[go: up one dir, main page]

DE2656021A1 - Briefordner zur aufnahme von gelochtem schriftgut - Google Patents

Briefordner zur aufnahme von gelochtem schriftgut

Info

Publication number
DE2656021A1
DE2656021A1 DE19762656021 DE2656021A DE2656021A1 DE 2656021 A1 DE2656021 A1 DE 2656021A1 DE 19762656021 DE19762656021 DE 19762656021 DE 2656021 A DE2656021 A DE 2656021A DE 2656021 A1 DE2656021 A1 DE 2656021A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folder
spine
cover
window
label
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762656021
Other languages
English (en)
Other versions
DE2656021B2 (de
DE2656021C3 (de
Inventor
Reimar Mehle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mehle & Co Emil
Original Assignee
Mehle & Co Emil
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mehle & Co Emil filed Critical Mehle & Co Emil
Priority to DE19762656021 priority Critical patent/DE2656021C3/de
Publication of DE2656021A1 publication Critical patent/DE2656021A1/de
Publication of DE2656021B2 publication Critical patent/DE2656021B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2656021C3 publication Critical patent/DE2656021C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F13/00Filing appliances with means for engaging perforations or slots
    • B42F13/0006Covers for loose-leaf binders
    • B42F13/0053Indexing means on file covers
    • B42F13/006Indexing means on file covers applied on the back of file covers

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)

Description

  • Briefordner zur Aufnahme von gelochtem Schriftgut
  • Die Erfindung betrifft einen Briefordner zur Aufnahme von gelochtem Schriftgut, bestehend aus zwei steifen, durch einen festen Rücken miteinander verbundenen Umschlagdeckeln, mit einer auf einem der Deckel angeordneten Aufreihmechanik. Solche, beispielsweise durch das DBP 1 262 966 bekanntgewordenen Briefordner bestehen üblicherweise aus steifer Pappe, die durch einen Papierüberzug kaschiert ist. Um eine vorzeitige Abnutzung solcher Ordner zu verhüten, ist es auch schon bekannt, Ordnerdeckel und Ordnerrücken, zumindest aber im Rückenbereich, mit einem strapazierfähigen überzugsmaterial, wie z.B. Kunststoff, Leinen od. dgl., zu überziehen. Zur Kennzeichnung des Ordnerinhaltes werden sogenannte, mit einer Beschriftung zu versehende Rückenschilder verwendet, die auf dem Ordnerrücken befestigt, beispielsweise aufgeklebt, oder in eine auf der Außenseite des Ordnerrückens vorgesehene durchsichtige Tasche eingeschoben werden können. Die Anbringung einer solchen Tasche ist aufwendig und erschwert die Fabrikation des Briefordners. Zum anderen ist das Rückenschild nicht genügend geschützt und auch die Tasche Beschädigungen ausgesetzt, bzw. stört sie die ungehinderte Benutzung des Ordners.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, diese Mängel zu beseitigen und einen mit Rückenschild auszustattenden Briefordner zu schaffen, bei welchem das Rückenschild gut geschützt und leicht auswechselbar sowie von außen gut sichtbar am Ordnerrücken anzubringen ist, ohne daß die Anbringungsmöglichkeit für das Rückenschild die Fertigung des Ordners erschwert.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß das den Ordnerrücken überspannende überzugsmaterial eine fensterartige Ausstanzung aufweist, welche auf der Materialunterseite durch eine rund um das Fenster herum fest mit dem überzugsmaterial verbundene Klarsichtfolie abgedeckt ist und daß an einer Fensterseite, dicht neben der Ausstanzung, ein das überzugsmaterial und die Klarsichtfolie durchsetzender Schlitz zum Einschieben eines Rückenschildes zwischen Klarsichtfolie und Ordnerrücken vorgesehen ist.
  • Vorzugsweise ist die das Fenster überdeckende Klarsichtfolie im Bereich des Fensterrandes mit der Unterseite des überzugsmaterials vor dessen Aufziehen auf das Ordnermaterial durch eine Verklebung oder Verschweißung unlösbar verbunden. Der Einschiebeschlitz für das Rückenschild liegt zweckmäßig im Bereich der die Klarsichtfolie mit dem überzugsmaterial verbindenden Verklebung oder Verschweißung.
  • Ein weiteres wesentliches Merkmal der Erfindung besteht darin, daß in der Aufreihmechanik ein Deckblatt gehalten ist, von welchem ein das Rückenschild bildender Teil abtrennbar und in den am Ordnerrücken vorgesehenen Einschiebeschlitz einführbar ist. Zu diesem Zweck ist das Deckblatt zwischen Deckblattfeld und Rückenschild mit einer dessen Abtrennung erleichternden Markierung, Perforation, Rillung, Ritzung od. dgl. versehen. Der das Rückenschild bildende Teil des Deckblattes weist auf Vorder- und Rückseite ein Beschriftungsfeld auf und ist doppelseitig verwendbar.
  • Der Erfindungsgedanke läßt die verschiedensten Ausführungsmöglichkeiten zu. Eine davon ist in der anliegenden Zeichnung wiedergegeben und zwar zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Briefordners vor dem Einschieben eines Rückenschildes; Fig. 2 eine ähnliche Darstellung wie Fig. 1 beim Einschieben des Rückenschildes; Fig. 3 einen Schnitt nach den Linien III-III durch den Ordnerrücken gemäß Fig. 2 im vergrößerten Maßstab; Fig. 4 einen Schnitt nach den Linien IV-IV durch den Ordnerrücken gemäß Fig. 2; Fig. 5 eine teilweise Draufsicht auf die Aufreihmechanik des Ordners mit eingeheftetem Deckblatt und Fig. 6 eine Draufsicht des vom Deckblatt abgetrennten Rückenschildes.
  • Der Briefordner besteht üblicherweise aus den beiden Umschlagdeckeln 1 und 2 und dem diese verbindenden festen Ordnerrücken 3. Die Umschlagdeckel und der Rücken bestehen aus einer relativ steifen festen Pappe. Auf der Innenseite eines Umschlagdeckels ist die Aufreihmechanik 4 befestigt, in welcher gemäß Fig. 5 ein erfindungsgemäß ausgebildetes DeckblRtt 5 mit einem daranhängenden Rückenschildzuschnitt 6 angeheftet ist. Der übliche Deckblatt-Teil 5 und das Rückenschild 6 sind mit Hilfe einer zwischen beiden vorgesehenen Perforation, Rillung od. dgl. 17 voneinander abtrennbar. Das Rückenschild 6 trägt die übliche Linierung bzw. Markierung zum Eintragen der Ordnerbeschriftung.
  • Um das Rückenschild 6 mehrfach verwenden zu können, ist der Teil 6 auf der Rückseite ebenfalls mit einer entsprechenden Beschriftung oder Markierung versehen.
  • Um dem Ordner eine erhöhte Haltbarkeit zu verleihen, sind Umschlagdeckel und Ordnerrücken mit einem strapazierfähigen überzugsmaterial, beispielsweise, wie im vorliegenden Fall, mit einer Schutzfolie aus Kunststoff überzogen, die um die Außenränder herumreicht und auf der den Ordner bildenden Pappe vermittels einer Verklebung 8 dauerhaft gehalten ist.
  • Erfindungsgemäß weist diese Schutzfolie im Bereich des Ordnerrückens 3 eine im wesentlichen rechteckige fensterartige Ausstanzung 9 auf, durch die hindurch später das Rückenschild 6 nach außen hin erkennbar wird.
  • Für das Rückenschild ist zwischen Ordnerrücken 3 und Überzugsmaterial 7 ein Einschieberaum 10 belassen.
  • Auf der Innenseite der Schutzfolie 7 ist die fensterartige Ausstanzung 9 durch eine Klarsichtfolie 11 abgedeckt, die mit der Schutzfolie rund um die Ausstanzung 9 herum durch eine Verklebung oder Verschweißung 12 unlösbar verbunden ist. Oberhalb der Ausstanzung 9 ist ein die Schuztfolie 7 und die Klarsichtfolie 11 durchdringender Einschiebeschlitz 13 vorgesehen, wodurch der Aufnahmeraum 10 für das Rückenschild 6 von außen her zugängig ist. Durch diesen Schlitz 13 kann, wie Fig. 2 und 4 zeigen, das vorher zu beschriftende Rückenschild 6 von oben her eingeschoben werden. Das Schild 6 ist mit seiner Beschriftung durch die Klarsichtfolie 11 sauber abgedeckt und in dem Raum 10 vor Beschädigungen geschützt untergebracht. Andererseits gestattet eine in dem Schlitz 13 vorgesehene zungenartige Ausstanzung 14 das Wiederherausziehen des Rückenschildes 6, falls dies erforderlich werden sollte.
  • Selbstverständlich ist es aber auch möglich, bei der Fertigung des Ordners die Klarsichtfolie zunächst auf die Papprückwand des Ordners aufzulegen und dann das ausgestanzte überzugsmaterial über das Ordnermaterial und die Klarsichtfolie hinwegzuziehen und an den entsprechenden Stellen zu verleimen. Auf der Innenseite können Ordnerdeckel und Ordnerrücken, wie bisher üblich, mit einer Kaschierung 15 überzogen sein. Die erfindungsgemäße Neuerung kann selbstverständlich bei allen Arten und Ausführungsformen von Ordnern, Heftern od. dgl. Anwendung finden. Zweckmäßig sind für die Handhabung und Beschriftung des Ordners Hinweise an den entsprechenden Stellen aufgedruckt, wie beispielsweise auf der Vorderseite des Deckblattes 5, auf der sich Hinweise befinden zur Ausfüllung und Gebrauch des Rückenschildes 6 oder auf dem Ordnerrücken, wo die den Rücken bildende Pappe im Bereich des Fensterausschnittes mit entsprechenden Angaben über das Einschieben des Rückenschildes bedruckt sein kann.

Claims (6)

  1. P a t e n t ansprüche: 1. Briefordner zur Aufnahme von gelochtem Schriftgut, stehend aus zwei steifen, durch einen festen Rücken miteinander verbundenen Umschlagdeckeln, mit einer auf einem der Deckel angeordneten Aufreihmechanik, wobei das Ordnermaterial zumindest im Rückenbereich mit einem strapazierfähigen überzugsmaterial, z.B.
    einer Kunststoffolie, einem Leinen od. dgl.
    überzogen und am Ordnerrücken eine Tasche zum Einschieben eines, die Ordnerbeschriftung tragenden Rückenschildes vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das den Ordnerrücken überspannende überzugsmaterial (7) eine fensterartige Ausstanzung (9) aufweist, welche auf der Materialunterseite durch eine rund um das Fenster (9) herum fest mit dem Überzugsmaterial (7) verbundene Klarsichtfolie (11) abgedeckt ist und daß an einer Fensterseite, dicht neben der Ausstanzung (9), ein das Überzugsmaterial (7) und die Klarsichtfolie (11) durchsetzender Schlitz (13,14) zum Einschieben eines Ruckenschildes (6) zwischen Klarsichtfolie (11) und Ordnerrücken (3) vorgesehen ist.
  2. 2. Briefordner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die das Fenster (9) überdeckende Klarsichtfolie (11) im Bereich des Fensterrandes mit der Unterseite des überzugsmaterials (7) vor dessen Aufziehen auf das Ordnermaterial durch eine Verklebung oder Verschweißung (12) unlösbar verbunden ist.
  3. 3. Briefordner nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Einschiebeschlitz (13,14) für das Rückenschild (6) im Bereich der die Klarsichtfolie (11) mit dem überzugsmaterial (7) verbindenden Verklebung oder Verschweißung (12) liegt.
  4. 4. Briefordner nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß von dem in der Aufreihmechanik (4) gehaltenen Deckblatt (5) ein das Rückenschild bildender Teil (6) abtrennbar und in den am Ordnerrücken (3) vorgesehenen Einschiebeschlitz (13,14) einführbar ist.
  5. 5. Deckblatt für Ordner nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckblatt (5) zwischen Deckblattfeld (5) und Rückenschild (6) eine dessen Abtrennung erleichternde Markierung, Perforation, Rillung, Ritzung od. dgl. (17) aufweist.
  6. 6. Deckblatt für Ordner nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der das Rückenschild bildende Teil (6) des Deckblattes (5) auf Vorder- und Rückseite ein Beschriftungsfeld aufweist und doppelseitig verwendbar ist.
DE19762656021 1976-12-10 1976-12-10 Briefordner zur Aufnahme von gelochtem Schriftgut Expired DE2656021C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762656021 DE2656021C3 (de) 1976-12-10 1976-12-10 Briefordner zur Aufnahme von gelochtem Schriftgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762656021 DE2656021C3 (de) 1976-12-10 1976-12-10 Briefordner zur Aufnahme von gelochtem Schriftgut

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2656021A1 true DE2656021A1 (de) 1978-06-15
DE2656021B2 DE2656021B2 (de) 1980-08-07
DE2656021C3 DE2656021C3 (de) 1981-03-19

Family

ID=5995209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762656021 Expired DE2656021C3 (de) 1976-12-10 1976-12-10 Briefordner zur Aufnahme von gelochtem Schriftgut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2656021C3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3112488A1 (de) * 1980-04-18 1982-01-07 Wright Line Inc., 01606 Worcester, Mass. Loseblatt-einband
US4998840A (en) * 1990-06-12 1991-03-12 Ruble Paul E Method and tool for retrofitting an elongated label leader into the slot of an overlay binder
US5330279A (en) * 1993-01-07 1994-07-19 Ruble Paul E Overlay binder including easy-release label leader
US5711627A (en) * 1996-05-08 1998-01-27 Chapman; David R. Flexible spine binder with window pocket and spine stiffener insert
US6305714B1 (en) 1999-07-02 2001-10-23 Acco Brands, Inc. Folder with framed windows and method of manufacturing thereof

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3313879C2 (de) * 1983-04-16 1985-04-25 Emil Mehle GmbH & Co KG, 3400 Göttingen Rückenschildanordnung bei Briefordnern zur Aufnahme von gelochtem Schriftgut
DE3926834A1 (de) * 1989-08-14 1991-02-21 Leitz Fa Louis Verfahren und vorrichtung zur herstellung von briefordnern
DE19735762C1 (de) * 1997-08-18 1999-02-25 Wolfgang Lieth Ordner

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1677277A (en) * 1925-11-24 1928-07-17 Max W Federbush Removable window tag for binders
US1845445A (en) * 1930-07-30 1932-02-16 Schlichting Justus Louis Loose leaf binder
US1940442A (en) * 1931-03-26 1933-12-19 Wilson Jones Co Label holder and method of making the same
GB708690A (en) * 1952-04-09 1954-05-05 Trade Loose Leaf Company Ltd Improvements relating to covers for loose-leaf binders, books or the like

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1677277A (en) * 1925-11-24 1928-07-17 Max W Federbush Removable window tag for binders
US1845445A (en) * 1930-07-30 1932-02-16 Schlichting Justus Louis Loose leaf binder
US1940442A (en) * 1931-03-26 1933-12-19 Wilson Jones Co Label holder and method of making the same
GB708690A (en) * 1952-04-09 1954-05-05 Trade Loose Leaf Company Ltd Improvements relating to covers for loose-leaf binders, books or the like

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3112488A1 (de) * 1980-04-18 1982-01-07 Wright Line Inc., 01606 Worcester, Mass. Loseblatt-einband
US4998840A (en) * 1990-06-12 1991-03-12 Ruble Paul E Method and tool for retrofitting an elongated label leader into the slot of an overlay binder
US5330279A (en) * 1993-01-07 1994-07-19 Ruble Paul E Overlay binder including easy-release label leader
US5711627A (en) * 1996-05-08 1998-01-27 Chapman; David R. Flexible spine binder with window pocket and spine stiffener insert
US6305714B1 (en) 1999-07-02 2001-10-23 Acco Brands, Inc. Folder with framed windows and method of manufacturing thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE2656021B2 (de) 1980-08-07
DE2656021C3 (de) 1981-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29705528U1 (de) Beihefter für ein Druckerei-Erzeugnis
DE897993C (de) Randleiste fuer Registratur-Gegenstaende
DE2656021A1 (de) Briefordner zur aufnahme von gelochtem schriftgut
DE3313879C2 (de) Rückenschildanordnung bei Briefordnern zur Aufnahme von gelochtem Schriftgut
DE2400706A1 (de) Siegeletikette
DE8616122U1 (de) Einhefthilfsmittel
DE902728C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Haengeregistraturen
CH612628A5 (en) File for holding perforated written material
DE2408108A1 (de) Schriftgut-sammelstreifen
CH683411A5 (de) Mit einer Randlochung versehene Zeigetasche.
DE7638719U1 (de) Briefordner zur aufnahme von gelochtem schriftgut
DE4436421B4 (de) Befestigungsvorrichtung für einen flachen und gelochten Gegenstand in einer Zeitschrift
DE29721471U1 (de) Ablagemappe, insbesondere für Lateralablagen
AT352681B (de) Briefordner zur aufnahme von gelochtem schrift- gut
DE690532C (de) Kalender, insbesondere Wandkalender
DE8306209U1 (de) Belegkarte, insbesondere für Untersuchungsergebnisse in Krankenhäusern, Kliniken usw.
DE8808740U1 (de) Zeitplanbuch
DE2243537B2 (de) Schnellhefter aus Kunststoffolie
DE19729708A1 (de) Bucheinband
DE4312914A1 (de) Schutzumschlag für Bücher, Hefte oder dergleichen
DE1778624U (de) Einrichtung fuer die altablage von schriftgutstapeln.
DE8803079U1 (de) Werbeträger
DE202004006625U1 (de) Aufbewahrungs- und Ablagevorrichtung für Unterlagen
DE3320656A1 (de) Vorrichtung zum halten und aufbewahren von zusammenhaengenden boegen
DE8327587U1 (de) Einstecktasche fuer flache gegenstaende

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee