[go: up one dir, main page]

AT220563B - Verfahren zur Herstellung eines Gewebes - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Gewebes

Info

Publication number
AT220563B
AT220563B AT384059A AT384059A AT220563B AT 220563 B AT220563 B AT 220563B AT 384059 A AT384059 A AT 384059A AT 384059 A AT384059 A AT 384059A AT 220563 B AT220563 B AT 220563B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
threads
fabric
weaving
warp
consist
Prior art date
Application number
AT384059A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Krombert
Original Assignee
Ernst Krombert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Krombert filed Critical Ernst Krombert
Priority to AT384059A priority Critical patent/AT220563B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT220563B publication Critical patent/AT220563B/de

Links

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung eines Gewebes 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Gewebes, dessen Schussfäden aus Streifen aus Kunststoff und   dessenKettenfäden ausElementarfäden   oder aus   durch Verzwirnen   mehrerer Elementar- fäden erzeugten Garnen bestehen. 



   Kunststoffe werden bereits mehrfach zu Geweben verarbeitet. Am gebräuchlichsten ist dabei das Ver- weben von Kunststoffäden mit Textilfäden, wobei Streifen aus Polyvinylchlorid od. dgl. als Schussfäden und Textilien als Kette verwendet werden. Bei einem weiteren bekannten Gewebe bestehen die Schuss- fäden aus gefalteten und zusammengepressten Zellophanstreifen und die Kettenfäden aus einer Vielzahl von Fäden aus natürlichem Garn, die in eine den Schussfäden annähernd entsprechende Form gebracht sind. Ausserdem ist ein Gewebe bekannt, das aus Kreppgarn in einem Fadensystem und aus starren Einzel-   fäden wie künstlichen Rosshaaren   oder Bändchen im andern Fadensystem besteht. Derartige   Gewebeweisen   jedoch grosse Nachteile auf, deren Ursache die Verwendung zweier Materialien mit so verschiedenen
Eigenschaften ist.

   Da die Textilfäden Flüssigkeiten aufsaugen, ist das Abwaschen solcher Gewebe mit
Schwierigkeiten verbunden und ihr Anwendungsgebiet begrenzt. Ausserdem sind diese Gewebe nicht schweissbar und nur wenig strapazfähig. 



   Ein bekanntes Gewebe, bei welchem sowohl die Ketten- als auch die Schussfäden aus Kunststoff be- stehen, ist das sogenannte "Sarangewebe", das aus monofilen Fäden aus Polyäthylen, Polyvinylchlorid od. dgl. gebildet ist. Um eine Verschiebung der einzelnen Fäden des Gewebes gegeneinander zu verhin- dern, werden diese nach dem Weben miteinander verschweisst, was durch Heisskalandrieren geschieht. 



  Diese Gewebe sind grobmaschig, undicht und meist steif, so dass sie nur zum Beziehen von Autositzen,
Gartenstühlen, für Siebe u. dgl. verwendet werden können. 



   Die Erfindung bezweckt nunmehr die Schaffung eines zur Gänze aus Kunststoff bestehenden Gewebes, das die Nachteile der angeführten bekannten Gewebe vermeidet, deren Vorteile jedoch vereinigt und dessen neue Eigenschaften seine Verwendung auch für solche Zwecke ermöglicht, für die die bisher bekannten Kunststoffgewebe nicht geeignet sind. 



   Zur Herstellung eines derartigen Gewebes schlägt die Erfindung vor, dass die Webfäden während des Webvorganges mittels Warmluft oder durch Bestrahlung erwärmt werden, dass die Kettenfäden während des Webvorganges in an sich bekannter Weise gedehnt, u. zw. bis über die Grenze ihrer elastischen Dehnbarkeit hinaus gestreckt werden und dass die Fäden des fertigen Gewebes an ihren Kreuzungsstellen in an sich bekannter Weise durch Heisskalandrieren miteinander   verschweisst   werden. Das nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellte Gewebe besitzt eine Körperhaftigkeit und eine Trittelastizität, die bisher bei zur Gänze aus Kunststoff bestehenden Geweben nicht erreichbar war, und welche Eigenschaften es   z.

   B.   zur Herstellung von Fussmatten, Bodenbelägen, Taschen, Futteralen,   Brieftaschen,   Gürteln usw. verwendbar machen. Das Gewebe zeichnet sich weiterhin durch Schweissfähigkeit, Strapazfähigkeit, Beständigkeit gegen Feuchtigkeit, Licht, Schmutz, Öle, Fette usw. aus und ist überdies wasserabstossend und nimmt keinen Geruch an. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemässen Gewebes besteht darin, dass es schnitt-und stanzfähig ist,   d. h. das   Gewebe kann sowohl geradlinig als auch nach einer gekrümmten Linie zertrennt werden, ohne dass es sich hiebei im Bereich der Schnittflächen auflöst. 



   Durch verschiedene Wahl der Beschaffenheit der bei der Erfindung verwendeten Kettenfäden können den daraus gebildeten Geweben die unterschiedlichsten Eigenschaften verliehen werden. Bei Verwendung von Elementarfäden mit   z. B. verhältnismässig   grossem Durchmesser erhält das Gewebe in Richtung der Längsachse der Fäden eine gewisse Steifigkeit, während die Biegsamkeit und Geschmeidigkeit in der dazu senkrechten Richtung nicht beeinträchtigt wird. Verwendet man hingegen durch Verzwirnen mehrerer 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Elementarfäden mit kleinem Durchmesser erzeugte Garne, so ist das gebildete Gewebe in allen Richtungen biegsam und geschmeidig. Man kann aber auch schlauchartige Fäden verwenden, wodurch man ein in Richtung der Längsachse der Fäden steifes, sonst aber weiches Gewebe erzielt.

   Die Weichheit der verwendeten Fäden kann ausserdem noch durch Beifügung von Weichmachern erhöht werden. 



  Durch das Erwärmen der Webfäden während des Webvorganges werden diese weich, so dass sie eine besondere Geschmeidigkeit erhalten, die es erlaubt, den Schützen ohne Beschädigung der Kettenfäden durchzuschiessen. Die Fäden lassen sich daher auch während der kalten Jahreszeit besonders leicht verarbeitsen ;, ausserdem können auch Kunststoffäden mit grösserem Durchmesser ohne Schwierigkeit verwendet werden. Das Erwärmen der Webfäden mittels Warmluft kann in einfacher Weise beispielsweise dadurch erfolgen, dass ein oder mehrere Gebläse vorgesehen sind, die die warme Luft gegen die in der Webvorrichtung freiliegenden Webfäden blasen. Die Temperatur der Warmluft ist je nach dem verwendetenMaterial der Webfäden und je nach deren Dicke verschieden.

   Bei Verwendung von Kettenfäden aus Poly- vinylchlorid mit mittlerem Durchmesser wählt man beispielsweise Warmluft mit einer Temperatur von 40 bis 50 C. 



  Beim Dehnen der Kettenfäden während des Webvorganges, was infolge der Erwärmung ohne weiteres möglich ist, wird einerseits eine Verfestigung der Kettenfäden erzielt und anderseits der Vorteil erreicht, dass sich das erfindungsgemässe Gewebe nach Verlassen des Webstuhles in Längsrichtung langsam zusammenzieht, wodurch es besonders voluminös bzw. körperhaft wird. Das Ausmass der Dehnung hängt jeweils von den Eigenschaften des verwendeten Fadenmaterials und von der gewünschten Dichte des herzustellen- den Gewebes ab. Beispielsweise werden aus Polyvinylchlorid bestehende Elementarfäden auf das 1, 5fache ihrer ursprünglichen Länge gedehnt. Nach Verlassen der Webvorrichtung ziehen sie sich nicht mehr bis auf ihre ursprüngliche Länge zusammen, sondern weisen eine bleibende Längenzunahme auf, die etwa 10-150/0 der ursprünglichen Länge beträgt.

   Man hat auf diese Weise die elastische Dehnbarkeit der Kunststoffäden zur Gänze ausgenutzt und erhält ein stabiles Gewebe mit besonders vorteilhaften Eigenschaften. 



  Durch verschiedene Wahl des Ausmasses der Dehnung kann die Dichte des Gewebes beliebig reguliert werden. 



  Durch die Behandlung des Gewebes im Kalander wird dieses homogen und erhält eine ebene und glatte Oberfläche. Dabei muss allerdings beachtet werden, dass die Temperatur im Kalander nicht zu hoch gewählt wird, damit die Webfäden untereinander nicht zu stark verschweisst werden. Dadurch würde nämlich die Geschmeidigkeit und Elastizität des Gewebes verloren gehen und dieses würde Eigenschaften erhalten, die denen einer Folie ähnlich sind. Bei nur mässigem Verschweissen der Webfäden ändern sich die elastischen Eigenschaften des Gewebes nur unwesentlich.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung eines Gewebes, dessen. Schussfäden aus Streifen aus Kunststoff und dessen Kettenfäden aus Elementarfäden oder aus durch Verzwirnen mehrerer Elementarfäden erzeugten Garnen bestehen, dadurch gekennzeichnet, dass die Webfäden während des Webvorganges mittels Warmluft oder durch Bestrahlung erwärmt werden, dass die Kettenfäden während des Webvorganges in an sich bekannter Weise gedehnt, u. zw. bis über die Grenze ihrer elastischen Dehnbarkeit hinaus gestreckt werden und dass die Fäden des fertigen Gewebes an ihren Kreuzungsstellen in an sich bekannter Weise durch Heisskalandrieren miteinander verschweisst werden.
AT384059A 1959-05-23 1959-05-23 Verfahren zur Herstellung eines Gewebes AT220563B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT384059A AT220563B (de) 1959-05-23 1959-05-23 Verfahren zur Herstellung eines Gewebes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT384059A AT220563B (de) 1959-05-23 1959-05-23 Verfahren zur Herstellung eines Gewebes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT220563B true AT220563B (de) 1962-04-10

Family

ID=3556134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT384059A AT220563B (de) 1959-05-23 1959-05-23 Verfahren zur Herstellung eines Gewebes

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT220563B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0114120A2 (de) * 1983-01-18 1984-07-25 Scott & Fyfe Limited Gewebe
EP0208559A2 (de) * 1985-07-12 1987-01-14 Exxon Chemical Patents Inc. Technisches Gewebe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0114120A2 (de) * 1983-01-18 1984-07-25 Scott & Fyfe Limited Gewebe
EP0114120A3 (en) * 1983-01-18 1984-12-05 Scott & Fyfe Limited Fabric material
EP0208559A2 (de) * 1985-07-12 1987-01-14 Exxon Chemical Patents Inc. Technisches Gewebe
EP0208559A3 (en) * 1985-07-12 1987-03-25 Exxon Chemical Patents Inc. Industrial textile fabric

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69732664T2 (de) Flechtstruktur mit elastischen, vorgespannten strängen
CH657044A5 (de) Elastische kniebandage.
DE2620093A1 (de) Verstaerkungseinlage fuer tarnmaterial und tarntuch fuer funkmesstarnung (radartarnung)
AT220563B (de) Verfahren zur Herstellung eines Gewebes
DE2616266A1 (de) Verfahren zur herstellung dreidimensionaler elastischer textilartikel und nach dem verfahren hergestellte erzeugnisse
CH617471A5 (de)
AT222593B (de) Gewebe aus thermoplastischen Kunststoffen
DE1604499A1 (de) Verfahren zur Herstellung von konkaven Zonen in aufblasbaren Kunststoffkoerpern
DE1960728A1 (de) Verfahren zum Verbinden von zwei Stoffteilen durch eine Naht und Erzeugnis hergestellt nach dem Verfahren
DE19720107C2 (de) Segel und Segeltuch, das ein gewebtes Tuch aus natürlichen Fasern simuliert
DE916882C (de) Vorrichtung fuer Kleidungsstuecke zur Verhinderung des Aufrollens
DE2332492A1 (de) Einlagestoff
DE4112518C2 (de) Ebenflächig auslegbare textile Heizmatte
DE3538794C1 (de) Velours sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE102017112675B4 (de) Knotenloses Fischzuchtgitter
AT210332B (de) Webfaden aus Kunststoff
DE2948406A1 (de) Beschichtetes tuch
DE2420497A1 (de) Polymerer gegenstand
AT300713B (de) Verfahren zum Herstellen eines mit einem unterbrochenen Bindemittelauftrag versehenen Textilmaterials
DE2950620A1 (de) Verbundmaterial aus einem flexiblen nicht-textilen und mindestens einem textilen flaechengebilde
AT109487B (de) Elastischer Kleiderbesatz.
AT266726B (de) Grundgewebe für Nadelflorteppiche
AT312539B (de) Einlagestoff für Bekleidung
AT16335B (de) Verfahren zur Herstellung abgesteppt aussehender, wattierter Stoffe.
DE1841398U (de) Gewebebahn aus thermoplastischen kunststoffen.