DE7539709U - Gehäuse für Übertragerverteiler - Google Patents
Gehäuse für ÜbertragerverteilerInfo
- Publication number
- DE7539709U DE7539709U DE19757539709 DE7539709U DE7539709U DE 7539709 U DE7539709 U DE 7539709U DE 19757539709 DE19757539709 DE 19757539709 DE 7539709 U DE7539709 U DE 7539709U DE 7539709 U DE7539709 U DE 7539709U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shell
- housing
- housing according
- distribution circuit
- legs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K5/00—Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
- H05K5/04—Metal casings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Casings For Electric Apparatus (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE IN MÖNCHEN UND HEIDELBERG
G 123/314 München
Dr.F/F 12. 12. 1975
Heinrich 3?heuer">3.hr
8352 Grafenau
Lusenstraße la
Gehäuse für Übertragerverteiler
Die Neuerung betrifft ein Gehäuse für übertragerverteiler mit zwei
ineinander einschachtelbaren Schalen, von denen die eine einen Träger und die andere eine Abdeckkappe für die Verteilerschaltung bildet.
Ein bisher bekannter Übertragerverteiler besitzt ein Gehäuse für die
Aufnahme der Verteilerschaltung, dessen äußere Begrenzung durch zwei Schalen gebildet wird, die beide die Form eines relativ niedrigen und
einseitig offenen Hohlzylinders aufweisen. Die beiden Hohlzylinder sind von unterschiedlicher Höhe -, und. sie unterscheiden sich auch ein "wenig
in ihrem Außendurchmesser, so daß sie sich mit ihren offenen Seiten einander zugewandt ineinander einschieben lassen, wodurch ein geschlossenes
Gehäuse entsteht, dessen Inneres nur mehr über im Mantel des höheren und. weiteren Hohlzylinders vorgesehene Aussparungen Verbindung
nach außen hat.
Von den beiden Schalen dieses bekannten Verteilergehäuses bildet
die höhere und weitere eine Abdeckkappe, während die niedrigere und.
engere als Träger für die Verteilerschaltung dient, die a.ußerdem über
ihre Außenanschlüsse mechanisch mit einer ebenfalls als flacher und
einseitig offener Hohlzylinder ausgebildeten dritten Schale verbunden
ist, die iiirerseits im montierten Zustand des bekannten Übertragerverteilers
von oben her über die niedrigere Äußenschale gestülpt ist
und von der höheren Außenschale umschlossen wird, wobei der Innen—
ti« HM
durchmesser und der Außendurchmesser dieser mittleren dritten Schale
so bemessen sind, daß sich zwischen ihr einerseits und beiden äußeren
Schalen andererseits jeweils ein Paßsitz ergibt, der den Zusammenhalt
des. gesamten Gehäuses gewährleisten soll.
Durch seinen dreischaligen Aufbau und vor allem wegen der für einen
einwandfreien Zusammenbau erforderlichen Einhaltung relativ enger Herstellungstoleranzen kommt das bekannte Gehäuse relativ teuer und
steigert damit auch den Preis des bekannten Übertragerverteilers als ganzes erheblich. Außerdem läßt sich das bekannte Gehäuse nur begrenzt
in seinen Außenabmessungen verkleinern, da es zwangsläufig neben der Verteilerschaltung selbst auch relativ viel toten Raum umschließt, und
schließlich verlangt das Öffnen des Bekannten Gehäuses für einen Zugriff zur Verteilerschaltung eine völlige Demontage mit Auftrennung von
Lötverbindungen, es ist also nicht ohne spezielle Werkzeuge möglich.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gehäuse der eingangs erwähnten Art so auszubilden, daß es sich einfach, kostengünstig und
rasch herstellen und zusammenbauen läßt, in seinen Außenabmessungen
klein gehalten werden, kann und zwecks Zugriffs zur Verteilerschaltung
ohne die Zuhilfenahme speziellen Werkzeugs zu öffnen ist.
Die gestellte Aufgabe wird gemäß der Neuerung dadurch gelöst, daß die beiden Schalen als TJ-Profile mit im Vergleich zur Stegbreite
niedrigen Schenkeln ausgebildet sind und einander unter Umgreifen der Schenkel der einen Schale durch die Schenkel der anderen Schale
zu einem Quader ergänzen.
Beide Schalen des gemäß der Neuerung gestalteten Gehäuses lassen sich aus Abschnitten beispielsweise von. Strangpreßprofilen gewinnen
oder auch als einfache Stanzteile aus Blech fertigen, kommen also billig in der Herstellung. Außerdem bedarf es dank der Nachgiebigkeit
des? einander aliein übergreifenden TJ-Schenkel beider Schalen bei deren
F-ertigung nicht der Einhaltung unbequem enger und die Serstellung
verteuernder Toleranzen, und schließlich wird die Verteilerschaltung
schon durch einfaches Abheben der die Abdeckkappe bildenden Schale von
der als Träger für die Verteilerschaltung dienenden Schale voll von außen zugänglich.
Eine Anzahl vorteilhafter Ausgestaltungen und Weiterbildungen der
Neuerung, wie sie sich aus deren Grundprinzip herleiten lasses, sind
im einzelnen in Unteransprüchen gekennzeichnet.
In der Zeichnung ist die Neuerung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels
veranschaulicht, wobei die einzige Figur der Zeichnung die beiden Schalen des dargestellten Gehäuses voneinander abgehoben
zeigt, um freien Einblick in das Gehäuseinnere zu gewähren.
Das dargestellte Gehäuse ist aus zwei Schalen 1 und 2 zusammengesetzt,
die beide die Form eines flachen U-Profils aufweisen, also im Vergleich zur Stegbreite niedrige Schenkel 3 bzw. h besitzen. Dabei
ist die Schale 1 an beiden Enden offen, während die Schale 2 am einen Ende durch eine Stirnwand 8 abgeschlossen wird. Die Schale 1 dient als
Träger für eine in der Zeichnung nur schematisch als in sich zusammenhängender Block dargestellte Verteilerschaltung 1^f1 während die Schale
eine Abdeckkappe für diese Verteilerschaltung 1*f bildet und dazu in
Sichtung des Pfeiles 15 über die Schale 1 gestülpt werden kann, wobei die Schenkel k der ein wenig weiter gehaltenen Schale 2 die Schenkel 3
der vorzugsweise etwas stärkerwandig ausgebildeten Schale 1 von außen federnd umgreifen. Zur noch stärkeren Sicherung des gegenseitigen
Zusammenhalts der beiden Schalen 1 und 2 im montierten Zustand des Gehäuses ist an den Schenkeln 3 der Schale 1 je eine ovale, nach außen
gerichtete Auswölbung 5 vorgesehen, die mit je einer Einbuchtung 6 von
konjugierter Form und Lage in den Schenkeln k- der Schale 2 korrespondiert.
mechanische Halterung für die Vertei3jerschaltung 14 und gleichzeitig
al .S Verbindungsglied für deren elektrischem Anschluß an einen
äußeren Stromkreis ist auf dem Steg 9 der Schale 1. mit Hilfe von in
der Zeichnung nicht eigens dargestellten Befestigungseleiaenten wie
Schrauben oder Hohlnieten eine dreipolige Lüsterklemme 7 befestigt,
in deren drei EbIe die drei Außenanschlüsse der Verteilerschaltung 14
eingeführt und festgeschraubt sind.
Als mechanische Sicherung für ein - in der Zeichnung nicht gezeigtes Anschlußkabel
zum äußeren Stromkreis ist der Steg 9 der Schale 1 an
deren dem offenen Ende der Schale 2 entsprechenden - ebenfalls offenen Ende vor der Lüsterklemme 7 zu einer Erhebung 10 aufgewölbt, auf der
mittels Schrauben 13 eine Kabelschelle 11 von oben her auf das zu
sichernde Ansshlußkabel aufgepreßt werden kann, so daß dieses zwischen
der Erhebung 10 der Schale 1 und der Kabelschelle 11 festgeklemmt wird.
Für die Befestigung des Gehäuses als ganzes sind im Steg 9 der
Schale 1 Öffnungen 12 vorgesehen, durch die hindurch das Gehäuse beispielsweise mittels Schrauben auf einer Unterlage befestigt werden
kann.
Alle Teile des Gehäuses können aus Metall bestehen, wobei die notwendige
Isolierung zwischen den verschiedenen Außenanschlüssen der Verteilerschaltung 1^f allein durch die übliche Ausführung der Lüsterklemme
7 sichergestellt wird, die für die Verteilerschaltung 1A sowohl die mechanische Halterung als auch das elektrische Anschlußelement
darstellt. In Frage kommt aber auch eine Herstellung der Schalen 1 und 2 als entsprechend bemessene Formkörper aus Kunststoff.
- Schutzansprüche ~
7539783
Claims (6)
1. Gehäuse für Übertragerverteiler mit zwei ineinander einschachtelbaren
Schalen, von denen die eine einen Träger und die andere eine Abdeckkappe für die Verteilerschaltung bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die
beiden Schalen (1 und 2) als U-Profile mit im Vergleich zur Stegbreite
niedrigen Schenkeln (3 bzw. k) ausgebildet sind und einander unter
Umgreifen der Schenkel (3) der einen Schale (1) durch die Schenkel (1O
der anderen Schale (2) zu einem Quader ergänzen.
2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das TJ-Profil
der einen Schale (1) beidendig offen, das der anderen Schale (2) jedoch an einem Ende durch eine Stirnwand (8) abgeschlossen ist.
3. Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Wände der die erste Schale (1) übergreifenden zweiten Schale (2) dünner gehalten sind als die der den Träger für die Verteilerschaltung (1*0
bildenden ersten Schale (1). ,
k. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet,
daß die Schenkel (3) der einen Schale (1) jeder mindestens eine auf die daran anliegenden Schenkel (*+) der anderen Schale (2) zu gerichtete
Auswölbung (5) aufweisen, der in den Schenkeln (k) der anderen Schale (2)
jeweils eine konjugierte Einbuchtung (6) entspricht.
5· Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis ^f, dadurch gekennzeichnet,
daß die eine Schale (i) eine Lüsterklemme (7) trägt, die ihrerseits
eine Halterung für die Außenanschlüsse der zu einem Block zusammengefaßten Verteilerschaltung (ik) bildet.
6. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 5>
dadurch gekennzeichnet, daß die eine Schale (1.) im Bereich ihres einen offenen Endes im Steg (9)
eine Erhebung (ΐθ) aufweist, die ein Widerlager für eine Kabelschelle
(11) zum Festlegen eines Anschlußkabels für die Verteilerschaltung
bildet.
7539709 88.0476
7» Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die eine Schale (1) in ihrem Steg (9) Öffnungen (12) für den Durchgang von Befestigungselementen zum Befestigen des Gehäuses mit
dem Übifrtragerverteiler auf einer Unterlage enthält.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19757539709 DE7539709U (de) | 1975-12-12 | 1975-12-12 | Gehäuse für Übertragerverteiler |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19757539709 DE7539709U (de) | 1975-12-12 | 1975-12-12 | Gehäuse für Übertragerverteiler |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7539709U true DE7539709U (de) | 1976-04-08 |
Family
ID=31964161
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19757539709 Expired DE7539709U (de) | 1975-12-12 | 1975-12-12 | Gehäuse für Übertragerverteiler |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7539709U (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0439122A2 (de) * | 1990-01-25 | 1991-07-31 | Tokyo Electric Co., Ltd. | Elektrisches Schaltungsgerät |
EP0573254A1 (de) * | 1992-06-03 | 1993-12-08 | Delmatic Limited | Gehäuse für Steuereinheit |
-
1975
- 1975-12-12 DE DE19757539709 patent/DE7539709U/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0439122A2 (de) * | 1990-01-25 | 1991-07-31 | Tokyo Electric Co., Ltd. | Elektrisches Schaltungsgerät |
EP0439122A3 (en) * | 1990-01-25 | 1992-09-09 | Tokyo Electric Co., Ltd. | Electric circuit apparatus |
EP0573254A1 (de) * | 1992-06-03 | 1993-12-08 | Delmatic Limited | Gehäuse für Steuereinheit |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2724939C3 (de) | Schaltgerät, insbesondere elektronisches, berührungslos arbeitendes Schaltgerät | |
DE2711324C2 (de) | Gehäusebausatz für elektrische Installationsgeräte, insbesondere von Sprech- und/oder Klingelanlagen | |
DE2807061A1 (de) | Aus einzeltasten zusammensetzbare tastatur | |
DE7539709U (de) | Gehäuse für Übertragerverteiler | |
DE1286165C2 (de) | Druckschaltungsplatte mit Abschirmung | |
DE2445792B2 (de) | ||
DE29510332U1 (de) | Behälter mit veränderbarer Gestalt | |
DE2104406A1 (de) | Verbindungselement zur galvanischen Mehrfachverbindung der Leiterbahnen verschiedener Leiterplatten | |
DE7707997U1 (de) | Gehäusebausatz für elektrische Geräte, insbesondere von Sprech- und/oder Klingelanlagen | |
DE874474C (de) | Koaxiale Hochfrequenzenergieleitung | |
DE1799805U (de) | Gleichrichteranordnung. | |
DE1590042C (de) | Schalttafel fur elektrische Anlagen | |
DE588745C (de) | Stoepselkontakt fuer elektrische Messgeraete, Widerstaende u. dgl. | |
DE416024C (de) | Loetoesenstreifen fuer Fernsprechzwecke | |
DE7828960U1 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme von Schaltelementen für Frontplattenmontage in Verbindung mit Leiterplatten | |
AT227317B (de) | Gekapselter, insbesondere isolierstoffgekapselter Niederspannungsverteiler | |
DE3119397A1 (de) | "gehaeuse fuer elektrische und/oder elektronische bauelemente" | |
DE2730922A1 (de) | Veraenderlicher widerstand | |
DE1175922B (de) | Lehrmittel fuer den Unterricht in Elektrotechnik | |
DE1690492A1 (de) | Sammelschienenkanal mit zusammensetzbaren Abschnitten | |
DE1166857B (de) | Gedruckte Leiterplatte, die an ihren Kanten mit Mitteln zur Erhoehung ihrer Festigkeit versehen ist | |
DE1590131A1 (de) | Einrichtung zum Einbau mehrerer elektrischer Installationsgeraete in einer Einzeldose oder in mehreren zu einer Kombination zusammengesetzten Dose oder Dosen | |
DE2011742A1 (de) | Aufführungssäule | |
DE1926770U (de) | Sockel fuer kabelverteilerschraenke. | |
DE2110245A1 (de) | Elektrische Verteilereinrichtung |