dem Öffnen des Verpackungsbeutels durch das Durchtrennen des Ausgussteils im Bereich seines freien Endes ergibt sich durch geeignete Anordnung des Haftklebers in Verbindung mit der Klapp- oder Faltbärkeit des Ausgussteils eine einfache Möglichkeit, den geöffneten Beutel wieder zu verschliessen. Mit diesem einfachen Verschluss kann zumindest bei rieselfähigen festen Schüttgütern ein Auslaufen des Füllgutes bei umgekippter Packung wirksam verhindert werden.
- Insbesondere bei Verwendung des erfindungsgemässen Verpackungsbeutels als Getränkebeutel kann es sich als zweckmässig erweisen, im Ausgussteil ein Versteifungselement, vorzugsweise ein Rohrstück aus Kunststoff, anzuordnen. Das Rohrstück übernimmt bei einem Getränkebeutel die Funktion eines Trinkhalmes. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Ausgussteil von seinem verschlossenen Ende bis zu einer Einreisskerbe bzw. Aufreisslinie mit dem Rohrstück nicht fest verbunden, so dass beim Öffnen des Getränkebeutels der Ausgussteil nach dem Abtrennen vom Beutel über das Rohrstück hinweg entfernt werden kann. Hierbei wird das keimfreie Rohrstück freigelegt und kann ohne Berührung direkt zum Mund geführt werden.
- Bevorzugt wird die Quersiegelnaht so gelegt, dass ein in vom Beutel weg weisender Ausgussrichtung konisch verjüngter Ausgussteil entsteht.
- Zur Erleichterung der Öffnung des Verpackungsbeutels ohne Schere oder Messer kann in der Quersiegelnaht im Bereich des verschlossenen freien Endes des Ausgussteils wenigstens eine quer zur Ausgussrichtung verlaufende Einreisskerbe angeordnet werden. Zur Bereitstellung von Ausguss- oder Dosieröffnungen mit unterschiedlich grossem Öffnungsquerschnitt werden zweckmässigerweise wenigstens zwei in unterschiedlichem Abstand zum verschlossenen freien Ende des Ausgussteils angeordnete Einreisskerben angeordnet. Um einen möglichst definierten Öffnungsquerschnitt zu erhalten, können zusätzlich zu den Einreisskerben von den Einreisskerben ausgehende, das Ausgussteil umlaufende Schwächungslinien angeordnet werden.
- Zusätzlich kann im Ausgussteil ein Versteifungselement, vorzugsweise ein Rohrstück aus einem Kunststoffmaterial, angeordnet werden.
- Zu den bevorzugten Füllgütern für den erfindungsgemässen Verpackungsbehälter gehören Getränke aller Art und rieselfähige Feststoffe wie z.B. Mais, Griess und dgl. körnige Nahrungsmittel sowie Waschpulver.
- Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt schematisch in
- Fig. 1 die kontinuierliche Herstellung von Verpackungsbeuteln als Schlauchbeutel mit Längssiegelnaht;
- Fig. 2 eine vergrössertes Detail von Fig. 1;
- Fig. 3 die Draufsicht auf einen mit dem Verfahren gemäss Fig. 1 hergestellten Verpackungsbeutel;
- Fig. 4 die Seitenansicht des Verpackungsbeutels von Fig. 3 in Blickrichtung X;
- Fig. 5 ein vergrössertes Detail von Fig. 4;
- Fig. 6 einen Längsschnitt durch einen Ausgussteil mit eingesetztem Versteifungselement.
- Fig. 7 den Querschnitt durch den Ausgussteil von Fig. 6 entlang deren Linie I-I.
- Fig. 8 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform eines Verpackungsbeutels;
- Fig. 9 - 11 einen Ausgussteil mit eingesetztem Rohrstück während des Öffnungsvorganges.
- Gemäss Fig. 1 wird eine zur Herstellung von tetraederförmigen Verpackungsbeuteln 10 vorgesehene bandförmige Folie 32 von einer Vorratsrolle 34 abgerollt und in einer nicht näher gezeigten Vorrichtung in bekannter Weise unter Bildung einer Längssiegelnaht 12 kontinuierlich zu einem Schlauch 13 geformt. Nach dem Anbringen einer ersten Quersiegelnaht 14 kann das Füllgut in Pfeilrichtung A eingefüllt werden. Obschon in der Zeichnung der Folienschlauch 13 in horizontaler Richtung verläuft, ist es ohne weiteres verständlich, dass beim Einfüllen von flüssigen oder rieselfähigen Füllgütern der Schlauch senkrecht geführt wird. Nach jeder Füllung mit Füllgut wird neben der kontinuierlich gebildeten Längssiegelnaht 12 jeweils eine den Verpackungsbehälter verschliessende zweite Quersiegelnaht 16 angebracht, wobei jeweils aufeinander folgende Quersiegelnähte 14, 16 unter Bildung eines Tetraeders um einen Winkel von 90° gegeneinander verdreht angeordnet werden.
- Bei der in Fig. 1 dargestellten Herstellung von Verpackungsbeuteln 10 wird - wie in Fig. 2 detailliert gezeigt -- jeweils eine der Quersiegelnähte so gelegt, dass im Bereich einer der gebildeten Tetraederecken 18 ein Ausgussteil 20 entsteht. Die in der Ebene der Längssiegelnaht 12 liegende zweite Quersiegelnaht 16 verläuft zunächst entsprechend der gewünschten Tetraederform. Im Bereich der Behälterecke 18 verläuft ein erster Teilbereich 16a in der Ausgussrichtung y des Ausgussteils 20, das auf diese Weise schlauchförmig ausgebildet wird. Ein zweiter Teilbereich 16b der zweiten Quersiegelnaht 16 verläuft im wesentlichen parallel zur ursprünglichen Nahtrichtung und dient dem Verschluss des hier konisch zulaufenden Ausgussteils 20 an dessen freiem Ende 22.
- Im vorliegenden Herstellungsbeispiel sind die Ausgussteile 20, 20' von zwei aufeinander folgenden Verpackungsbeuteln 10, 10' jeweils gegeneinander gerichtet, und zwischen den entsprechenden Quersiegelnähten 16, 16' ergibt sich ein Folienabschnitt 17, der nach dem Trennen der beiden Verpackungsbeutel 10, 10' entlang einer Trennlinie s verworfen wird. Selbstverständlich sind bei der Schlauchbeutelherstellung auch andere gegenseitige Anordnungen der Ausgussteile von zwei aufeinander folgenden Verpackungsbeuteln möglich.
- In einer nicht gezeigten Schneidvorrichtung werden die zwischen aufeinander folgenden Quersiegelnähten 14, 16 gebildeten Verpackungsbeutel 10 vereinzelt. Ein einzelner Verpackungsbeutel 10 ist in den Fig. 3 und 4 dargestellt.
- Bei dem in Fig. 5 gezeigten, gegen sein verschlossenes freies Ende 22 hin konisch verjüngten Ausgussteil 20 sind in im Teilbereich 16a der Quernaht in unterschiedlichen Abständen a, b, c vom verschlossenen Ende 22 quer zur Ausgussrichtung y verlaufende Einreisskerben 24a,b,c angeordnet. Auf die Spitze jeder Einreisskerbe 24a,b,c folgt eine den Angussteil 20 umlaufende Schwächungslinie 25a,b,c, beispielsweise in der Form eines nicht die gesamte Dicke des Folienmaterials durchdringenden Schnittes, oder in der Form von längs einer Linie angeordneten, das Folienmaterial in der Dicke nicht vollständig durchdringenden Perforationen. Je nach gewünschtem Öffnungsquerschnitt wird der Ausgussteil 20 des Verpackungsbeutels 10 von der entsprechenden Einreisskerbe 24a,b,c ausgehend entlang der zugehörigen Schwächungslinie 25a,b,c durchtrennt.
- Um mechanische Beschädigungen des Ausgussteils 20 beim Transport und bei der Lagerung zu vermeiden und bei geöffnetem Beutel ein unbeabsichtigtes Auslaufen von Füllgut zu verhindern, kann der Ausgussteil um eine Achse e quer zur Ausgussrichtung y gefaltet bzw. umgeklappt werden. Zur Fixierung des umgeklappten Ausgussteils 20 am Beutel (in Fig. 4 gestrichelt angedeutet) ist ein Haftkleber 28 vorgesehen, der im vorliegenden Beispiel in Form eines Haftkleberstreifens am Ausgussteil 20 angeordnet ist.
- Bei der in den Fig. 6 und 7 gezeigten Ausführungsform eines Ausgussteils 20 ist in diesem ein Versteifungselement in der Form eines konisch verjüngten Rohrstücks 30 aus einem Kunststoffmaterial eingesetzt. Die Öffnung des Beutels erfolgt über die Einreisskerbe 24a unmittelbar vor der Auslaufspitze 31 des Rohrstücks 30. Wird ein grösserer Öffnungsquerschnitt gewünscht, so kann das Rohrstück beispielsweise mit einer Schere entsprechend zurück geschnitten werden.
- Bei dem in Fig. 8 gezeigten Verpackungsbeutel 10 ist anstelle der schmalen Quersiegelnaht 16 ein breiter Siegelbereich 36 angeordnet. Dieser breite Siegelbereich 36 entspricht einem Teil des bei der Herstellung der Beutel gemäss Fig. 1 entstehenden Folienabschnittes 17, der, statt abgetrennt, weiter verwendet wird. Im gezeigten Beispiel umfasst der Siegelbereich 36 einen ungesiegelten Bereich als Hohlraum 38 für einen Trinkhalm 40. Der Hohlraum kann selbstverständlich eine beliebige Form aufweisen und der Aufnahme beliebiger Gegenstände dienen. Weiter sind im Siegelbereich 36 zwei beispielsweise zum Aufhängen der Verpackungsbeutel 10 in einem Verkaufsregal vorgesehene Löcher 42, 44 ausgestanzt.
- Bei einem in den Fig. 9 bis 11 dargestellten Ausgussteil 20 mit in diesem angeordnetem Rohrstück 30 als Versteifungselement ist das Rohrstück 30 vom freien Ende 22 des Ausgussteils 20 bis zu einer Einreisskerbe 24b mit dem Ausgussteil 20 nicht fest verbunden. Zum Öffnen des Ausgussteils 20 wird dieser bei der Einreisskerbe 24b vom übrigen Verpackungsbeutel getrennt und über das Rohrstück 30 hinweg als Abtrennteil 46 (Fig. 11) entfernt. Hierbei wird gemäss Fig. 10 ein Ende 48 des Rohrstückes 30 freigelegt. Dieses freie Ende 48 des Rohrstückes 30 übernimmt bei einem Getränkebeutel die Funktion eines keimfreien Trinkhalmes, der nach dem Wegreissen des Abtrennteils 46 direkt zum Mund geführt werden kann. Getränkebeutel mit einem derart ausgebildeten Ausguss sind beispielsweise zur Verwendung in Gebieten mit schlechten hygienischen Bedingungen und entsprechend hoher Infektionsgefahr geeignet.
Claims (8)
- Verfahren zur Herstellung tetraederförmiger Verpackungsbeutel (10) aus einem flexiblen Folienmaterial, bei welchem Verfahren aus einem Folienband (32) über eine Längssiegelnaht (12) kontinuierlich ein Schlauch (13) gebildet wird und aus dem Schlauch (13) durch alternierend quer zur Längssiegelnaht (12) angebrachte erste Quersiegelnähte (14) und quer zur Längssiegelnaht (12) und im wesentlichen senkrecht und in Abstand zu den ersten Quersiegelnähten (14) angebrachte zweite Quersiegelnähte (16) die tetraederförmigen Verpackungsbeutel (10) gebildet werden, wobei die zweiten Quersiegelnähte (16) im Bereich einer Tetraederecke (18) des Beutels (10) so gelegt werden, dass ein im wesentlichen schlauchförmig ausgestalteter, vom Beutel (10) abragender und an seinem freien Ende (22) verschlossener Ausgussteil (20) entsteht,
dadurch gekennzeichnet, dass
die zweiten Quersiegelnähte (16) so gelegt werden, dass die von zwei einander benachbarten tetraederförmigen Verpackungsbeuteln (10, 10') abragenden Ausgussteile (20, 20') von in Ausgussrichtung (y) der Ausgussteile (20, 20') verlaufenden ersten Teilbereichen (16a, 16a') von in Abstand zu einander angeordneten, einander benachbarten Quersiegelnähten (16, 16') begrenzt sind und ihre freien Enden (22) durch einen gemeinsamen, quer zur Ausgussrichtung (y) der Ausgussteile (20, 20') verlaufenden zweiten Teilbereich (16b) der einander benachbarten Quersiegelnähte (16, 16') getrennt sind und einander gegenüberliegen, wobei die einander benachbarten Quersiegelnähte (16, 16') und die ersten Teilbereiche (16a, 16a') einen abtrennbaren Folienabschnitt (17) begrenzen. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einander benachbarten Quersiegelnähte (16, 16') und die ersten Teilbereiche (16a, 16a') bezüglich des gemeinsamen zweiten Teilbereichs (16b) spiegelsymmetrisch angeordnet werden.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Teilbereiche (16a, 16a') der einander benachbarten Quersiegelnähte (16, 16') so gelegt werden, dass ein in vom Beutel (20, 20') weg weisender Ausgussrichtung (y) konisch verjüngter Ausgussteil (20, 20') entsteht.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Teilbereich (16a, 16a') der einander benachbarten Quersiegelnähte (16, 16') im Bereich des verschlossenen freien Endes (22) des Ausgussteils (20, 20') wenigstens eine quer zur Ausgussrichtung (y) verlaufende Einreisskerbe (24a) angeordnet wird.
- Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Teilbereich (16a, 16a') der einander benachbarten Quersiegelnähte (16, 16') wenigstens zwei Einreisskerben (24a,b,c) in unterschiedlichem Abstand (a,b,c) zum verschlossenen freien Ende (22) des Ausgussteils (20, 20') zur Bildung von Ausgussöffnungen (25a,b,c) mit unterschiedlich grossem Öffnungsquerschnitt angeordnet werden.
- Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Ausgussteil (20, 20') von den Einreisskerben (24a,b,c) ausgehende, den Ausgussteil (20, 20') umlaufende Schwächungslinien (a,b,c) angeordnet werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Ausgussteil (20, 20') ein Versteifungselement (30), vorzugsweise ein Rohrstück aus einem Kunststoffmaterial, angeordnet wird.
- Verfahren zur Herstellung tetraederförmiger Verpackungsbeutel (10) aus einem flexiblen Folienmaterial, bei welchem Verfahren aus einem Folienband (32) über eine Längssiegelnaht (12) kontinuierlich ein Schlauch (13) gebildet wird und aus dem Schlauch (13) durch alternierend quer zur Längssiegelnaht (12) angebrachte erste Quersiegelnähte (14) und quer zur Längssiegelnaht (12) und im wesentlichen senkrecht und in Abstand zu den ersten Quersiegelnähten (14) angebrachte zweite Quersiegelnähte (36) die tetraederförmigen Verpackungsbeutel (10) gebildet werden, wobei die zweiten Quersiegelnähte (36) im Bereich einer Tetraederecke (18) des Beutels (10) so gelegt werden, dass ein im wesentlichen schlauchförmig ausgestalteter und an seinem freien Ende (22) verschlossener Ausgussteil (20) entsteht,
dadurch gekennzeichnet, dass
die zweiten Quersiegelnähte (36) so gelegt werden, dass die zwei einander benachbarten tetraederförmigen Verpackungsbeuteln (10, 10') zugehörigen Ausgussteile (20, 20') von einander benachbarten Quersiegelnähten (36, 36') begrenzt sind und ihre freien Enden (22) durch einen gemeinsamen, quer zur Ausgussrichtung (y) der Ausgussteile (20, 20') verlaufenden Teilbereich der einander benachbarten Quersiegelnähte (36, 36') getrennt sind und einander gegenüberliegen, wobei die einander benachbarten Quersiegelnähte (36, 36') und die quer zur Ausgussrichtung (y) der Ausgussteile (20, 20') verlaufenden Teilbereiche unmittelbar aneinander grenzen.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT03405926T ATE376525T1 (de) | 2003-12-23 | 2003-12-23 | Verfahren zur herstellung von verpackungsbeuteln |
EP03405926A EP1547935B1 (de) | 2003-12-23 | 2003-12-23 | Verfahren zur Herstellung von Verpackungsbeuteln |
ES03405926T ES2292926T3 (es) | 2003-12-23 | 2003-12-23 | Bolsa de envasado y procedimiento para su fabricacion. |
DE50308472T DE50308472D1 (de) | 2003-12-23 | 2003-12-23 | Verfahren zur Herstellung von Verpackungsbeuteln |
US11/011,155 US7169102B2 (en) | 2003-12-23 | 2004-12-15 | Process for manufacturing a pouch-type form of packaging |
CA002490209A CA2490209A1 (en) | 2003-12-23 | 2004-12-15 | Process for manufacturing a pouch-type form of packaging |
US11/640,347 US7314439B2 (en) | 2003-12-23 | 2006-12-18 | Process for manufacturing a pouch-type form of packaging |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP03405926A EP1547935B1 (de) | 2003-12-23 | 2003-12-23 | Verfahren zur Herstellung von Verpackungsbeuteln |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1547935A1 EP1547935A1 (de) | 2005-06-29 |
EP1547935B1 true EP1547935B1 (de) | 2007-10-24 |
Family
ID=34530868
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP03405926A Expired - Lifetime EP1547935B1 (de) | 2003-12-23 | 2003-12-23 | Verfahren zur Herstellung von Verpackungsbeuteln |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US7169102B2 (de) |
EP (1) | EP1547935B1 (de) |
AT (1) | ATE376525T1 (de) |
CA (1) | CA2490209A1 (de) |
DE (1) | DE50308472D1 (de) |
ES (1) | ES2292926T3 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1547935B1 (de) | 2003-12-23 | 2007-10-24 | Alcan Technology & Management Ltd. | Verfahren zur Herstellung von Verpackungsbeuteln |
US7546721B2 (en) * | 2007-10-23 | 2009-06-16 | Heinz North America (A Division Of H.J. Heniz Company) | Method of making a tetrahedron package |
EP2228315A1 (de) | 2009-03-09 | 2010-09-15 | 3A Technology & Management AG | Verpackungsbeutel |
EP2345582A1 (de) | 2010-01-13 | 2011-07-20 | Amcor Flexibles Kreuzlingen Ltd. | Verfahren zur Herstellung eines Verpackungsbeutels |
EP2399845B1 (de) * | 2010-06-24 | 2016-04-20 | Norio Goto | Verfahren um einen tetraedrischen Verpackungsbehälter herzustellen |
US20120187125A1 (en) * | 2010-07-28 | 2012-07-26 | Illinois Tool Works Inc. | Gusseted pouch with pinned gussets |
EP2607261A1 (de) * | 2011-12-23 | 2013-06-26 | Nestec S.A. | Flexibler Beutel mit Dreiecksform |
CH707788A1 (fr) | 2013-03-25 | 2014-09-30 | Haldi Sarl | Conditionnement à deux compartiments énantiomorphes appariés. |
JP2020007012A (ja) * | 2018-07-10 | 2020-01-16 | 株式会社フジシール | 角錐包装体 |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1065305A (fr) * | 1952-06-25 | 1954-05-24 | Perfectionnements à l'exécution de récipients unitaires en matieres souples pour substances diverses | |
US2942760A (en) * | 1956-08-27 | 1960-06-28 | Chandler P Ward | Dispensing container |
US2952394A (en) * | 1958-01-27 | 1960-09-13 | William S Schneider | Self closing dispensing container |
US3083876A (en) * | 1959-03-20 | 1963-04-02 | Packaging Frontiers Inc | Pre-perforated material for packages and method of making same |
US3074612A (en) * | 1959-11-10 | 1963-01-22 | Packaging Frontiers Inc | Container with built-in straw |
US3083649A (en) * | 1960-08-10 | 1963-04-02 | Donald S Nelson | Railway |
US3038649A (en) * | 1961-03-14 | 1962-06-12 | Rausing Hans Anders | Tetrahedron package with dispensing opening |
US3925959A (en) * | 1967-09-22 | 1975-12-16 | Gen Foods Corp | Tetrahedral packaging means and method of making same |
SE321050B (de) * | 1968-03-20 | 1970-02-23 | O Jaerund | |
US3618758A (en) * | 1970-12-11 | 1971-11-09 | Continental Can Co | Carton for tetrahedral packages |
US3791570A (en) * | 1972-09-15 | 1974-02-12 | A Hopkins | Opening means for containers |
DE18694T1 (de) * | 1979-05-08 | 1983-08-04 | Tetra Pak International AB, 22101 Lund | Verpackungsbehaelter mit ausflussoeffnung. |
US4644732A (en) * | 1985-08-08 | 1987-02-24 | Lumo, Inc. | Easy opening, disposable condiment container |
EP0515896B1 (de) * | 1991-05-16 | 1996-09-11 | Cellpack Ag | Beutel |
FR2686572B1 (fr) * | 1991-05-29 | 1994-11-18 | Pruvost Bernadette | Sachet refermable a ouverture facilitee ou bien sachet d'emballage refermable a ouverture facilitee. |
JP2000072155A (ja) * | 1998-08-31 | 2000-03-07 | Dainippon Printing Co Ltd | 四面体状の小袋包装体 |
WO2003095327A1 (de) * | 2002-05-07 | 2003-11-20 | Elsaesser Verpackungen A.G. | Folienbeutel mit ausgusstülle |
EP1547935B1 (de) | 2003-12-23 | 2007-10-24 | Alcan Technology & Management Ltd. | Verfahren zur Herstellung von Verpackungsbeuteln |
JP2005271964A (ja) * | 2004-03-25 | 2005-10-06 | Toppan Printing Co Ltd | 注ぎ口付詰替袋 |
-
2003
- 2003-12-23 EP EP03405926A patent/EP1547935B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-12-23 AT AT03405926T patent/ATE376525T1/de active
- 2003-12-23 DE DE50308472T patent/DE50308472D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-12-23 ES ES03405926T patent/ES2292926T3/es not_active Expired - Lifetime
-
2004
- 2004-12-15 CA CA002490209A patent/CA2490209A1/en not_active Abandoned
- 2004-12-15 US US11/011,155 patent/US7169102B2/en not_active Expired - Fee Related
-
2006
- 2006-12-18 US US11/640,347 patent/US7314439B2/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE50308472D1 (de) | 2007-12-06 |
CA2490209A1 (en) | 2005-06-23 |
EP1547935A1 (de) | 2005-06-29 |
US7314439B2 (en) | 2008-01-01 |
US20070099784A1 (en) | 2007-05-03 |
US20050153822A1 (en) | 2005-07-14 |
US7169102B2 (en) | 2007-01-30 |
ES2292926T3 (es) | 2008-03-16 |
ATE376525T1 (de) | 2007-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69807012T2 (de) | Mit Abdeckstreifen verschlossener Schlauchbeutel | |
DE69936205T2 (de) | Leicht zu öffnender beutel | |
EP0274514B1 (de) | Packung zum verpacken von stückigem verpackungsgut, sowie verfahren zum herstellen solcher packungen | |
DE60209689T2 (de) | Verschliessbare Öffnungsvorrichtung für Packungen für fliessfähige Nahrungsmittel | |
EP0347522B1 (de) | Aus Folienschlauch hergestellter Verpackungsbeutel | |
EP3594144A1 (de) | Recyclingfähiger beutel | |
DE2939093C2 (de) | Flüssigkeitspackung mit Ausgieß- und Lufteintrittsöffnung | |
EP2508445A1 (de) | Verpackungsbeutel mit Aufreissverschluss | |
CH620651A5 (de) | ||
EP1547935B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Verpackungsbeuteln | |
EP0244674B1 (de) | Flüssigkeitspackung, Herstellung derselben und Kunststoffbahn zur Herstellung der Flüssigkeitspackung | |
EP2228315A1 (de) | Verpackungsbeutel | |
EP2106373A1 (de) | Beutel mit öffnungshilfe | |
EP0340381B1 (de) | Verpackungsbehältnis aus flexiblem Material für schüttfähiges Füllgut | |
CH627699A5 (en) | Opening device on a packaging container | |
DE10017982B4 (de) | Beutel aus Kunststoff | |
EP1124737B1 (de) | Gekrümmte aufrissführung an schlauchverpackungen | |
EP2284091B1 (de) | Seitenfaltenbeutel aus einer Kunststofffolie | |
WO2000073052A1 (de) | Standfähige schlauchbeutel, verfahren für deren herstellung und vorrichtung zur durchführung des verfahrens | |
DE4024630A1 (de) | Zugbeutel | |
DE2801404C2 (de) | Flüssigkeitspackung mit durch Reißstreifen zu öffnender Ausgießtülle | |
DE10131902A1 (de) | Standfähige Schlauchbeutel, Verfahren für deren Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2107795A1 (de) | Verpackungsbeutel | |
DE60017687T2 (de) | Flexibler Behälter mit Öffnungsvorrichtung | |
DE29907729U1 (de) | Gekrümmte Aufrißführung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20051229 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20060207 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RTI1 | Title (correction) |
Free format text: METHOD OF MANUFACTURING PACKAGING BAGS |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AT BE CH CZ DE EE ES FR GB IE IT LI NL SE SI SK TR |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH CZ DE EE ES FR GB IE IT LI NL SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 50308472 Country of ref document: DE Date of ref document: 20071206 Kind code of ref document: P |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 20071122 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: EE Ref legal event code: FG4A Ref document number: E001648 Country of ref document: EE Effective date: 20071221 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2292926 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20071024 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20071024 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20080725 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: TP |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20101202 Year of fee payment: 8 Ref country code: EE Payment date: 20101203 Year of fee payment: 8 Ref country code: IE Payment date: 20101227 Year of fee payment: 8 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: EE Ref legal event code: GB1A Ref document number: E001648 Country of ref document: EE |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Payment date: 20101208 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20101229 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20111223 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: EUG |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: EE Ref legal event code: MM4A Ref document number: E001648 Country of ref document: EE Effective date: 20111231 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20111231 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20111223 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20111224 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 376525 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20111223 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20111223 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20121226 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20121227 Year of fee payment: 10 Ref country code: IT Payment date: 20121219 Year of fee payment: 10 Ref country code: TR Payment date: 20121210 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20130110 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20121226 Year of fee payment: 10 Ref country code: BE Payment date: 20121227 Year of fee payment: 10 Ref country code: DE Payment date: 20121231 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20121225 Year of fee payment: 10 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: ALCAN TECHNOLOGY & MANAGEMENT LTD. Effective date: 20131231 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 50308472 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: V1 Effective date: 20140701 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20131223 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 50308472 Country of ref document: DE Effective date: 20140701 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20140829 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20131231 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20131231 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140701 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20131231 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140701 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20131231 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20131223 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20150327 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20131224 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20131231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20131223 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20131223 |