DE733047C - Schalldaempfer nach dem Widerstands- oder Filterprinzip, insbesondere fuer Zweitaktbrennkraftmaschinen - Google Patents
Schalldaempfer nach dem Widerstands- oder Filterprinzip, insbesondere fuer ZweitaktbrennkraftmaschinenInfo
- Publication number
- DE733047C DE733047C DEF87764D DEF0087764D DE733047C DE 733047 C DE733047 C DE 733047C DE F87764 D DEF87764 D DE F87764D DE F0087764 D DEF0087764 D DE F0087764D DE 733047 C DE733047 C DE 733047C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- silencer
- jacket
- muffler
- resistance
- internal combustion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000003584 silencer Effects 0.000 title claims description 12
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title description 4
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 2
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 claims description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 16
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 101000952234 Homo sapiens Sphingolipid delta(4)-desaturase DES1 Proteins 0.000 description 1
- 102100037416 Sphingolipid delta(4)-desaturase DES1 Human genes 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N1/00—Silencing apparatus characterised by method of silencing
- F01N1/08—Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling
- F01N1/10—Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling in combination with sound-absorbing materials
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N1/00—Silencing apparatus characterised by method of silencing
- F01N1/24—Silencing apparatus characterised by method of silencing by using sound-absorbing materials
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/005—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for draining or otherwise eliminating condensates or moisture accumulating in the apparatus
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Exhaust Silencers (AREA)
Description
- Schalldämpfer nach dem Widerstands- oder Filterprinzip, insbesondere für Zweitaktbrennkraftmaschinen D,ie Erfindung betrifft einen ScimIldämpfer nach dem Widerstands- oder Filterprinzip, insbesondere für Zm,eitaL-tbreiinkr<tftm,ascliin,cT1, und sie besteht darin, &-tß zur Vermeidun- der g der Widerstandskörper oder der Zusetzung Kapillarräume der Schalld-ihnpfungsstoffe für eine Abfühlung, der Kondensate von VerbrennungsWasser und Schmieröl unter Ausnutzung, des im Schalldämpfer herrschenden Überdruck--es oder der Schwerkraft im Schalldämpfermantel, insbesondere an dessen Unterseite, Bohrurigen mit zweckmäßig bis zu ihrer #rersclili,eßttncr regelbarein Querschnitt var-eb sehen sind. Die Ausbildung erfolgt- z##-c ckmäßi- su. daß mit der durch einen vom Haupt-C .
- ,gasstrem ab-enveigten Abgasstrom mitge-2 e b führten W;#irmemciig-c der Mantel des Schallt# dämpfers oder dieser und ein - besonderer Außenmantel eine Aufheizung erfährt.
- Bei Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere Zweitaktmaschinen, besteht der Übel- stand, daß die sich im Schalldämpfer bildenden Kondensate von ül, Ruß und Wasser im Laufe der Zeit sirh zu einer dichten lUasse formen, wodurch die schalldämpfenden Faserstaffe immer stärker verstopft (verfilzt) -%verden. Die Felge ist, daß die Motorleistungg immer mehr absinkt und daß die Schalldämpfung immer gering r wird. Gemäß der 1'-rfliidtin(Y wird dieser Nachteil vornehmlich n durch die Anordnung v(m AustrittsÖffnungen im Nel)ciis-chltiß zur Abgasrichtung vermieden. Bei den verschiedenen Gestaltungen von Schalldämpfern nach dem bisherigen Stan de der C Technik- befinden sich die- Austrittsöffnungen für das Abgas im Hauptstrom, so daß die gresamte Gasmen--c durch s','e- strömt, #vadurch die aufgezeigten Mängel bestellen, das ist die Verfilzung der Schalldämpferfülliing.
- Gemäß der Erfindung wird entweder für eine gute Abführung, der Kondensate C ID C oder die Temperatur auch des Schalldämpferinhaltes so. erhöht, daß beim Voll#,r.#gbetrieb eine Kondensatbildung nicht stattfinden kaim. Vielmehr können die Abgase oline Ausfallen der in ihnen enthaltenen #V.is#,er- und Olanteilu als Gas den Schalldämpfer verlassen.
- Die Erfindung ist üi der Zeichnung beig Z, spielsweise und schematisch dargestellt, und es bedeuten: Abb. i Schnitt durch einen Schalldämpfer ohne Zusatzmantel, Abb. 2 Schnitt entsprechend Abb. i mit Züisatzmaniel.
- Gemäß Abb. i besteht der Schalldämpfer aus dein Mantel i, de%- -.tu beiden Seiten ko-nisch sich -verengende Abschlußkappen 2 und 3 besitzt. In' der Mittelachse dieser Kappen ist ein, durchgehendes Gasausströmrohr4 vorgesehen, das auf den ganzen Umfang verteilte Lochtingen besitzt. Die Vorderkammer 5 und die Hinter1,ammer 6 des Schalldämpfers enthält eine Füllung aus schallschluckenden Stoffen, z.-B. Glas- oder Stahlwolle. Zwischen den Kammern 5 und 6 liegt die Mittelkammer 7. Durch die gasdichte Trennwand 9 im Ga-sausströmrohr 4 werden. die Abgase gezwungen, die Mittelkammer 7 zu durchlli,c13eii und von dort in den rückwärtigen Teil des Gasausströmrohres 4 zu treten. Div Gase müssen alsG den durch Pfeile angedeuteten Weg nehmen. Die bei Unterschreitun- der Verdampfungstemperaturen infolge C C lb Wärmeverlust ausfallenden Flüssigkeiten sammeln sich all den zu, tiefst liegenden Mantellinien der Schalldämpferhülle i. Von hier können die Kolidensate durch die Bohrtiligen, 8 nach außen abfließen. Die Trennwand o kann einen Teil einer Stütze: 10 für diC HaltüTtl#IJ<, e des '.#littelrchres 4 bei langen Schalldämpfern bilden. In diesem Fall, kann das Mittelrohr zweiteilig ins gebildet sein, derart, da13 diese beiden im Bereich der TreiiiiN#-alidg gehallen könnün. Die AbschltiV)wände C ii und 12 der Kammern 5 und 6 sind so gelacht. da1.11 siü eilie Herallzichwig der 13'(#,-re#nzuii-s-c, ('es 7 zur Ausfilteniii- lioller i#Chen. Die I (je, Z-I 1 #llicl:i1,11)fc,rs ist-1);u# Gas str(illlt (IL1r(-ll (I;ls l# )hr \#ohvi (Itirch Cliv "llllgcll U:11 1X1)-Lus .Nlitt(#li-olir4 in div 1-*.t-z-!-1);t(-1,tlllg (1(,r 1,;Llliiiicr ; #ert,--acht \\;i-il. ()liii(.
- des 1 latipt-Zisstroinub %% ci-den daLei die scim ingl ungren des pendelnden Gases im Nebenstrom ,gedrosselt, wodurch die Am lituden, besonders C p .
- der li(>li#eiiT#eiltöiie stark- heral)#esetzt werden. Aus dem Eintrittsabschnitt des Rohres 4 strömt das Gas durch die Querschnittsverengungen -, die durch die zahlreichen, aber kleinen Bohrungen des Rohrmantels gebildet werden, in den Ausdehnungsraum 7. Dieser Raum stellt akustisch eine kräftigeQuerschnittsenvelterung zur Dämpfung der tiefen Teiltöne dar. Ein Teil seiner Wände, das sind die Stirnilächen -, ist mit den Filterkammern 5 und 6 in Verbindung so daß eine weitere Schalldämpfung der hehen Frequenzen im Nebenschluß erfolgt. Unter erneuter Einschnürun- in den Mantellöchern des austrittsseitigen Teiles des Rohres -t zufelge der Wirkung der Trennwand 9 erleidet das Gas eine Beschleunigung. Die ncoch schwingenden hohlen Teiltöne werden in der Hinterkammer 6 in der bereits für die Vorderkammer 5 geschilderten Weise gedämpft, so daß das Abgas den Schalldämpfer praktisch als Gleichstrom verläßt.
- Die Bohrungen 8 sind, in bezug auf den Querschnitt regelbar au%-ebildet, so daß nach Belieben diese Bohrungen, mehr oder weniger "cöfi-iiet oder auch ganz veischlossen werden können. Auf diese Weise kann den jeweiligen Verhältnissen entsprechend, gegebenenfallsauf Grund von Versuchen oder im Zuge der Betriebsdauer-, die Abführung der Konden-sate gereggelt werden.
- Während bei der Ausbildung des Schalldämpfers gemäß Abb. i grundsätzlich mit der Bildung von Kondensaten zu rechnen ist, für der-en Abführung die wahlweise zu öffnenden bzw. zu schließenden Behrungen t I geringer Zahl) am unteren Teil des Mantels sorgen, dient der zusätzliche Umhüllungsmantel 13 des Schalldämpfers gemäß Abb. 2 der Vermeidung ZD t' von Kondensaten durch Warrnhaltung des Schalldämpferinhaltes. Die Bohrungen, 8 dien-en hierbei der teilweisen Umleitung der Abgase um den eigentlichen Dämpfermantel -[, derart. daß dieser Mantel sowohl außen. als auch innen gleich hohe Temperatur (Gastemperatur) besitzt, sein daß sich keine Kondensate bilden. Grundsätzlich können indes auch im Außenmantel 13 regelbare Bohrungen vc>rgeseheii sein, um evtl. sich bildende Kondensate abzulassen.
Claims (2)
- PA 1'11-- N T AIN S PR L; C 11 L : i. Schalldämpfer nach dem \Viderstaiidi-()der Filterprinzip, insbesondere für Z-,%",itakthrennkraftinaschincii, cht(hirch gelzein,-zeichnet, daß zur dur Ziisetzlitillder Widerstandsk-Örper x-j(Ier der Kapillarräume der Schalldämpfinig--,stmie für eii;t, Ihführling der 1 iitmgs%Nrass,er wid Schmieröl witer Ausnutzung des im Schalldämpfer herrschenden üherdriick-es oder der Schwerknaft im Schalldämpfermantel, insbesondere- an dessen Unterseite, Bohrungen mit. zweckmäßig bis zu ihrer Verschließung regelbarem Querschnitt.vorgeschen sind.
- 2. Schalldämpfer nach Anspruch i, dadu,rch gekennzeichnet, daß mit der durch einen vom Hauptg:,asstrom abgenveigten Ab,- gasstrom mitgeführten Wärrri#menge der Mantel des Schalldämpfers oder dieser und ein besonderer Außenmantel eigne Aufheizung erfährt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF87764D DE733047C (de) | 1939-12-23 | 1939-12-23 | Schalldaempfer nach dem Widerstands- oder Filterprinzip, insbesondere fuer Zweitaktbrennkraftmaschinen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF87764D DE733047C (de) | 1939-12-23 | 1939-12-23 | Schalldaempfer nach dem Widerstands- oder Filterprinzip, insbesondere fuer Zweitaktbrennkraftmaschinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE733047C true DE733047C (de) | 1943-03-18 |
Family
ID=7114962
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF87764D Expired DE733047C (de) | 1939-12-23 | 1939-12-23 | Schalldaempfer nach dem Widerstands- oder Filterprinzip, insbesondere fuer Zweitaktbrennkraftmaschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE733047C (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE916911C (de) * | 1951-12-04 | 1954-08-19 | Kurt Sperling | Auspuffschalldaempfer mit Absorptionsdaempfung |
DE965801C (de) * | 1953-05-08 | 1957-06-19 | Maxim Silencer Company | Schalldaempfer |
DE975691C (de) * | 1952-07-22 | 1962-05-10 | Josef Ernst | Schalldaempfer zum Einbau in Rohrleitungen zur Geraeuschdaempfung in stroemenden Gasen jeglicher Art |
DE1154673B (de) * | 1957-06-11 | 1963-09-19 | Josef Ernst | Schalldaempfer fuer stroemende Medien, insbesondere zur Daempfung der Auspuffgase von Verbrennungsmotoren |
DE1174579B (de) * | 1960-08-11 | 1964-07-23 | Eberspaecher J | Schalldaempfungsanlage fuer schlitzgesteuerte Verbrennungsmotoren |
US3209860A (en) * | 1961-10-31 | 1965-10-05 | Walker Mfg Co | Muffler with dual expansion chambers |
DE1206658B (de) * | 1961-12-28 | 1965-12-09 | Friedrich Boysen | Schalldaempfer mit drei ineinander gelagerten Rohrteilen |
DE1218217B (de) * | 1957-07-01 | 1966-06-02 | Rheinstahl Hanomag Ag | Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen |
DE1292668B (de) * | 1962-08-23 | 1969-04-17 | Sulzer Ag | Schalldaempfer fuer in Rohren stroemende Gase |
DE1293792B (de) * | 1959-11-23 | 1969-04-30 | Universal Oil Prod Co | Vorrichtung zur Nachverbrennung des Abgases von Brennkraftmaschinen |
DE1294392B (de) * | 1964-10-15 | 1969-05-08 | Eberspaecher J | Abgasschalldaempfer mit mehreren hintereinanderliegenden Kammern |
DE102007055401A1 (de) * | 2007-11-19 | 2009-05-20 | Festo Ag & Co. Kg | Abluftschalldämpfer für pneumatische Einrichtungen |
-
1939
- 1939-12-23 DE DEF87764D patent/DE733047C/de not_active Expired
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE916911C (de) * | 1951-12-04 | 1954-08-19 | Kurt Sperling | Auspuffschalldaempfer mit Absorptionsdaempfung |
DE975691C (de) * | 1952-07-22 | 1962-05-10 | Josef Ernst | Schalldaempfer zum Einbau in Rohrleitungen zur Geraeuschdaempfung in stroemenden Gasen jeglicher Art |
DE965801C (de) * | 1953-05-08 | 1957-06-19 | Maxim Silencer Company | Schalldaempfer |
DE1154673B (de) * | 1957-06-11 | 1963-09-19 | Josef Ernst | Schalldaempfer fuer stroemende Medien, insbesondere zur Daempfung der Auspuffgase von Verbrennungsmotoren |
DE1218217B (de) * | 1957-07-01 | 1966-06-02 | Rheinstahl Hanomag Ag | Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen |
DE1293792B (de) * | 1959-11-23 | 1969-04-30 | Universal Oil Prod Co | Vorrichtung zur Nachverbrennung des Abgases von Brennkraftmaschinen |
DE1174579B (de) * | 1960-08-11 | 1964-07-23 | Eberspaecher J | Schalldaempfungsanlage fuer schlitzgesteuerte Verbrennungsmotoren |
US3209860A (en) * | 1961-10-31 | 1965-10-05 | Walker Mfg Co | Muffler with dual expansion chambers |
DE1206658B (de) * | 1961-12-28 | 1965-12-09 | Friedrich Boysen | Schalldaempfer mit drei ineinander gelagerten Rohrteilen |
DE1292668B (de) * | 1962-08-23 | 1969-04-17 | Sulzer Ag | Schalldaempfer fuer in Rohren stroemende Gase |
DE1294392B (de) * | 1964-10-15 | 1969-05-08 | Eberspaecher J | Abgasschalldaempfer mit mehreren hintereinanderliegenden Kammern |
DE102007055401A1 (de) * | 2007-11-19 | 2009-05-20 | Festo Ag & Co. Kg | Abluftschalldämpfer für pneumatische Einrichtungen |
DE102007055401B4 (de) * | 2007-11-19 | 2010-04-15 | Festo Ag & Co. Kg | Abluftschalldämpfer für pneumatische Einrichtungen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE733047C (de) | Schalldaempfer nach dem Widerstands- oder Filterprinzip, insbesondere fuer Zweitaktbrennkraftmaschinen | |
GB789180A (en) | Improvements in or relating to combined gas filters and silencers | |
DE1299647B (de) | Schalldaempfendes Gasleitrohr | |
DE696033C (de) | Abgaslufterhitzer, besonders fuer Kraftfahrzeuge | |
GB364222A (en) | Silencers for internal-combustion engines, pneumatic machinery and the like | |
AT230682B (de) | Auspuffsystem für Verbrennungskraftmaschinen | |
AT153438B (de) | Schalldämpfer für Brennkraftmaschinen. | |
DE815128C (de) | Abgasschalldaempfer mit mehreren aufeinanderfolgenden, je miteinander in Verbindung stehenden Kammern | |
DE631760C (de) | Schalldaempfer in Verbindung mit einer Einrichtung zum Erhitzen von Gasen durch die Waerme der Abgase von Brennkraftmaschinen | |
DE731808C (de) | Schalldaempfung fuer sehr hohe Schwingungen der Abgase von Brennkraftmaschinen, bei denen eine Teilung der Abgase stattfindet | |
DE658345C (de) | Back- und Trockenkammer mit aus Isolierstoff bestehenden Waenden | |
DE748417C (de) | Durch Auspuffgase beheitzter Waermetauscher zur Vorwaermung von Fluessiggas | |
DE430516C (de) | Auspuffschalldaempfer fuer Motorfahrzeuge | |
DE446984C (de) | Dampferzeuger mit saeulenartigem Stehkessel, insbesondere fuer landwirtschaftliche Betriebe | |
DE464665C (de) | Zentralheizungs- und Warmwasserkessel | |
GB466712A (en) | Sound-muffling devices for the exhaust of internal combustion engines | |
DE1292668B (de) | Schalldaempfer fuer in Rohren stroemende Gase | |
DE431701C (de) | Verbrennungsmotor mit einer den Zylinder unterhalb des Kuehlmantels umschliessenden Ansaugeleitung | |
DE561768C (de) | Brennkraftmaschine mit Luftreiniger | |
GB579475A (en) | Improvements in filters for air and other gases | |
DE669168C (de) | Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen, dessen Gehaeuse aus einem wellenfoermigen Mantel besteht | |
CH208414A (de) | Schlitzgesteuerte Zweitaktbrennkraftmaschine. | |
DE473371C (de) | Zylinderkopf fuer Brennkraftmaschinen als Luft- oder Gemischvorwaermer | |
CH125555A (de) | Schalldämpfer für Verbrennungsmotoren. | |
DE281147C (de) | Inhalationsvorrichtung |