[go: up one dir, main page]

DE69628592T2 - Bandrollenstruktur zur verwendung in der herstellung von kantenreitern für bogen - Google Patents

Bandrollenstruktur zur verwendung in der herstellung von kantenreitern für bogen Download PDF

Info

Publication number
DE69628592T2
DE69628592T2 DE69628592T DE69628592T DE69628592T2 DE 69628592 T2 DE69628592 T2 DE 69628592T2 DE 69628592 T DE69628592 T DE 69628592T DE 69628592 T DE69628592 T DE 69628592T DE 69628592 T2 DE69628592 T2 DE 69628592T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
area
coating
roll
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69628592T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69628592D1 (de
Inventor
F. James RIORDAN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Publication of DE69628592D1 publication Critical patent/DE69628592D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69628592T2 publication Critical patent/DE69628592T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H18/00Winding webs
    • B65H18/28Wound package of webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F21/00Indexing means; Indexing tabs or protectors therefor
    • B42F21/04Tabs permanently fastened to sheets, papers, cards, or suspension files
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/0006Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices
    • B65H35/002Hand-held or table apparatus
    • B65H35/0026Hand-held or table apparatus for delivering pressure-sensitive adhesive tape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/0006Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices
    • B65H35/002Hand-held or table apparatus
    • B65H35/0026Hand-held or table apparatus for delivering pressure-sensitive adhesive tape
    • B65H35/004Hand-held or table apparatus for delivering pressure-sensitive adhesive tape simultaneously with a second roll, e.g. masking tape

Landscapes

  • Adhesive Tape Dispensing Devices (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Verbesserungen bei flexiblem Klebeband zum Anbringen an Flächen von Bögen und anderen Objekten und insbesondere eine Bandrollenkonstruktion zur Verwendung bei der Anbringung von Reitern an einer Kante eines Bogens.
  • Herkömmliche Reiter für Kanten von Bögen bestehen üblicherweise aus transparentem Kunststoff, und jeder Reiter weist eine Tasche zur Aufnahme eines Papierstreifens auf, auf den Zeichen aufgetragen werden können, bevor der Papierstreifen in die Tasche eingesteckt wird. Die herkömmlichen Reiter sind kostspielig, relativ starr, in ihrer Länge eingeschränkt und auf geeignete Weise an einer Kante eines Bogens angebracht, um den Papierstreifen mit dem Bogen zu verbinden.
  • In GB-A-2 013 613 sind Etiketten des Typs beschrieben, die mit Preisen markiert und dann an Waren in einem Geschäft angebracht werden, wobei die Etikettenrolle ohne einen Unterlegstreifen auskommt und dennoch leicht abgerollt werden kann. Die Etiketten bestehen aus gewöhnlichem Etikettenpapier, wobei die Vorderseite entlang eines oder zweier ihrer Ränder ein Lösematerialband trägt. Der übrige Teil der Vorderseite des Etiketts bildet eine unbeschichtete bedruckbare Fläche. Die Unterseite des Etiketts trägt einen oder zwei Klebebänder entlang derselben Kante(n), entlang der das Lösematerial auf der Vorderseite angeordnet ist.
  • Das Verbinden des herkömmlichen Kunststoffreiterhalters mit einem Bogen ist umständlich und mühsam. Es besteht der Wunsch, daß die Verwendung eines Reiters vereinfacht und weniger teuer wird und daß die Länge des Reiters variabel ist.
  • FR-A-1 132 110 offenbart eine Vorrichtung zum Bilden, Ausgeben und Schneiden einer Anordnung zweier flexibler Bandkonstruktionen in Abschnitte zur Bildung von Markierungen. Die Vorrichtung weist eine erste Rolle flexiblen und transluzenten Klebebands, das auf einer ersten Drehachse gehalten ist, und eine zweite Rolle nicht klebenden Bandes auf, das auf einer zweiten Drehachse gehalten ist, die parallel zur ersten Drehachse angeordnet ist. Die zweite Rolle nicht klebenden Bandes ist weniger breit als die erste Rolle Klebeband und ist aufnahmebereit für eine Beschriftung. Bei Betätigung der Vorrichtung werden beide Bandrollen gleichzeitig um die jeweiligen Drehachsen gedreht und abgewickelt, wodurch die beiden Bänder mittels zweier Führungs- und Andrückrollen ausgerichtet und aufeinander angeordnet werden, um das nicht klebende Band haftend auf der Klebefläche des Klebebands anzubringen und so eine einzige Bandkonstruktion zu bilden. Da das Klebeband transluzent ist, sind das nicht klebende Band sowie die darauf befindlichen Zeichen durch dieses hindurch sichtbar. Anschließend wird die gebildete Ein-Band-Konstruktion in Segmente zerschnitten, um einzelne Markierungen zu bilden, die haftend an jeder gewünschten Fläche entlang der aufgrund der größeren Breite des Klebebandes über die Ränder des nicht klebenden Bandes hinausragenden Bereiche des Klebebandes angebracht werden können.
  • US-A-4 680 210 beschreibt flache pfeilförmige Markierungen. Die Markierungen werden in einer Anordnung durch Kleben von Klebestreifen in einem Muster auf eine Materialfläche, Laminieren eines Liners auf die Materialfläche und Stanzen der Markierungen aus der Materialfläche hergestellt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Band zu schaffen, das nicht nur die Herstellung von Reitern, sondern auch das Anordnen von Reitern an den Kanten der Bögen erleichtert.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mittels eines Bandes gemäß Anspruch 1 gelöst. Die Unteransprüche beziehen sich auf einzelne Ausführungsbeispiele der Erfindung.
  • Die vorliegende Erfindung sieht eine Rolle linerlosen flexiblen Bandes zur Bildung von Reitern vor, die ein transparentes oder transluzentes Band mit Kleber auf einer seiner Flächen aufweist, und das Band kann auf normale Weise von einer Bandrolle abgezogen und in Segmente zerschnitten werden. Das Band der vorliegenden Erfindung ist mit einer Beschichtung zur Aufnahme von aufgetragenen Zeichen versehen. Sobald ein Bandsegment mittels Kleber an einer Kante eines Bogens angebracht worden ist, können die Zeichen somit auf die Aufnahmeeinrichtung aufgeschrieben oder auf andere Weise markiert werden, so daß an einem Bogen sofort ein Reiter gebildet wird. Andere Reiter können auf gleiche Weise mit anderen Bögen verbunden werden. Die vorliegende Erfindung sieht somit die Bildung von Reitern für Bögen in einer die zeitaufwendigen und kostspieligen Nachteile der herkömmlichen Reiterbildungskonstruktionen vermeidenden Weise vor und ermöglicht Zeichen in variabler Länge.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung umfaßt eine einzelne Bandrolle, die auf einer oder beiden Seiten eines Teils oder einer Hälfte des Bandes mit einer Beschichtung versehen ist, wobei die Beschichtung in der Lage ist, aufgetragene Zeichen aufzunehmen. Die andere Bandhälfte ist mit Kleber zum haftenden Verbinden des Bandes mit einem Bogen zur Aufnahme eines Reiters versehen.
  • Die vorliegende Erfindung sieht ein auf seiner Rückseite mit Kleber versehenes Band vor, das mit einer Beschichtung in weißer oder anderer Farbe versehen sein kann und das Tinte von einem Kugelschreiber oder einer Schreibmaschine oder Graphit von einem Bleistift aufnimmt und hält und das aus einer Bandrollenkonstruktion herausgezogen und genauso wie herkömmliches Band vom Scotch-Typ in Segmente jeder gewünschten Länge zerschnitten werden kann. Jedes Bandsegment kann leicht und schnell an der Rückseite eines Bogens aus Papier oder einem anderen Material befestigt werden, um einen permanenten oder lösbaren Reiter zum leichten Identifizieren und Ausmachen eines Bogens zu bilden, wenn dieser sich in einer Hängeregistratur oder in Manila-Aktendeckeln befindet, oder wenn der Bogen als Aktenteiler verwendet wird. Die Reiter können eine Beschriftung enthalten oder als farbkodiertes System verwendet werden.
  • Die vorliegende Erfindung sieht eine Bandkonstruktion vor, die aus einer vorgerollten Form, bei der das Reitermerkmal fabrikseitig in die Rolle integriert worden ist, direkt aus einer Standard-3/4-Inch-(1,905 cm-)Model C15-Scotch-Band-Ausgabevorrichtung oder etwas Gleichwertigem ausgegeben werden kann. Die Beschichtung der erfindungsgemäßen linerlosen Rolle flexiblen Bandes zur Bildung von Reitern kann weiß oder farbig sein. Der Vorteil beim Vorsehen der Beschichtung liegt in der Einfachheit der Herstellung und der Symmetrie der Ebenheit über die Bandbreite, wodurch es möglich ist, daß die Dicke der Bandrolle über die Breite des Bandes einheitlich ist und mehr Reiter von einer einzelnen Bandrolle erhalten werden können.
  • Die Bandsegmente können zur Bildung von Kantenreitern verwendet werden, und die Segmente können schnell an mehreren oder allen Dokumenten oder Papierbögen in einem Aktenordner angeordnet werden. Auf diese Weise können einzelne, mit den Bandsegmenten versehene Briefe oder Dokumente rasch identifiziert werden, ohne die Akten zu durchsuchen.
  • Die mittels der vorliegenden Erfindung gebildeten Reiter sind im wesentlichen genauso dick wie der Bogen, an dem die Reiter befestigt sind. Die Reiter liegen flach in einem Kopierer und lassen sich leicht in einer Schreibmaschine aufwickeln. Die Reiter ermöglichen eine rasche und einfache Erstellung von Kopien. Die Kopien sind verzerrungsfrei, da die Originalbögen flach auf dem Kopiererglas liegen. Dies ist bei Standard-Kunststoff- oder – Aufklebereitern nicht möglich. Da der Reiter der vorliegenden Erfindung von der Rückseite des Bogen aus auf einen Bogen geheftet wird, ist der Reiter auf von einem Original mit Reiter erstellten Kopien nicht zu sehen. Die Reiter der vorliegenden Erfindung können seitlich oder oben an einem Bogen angeordnet und dann zum Beschriften in eine Schreibmaschine eingespannt werden, wobei ein professionell vollendetes Produkt für solche Gelegenheiten bereitgestellt wird, bei denen handschriftliche Mitteilungen nicht akzeptabel wären. Die Mitteilungen können auch auf beide Seiten des Reiters geschrieben oder getippt werden.
  • Die Reiter von der Bandrollenkonstruktion auf einem Schreibtisch können jederzeit verfügbar sein und schnell und einfach auf die gewünschte Größe geschnitten werden, wie beim Zurechtschneiden der Größe eines Stücks herkömmlichen Klebebands.
  • Andere Aufgaben dieser Erfindung werden im Laufe der folgenden Beschreibung ersichtlich, wobei zur Veranschaulichung mehrerer Ausführungsbeispiele der Erfindung Bezug genommen wird auf die beigefügten Zeichnungen, welche zeigen
  • 1 eine Seitenansicht einer Bandrollenkonstruktion, wobei zwei miteinander verbundene, aus der Konstruktion herausgezogene Bänder gezeigt sind;
  • 1a eine 1 ähnliche Ansicht, wobei jedoch die Bandrollenkonstruktion im Schacht einer Basis gezeigt ist;
  • 1b eine Schnittansicht entlang der Linie 1b-1b von 1;
  • 2 eine vergrößerte Schnittansicht entlang der Linie 2-2 von 1;
  • 3 eine Draufsicht eines in Richtung der Linie 3-3 von 1 gewandten Bandsegments;
  • 4 eine fragmentarische perspektivische Ansicht eines Bogens, wobei das Bandsegment von 3 mit der Rückseite des Bogens verbunden ist;
  • 5 eine 4 ähnliche Ansicht, wobei jedoch das Bandsegment gezeigt ist, das die Vorderseite der Einrichtung darauf zur Aufnahme aufgetragener Zeichen zeigt;
  • 6 eine Seitenansicht einer ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung bildenden Bandrolle; und
  • 6a eine Schnittansicht entlang der Linie 6a-6a von 6.
  • Eine für das Verständnis der Bandsegmente zweckmäßige Bandrollenstruktur, die in der Lage ist, von einer Bandrolle abgeschnitten zu werden, ist mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet und weist eine drehbare Bandrolle 12 und eine von der Bandrolle 12 beabstandete drehbare Bandrolle 14 auf. Die Bandrolle 14 ist um eine zur Drehachse der Bandrolle 12 parallele Achse drehbar. Die beiden Bandrollen 12 und 14 sind wieder in einem Gehäuse 16 befestigt (1 und 1b), wobei das Gehäuse gegenüberliegende Seitenwände 18 und 20 (1b) und zwei gegenüberliegende Stirnwände 22 und 24 aufweist. Das Gehäuse ist so gestaltet, daß die Wände 18 und 20 getrennt werden können, um das Ersetzen einer oder beider Bandrollen 12 und 14 zu ermöglichen, wenn ein Bandvorrat auf der Rolle oder den Rollen erschöpft ist.
  • Die Bandrolle 12 weist eine Welle 26 auf, die durch radiale Stege 28 an den Seitenwänden 18 und 20 so gehalten ist, daß die Bandrolle 12 sich um die Achse der Welle 26 drehen kann. In ähnlicher Weise hält eine Welle 30 die Bandrolle 14 an den mit dem Gehäuse 16 verbundenen radialen Stegen 32, so daß die Bandrolle 14 sich um eine zur Achse der Welle 26 parallele Achse drehen kann.
  • Zwar können die Bandrollen 12 und 14 sich in jeder Richtung drehen, aber bei Betrachtung von 1 ist die Bandrolle 12 ist so konzipiert, daß sie sich gegen den Uhrzeigersinn dreht, und bei Betrachtung von 1 ist die Bandrolle 14 so konzipiert, daß sie sich im Uhrzeigersinn dreht.
  • Die Bandrolle 12 ist aus einer Anzahl von Windungen oder Wickeln Papierband 34 auf einem die Welle 26 umgebenden Außenumfangssteg 35 gebildet. Das Band 34 verläuft weg von der Bandrolle 1Z und nach unten um beabstandete Stifte 36 in dem Gehäuse 16, die als Bandführungen zum Leiten des Papierbands 34 zu einer mit dem Bezugszeichen 38 bezeichneten Stelle dienen, an der das Band 34 mit einem Band 40 von der Bandrolle 14 in Kontakt kommt und sich mit diesem vereint. Auf seiner Unterseite ist das Band 40 mit einer Kleberschicht versehen, so daß das Papierband 34 sich nur mit einem Teil der Breite des Bands 40 verbindet. Das Band 34 ist üblicherweise halb so breit wie das Band 40, so daß das Band 34 entlang eines Seitenbereichs an dem Band 40, der halb so breit wie das Band 40 ist, haftend angebracht wird, wenn die beiden Bänder 34 und 40 in der Nähe der Stelle 38 aufeinandertreffen.
  • 2 und 3 zeigen ein Bandsegment 41, das gebildet wird, wenn das Papierband 34 haftend an der Unterseite des Klebebands 40 angebracht wird, wobei die Breite des Papierbands 34 im wesentlichen gleich der Hälfte der Maximalbreite des Bandes 40 ist, wobei derjenige Teil der Unterseite 40a, der nicht von dem Papierband 34 abgedeckt ist, dennoch mit Kleber versehen ist, um haftend an der Rückseite 42 eines Bogens 44, wie beispielsweise ein Kunststoff- oder Papierbogen, angebracht zu werden. Das in 4 gezeigte Bandsegment 41 wird an dem Bogen 44 haftend so angebracht, daß die Oberseite des in 5 gezeigten Bandsegments 41 so freiliegt, daß sie sich in einer Position zur Aufnahme aufgetragener Zeichen, wie Buchstaben, Zahlen, Wörter und dergleichen, befindet. Daher wird das Bandsegment 41 automatisch zum Reiter, wenn es von den Bändern 34 und 40 von einer von der Basis 50 gehaltenen Schneidklinge 60 z. B. an der Bruchstelle 4b (1) abgeschnitten wird.
  • Die Bandrollenkonstuktion 10 ist imstande, in einer herkömmlichen Basis 50 (1a) mit einem Kanal oder Schacht 52 zur Aufnahme des unteren Bereichs der Bandrollenstruktur 10 angeordnet zu werden, wie in 1a gezeigt. An dem Gehäuse 16 sind zwei Vorsprünge 54 und 56 vorgesehen, und diese Vorsprünge ruhen auf der Oberseite 58 der Basis 50 zum Stützen des Gehäuses 16 und damit der Bandrollen 12 und 14 auf die in 1a gezeigte Weise. Am äußeren Ende der Basis ist eine gezahnte Schneidklinge 60 vorgesehen, um die beiden Bänder 34 und 40 an der Bruchstelle 46 zu schneiden, nachdem die Bänder von Hand an einer ebenen oberen horizontalen Fläche 62 auf der Basis vorbei und auf diese gezogen worden sind. Das Gehäuse 16 kann jederzeit aus dem Schacht 52 herausgehoben werden, um die Bandrollen 12 und 14 zu ersetzen.
  • Die Bänder 34 und 40 sind flexibel und können leicht geschnitten werden. Das Band 40 kann transparent oder transluzent sein und auf seiner gesamten Unterseite Kleber aufweisen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Bandrollenkonstruktion der vorliegenden Erfindung wird allgemein mit dem Bezugszeichen 70 bezeichnet und weist eine einzelne Bandrolle auf, die mittels einer Stegkonstruktion 71 in geeigneter Weise an einem Halter befestigt ist, wobei der Steg zum Befestigen einer Welle 72 verwendet wird, auf der eine Mittenscheibe 73 drehbar befestigt ist. Die Bandkonstruktion in Form eines Kunststoffklebebands 74 ist auf die Scheibe 73 gewickelt, und das Band 74 weist eine Beschichtung aus weißer oder bunter Farbe auf der Unterseite des Bands angrenzend an eine Kleberschicht auf der Unterseite 74a des Bands 74 auf, wobei die Beschichtung mit dem Bezugszeichen 75 bezeichnet ist (6a). Eine zweite Farbbeschich tung 76 kann auf der Oberseite des Bands 74, falls erwünscht, unmittelbar über der Beschichtung 75, vorhanden sein. Wenn das Band benutzt werden soll, kann die Beschichtung 75 beschriftet werden, beispielsweise mit einem Kugelschreiber oder einem Bleistift, und das Bandsegment von beliebiger Länge, das gebildet wird, wenn das Band auf geeignete Weise, beispielsweise mit einer Schere oder einer Klinge, z. B. der Klinge 60 der Bandrollenkonstruktion 10, geschnitten wird, kann zur Bildung eines Randreiters für einen Bogen, wie beispielsweise den Bogen 44, verwendet werden (4 und 5).

Claims (9)

  1. Rolle linerlosen flexiblen Bandes (74) zur Bildung von Reitern, welches zur Bildung von an Bögen (44) anbringbaren Kantenreitern in Segmente schneidbar ist, wobei das Band (74) entgegengesetzte erste und zweite Hauptflächen aufweist, die durch nebeneinanderliegende, längs verlaufende erste und zweite Bandbereiche gebildet sind, wobei der erste und der zweite Bereich einstöckig miteinander ausgebildet sind, wobei der erste Bereich eine Beschichtung (75 oder 7,6) aufweist, um geschriebene Zeichen auf wenigstens einer der entgegengesetzten Hauptflächen entlang dem ersten Bereich aufzunehmen, nachdem das Band (74} von der Rolle abgezogen wurde, wobei der zweite Bereich transparent oder transluzent ist, und wobei der zweite Bereich eine Kleberschicht auf der ersten entgegengesetzten Hauptseite entlang dem zweiten Bereich aufweist, wobei die Kleberschicht, wenn das Band von der Rolle abgezogen und zum Bilden eines Bandsegments zur Verwendung als Kantenreiter geschnitten ist, den zweiten Bereich des Bandsegments an einen Bogen (44) an einem Rand des Bogens (44) haftend anbringt, während der erste Bereich des Bandsegments seitlich vom Rand des Bogens in einer Position vorragt, um auf dem ersten Bereich aufgetragene Zeichen anzuzeigen.
  2. Band nach Anspruch 1, bei dem der erste Bereich eine Beschichtung (75, 76) auf beiden Hauptseiten des Bandes (74) aufweist.
  3. Band nach Anspruch 2, bei dem die Beschichtungen (75, 76) Farbbeschichtungen sind.
  4. Band nach Anspruch 1, bei dem der erste Bereich eine Beschichtung (75, 76) auf beiden Hauptseiten des Bandes (74) aufweist und der erste und zweite Bereich generell eine gleichmäßige Dicke über die Breite des Bandes aufweisen.
  5. Band nach Anspruch 1, bei dem der erste und der zweite Bereich des Bandes von im wesentlichen gleicher Breite sind.
  6. Band nach Anspruch 1, bei dem die Beschichtung (75 oder 76) eine Farbbeschichtung ist.
  7. Band nach Anspruch i, bei dem die Kleberschicht jedes Bandsegment lösbar haftend an einem Bogen anbringt.
  8. Band nach Anspruch 1, bei dem die Kleberschicht jedes Bandsegment permanent haftend an einem Bogen anbringt.
  9. Band nach Anspruch 1, bei dem die Beschichtung weiß oder farbig ist.
DE69628592T 1996-10-04 1996-10-04 Bandrollenstruktur zur verwendung in der herstellung von kantenreitern für bogen Expired - Fee Related DE69628592T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/US1996/015939 WO1998014393A1 (en) 1996-10-04 1996-10-04 Tape roll structure for use in making marginal edge tabs for sheets

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69628592D1 DE69628592D1 (de) 2003-07-10
DE69628592T2 true DE69628592T2 (de) 2004-05-06

Family

ID=22255907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69628592T Expired - Fee Related DE69628592T2 (de) 1996-10-04 1996-10-04 Bandrollenstruktur zur verwendung in der herstellung von kantenreitern für bogen

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0929492B1 (de)
JP (1) JP2001501158A (de)
KR (1) KR20000048898A (de)
AU (1) AU721659B2 (de)
CA (1) CA2266397A1 (de)
DE (1) DE69628592T2 (de)
WO (1) WO1998014393A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6576080B1 (en) * 1999-10-20 2003-06-10 Xyron, Inc. Adhesive transfer device
BR0211243A (pt) 2001-07-20 2004-07-27 Xyron Inc Aparelho para o processamento de substrato
EP1477082A1 (de) 2003-05-14 2004-11-17 The Procter & Gamble Company Vorrichtung und Methode zum Anbringen einer Schutzhülle um eine Haarsträhne
US20070221333A1 (en) * 2003-12-18 2007-09-27 Leonid Shpigel Sealing Arrangement
EP1791758A4 (de) * 2004-09-01 2008-11-05 Mxt Inc Applikator für magnetische markierung und verfahren
US7980286B2 (en) 2007-12-18 2011-07-19 3M Innovative Properties Company Device for applying a protruding tab to double-sided adhesive tape, and method of using

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB757587A (en) * 1951-08-01 1956-09-19 Robert Johannes Goetz Improvements in or relating to adhesive tape, and apparatus for and methods of forming the same
FR1132110A (fr) * 1955-08-09 1957-03-05 Minnesota De France Perfectionnements aux dévidoirs pour rubans adhésifs par pression
US3193433A (en) * 1962-04-09 1965-07-06 Henry B Tillotson Dispensing apparatus
DE2000798C3 (de) * 1970-01-09 1974-02-07 Egon 5600 Wuppertal Heimann Formatbogen zur Bildung von selbstklebenden Karteireitern
AT350697B (de) * 1977-01-27 1979-06-11 Koreska Gmbh W Selbstklebeband
NL7900190A (nl) * 1978-01-16 1979-07-18 Cosco Ind Etiket.
WO1980002391A1 (en) * 1979-04-30 1980-11-13 C Stephens Refinish painting apparatus
US4680210A (en) * 1986-05-12 1987-07-14 Corcoran Dan E Repositionable directional markers
DE8905144U1 (de) * 1989-04-24 1989-06-15 Drücker, Otto, 4830 Gütersloh Gerät zum Abziehen von Klebebändern
US5370916A (en) * 1992-05-04 1994-12-06 Olsen; Joseph C. Tape dispensing system

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001501158A (ja) 2001-01-30
DE69628592D1 (de) 2003-07-10
AU7256196A (en) 1998-04-24
EP0929492A1 (de) 1999-07-21
EP0929492B1 (de) 2003-06-04
WO1998014393A1 (en) 1998-04-09
CA2266397A1 (en) 1998-04-09
AU721659B2 (en) 2000-07-13
KR20000048898A (ko) 2000-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69404776T2 (de) Etikett für verpackte Produkte
DE69832409T2 (de) Wiederanbringbares notizblatt und verfahren zu seiner herstellung
EP0688006B1 (de) Blattförmiger Verbund sowie Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines solchen Verbundes
DE69533877T2 (de) Vorrichtung zum laminieren von karter
DE2000798C3 (de) Formatbogen zur Bildung von selbstklebenden Karteireitern
DE69411111T2 (de) Blattabgabevorrichtung
DE4240825C2 (de) Druckträger und Verfahren zur Herstellung eines Druckträgers
DE2901374A1 (de) Bedruckbare selbstklebende etiketten und etikettenrolle
DE29800751U1 (de) Anordnung mit einem flexiblen beschriftbaren Etikettenmaterial
DE69628592T2 (de) Bandrollenstruktur zur verwendung in der herstellung von kantenreitern für bogen
DE69318181T2 (de) Papierblock, streifen und verfahren zu deren herstellung
DE3133558A1 (de) "modulare karte zur verwendung als geschaefts- oder visitenkarte"
DE2029594A1 (de) Verbindung fur die Enden von zwei Haftetikettenmaterialabschnitten
DE69603028T2 (de) Kennzeichnugsanordnung
DE2702476C2 (de) Block mit Blättern aus Folienmaterial
EP0232804A2 (de) Kalender
DE1043556B (de) Verfahren zum Herstellen von Aus-oder Abschnittsgruppen aus einer Traegerschicht fuer einen Dauerklebstoff und einer diesen abdeckenden Unterlage, wie Selbstklebeetikette n
DE69019800T2 (de) Papierrolle für einen Thermodrucker.
EP0917123A2 (de) Laminierbarer Markierer und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2802122A1 (de) Verfahren zur herstellung von foliengeschuetzten etiketten, und klebefolie zur verwendung bei diesem verfahren
DE4420027A1 (de) Blattförmiger Verbund von mindestens einem kartenförmigen Informationsträger mit in gleicher Ebene liegendem Trägermaterial
DE19615871C1 (de) Scheckkarte, Formularbogen mit integrierter Scheckkarte und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3919282A1 (de) Aufkleber-einheit sowie selbstdurchschreibender formularsatz
DE69808292T2 (de) Mehrschichtstruktur
DE19947424A1 (de) Spende-Vorrichtung für selbsthaftende Funktionsteile und Verfahren für deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee