DE2445792B2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2445792B2 DE2445792B2 DE2445792A DE2445792A DE2445792B2 DE 2445792 B2 DE2445792 B2 DE 2445792B2 DE 2445792 A DE2445792 A DE 2445792A DE 2445792 A DE2445792 A DE 2445792A DE 2445792 B2 DE2445792 B2 DE 2445792B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- tub
- housing according
- troughs
- elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 11
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 6
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002991 molded plastic Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 238000012805 post-processing Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K5/00—Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
- H05K5/10—Casings, cabinets or drawers for electric apparatus comprising several parts forming a closed casing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Casings For Electric Apparatus (AREA)
Description
45
55
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gehäuse zur Aufnahme räumlich unterschiedlich aufgebauter elektrischer
Geräte, das aus einem Ober- und Unterteil besteht und das elektrische Gerät kastenartig umschließt, wobei
das Oberteil und das Unterteil aus je einer Wanne besteht und die Längswandungen miteinander verbunden
sind.
Für den Aufbau von Gehäusen für elektrische Geräte ist es allgemein bekannt, beispielsweise ein speziell die h5
räumlichen Besonderheiten eines elektrischen Gerätes berücksichtigende äußere Form eines Gehäuses zu
verwenden. Ein solches Gehäuse kann dann jedoch jeweils nur für ein vorgesehenes elektrisches Gerät
verwendet werden. Insbesondere bei kleinen Serien von elektrischen Geräten, die sich gegebenenfalls in
verschiedenen Ausführungsformen auch in der räumlichen Gestaltung unterscheiden, ist eine solche Spezialanfertigung
aufwendig und wenig wirtschaftlich.
Zur Vermeidung dieses Nachteils ist es aus der Zeitschrift »Elektronik« 1971, Heft 11, S. A60 bekannt,
ein Gehäuse zu verwenden, das verschiedene elektrische Geräte nach Art unterschiedlicher Einschübe
aufnehmen kann. Jedoch muß auch bei einem solchen Gehäuse der Nachteil in Kauf genommen werden, daß
die äußeren Abmessungen dieses Gehäuses selbst nicht veränderbar sind, was insbesondere für elektrische
Eiinschübe unterschiedlicher Höhe nachteilig ist.
Es ist bereits ein Gehäuse mit einem aus mehreren Blechstücken zusammengefügten Mantelteil und mindestens
einem Deckelteil für die Aufnahme von elektrischen Schaltungsbausteinen bekannt (DT-OS
22 57 695). Das Mantelteil des bekannten Gehäuses besteht aus zwei U-förmig gebogenen Blechstücken, die
mit ihren offenen Seiten einander zugewandt derart zusammengefügt sind, daß die Schenkel beider Blechstücke
einander überlappen und daß die Blechstücke an den Schenkeln miteinander verbunden sind. Das
Gehäuse erfordert eine Vielzahl von Einzelteilen und eine umfangreiche Montagearbeit. Die Schenkel der
U-förmigen Blechstücke müssen sich überlappen. Die äußeren Abmessungen des Gehäuses sind durch die
Einzelteile festgelegt und können nicht verändert werden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Gehäuse für elektrische Geräte anzugeben, das auch in
den äußeren Abmessungen variierbar ist und das auch zur Aufnahme von elektrischen Geräten unterschiedlicher
Größe einsetzbar ist.
Die Lösung der Aufgabe besteht darin, daß die an der Front- und Heckseite offenen und durch Rast- oder
Schraubverbindungen verbindbaren Wannen an den Längswandungen formschlüssig aufeinanderpassen, daß
in der offenen Front- und Heckseite der Wannen jeweils eine Nut für eine einpaßbare Front- und Heckplatte
angebracht ist, daß zwischen die Wandungen der oberen und unteren Wanne Zwischenelemente formschlüssig
einpaßbar sind und daß die Höhe der Front- und Heckplatte durch die Anzahl der übereinander angepaßten
Zwischenelemente bestimmbar ist.
