[go: up one dir, main page]

DE758724C - Elektrischer Heizkoerper, bestehend aus Gewebe oder Filz, in das elektrische Heizdraehte eingebracht sind - Google Patents

Elektrischer Heizkoerper, bestehend aus Gewebe oder Filz, in das elektrische Heizdraehte eingebracht sind

Info

Publication number
DE758724C
DE758724C DEA86614D DEA0086614D DE758724C DE 758724 C DE758724 C DE 758724C DE A86614 D DEA86614 D DE A86614D DE A0086614 D DEA0086614 D DE A0086614D DE 758724 C DE758724 C DE 758724C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating wires
electric heating
fabric
felt
wires
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA86614D
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dipl-Ing Mittelberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA86614D priority Critical patent/DE758724C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE758724C publication Critical patent/DE758724C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating

Landscapes

  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)

Description

  • Elektrischer Heizkörper, bestehend aus Gewebe oder Filz, in das elektrische Heizdrähte eingebracht sind Es ist bekannt, in oder auf Gewebe verschiedener Art, z. B. Flanelltücher, Asbestgewebe, dünne elektrische Heizdrähte einzuweben oder ein- bzw. aufzunähen, die in ihrem Endprodukt dann einen knüllbaren Heizkörper bilden, z. B. ein elektrisches Heizkissen oder eine elektrische Bettdecke. Die Art dieser Gewebe kann ganz verschieden sein. Es ist nicht einmal nötig, daß der Träger der Heizdrähte ein festgefügtes Gewebe im strengen Sinn ist, sondern die Fäden oder Fasern, aus denen üblicherweise Gewebe hergestellt werden, können auch regellos oder in einen Vlies geordnet für den gleichen Zweck benutzt werden. Man spricht, wenn diese Fadenanordnung unter Druck zusammengepreßt wird, von einem Filz, in welchen in gleicher Weise wie in ein Gewebe Heizdrähte eingelegt, eingezogen, eingenäht oder aufgenäht werden können. Das Wesen aller dieser Erzeugnisse ist, daß die zur Wärmeentwicklung nötigen blanken Widerstandsdrähte in verhältnismäßig großer Länge und geringem Querschnitt. in dem Träger so festgelegt sind, daß eine Berührung der einzelnen Drahtstücke untereinander ausgeschlossen ist, da sonst der Widerstand des Heizdrahtes verringert und gegebenenfalls Kurzschluß eintreten würde. Außer der Sicherung der Drähte in ihrer Lage durch die oben angeführten Mittel kann dies auch dadurch erreicht werden, daß die in einem Gewebe oder in aufeinandergeschichteten Geweben oder auch bei einem Filz natürlicherweise vorhandenen Luftzwischenräume vor oder nach dem Einbringen der Heizdrähte durch ein Imprägnierungsmittel ausgefüllt werden, so daß ein verhältnismäßig fester Körper entsteht, in dessen Innerem sich die Heizdrähte befinden. Die Festigkeit und Dichte und damit die elektrische Durchschlagsfestigkeit kann durch Anwendung von Druck vergrößert werden.
  • Gegenstand der Erfindung ist nun, diese Vliese, Filze oder Gewebe aus Glasfasern oder Glasfäden herzustellen, und zwar entweder aus kurzen Glasfasern oder unendlich hergestellten Glasfäden, die je nach dem Verwendungszweck und der Güte des herzustellenden Erzeugnisses so, wie sie anfallen oder aber durch Spinnen, Zwirnen oder durch beides gemeinsam zu Fäden verarbeitet werden, die dann zur Herstellung des Heizdrahtträgers dienen.
  • Durch Verwendung von Glas als Ausgangsmaterial werden unbrennbare, nicht hygroskopische, billige und Devisen sparende Heizkörper erzeugt, deren Reinigung einfacher und billiger wird und die absolute Sicherheit gegen Angriffe von Motten und anderen Schädlingen bieten. Gegen Fäulnis bei Anwesenheit von Feuchtigkeit, gegen Säuredämpfe und Gase sind sie unempfindlich, und sie lassen sich auch färben.
  • Werden die mit Imprägnierungsmitteln gefüllten Glasfilze oder -gewebe in größerer Dicke hergestellt, gegebenenfalls mit mehreren Lagen von Drahtschlangen, was durch Aufeinanderschichten mehrerer Heizgewebe und Verpressen geschehen kann, so ist es möglich, dem Heizkörper beim Pressen bestimmte Formen zu geben (beheizte Isolierrohre, Wärmeplatten, Wärmesteine, Laboratoriumsschalen, Tröge für galvanische Bäder und ähnliche Gegenstände). Diese Gegenstände sind unzerbrechlich und gegen chemische Angriffe widerstandsfähig.
  • Eine besonders günstige Verwendung können Heizkörper gemäß der Erfindung, die öhne Füllmaterial hergestellt sind, für Zwecke der Luftreinigung finden, bei der es neben der Abscheidung von Staub auf mechanischem Wege noch darauf ankommt, die gereinigte Luft gleichzeitig zu erwärmen und dadurch gegebenenfalls keim- und bazillenfrei zu machen. Derartige Filteranlagen sind besonders vorteilhaft wegen ihrer Billigkeit, Raumersparnis, Betriebssieherheit, guter Reinigungsmöglichkeit und Unempfindlichkeit gegen Gase, Dämpfe und Feuchtigkeit.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrischer Heizkörper, bestehend aus Gewebe oder Filz, in das elektrische Heizdrähte eingebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger der Drähte aus Glasfasern oder Glasfäden besteht.
  2. 2. Elektrischer Heizkörper nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das die Heizdrähte aufnehmende Glasfasergebilde mit wärmebeständigen Mitteln vor oder nach dem Einbringen der Heizdrähte imprägniert und, gegebenenfalls in der Wärme, verpreßt wird.
  3. 3. Verwendung der Heizkörper nach Anspruch i als heizbare Filtertücher zur mechanischen Abscheidung von festen Teilchen. Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: Deutsche Patentschriften Nr. 252 878, 377 484 britische Patentschrift Nr. 29 750 vom fahre igi2; österreichische Patentschriften Nr. 8o0051 104 900, 104 980; Textile World, 1936, Bd.7o, S.66.
DEA86614D 1938-04-28 1938-04-28 Elektrischer Heizkoerper, bestehend aus Gewebe oder Filz, in das elektrische Heizdraehte eingebracht sind Expired DE758724C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA86614D DE758724C (de) 1938-04-28 1938-04-28 Elektrischer Heizkoerper, bestehend aus Gewebe oder Filz, in das elektrische Heizdraehte eingebracht sind

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA86614D DE758724C (de) 1938-04-28 1938-04-28 Elektrischer Heizkoerper, bestehend aus Gewebe oder Filz, in das elektrische Heizdraehte eingebracht sind

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE758724C true DE758724C (de) 1953-04-09

Family

ID=6949843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA86614D Expired DE758724C (de) 1938-04-28 1938-04-28 Elektrischer Heizkoerper, bestehend aus Gewebe oder Filz, in das elektrische Heizdraehte eingebracht sind

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE758724C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1103479B (de) * 1954-07-26 1961-03-30 Gen Electric Elektrischer Rohrheizkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1113993B (de) * 1954-07-20 1961-09-21 M H Godden Cheltenham Ltd Elektrische Widerstandsheizmatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1149469B (de) * 1956-10-18 1963-05-30 Kurt Lamberts Dr Ing Verfahren zur Herstellung grossflaechiger elektrischer Heizkoerper
DE2908576A1 (de) * 1979-03-05 1980-09-11 Kabel Metallwerke Ghh Flaechenfoermiges heizelement
DE102010008449A1 (de) 2010-02-18 2011-08-18 Slawinski, Alexander, 35041 Infrarot-Wandflächenheizung mit flexiblem Heizgewebe
DE102018131205A1 (de) 2018-12-06 2020-06-10 Alexander Slawinski Geschützte Infrarot-Wandflächenheizung mit flexiblem Heizgewebe

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE252878C (de) *
GB191229750A (en) * 1912-12-24 1913-12-04 Herbert John Dowsing A New or Improved Element for Electrical Heating.
AT80005B (de) * 1917-02-28 1920-02-10 Buck & Co A Buck & Co A Elektrischer Heizkörper. Elektrischer Heizkörper.
DE377484C (de) * 1920-10-12 1923-06-20 Gedeon Von Pazsiczky Verfahren zum Isolieren von elektrischen Heiz-, Koch- und Verdampfapparaten
AT104900B (de) * 1923-12-20 1926-12-10 Victor Charles Emile L Gloahec Einrichtung zur Herstellung von Teppichen und ähnlichen Geweben.
AT104980B (de) * 1925-11-02 1926-12-10 Vit O Net Mfg Company Elektrisch heizbares Gewebe u. dgl.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE252878C (de) *
GB191229750A (en) * 1912-12-24 1913-12-04 Herbert John Dowsing A New or Improved Element for Electrical Heating.
AT80005B (de) * 1917-02-28 1920-02-10 Buck & Co A Buck & Co A Elektrischer Heizkörper. Elektrischer Heizkörper.
DE377484C (de) * 1920-10-12 1923-06-20 Gedeon Von Pazsiczky Verfahren zum Isolieren von elektrischen Heiz-, Koch- und Verdampfapparaten
AT104900B (de) * 1923-12-20 1926-12-10 Victor Charles Emile L Gloahec Einrichtung zur Herstellung von Teppichen und ähnlichen Geweben.
AT104980B (de) * 1925-11-02 1926-12-10 Vit O Net Mfg Company Elektrisch heizbares Gewebe u. dgl.

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1113993B (de) * 1954-07-20 1961-09-21 M H Godden Cheltenham Ltd Elektrische Widerstandsheizmatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1103479B (de) * 1954-07-26 1961-03-30 Gen Electric Elektrischer Rohrheizkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1149469B (de) * 1956-10-18 1963-05-30 Kurt Lamberts Dr Ing Verfahren zur Herstellung grossflaechiger elektrischer Heizkoerper
DE2908576A1 (de) * 1979-03-05 1980-09-11 Kabel Metallwerke Ghh Flaechenfoermiges heizelement
DE102010008449A1 (de) 2010-02-18 2011-08-18 Slawinski, Alexander, 35041 Infrarot-Wandflächenheizung mit flexiblem Heizgewebe
DE102010008449B4 (de) * 2010-02-18 2020-02-06 Alexander Slawinski Infrarot-Wandflächenheizung mit flexiblem Heizgewebe
DE102018131205A1 (de) 2018-12-06 2020-06-10 Alexander Slawinski Geschützte Infrarot-Wandflächenheizung mit flexiblem Heizgewebe
WO2020115268A1 (de) 2018-12-06 2020-06-11 Alexander Slawinski Geschützte infrarot-wandflächenheizung mit flexiblem heizgewebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68916382T2 (de) Ein Verfahren zur Herstellung eines Polstermaterials.
DE1220141B (de) Verfahren zur Herstellung von nichtgewebtem filzaehnlichem Material aus synthetischen Faeden und/oder Fasern
DE2615981A1 (de) Nicht-gewebte fasermatte
DE1560653B1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines gebundenen Faservlieses
DE2112559A1 (de) Feuerhemmendes Textilmaterial
DE69223661T2 (de) Graduell duft-abgebende Textilien
DE3224084A1 (de) Teppichunterlage
DE758724C (de) Elektrischer Heizkoerper, bestehend aus Gewebe oder Filz, in das elektrische Heizdraehte eingebracht sind
DE2011829A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Garnen oder Textilstoffen
DE2856902A1 (de) Inter-lining fibrous material
EP0710303B1 (de) Saugfähiges gewebematerial aus synthetischer endlosfaser
DE2807597C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer thermisch gebundenen nicht-gewebten Faserstruktur
DE2003131A1 (de) Elektrode mit Huelle
EP1649093B1 (de) Mischfaservlies oder -gewebe
DE1635689C3 (de)
DE3120576A1 (de) "bandage, decke, auflage oder unterlage, aus einem mehrschichtigen flexiblen und insgesamt statisch aufgeladenen material"
DE4323359C2 (de) Glasseidenstruktur zur Umhüllung eines Wärmedämmungsbauteils und Verfahren zu deren Herstellung
DE813063C (de) Gegenstand aus elektrisch beheizten Geweben
AT210332B (de) Webfaden aus Kunststoff
DE2653043C3 (de) Wärmeisolierende Zudecke oder Unterlage
DE543704C (de) Vorrichtung zum Sterilisieren und Filtrieren von Luft
DE10252703B4 (de) Mischfaservlies
DE1929346C (de) Füllung für Decken, Kissen und dergleichen in der Form von Flocken sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE20101149U1 (de) Matratzenstoff, Matratzenbezug, Matratzenüberzug, Laken und Matratze mit einem Überzug
AT219293B (de) Genadelter Filz