[go: up one dir, main page]

AT210332B - Webfaden aus Kunststoff - Google Patents

Webfaden aus Kunststoff

Info

Publication number
AT210332B
AT210332B AT498759A AT498759A AT210332B AT 210332 B AT210332 B AT 210332B AT 498759 A AT498759 A AT 498759A AT 498759 A AT498759 A AT 498759A AT 210332 B AT210332 B AT 210332B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
weaving thread
strip
welding
thread
folded
Prior art date
Application number
AT498759A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Krombert
Original Assignee
Ernst Krombert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Krombert filed Critical Ernst Krombert
Priority to AT498759A priority Critical patent/AT210332B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT210332B publication Critical patent/AT210332B/de

Links

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Webfaden aus Kunststoff 
Die Erfindung bezieht sich auf einen Webfaden aus Kunststoff, insbesondere aus Polyvinylchlorid, der aus einem in Längsrichtung ein- oder mehrmals gefalteten Streifen besteht, wobei sämtliche Lagen des gefalteten Streifens durch Schweissen oder Kleben verbunden sind. 



   Die Erfindung geht von einem älteren Patent des Erfinders aus, das einen Webfaden, der aus einem gefalteten und mit einer Längsnaht versehenen Streifen besteht, zum Gegenstand hat. Die vorgesehene Längsnaht gibt dabei dem Webfaden eine stets gleichbleibende Form und verhindert eine Auflösung der Faltung während der Verarbeitung im Webstuhl, so dass ein solcher Webfaden in automatischen Webstühlen üblicher Bauart ohne Schwierigkeiten verarbeitet werden kann, wobei er sowohl für den Schuss als auch für die Kette geeignet ist. Dieser Webfaden ermöglicht eine rationelle Herstellung von verschiedenen Arten von   Kunststoffgeweben,   wie Matten, Teppiche u. dgL, die widerstandsfähig sind und auch in feuchten Räumen, z. B. in Badezimmern, verwendet werden können.

   Die Gewebe sind trotz ihrer Festigkeit elastisch, körperhaft und sehr leicht ; ausserdem sind sie abwaschbar und trocknen sehr rasch. da sie Flüssigkeiten nicht aufsaugen. 



   Die Erfindung betrifft eine vorteilhafte Weiterbildung des aus einem mit einer Längsnaht versehenen gefalteten Streifen gebildeten Webfadens und besteht darin, dass zur Verbindung der einzelnen Lagen   Schweiss-oder   Klebestellen vorgesehen sind, die in Längsrichtung des Fadens hintereinander, gegebenenfalls gegeneinander versetzt angeordnet sind und voneinander einen Abstand besitzen, der mindestens gleich der Breite des gefalteten Streifens ist. Die Vorteile der Erfindung gegenüber der Ausführung mit Längsnaht liegen in einer Vereinfachung des Herstellungsvorganges des Webfadens und in einer weiteren Erhöhung der Weichheit und der Körperhaftigkeit der daraus hergestellten Gewebe. 



   Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können die   Schweiss-oder Klebestellen   eine längliche Form besitzen, quer zur Längsachse des Streifens verlaufen und sich vorzugsweise über die ge-   samte   Breite des gefalteten Streifens erstrecken. Bei dieser Ausbildung sind die   Schweiss- oder   Klebestellen besonders einfach herstellbar und können sehr schmal gehalten werden, so dass sie die lockeren und körperhaften Eigenschaften des gefalteten Streifens ohne verbundene Lagen nur geringfügig verändern. Trotzdem werden die einzelnen Lagen des Streifens ausreichend zusammengehalten, so dass sich die Faltung vor und während der Verarbeitung des Webfadens nicht auflösen kann. 



   Zur Bildung der erfindungsgemäss vorgesehenen Schweissstellen werden beispielsweise elektrisch beheizte Schweissrollen verwendet, die Schweissverbindungen zwischen den einzelnen Lagen des gefalteten Streifens in bestimmten Abständen voneinander herstellen. Der Abstand der Schweissstellen voneinander kann, den jeweiligen Erfordernissen angepasst, von Fall zu Fall verschieden sein. Durch Wahl grösserer oder kleinerer Abstände können die Eigenschaften des Webfadens, insbesondere in bezug auf Körperhaf- tigkeit aber auch bezüglich der Form, in weiten Grenzen verändert werden. Um ein weiches und volu-   minöses   Gewebe zu erhalten, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Abstände der   Schweissstellen   voneinander etwa fünfmal so gross wie die Breite des gefalteten Streifens zu wählen.

   Dabei wird die Auflösung der Faltung auch dann noch mit Sicherheit vermieden, wenn sich einzelne Schweissverbindungen teilweise oder ganz lösen sollten. Bei Anordnung mehrerer, relativ nahe beisammen liegender Schweissstellen erhält der Webfaden eine flache Form, und das daraus hergestellte Gewebe wird dichter und fester. 



   Die Eigenschaften des   erfindungsgemässenwebfadens   und damit des daraus hergestellten Gewebes lassen sich auch noch dadurch verändern, dass die in Längsrichtung des Fadens hintereinander angeordneten einzelnen Schweissstellen über die gesamte oder einen Teil der Breite des Streifens gegeneinander versetzt angeordnet werden. Als besonders einfach herstellbar haben sich Schweissstellen erwiesen, die eine läng- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 liche Form besitzen und sich über die gesamte Breite des gefalteten Streifens erstrecken,
Zur Herstellung von Klebeverbindungen wird   z.   B. ein Klebemittel vcr dem Falten des Streifens auf einzelne Stellen, die nach der Faltung innerhalb des Webfadens zu liegen kommen, aufgetragen.

   Beim Falten und Aufspulen des Streifens entstehen dadurch Klebeverbindungen zwischen den einzelnen Lagen der Streifen, die ebenfalls die Auflösung der Faltung während der Verarbeitung der Webfäden verhindern. 



  Die Abstände der Klebestellen können hiebei leicht verändert werden. Auch die Form der Klebeflächen kann beliebig gewählt werden, insbesondere können diese länglich sein und sich über die gesamte Breite des gefalteten Streifens erstrecken. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Webfaden aus Kunststoff, insbesondere aus Polyvinylchlorid, der aus einem in Längsrichtung einoder mehrmals gefalteten Streifen besteht, wobei sämtliche Lagen des gefalteten Streifens durch Schwei- ssen oder Kleben verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbindung der einzelnen Lagen   Schweiss- oder Klebestellen vorgesehen   sind, die in Längsrichtung des Fadens hintereinander, gegebenenfalls gegeneinander versetzt angeordnet sind und voneinander einen Abstand besitzen, der mindestens gleich der Breite des gefalteten Streifens ist.

Claims (1)

  1. 2. Webfaden nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweiss- oder Klebestellen eine längliche Form besitzen, quer zur Längsachse des Streifens verlaufen und sich vorzugsweise über die gesamte Breite des gefalteten Streifens erstrecken.
AT498759A 1959-07-08 1959-07-08 Webfaden aus Kunststoff AT210332B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT498759A AT210332B (de) 1959-07-08 1959-07-08 Webfaden aus Kunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT498759A AT210332B (de) 1959-07-08 1959-07-08 Webfaden aus Kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT210332B true AT210332B (de) 1960-07-25

Family

ID=3570638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT498759A AT210332B (de) 1959-07-08 1959-07-08 Webfaden aus Kunststoff

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT210332B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2164700A1 (de) Tuch zur Herstellung von Papier und Zellulose
DE2923336A1 (de) Reinigungs- und wischtuch
EP0710303B1 (de) Saugfähiges gewebematerial aus synthetischer endlosfaser
DE69002389T2 (de) Textilarmierung zum Herstellen von verschiedenen Komplexen und Verfahren zu deren Herstellung.
AT210332B (de) Webfaden aus Kunststoff
DE1794294B2 (de) Verfahren zur Ausrüstung von Papiermaschinengeweben
EP0117994B1 (de) Hitzesterilisierbare Decke und ein Verfahren zu deren Herstellung
DE758724C (de) Elektrischer Heizkoerper, bestehend aus Gewebe oder Filz, in das elektrische Heizdraehte eingebracht sind
DE2657807A1 (de) Dehnbares mehrfachgewebe
DE1444083C3 (de) Schmelz gesponnenes, synthetisches, thermoplastisches, orientiertes und im wesentlichen verzwirnungsfreies Mehr fadengarn
DE4317883A1 (de) Abstandsgewirke zur Aufpolsterung
AT220563B (de) Verfahren zur Herstellung eines Gewebes
DE2332492A1 (de) Einlagestoff
AT210331B (de) Webfaden aus Kunststoff
DE598941C (de) Verfahren zum Herstellen von Doppel-Kettenflorgeweben fuer dichte, niedrigflorige Samte
DE1435858C3 (de)
AT92459B (de) Verfahren zur Herstellung von technischen Wolltüchern mit ein- oder beiderseitig angewalkter, aus den Schußfäden des Gewebes bestehender Filzschicht.
AT205436B (de) Verfahren zur Herstellung von fertig-montierten Unterkragen für Oberbekleidungsstücke
DE543456C (de) Gewebe zur Herstellung von Kragen o. dgl.
DE654488C (de) Verfahren zur Herstellung von endlosen Transmissionsriemen
DE420221C (de) Aus Wolle oder Halbwolle bestehender gewebter Stoff
AT124256B (de) Kontaktgewebe.
DE938601C (de) Waermeisolierender Textilstoff
AT96032B (de) Florband für Florgewebe und Vorrichtung zu dessen Herstellung.
AT129604B (de) Kragen oder sonstiges Wäschestück.