Das neue Gehäuse hat den Vorteil, daß es kostengünstig, beispielsweise aus Kunststoffspritzteilen
herstellbar und einfach und schnell zusammengefügt werden kann. Die beiden Wannen werden formschlüssig
aufeinandergesetzt. Die Front- und Heckplatte werden in umlaufende Führungsnuten eingeschoben. Dies hat
den Vorteil, daß eine Nachbearbeitung der Front- und Heckplatte einfach möglich ist. Ein Vorteil des neuen
Gehäuses liegt insbesondere darin, daß zwischen die untere und obere Wanne Zwischenelemente einpaßbar
sind, so daß die Höhe des Gehäuses und damit auch die Höhe der Front- und Heckplatte leicht veränderbar ist.
Durch ringsum laufende Zwischenteile können auch niedrigere Front- oder Heckplatten verwendet werden.
Bei Kunststoffspritzteilen kann durch Aufdampfen von Metall, beispielsweise Aluminium auf der Innenseite der
Wannen eine Abschirmung gegen Störfelder bzw. die Abstrahlung von Störfeldern vermieden werden. Durch
leicht anbringbare zusätzliche Schlitze an den Wannen kann auch eine ausreichende Kühlung der eingebauten
elektrischen Bauteile erreicht werden.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die Front- und Heckplatte mit
Durchbrüchen versehen sind, die dem jeweils in dem Gehäuse befindlichen Gerät entsprechen und daß die
Front- und Heckplatte somit in gleicher Weise wie die zugehörigen elektrischen Geräte austauschbar sind.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß an der Innenseite der Wanne Befestigungselemente,
beispielsweise in Art von senkrechten Zylinderbolzen vorhanden sind, daß die Befestigungselemente
der unteren und der oberen Wanne formschlüssig aufeinanderstoßen, daß zwischen den oberen und
unteren Befestigungselementen Schraub- oder Rastverbindungen vorhanden sind und daß an den Zwischenelementen
jeweils ein Abstandsstück angebracht ist, das zwischen dem oberen und unteren Befestigungselement
eingepaßt ist.
Einzelheiten der Erfindung werden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles
näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung des Gehäuses
gemäß der Erfindung.
F i g. 2 eine perspektivische Darstellung des Gehäuses mit einem eingelegten Zwischenelement.
Fig.3 die Schnittzeichnung eines Teiles des Gehäuses
mit einem eingelegten Zwischenelement.
Fig.4 die perspektivische Darstellung eines Zwischenelementes,
Fig.5 das Gehäuse mit einem umlaufenden Zwischenelement.
Das in Fig. I nach Art einer Explosionszeichnung dargestellte Gehäuse besteht im wesentlichen aus einer
unteren und oberen U-förmigen Wanne WU und WO, die an den Längswänden formschlüssig aufeinander
passen. Zur Abdeckung der Front- und Heckseite der vorne und hinten offenen Wannen ist eine Frontplatte
FPund eine Heckplatte HP vorgesehen. Zur Aufnahme
dieser Platten ist an der vorderen und hinteren Innenseite der Wannen jeweils eine Nut F vorgesehen, 4u
in die die Front- und Heckplatten einpassen. Die Front- und Heckplatten FP und HP sind mit Ausnehmungen
versehen, die jeweils auf das aufzunehmende elektrische Gerät G abgestimmt sind. Soll nun das Gerät durch ein
anderes ersetzt werden, so ist unter der Voraussetzung, daß die Größenordnung des Gerätes der Größenordnung
des Gehäuses entspricht, nur jeweils die Frontplatte FPund die Heckplatte /^auszuwechseln.
