[go: up one dir, main page]

DE748067C - Verfahren zum Entfaerben von geformten thermoplastischen Kunststoffen - Google Patents

Verfahren zum Entfaerben von geformten thermoplastischen Kunststoffen

Info

Publication number
DE748067C
DE748067C DEI65056D DEI0065056D DE748067C DE 748067 C DE748067 C DE 748067C DE I65056 D DEI65056 D DE I65056D DE I0065056 D DEI0065056 D DE I0065056D DE 748067 C DE748067 C DE 748067C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chlorine
discoloring
plastics
molded
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI65056D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Fritz Rolf Meyer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Priority to DEI65056D priority Critical patent/DE748067C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE748067C publication Critical patent/DE748067C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/12Chemical modification
    • C08J7/126Halogenation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2327/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
    • C08J2327/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08J2327/04Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C08J2327/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

  • Verfahren zum Entfärben von geformten thermoplastischen Kunststoffen Bei der Verarbeitung von thertnoplastischen Kunststoffen zu Folien, Röhren und sonstigen geformten Massen tritt durch die erforderliche Erwärmung häufig eine unerwünschte Verfärbung ein-. So entsteht bei-#;pielsweise aus dem Polyvinylchlorid bei der Verarbeitung nach Art thermoplastischer Kunststoffe ein mehr oder minder stark braun gefärbtes Material. Der Farbton schwankt zudem j e nach der Verarbeitungstemperatur, so daß die Herstellung farbgleichen Materials sehr erschwert ist. Diese Verfärbung ist schon aus dem Grunde unerwünscht, weil sie die Kunststoffe undurchsichtig macht; anrlererseits wird durch die entstandene Eigenfarbe ein Färben auf einen gewünschten Farbton erschwert.
  • Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein treues Verfahren, welches in einfacher Weise die Entfernung .der bei der Verarbeitung entstandenen Eigenfarbe von geformten Massen aus thermoplastischen Kunststoffen gestattet. Das Verfahren gemäß Erfindung besteht darin, daß die zu entfärbenden geformten Kunststoffe zunächst mit einem Lösungsmittel unter solchen Bedingungen behandelt werden, .daß der Kunststoff lediglich angequollen wird, ohne claß er seine Struktur ändert. Es sollen für diese Behandlung lediglich , solche Lösungsmittel benutzt werden, welche Chlor bzw. Chloroxyd lösen. Anschließend wird dann der so vorbehandelte Kunststoff einer Behandlung mit Chlor oder Chloroxyden ausgesetzt. Das aufgenommene Lösungsmittel kann dann z. B. durch Anwendung von höheren Temperaturen oder lurch Lagern im Vakuum wieder entfernt everden. Das Lösungsmittel kann in flüssigem oder dampfförmigem Zustand zur Anwendung gelangen. Die Natur des anzuwendenden Lösungsmittels richtet .ich nach der Natur des zu behandelnden Kun:tstofies. Das C'lilor hzw: Clilorotvcl wird zweckmäßig in w:ilarigei-Lösung zur Anw-°ndtin- gebracht, wobei das C'lilorox_vcl während der Behandlung durch Umsatz aus Salzsäure und einem chlorsauren Salz hergestellt werden kann. Die Einwirkungsdauer des Chlors bzw. des Chloröxv(lsso«;ie die Bedingungen müssen naturgeniiil- so gewählt werden, elaß ];eine Zerstörung des lIaterials und keine wesentliche Änderung seiner charakteristischen Eigenschaften eintritt.
  • Es ist bekannt, daß Polvviiivlchlorici in fein verteilter Form durch Behandlung mit Chlor in Gegenwart von großen -Mengen organischer Lösungsmittel und in Gegenwart von Chlorierungskatalvsatoren in ein Produkt von wesentlich höherem Chlorgehalt überführt werden kann. Die Arbeitsweise gemäß Erfindung unterscheidet sich von dem Stand der Technik dadurch, daß nian von geformten Materialien ausgeht und diese in einem durch Uisungsmittel angequolLnen Zustand der Behandlung mit Chlor aussetzt. Bei dieser Arbeitsweise wird im wesentlichen der Effekt erreicht, daß die bei der Verarbeitung der Kunststoffe entstandene Verfärbung wieder verschwindet.
  • Beispiel I Eine dunkelbraun gefärbte Folie aus PolyvinvIchlorid wurde 2 Stunden in Metlivlenchloriddampf gelagert und anschließend 2 Minuten in eine Auflösung von Chlor in Wasser gebracht. Die Folie war danach vollkommen farblos. Nach dein Trocknen im
    Vakuum und anschließendem Polieren war
    die Folie glasklar.
    Auf dieselbe Art können auch Folien aus
    1lisclil)c)lvtnerisaten aus 8o0,', Vinvlchl(1rid
    -... 1 =o"" Acrvls@itireinetlivlester behandelt
    ,. @- ?en. 1)1e se Materialien neigen zwar bei
    lrr Verarbeitung nicht in demselben -Maße
    Verfärben wie reine. l'olvvinvlcliloriel.
    \crlieren aber bei einer @itzeheliandlung
    #2l,1-nfalls ihre glas'l;lare Beschaffenheit. Auch
    iII diesem Falle kann durch das vorstehend
    beschriebene Verfahren eine Aufhellung er-
    zielt werden.
    Beispiel
    Ein Braunes Polvvinvlchloridrolir wurde
    Stun,len in einer -Mischung von 1.Tetlivieii-
    chlorid und Tetrachlorkohlenstoff gelagert
    und dann in eine -Mischung von r5°;'"iger
    Salzs<inre mit Kaliunichlorat -gebracht. Nach
    i Minute war die Eigenfarbe restlos ver-
    @chwunrlen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCFI Verfahren zum Entfärben v(111 geformten tlierinoplastischen Kunststoften auf Bali: von 1"invlchlorid, dadurch gekennzeichnet, <iaß die Kunststoffe zunächst mit solchen Lösungsmitteln angeduollen werden, welche Chlor bzw. Chloroxyd lösen, und anschließend einer Behandlung mit Chlor oder Chloroxyden unterworfen werden. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegen- s4an-les vom Stand der Technik ist ini Er- t2iItingsverfaliren folgende Druckschrift in Betracht gezogen worden: schweizerische Patentschrift Nr. r` @.lo.
DEI65056D 1939-07-06 1939-07-06 Verfahren zum Entfaerben von geformten thermoplastischen Kunststoffen Expired DE748067C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI65056D DE748067C (de) 1939-07-06 1939-07-06 Verfahren zum Entfaerben von geformten thermoplastischen Kunststoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI65056D DE748067C (de) 1939-07-06 1939-07-06 Verfahren zum Entfaerben von geformten thermoplastischen Kunststoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE748067C true DE748067C (de) 1944-10-25

Family

ID=7196251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI65056D Expired DE748067C (de) 1939-07-06 1939-07-06 Verfahren zum Entfaerben von geformten thermoplastischen Kunststoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE748067C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH188540A (de) * 1935-01-17 1936-12-31 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zur Darstellung einer plastischen Masse aus Vinylchlorid.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH188540A (de) * 1935-01-17 1936-12-31 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zur Darstellung einer plastischen Masse aus Vinylchlorid.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE441934C (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Stoffen zur Erhoehung der Lichtempfindlichkeit von Emulsionen, beispielsweise Gelatinesilberhaloid-Emulsionen
DE2227502A1 (de) Calciumhypochlorit-granulat und verfahren zu dessen herstellung
DE748067C (de) Verfahren zum Entfaerben von geformten thermoplastischen Kunststoffen
DE475114C (de) Verfahren zur Herstellung eines Zahnputzmittels
DE883892C (de) Verfahren zur Veredlung ungesaettigter Fettsaeuren oder ihrer Derivate oder von ungesaettigte Fettsaeuren und bzw. oder deren Derivate enthaltenden Stoffen
DE545866C (de) Verfahren zur Herstellung eines AEtzmittels zur Mattglaserzeugung
DE884455C (de) Verfahren zur Behandlung pflanzlicher Stoffe zur Gewinnung von Cellulose fuer die Papierherstellung
DE507769C (de) Behandlung von geschmolzenen Metallen und Legierungen, die mindestens zwei verschiedene Metalle enthalten, zwecks Abscheidung einer oder mehrerer dieser Metalle durch Anwendung von Oxydationsmitteln
DE523500C (de) Verfahren zur Herstellung von hochkonzentriertem Paraffin
DE568085C (de) Verfahren zur Darstellung von reinem 1-Menthol
DE1011594B (de) Verfahren zur Herstellung von Quarzglas
DE635869C (de) Verfahren zur Behandlung von Kautschuk in der Form von Platten oder Blaettern, um ihn zu reinigen und zu entproteinisieren
DE932779C (de) Edelmetallpraeparate zum Aufbrennen auf keramische Unterlagen
DE490304C (de) Extraktion von Blei aus komplexen Bleisulfiderzen und -aufbereitungsprodukten
DE817335C (de) Verfahren zur Wachsgewinnung aus Flachsabfaellen
DE1035113B (de) Verfahren zur Herstellung von Reinstselen von mindestens 99, 99% Reinheit
DE735322C (de) Verfahren zur Entfaerbung von gereinigten, hochsiedenden Teerkohlenwasserstoffen
DE501305C (de) Herstellung von fuer die Technik verwendbaren basenaustauschenden Stoffen
DE411105C (de) Verfahren zur Herstellung von Acylsuperoxyden
DE360687C (de) Verfahren zur Gewinnung von Naphthalin, Anthrazen u. dgl. aus Teeroelen und aehnlichen Fluessigkeiten
DE431643C (de) Verfahren zur Abscheidung von Chlorbarium aus Loesungen
DE589945C (de) Herstellung von Basenaustauschern
DE659301C (de) Herstellung von schweinfurtergruenartigen Verbindungen
DE251846C (de)
AT52204B (de) Verfahren zum Entfärben von Wachsen aller Art.