DE7344680U - Trägerblatt - Google Patents
TrägerblattInfo
- Publication number
- DE7344680U DE7344680U DE7344680U DE7344680DU DE7344680U DE 7344680 U DE7344680 U DE 7344680U DE 7344680 U DE7344680 U DE 7344680U DE 7344680D U DE7344680D U DE 7344680DU DE 7344680 U DE7344680 U DE 7344680U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cover film
- carrier
- carrier sheet
- sheet according
- section
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000969 carrier Substances 0.000 title claims description 67
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 38
- 230000001070 adhesive Effects 0.000 claims description 37
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 241001190717 Hea Species 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 239000002313 adhesive film Substances 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Credit Cards Or The Like (AREA)
Description
Firma Tausch & Simon Gm 772 XAg 7 Stuttgart 50
Liebenzeller Straße 5
Sie Erfindung betrifft ein Trägerblatt für Zettel, wie
Belegabschnitte, das mehrschichtig aufgebaut ist und eine Trägerfolie mit einer aufgebrachten Klebstoff»
schicht und eine abziehbare, die Klebstoffnchicht abdeckende Abdeckfolie umfaßt·
Bei einem bekannten derartigen Trägerblatt besteht die Trägerfolie aus Papier, das auf der einen Seite klebstoffbeschichtet und auf der anderen Seit« mit einer
7344380-11»
« · · · Mil
Linierung vorsehen ist. Dieses bekannte Trägerblatt dient zum Aufkleben von Zetteln, wie beispieleweise
Postscheckabschnitten, die nach dem Abziehen der Abdeckfolie mit einem schmalen Streifen auf die eelbstklebende Klebstoffschicht gedrückt werden, wobei sie
so angeordnet werden, daß sie einander echuppenfönaig
überlappen. Die Linierung auf der Trägerfolienrückseite dient zum Auerichten der aufzuklebenden Zettel.
Bei vielen Bankinstituten werden an die Kunden zu versendende Belege mikroverfilmt, wobei sowohl die Vorderseite als auch die Rückseite des Beleges abgebildet
werden. Voraussetzung für das maschinelle Zuführen zum Verfilmen der Belege ist eine einheitliche Beleggröße. Es
sind daher die üblichen Bankbelege auf ein einheitliches Format genormt. Es kommen jedoch auch von der Norm
abweichende Belege vor, insbesondere wesentlich kleinere Belege, beispielsweise Poatscheckabschnitte. Diese Postscheckabschnitte lassen sich wesentlich schwieriger
raikroverfilmen als die genormten Abschnitte, weil sie
einerseits in ihrem Format von den genormten Maßen, r\
auf die die Transport- und Zuführeinrichtungen abge«
- stimmt sind, abweichen und weil sie außerdem eine
weniger steife, mehr lappige Konsistenz aufweisen. Säe Aufkleben derartiger Belege auf ein Trägerblatt
der eingangs genannten Art ermöglicht zwar ein raumsparendes und zuverlässig geordnetes Aufbewahren dieser
Belege, es ist jedoch eine Mikroverfilmung ausgeschlossen, weil sich die Belege schuppenförmig überlappen
und dadurch gegenseitig abdecken. Auch die Rückseite der Belege ist teils durch die benachbarten Belege,
teils durch die Trügerfolie verdeckt.
7344880-2.17*
f7" r
- '■- · ■ - ■■ ■ ■"■ ■■ ■ ■■ ·■ —■■- - ■■ ■·■''
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Trägerblatt zu schaffen» das sich als Träger für einzelne
derartige ZettelT insbesondere für Postscheckabschnitte
eignet und eine beidseitige Mikroverfilmung mit den üblichen, auf die genormten Belegformate
abgestimmten Geräte ermöglicht.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der vorliegenden Erfindung, ausgehend von einem Trägerblatt der ein-'.'
gangs genannten Art, dadurch, daß die Trägerfolie
aus einem durchsichtigen oder durchscheinenden Material und!" die Abdeckfolie aus zwei Abschnitten
besteht.
Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Trägerblattes liegt
darin, daß es unter Abstimmung auf das Format des au tragenden Zettels so bemessen werden kann, daß es
zusammen mit dem Zettel das gewünschte Normftonhat
erreicht. Dadurch kann der betreffende Beleg von den üblichen Transport- und Fördervorrichtungen den liikroverfilmungsanlagen
störungsfrei zugeführt werden. Durch /~x die verwendung einer durchsichtigen oder durchseheinen-
' den Abdeckfolie ist eine fotografische Erfassung beider
Belegoberflächen möglich. Von Vorteil ist ferner, daß das Aufbringen der Zettel oder Belege in sehr einfacher
Weise manuell und ggf. maschinell erfolgen kann. Es genügt, einen Abschnitt der Abdeckfolie abzuziehen
und den zu fixierenden Zettel aufzulegen und anzudrücken
oder anzurollen. Bei den verwendeten Klebstoffen handelt es sich um druoksensible Dauerklebstoffe,
wie sie in gleicher Art auch bei bekannten Haftetiketten verwendet werden, die auf einem Trägerband
lößbar angebracht sind. Die abzuziehende Folie
7344880 -2. S. 74
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
iBt der abzuziehende Abschnitt der Abdeckfolie streifenförmig«, Bevorzugt ist dabei die Länge des Streifens
gleich der Länge des an dem Trägerblatt anzubringenden Zettels oder Belages.
Die beiden Abschnitte der Abdeckfolie können aus dem gleichen. Material bestehen. Sie können fugenlos aneinandergrenzend
aufgebracht sein, beispielsweise dadurch, daß sie in einem Stück aufgebracht und erst
nach dem Aufbringen durchtrennt werden. Unabhängig davon, ob die beiden Abdeckfolienabschnitte untereinander aus dem gleichen Material oder verschiedenen
Materialien bestehen, ist bei einer bevorzugten Aueführungsform der Erfindung der nicht abzuziehende
Abschnitt der Abdeckfolie mit einer Druckfarbe annehmenden Oberfläche versehen· Beispielsweise ist
als mit einer besohrift- oder bedruckbaren Oberfläche versehener Abdeckfolienabschnitt ein Papierblatt verwendet.
Auf diesen bedruckbaren oder beachriftbartm Abschnitt können Hinweise für den Empfänger dea Beleges
oder auch sonstige Bearbeitungsvermerke sowie maschinen
lesbare Zeichen und Markierungen angebracht sein·
Die Größenverhältniiise der einzelnen Teile des Träßerblattes
zueinander und relativ zu dem aufzunehmenden
- 4 - Sl
ist auf der der Klebstoffschicht zugewandten Seite
ailikonisiert, so daß sie nur wenig an dem Klebstoff haftet. Von Vorteil ist bei dem erfindungsgemäßen
Trägerblatt schließlich, daß es preiswert herstellbar let.
Zettel können unterschiedlich gewählt sein. Bei einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Trägerblattea ist die Flächengröße der Trägerfolie gleich der Größe beider Abdec-kfolienabachnitte,
Bei dieser Aueführungeform kann das erfindungsgemäße Trägerblatt aus großflächigen, mehrschichtigen Bahnen
hea?auage trennt werden· Diese Ausführungsform ist daher
besonders einfach herstellbar. Bei einer andoren Ausführungsform ist dagegen die Flächengröße der Trägerfolie gleich der Größe dee abzuziehenden Abdeckfolienabuohnittes zuzüglich eines schmalen Randstreifens zum
Anheften des zweiten Abdeckfolienabschnittes· Von Vorteil ist bei dieser Ausführungsform, daß der Bedarf an
Trägerfolie bedeutend vermindert ist. Zum Aufkleben des Belegabschnittea dient eine Fläche, die gleich der
Fläche des aweiten Abdeokfolienabschnittes ist. Von Vorteil ist bei dieser Ausführungeform, daß der Bedarf
an Träperfolie erheblich, beispielsweise auf ein Drittel oder ein Viertel vermindert wird. In einer weiteren
Aueführungsform der Erfindung ist schließlich vorgesehen, daß die Trägerfolie nur die Größe eines schmalen
Streifens hat, an dessen einer Teilfläche der eine und an dessen anderer Teilfläche der andere Abdeckfolienabschnitt haftet· Beispielsweise ist die Trägerfolie
nur noch als Streifen mit einer Breite von 10 bis 15 mm ausgeführt) jeweils etwa die Hälfte der Streifenbreite
ist durch die beiden Abdeckfolienabschnitte bedeckt· Nach dem Abziehen des einen Abdeokfolienabschnittes
ist der dadurch freiwerdeade Streifen als Klebfläche
für die Aufnahme des Belegabsohnittes frei. Eine derartige streifenförmige Klebfläche reicht bei der hohen
7344610-f. i. m
• I I
Haftkraft der verwendeten Klebstoffe zu einem völlig sicheren, praktisch unlösbaren Befestigen des Belegabsehnittes
aus.
Die Flächen der beiden Abdeckfolienabschnitte sind im allgemeinen unterschiedlich groß. Bei einer bevorzugten
Ausführungsform der Erfindung ist die Fläche des abzuziehenden Abdeckfolienabschnittes etwa gleich
der Größe eines auf der Trägerfolienklebsohicht zu fixierenden Beleges.
Unabhängig davon, ob die Abdeckfolienabschnitte aus gleichen oder unterschiedlichen Materialien bestehen,
ist bei bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung vorgesehen, daß der nicht abzuziehende Abdeckfolienabsohnitt
unlösbar oder nahezu unlösbar haftet. Das wird dadurch erreicht, daß dessen der Klebstoffechicht
zugewandte Oberfläche nicht silikonisiert wird, sondern
unbehandelt bleibt, wogegen der abzuziehende Abdeokfolisnabschnitt
an der der Klebstoffschicht zugewandten Seite silikonisiert ist, wodurch er lösbar
haftet. Von Vorteil ist hierbei, daß sich der nicht abzulösende Abdeckfolienabschnitt nicht unerwüniicht
von selbst löst, wenn beispielsweise das Trägerblatt in einer Transportvorrichtung um eine Kante gezogen
wird·
Die Größe des Trägerblattes kann den Jeweiligen Erfordernissen
angepaßt werden· Bevorzugt weist das Trägerblatt etwa Poetkartengröße auf und es ist der abzuziehende
Abdeokfolienabschnitt als Streifen entlang einer Schmalseite vorgesehen. In weiterer Ausgestaltung
> ■■■·
f/
ist an einem Rand des Trägerblattes, insbesondere an einer Schmalseite, eine Heftlochung eingestanzt.
Eine besonders preiswert herstellbare Ausführungsform
eines Trägerblattes erhält man dann, wenn nur ein Abdeckfolienabschnitt
vorgesehen ist, die Trägerfolie größer ist als der Abdeckstreifen, und nur die von
dem Abdeckstreifen bedeckte Fläche klebstoffbeschichtet ist. Dabei kann die klebstoffreie Oberfläche der Trägerfolie
so ausgeführt sein, daß sie beschriftbar oder bedruckbar ist. Bei dieser Ausführungsform ist der Bedarf
an silikonisierter oder nishtsilikonisierter Abdeckfolie
besonders gering.
V/eitere Einzelheiten und Ausgestaltungen der vorliegenden
Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in der Zeichnung dargestellter Aueführungsbeispiele.
Es zeigen mit sehr übertrieben dargestellter Dicke in perspektivischer Ansicht:
Fig* 1 ein erfindungsgemäßes Trägerblatt, bei dem
Trägerfolie und Abä?ckfolienabschnitte gleich
groß sind,
Fig. 2 ein erfindungsgemäßes Trägerblatt, bei dem die Trägerfolie nur einen Streifen umfaßt,
und
Fig« 3 ein erfindungsgemäßes Trägerblatt, bei dem
nur ein Abdeckfolienabschnitt vorgesehen ist, der als schmaler, gegenüber der Trägerfolie
kleinflächiger Streifen ausgebildet ist.
-2.5.74
Entgegen der Darstellung in der Zeichnung ist die Dicke von Trägerfoli«, Klebstoffschicht und Abdeckfolie
zusammen nur etwa O1I bis 0,2 nun; die Flache
des Trägerblattes entspricht vorzugsweise der Fläche einer Postkarte oder ergibt zusammen mit einem angebrachten
Beleg etwa die Fläche einer Postkarte·
Auf einer Trägerfolie 1, die aus einem durchsichtigen oder durchscheinenden Material,, beispielsweise einem
transparenten Papier oder vorzugsweise einer Kunststofffolie besteht ist eine Klebstoffschicht 2 aufgebracht.
Die Klebstoffschicht 2 ist durch zwei Abdeckfolienabschnitte
3 und 4- abgedeckt, deren Fläche zusammen gleich der Fläche aer Trägerfolie 1 ist. Der kleinere, abzuziehende
Abdeckfolienabschnitt 4- ist streifenförmig gestaltet und deckt einen Bereich der Klebetoffschicht
ab, der sich entlang einer Schmalseite der Trägerfolie erstreckt. Bei der Herstellung können die beiden Abdockfolienabschnitts
3 und 4- gemeinsam einstückig aufgebracht werden, worauf anschließend ein Trennschnitt
entlang einer Trennkante 5 durchgeführt wird. Es können auch die beiden Abdeckfolienabschnitte 3 und 4 getrennt
aufgebracht werden, wodurch ein nachträglicher Trennschnitt entfällt. Die der Klebstoffschient 2 zugewandte
Oberfläche des abzuziehenden Abdeckfolienabschnittes 4-ist silikonisiert, so daß sich die Abdeckfolie 4 leicht
abziehen läßt. Die entsprechende Fläche des Abdeckfolienabschnittes 3 kann ebenfalls silikonisiert sein, ist
Jedoch vorzugsweise nicht silikonisiert, um dadurch eine gute Haftung zu erzielen. Um das Abziehen des
Abdeckf'olienabschnittes 4 zu erleichtern kann auch
73*4680-2.5.7i
dieser Folienabschnitt in der Draufsicht etwas über
die Fläche der Trägerfolie 1 vorstehen· Ist die der Klebstoffschicht 2 zugewandte Fläche des Abdeokfolienabschnittes 3 nicht silikonisiert, so hat dies den
Vorteil, daß sich nicht unerwünscht dieser Abschnitt abschält, wenn beispielsweise dag Trägerblatt über
eine Kante gezogen wird·
Bei der in Fig· 2 dargestellten Ausführungiiform ist
die Trägerfolie 11 nur als schmaler Streifen ausgebildet, auf den eine Klebstoffschicht 12 aufgebracht
ist. Auf einen Teil der Klebstoffschicht 12 ist ein abzuziehender Abdeckfolienabschnitt 14 und auf den
übrigen Bereich der Klebstoffschicht 12 ein nicht abzuziehender Abdeckfolienabschnitt 13 aufgebracht·
Der Abschnitt 13 kann beispielsweise aus normale»
Papier bestehen.
Bei einer weiteren Aueführungsform ist auf eine
Trägerfolie 21 entlang einem schmalen Randbereich οine Klebetoffechicht 22 aufgebracht, die durch
einen Abdeekfolienabschnitt 24- abgedeckt ist, dessen
an die Klebstoffschicht 22 angrenzende Oberfläche
silikonisiert ist. .
Der Benutzer schält in bekannter Weise den abzuziehenden Abdeckfolienabschnitt 4 bzw· 14 bzw. 24 von
dem Trägerblatt ab und legt den zu fixierenden Zettel in der gewünschten Lage, beispielsweise in Anlage an
die Schnittkante 5, auf die freigelegte Klebstoffschicht auf. Durch Andrücken oder Anrollen wird eine
J 73*4010-ti. 7*
dauerhafte Fixierung des Zettels an dem Trügerblatt
erreicht« Obwohl eine Fixierung des au befestigenden Zettele entlang einem schmalen Randstreifen genügt,
kann auoh der Zettel mit seiner gesamten Fläche an der Klebstoffsohicht haften. In einem solchen Fall
ist die Größe des abzusiebenden Abdeckfolienabschnittes
etwa gleioh der Größe des zu befestigenden Zettels. Eine derartige Ausführungsfora ist dann vorteilhaft zu verwenden , wenn der zu befestigende Zettel eine sehr lappige
Konsistenz aufweist, die Einheit aus Trägerblatt Und
Zettel jedoch für die Weiterbearbeitung eine gewiaae
Steifigkeit und Verformungsfestigkeit aufweisen soll, damit es nicht in selbsttätigen· Transport- und Fördervorrichtungen su Betriebsstörungen kommt·
Es versteht sich, daß die Erfindung nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt ist, sondern
Abweichungen davon möglich sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Insbesondere versteht es sich,
daß einseine der Erfindungsmerkmale für sich oder zu mehreren kombiniert Anwendung finden können.
7Ι44ΙΜ-1Β.Λ
Claims (12)
1. Trägerblatt für Zettel, wie Belegabschnitte, das mehrschichtig aufgebaut ist und eine Trägerl'olie mit einer aufgebrachten Klebstoffschicht
und eine abziehbar die Klebstoffschicht abdeckende Abdeckfolie umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß
die Trägerfolie (1 bzw. 11 bzw. 21") aus einem
durchsichtigen oder durchscheinenden Material
und die Abdeckfolie aus zwei Abschnitten besteht·
2. Trägerblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der abzuziehende Abde<ikfolienabschnitt (4 bzw.
bzw« 24) streifenförmig gestaltet ist.
3. Trägerblatt nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der niohtabzuziehende Abschnitt ('3 bzw. 13) der
Abdeckfolie mit einer Druckfarbe annehmenden Oberfläche versehen ist.
4-«, Trägerblatt nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß als mit einer beschrift- oder bedruckbaren Oberfläche versehener Abdeckfolienabschnitt (3 bzw· 13)
ein Papierblatt verwendet ist.
5· Trägerblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
daduroh gekennzeichnet, daß die der Klebstoffschidht
(2 bzw· 12) zugewandte Oberfläche des nichtabzuziehenden Abdeckfolienabschnittes (3 bzw. 1?0 an der
Klebstoffschicht gut haftend auegebildet ist·
6. Trägerb^att nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Flächengröße der Trägerfolie (1) gleich der Größe "beider Abdeckfolienabschnitte
(3 und 4)
7. Trägerblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch
gekennzeichnet, daß die Plächengröße der Trägerfolie
(11) gleich der Größe des abzuziehenden Abdeckfolienabschnittes (14) zuzüglich eines schmälen
Randstreifens zum Anhaften des zweiten Abdeckfolienabschnittes (13) ist.
S. Trägerblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Trägerfolie (11) nur die Große eines schmalen Streifens hat, an dessen einer
Teilfläche der eine und an dessen anderer Teilfläche der andere Abdeckfolienabschnitt (13 und 14) haftet·
9· Trägerblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche des abzuziehenden Abdeckfolienabschnittes (4 bzw. 14 bzw. 24)
etwa gleich der Größe eines auf der Trägerfolienklebstoffschicht
zu fixierenden Beleges ist.
10· Trägerblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es etwa Postkartengröße
aufweist und der abzuziehende Abdeckfolienabschnitt als Streifen entlang einer Schmalseite vorgesehen ist
11· Trägerblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Rand, insbesondere
an einer Schmalseite, eine Hoftlochung eingestanzt
ist.
7344188-2.5.74
12. Trägerblatt nach einem der vorhergehenden Anaprüche, jedoch mit nur einem Abdeckfolienabschnitt, dadurch
gekennzeichnet, daß die Trägerfolie (21) größer iat als der Abdeckfolienabochnitt (24), daß nur die von
der Abdeckfolie (24) bedeckte Fläche klebetoffboschichtet
ist, und daß ggf. die unbeschichtete Oberfläche der Trägerfolie (21) beschriftbar oder bedruckbar
ist.
7344180-z. s. ?4
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7344680U true DE7344680U (de) | 1974-05-02 |
Family
ID=1300062
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7344680U Expired DE7344680U (de) | Trägerblatt |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7344680U (de) |
-
0
- DE DE7344680U patent/DE7344680U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69533877T2 (de) | Vorrichtung zum laminieren von karter | |
DE69203125T3 (de) | Etikett. | |
EP0946936B1 (de) | Etikett zum etikettieren von vorzugsweise zylindrischen behältnissen und behältnis mit einem solchen etikett | |
DE1278814B (de) | Mehrschichtiges Blattmaterial fuer die Herstellung selbstklebender Etiketten | |
EP0688006A1 (de) | Blattförmiger Verbund sowie Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines solchen Verbundes | |
DE2000798B2 (de) | Formatbogen zur bildung von selbstklebenden karteireitern | |
DE29623636U1 (de) | Formular mit integrierter, heraustrennbarer Karte sowie Mehrschichtmaterial zur Herstellung eines solchen Formulars | |
DE2926340A1 (de) | Anordnung von schleifblaettern auf unterlagen und dispenser zur aufnahme und abgabe derartig angeordneter schleifblaetter | |
EP0461337B1 (de) | Selbstklebeetikett zum Befestigen und Versiegeln eines Passbildes | |
DE2024403A1 (de) | Briefumschlag mit herausnehmbarem Einsatz und durchgehende Reihe derartiger Umschlage | |
DE3823379A1 (de) | Selbstklebendes etikett | |
DE7344680U (de) | Trägerblatt | |
DE69628592T2 (de) | Bandrollenstruktur zur verwendung in der herstellung von kantenreitern für bogen | |
DE2656021A1 (de) | Briefordner zur aufnahme von gelochtem schriftgut | |
EP0917123A2 (de) | Laminierbarer Markierer und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE4420027A1 (de) | Blattförmiger Verbund von mindestens einem kartenförmigen Informationsträger mit in gleicher Ebene liegendem Trägermaterial | |
DE69901353T2 (de) | Etikettenband | |
DE2715362A1 (de) | Adressen-matrizenkartensatz und verfahren zu seiner herstellung | |
DE4018271A1 (de) | Umschlag | |
DE8306209U1 (de) | Belegkarte, insbesondere für Untersuchungsergebnisse in Krankenhäusern, Kliniken usw. | |
DE4008554A1 (de) | Postkarte und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP3108471B1 (de) | Band zum bedrucken mit schutzfolie oder schützender beschichtung | |
DE3919282A1 (de) | Aufkleber-einheit sowie selbstdurchschreibender formularsatz | |
DE29503990U1 (de) | Blattförmiger Verbund sowie Vorrichtung zum Herstellen eines solchen Verbundes | |
DE8125221U1 (de) | "verpackung, insbesondere schuber" |