Zur Aufnahme unterschiedlich hoher elektrischer Geräte besteht die Möglichkeit, zwischen den Wandungen
der oberen und unteren Wanne WO und WU Zwischenelemente zu legen, durch die die Höhe des
Gehäuses auf das gewünschte Maß zu bringen ist. Eine solche Ausführung ist in F i g. 2 dargestellt. Wie dort zu
erkennen ist, wird auf jeder Längsseite des Gehäuses jeweils ein Zwischenelement ZE zwischen der oberen
und unteren Wanne eingepaßt. Entsprechend dieser Veränderung der Höhe des Gehäuses w>rd auch eine
dieser Höhe entsprechende Frontplatte FP und Heckplatte Weingesetzt. feo
Zur Befestigung der oberen Wanne WO an der unteren Wanne WU und zur Befestigung des Zwischenelementes
ZE bedarf es besonderer Maßnahmen. Ein in Fig. 3 dargestelltes Ausführungsbeispiel zeigt im
Querschnitt das Seitenteil der oberen Wanne WO, der unteren Wanne WU und eines Zwischenelementes ZE.
An der oberen und unteren Wanne ist jeweils ein Befestigungselement BEm Form eines Zylinderbolzens
angebracht. Ist das Zwischenelement ZE nicht vorhanden, und liegen somit die obere und die untere Wanne
aufeinander, so stoßen auch die beiden Befestigungselemente Sf formschlüssig, beispielsweise auf die Bauteileplatte
BP des elektrischen Gerätes. In dem Befestigungselement BEaer unteren Wanne ist zur Aufnahme
einer Schraubverbindung eine Bohrung B vorgesehen. Diese Schraubverbindung ist in der Weise angeordnet,
daß eine Gewindebuchse CB in den unteren Teil des oberen Befestigungselementes BE gepreßt wird, so daß
eine durch die Bohrung B geschobene Schraube mit der Gewindebuchse fest verbunden werden kann.
1st, wie in der F i g. 3 dargestellt, zwischen der oberen
und der unteren Wanne ein Zwischenelement ZEgelegi, so ist zur Herstellung einer sicheren Verbindung
zwischen dem oberen und unteren Befestigungselement ßEan dem Zwischenelement ZE ein Abstandsstück AS
angebracht. Dieses Abstandsstück AS ist ebenfalls wie das Befestigungselement SEaIs Zylinderbolzen ausgeführt
und räumlich derart angeordnet, daß das obere und untere Befestigungselement -flEjeweils formschlüssig
auf das Abstandsstück AS bzw. wie im vorliegenden Fall auf die Bauteileplatte BP stoßen. Dabei ist die
Gewindebuchse Gßim unteren Teil des Abstandsstücks ASangebracht. Zur Sicherung der Verbindung zwischen
der oberen und unteren Wanne über das Zwischenelement ZE ist das Abstandsstück AS an dem oberen
Befestigungselement BE beispielsweise mittels einer Rast- oder Klebverbindung befestigt. Man erkennt
anhand von Fig. 3, daß ohne weiteres beliebig viele Zwischenelemente ZE vorgesehen sein können. Allerdings
müssen die Abstandsstücke AS jeweils an dem darüberliegenden Abstandsstück eines anderen Zwischenelementes
oder dem darüberliegenden Befestigungselement BE der oberen Wanne WO ausreichend
befestigt sein.
Die Befestigungselemente SEsind über die Länge der Wanne WO und WU in einem regelmäßigen Abstand
zueinander verteilt. In gleicher Weise sind auch in den Zwischenelementen ZE entsprechende Abstandsstücke
AS angebracht. Fig.4 zeigt ein Zwischenelement in
perspektivischer Darstellung mit drei Abstandsstücken AS. Die Ober- und Unterkanten der Zwischenelemente
ZE sind als Führungskanten in der Weise ausgebildet, daß diese Führungskanten in die entsprechenden
Gegenstücke an der oberen und unteren Wanne WO und WUformschlüssig einpassen.
In Fig. 5 ist noch eine vorteilhafte Variante des erfindungsgemäßen Gehäuses mit einem umlaufenden
Zwischenelement ZEU dargestellt. Dabei sind die Front- und Heckseite der oberen Wanne WO und die
Front- oder Heckseite der unteren Wanne WU geschlossen.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Gehäuse zur Aufnahme räumlich unterschiedlich aufgebauter elektrischer Geräte, das aus einem
Ober- und Unterteil besteht und das elektrische Gerät kastenartig umschließt, wobei das Oberteil
und das Unterteil aus je einer Wanne besteht und die Längswandungen miteinander verbunden sind, d a durch
gekennzeichnet, daß die an der Front- und Heckseite offenen und durch Rast- oder
Schraubverbindungen verbindbaren Wannen (WO, WU) an den Längswandungen formschlüssig aufeinanderpassen,
daß in der offenen Front- und Heckseite der Wannen jeweils eine Nut für eine einpaßbare Front- und Heckplatte (FP, HP) >5
angebracht ist, daß zwischen die Wandungen der oberen und unteren Wanne Zvisclienelemente (ZE)
formschlüssig einpaßbar sind und daß die Front- und Heckplatte (FP. HP) durch die Anzahl der
aufeinander angepaßten Zwischenelemente (ZE) bestimmbar ist.
2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Front- und Heckplatte (FP, W/V mit
Durchbrüchen versehen sind, die dem jeweils in dem Gehäuse befindlichen Gerät entsprechen und daß
die Front- und Heckplatte somit in gleicher Weise wie die zugehörigen elektrischen Geräte austauschbar
sind.
3. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite der Wannen (WO,
WU) Befestigungselemente (BE), beispielsweise in Art von senkrechten Zylinderbolzen vorhanden sind,
daß die Befestigungselemente der unteren und der oberen Wanne formschlüssig aufeinanderstoßen,
daß zwischen den oberen und unteren Befestigungselementen Schraub- oder Rastverbindungen vorhanden
sind und daß an den Zwischenelementen jeweils ein Abstandsstück (AS) angebracht ist, das zwischen
dem oberen und dem unteren Befestigungselement einpaßt.
4. Gehäuse nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenelement (ZE)
durch eine Kleb- oder Rastverbindung an dem Befestigungselement der oberen oder unteren
Wanne befestigt ist.
5. Gehäuse nach Anspruch 1, wobei die obere Wanne an der Vorder- und Heckseite und die untere
Wanne an der Vorder- oder Heckseite geschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die
Wandungen der oberen und unteren Wannen umlaufende Zwischenelemente (ZEU) einpaßbar
sind.
40
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2445792A DE2445792C3 (de) | 1974-09-25 | 1974-09-25 | Gehäuse zur Aufnahme elektrischer Geräte |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2445792A DE2445792C3 (de) | 1974-09-25 | 1974-09-25 | Gehäuse zur Aufnahme elektrischer Geräte |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2445792A1 DE2445792A1 (de) | 1976-04-15 |
DE2445792B2 true DE2445792B2 (de) | 1978-03-09 |
DE2445792C3 DE2445792C3 (de) | 1978-11-02 |
Family
ID=5926693
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2445792A Expired DE2445792C3 (de) | 1974-09-25 | 1974-09-25 | Gehäuse zur Aufnahme elektrischer Geräte |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2445792C3 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2837722A1 (de) * | 1978-08-30 | 1980-03-20 | Licentia Gmbh | Tischgehaeuse zur aufnahme von baugruppen |
DE3309115A1 (de) * | 1983-03-15 | 1984-09-20 | Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven | Gehaeuse fuer schreib- und aehnliche maschinen |
DE3710438A1 (de) * | 1987-03-30 | 1988-10-20 | Klaus Dr Laeuger | Stufenweise zerlegbares, montagefreundliches gehaeuse |
FR2690039A1 (fr) * | 1992-04-10 | 1993-10-15 | Alcatel Reseaux Entreprise | Valise de contention et de transport de cartes électroniques ou autre petit matériel pour appareillage électronique. |
DE10345198B4 (de) * | 2003-09-29 | 2019-03-07 | BSH Hausgeräte GmbH | Modul zur Steuerung eines Kochfeldes |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2643667C2 (de) * | 1976-09-28 | 1984-04-26 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Schaltungsanordnung für Laufzeitketten |
DE3439623A1 (de) * | 1984-10-30 | 1986-04-30 | Odenwälder Kunststoffwerke GmbH, 6967 Buchen | Einbaugehaeuse |
-
1974
- 1974-09-25 DE DE2445792A patent/DE2445792C3/de not_active Expired
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2837722A1 (de) * | 1978-08-30 | 1980-03-20 | Licentia Gmbh | Tischgehaeuse zur aufnahme von baugruppen |
DE3309115A1 (de) * | 1983-03-15 | 1984-09-20 | Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven | Gehaeuse fuer schreib- und aehnliche maschinen |
DE3710438A1 (de) * | 1987-03-30 | 1988-10-20 | Klaus Dr Laeuger | Stufenweise zerlegbares, montagefreundliches gehaeuse |
FR2690039A1 (fr) * | 1992-04-10 | 1993-10-15 | Alcatel Reseaux Entreprise | Valise de contention et de transport de cartes électroniques ou autre petit matériel pour appareillage électronique. |
EP0574276A1 (de) * | 1992-04-10 | 1993-12-15 | Alcatel Reseaux D'entreprise | Koffer für die Aufbewahrung und den Transport von elektronischen Leiterplatten oder anderem Kleinmaterial für elektronische Geräte |
DE10345198B4 (de) * | 2003-09-29 | 2019-03-07 | BSH Hausgeräte GmbH | Modul zur Steuerung eines Kochfeldes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2445792A1 (de) | 1976-04-15 |
DE2445792C3 (de) | 1978-11-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3343066C2 (de) | ||
DE69900907T2 (de) | Vereinfachte modulare struktur | |
DE2445792C3 (de) | Gehäuse zur Aufnahme elektrischer Geräte | |
DE4006213C2 (de) | ||
EP0313131A2 (de) | Aufnahmevorrichtung mit geschirmten Leiterplatten | |
DE1490515B1 (de) | Haltevorrichtung fuer schaltungsbausteine | |
DE2048237C3 (de) | Gestell zur Halterung elektrischer Geräte | |
DE3208161C2 (de) | Schalt- und/oder Verteilerkasten zum Einbau elektrischer Installationsgeräte | |
DE2434892C3 (de) | Gehäuse für elektronische Baugruppen | |
DE19815601C2 (de) | Halter für das Montieren einer Platte in einem Gehäuse für elektrische Installationen | |
DE3918651C2 (de) | ||
DE7432219U (de) | Gehäuse zur Aufnahme elektrischer Geräte | |
DE19908350A1 (de) | Vorrichtung zum Befestigen bzw. Verdrahten von elektrischen und/oder elektronischen Bauteilen | |
DE9405618U1 (de) | Rahmengestell | |
DE3444143C2 (de) | ||
DE496458T1 (de) | Schaltschrankkonstruktion zur befestigung und zum schutz von geraeten, sowie schrankkomponenten und befestigungselemente dafuer. | |
DE8129746U1 (de) | Gehäuse zur Aufnahme von Bauelementen der Elektromechanik und Elektronik | |
DE8714894U1 (de) | Lüftereinsatz für die Kühlung elektrischer bzw. elektronischer Baugruppen | |
DE2515978B2 (de) | Aufbausystem fuer baugruppentraeger | |
DE1591460C3 (de) | Rahmengehäuse für Geräte der elektrischen Nachrichten- und Meßtechnik | |
EP1268138B1 (de) | Vorrichtung zum bereitstellen von material an arbeitsplätzen | |
DE1074661B (de) | Apparaterahmen | |
DE29804896U1 (de) | Steuergerätegehäuse | |
DE3242211C2 (de) | ||
DE4301634C2 (de) | Rahmengestell aus Rahmenschenkeln für einen Schaltschrank |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |