[go: up one dir, main page]

DE748417C - Durch Auspuffgase beheitzter Waermetauscher zur Vorwaermung von Fluessiggas - Google Patents

Durch Auspuffgase beheitzter Waermetauscher zur Vorwaermung von Fluessiggas

Info

Publication number
DE748417C
DE748417C DEH168302D DEH0168302D DE748417C DE 748417 C DE748417 C DE 748417C DE H168302 D DEH168302 D DE H168302D DE H0168302 D DEH0168302 D DE H0168302D DE 748417 C DE748417 C DE 748417C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid gas
exhaust gases
heat exchanger
tube
preheating liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH168302D
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Petry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hessenwerk Rudolph Majert G M
Original Assignee
Hessenwerk Rudolph Majert G M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hessenwerk Rudolph Majert G M filed Critical Hessenwerk Rudolph Majert G M
Priority to DEH168302D priority Critical patent/DE748417C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE748417C publication Critical patent/DE748417C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/10Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
    • F28D7/12Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically the surrounding tube being closed at one end, e.g. return type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

  • Durch Auspuffgase beheizter Wärmetauscher zur Vorwärmung von Flüssiggas Die Erfindung betrifft eine weitere Verbesserung ,eines durch Auspuffgase beheizten Wärmetauschers zur Vorwärmung von Flüssiggas für den Antrieb von Bremskraftmaschinen mit .einem unmittelbar im Aufpuffrohr oder Aufpuffsammelstück eingebauten Ringrohr nach Patent 736630. Solche Einbauvorwärmer halben den. Vorteil, daß der Einfluß der Außentemperatur auf das Ein,tauchrohr praktisch ausgeschaltet ist und der Temperatureinfluß auf das Flüssiggas im Verhältnis zum Gasverbrauch des Motors steht, also die Einhal.tätng der richtigen Vorwärmetemperatur ohne besondere Maßnahmen gewährleistet bleibt.
  • Es hat sich nun gezeigt, .daß besonders bei größeren Motoren und bei hoher Beanspruchung Störungen in diesem Verhalten des E.inba@uwärmers auftreten. Als Ursache dieser Störungen wurde erkannt, claß sich nach Art des Leidenfrostschen Phänomens an der Innenwand des Heizmantels des Eintauchrohres eine Dampfschicht ausbildet, die den Wärmeübergang -beeinträchtigt. Diese Erscheinungtritt besonders an den Stellen auf, die von den ,auftreffenden Auspuffgasen unmittelbar beaufschlagt werden.
  • Die Erfindung schafft in einfacher Weise Abhilfe. Sie besteht darin, daß in den Ringspalt zwischen. dem Heizmantel des Eintauchrohres und seinem Innenrohr ein schraubenförmig gewundener Abstandhalter eingesetzt ist. Durch diese schraubenförmige Einlage wird der Gasstrom gezwungen, den Ringspalt in einer gewundenen Bahn zu durchströmen und dabei die gesamte Heizfläche gleichmäßig zu bestreichen, so daß Zonen, in den-en eine Dampfschicht haftet, sich wegen der intensiven Bespülung nicht halten können. Die Erfindung ergibt weiter noch den Vorteil, daß
    der Ringquerschnitt des Spaltes gleichmäßig
    .erhalten bleibt. Man kann ihn deshalb von
    vornherein verhältnismäßig eng bemessen, um
    i,m Spalt eine große Strömungsgeschwindig-
    keit zti erhalten.
    Die Verwendung scliraulleilförinigi:r Ein-
    im Strömungswege ist ein an sich be-
    kanntes Mittel, um den Wärmeübergang bei
    Wä rilietauschern zu verbessern. Dieses Mit-
    iel ist auch 1>ei der Beheizung flüssiger
    Brz#iliistofte bekannt. Bei der Erfindung han-
    1elt es sich um einen neuen und eigetlartigen
    lw"ck, wol)ei es neben ;ler wirl:sailieren Be-
    heizung des Brennstoffes vor allein auf die
    Beseitigung von Störungserscheinungen bei
    eilt auch durch Auspuffgase beheizten Flii.s-
    siggasvorwärill,r ankommt.
    Die Abbildung zeigt ein Ausführungsbei-
    des Erfindungsgegenstandes in hinein
    senkrechten Längsschnitt.
    In das Auspuffrohr 1 ist ein Ringrohr als
    Tauchrohr eingebaut, dessen Außenrohr finit 2
    und dessen Intlenrohr mit 3 bezeichnet ist.
    Der zwischen dein Außenrohr 2 uyd dein In-
    neniaahr 3 vorhanden-: Ringraum 8 mündet in
    (!in oben auf Teilt Außenrohr iz befestigtes
    Eopfstück 9 aus, aas mit einem Austritt-
    stutzen io iiil_t einem Eintrittstutzen 1 2 ver-
    sehen ist. An die Bohrung des l=iiitritt-
    stutzens iz ist (las über das Außenrohr a vor-
    steliende IInde des Imwnrohms 3 atlge-
    .@C1110vSei1.
    Nach der Erfindung ist in den Ringraum 8
    ein schraubenförmig gewundener Abstand-
    haler 13 eingesetzt, der (licht am Innenrohr
    und an der Innenwand des Mantelrohres an-
    liegt. lach einer vorteilhaften Ausführungs-
    form der 13rfin,lttng dient als Einlage ein
    sclir:.ittl>eilfürliig g;=wundvner Draht.
    Das Tauchrohr ist in das Auspuffrohr durch
    einen. Stutzen TI eingeführt, der an einer
    Üffnung des Auspuffrohres angeschweißt ist.
    Bevor das Tauchrohr durch den Stutzen ein-
    geführt wird, sind über das Tauchrohr ein
    Ring 15, eine Dichtung 16 und- eine CTlx rwurf-
    uititter 8 gestreift worden. Der Ring 15 lebt
    sich heim Anziehen der t?berwurfinutter 17,
    ,nie auf ein Außengewinde des Stutzens 14
    paßt, gegen. eine Ansatzfläche IS des Stutzens.
    Die zwischen dein Ring 1,3 und der Cberwurf-
    inutter 1; festgepreßte Dichtung 16 kleinnlt
    den Ring 15 am Stutzen 14 und das Tauchrohr
    am Ring 15 fest. Auf diese Weise wird das
    Tauchrohr le-liglich durch-@nziehen :Irr Mut-
    ter 17 in der gewünschten I_agr festgespannt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Durch Auspuffbase beheizter Wärme- tauscher zur Vorwärmung von Flüssig- gas für dein rlatriel) von Brennkraft- niasehinen mit einem im Ausputtrohr oder iili =luspuffsanimelstüc.k einigebautr.n Ring- rohr nach Patent N r. 736 63o, Tatlurch ge- kennzeichnet, daß in den Ringspalt (8) zwischen dem Mantelrohr (=) nu l dem Innenrohr (3) des Tauchrohres ein schrau- benförinig gewundener, zw@cl:mül.üb aus 1 >raut bestehender Mstandhalter (13) ein- gesetzt ist.
    lull' _@llgi-rnzi111g des AnmeHtiugsgegen- atandes voni Stan,_I derTechnik sind im Ertei- lungsverfahren folgende Druckschriften in E3etraclit gezogen worden: französische Patentschritt . . Ni-. Soff 128; USA.- -- 1211501; bi-iti#,clir - \i-. et) '-,#@i911y0.1.
DEH168302D 1942-05-09 1942-05-09 Durch Auspuffgase beheitzter Waermetauscher zur Vorwaermung von Fluessiggas Expired DE748417C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH168302D DE748417C (de) 1942-05-09 1942-05-09 Durch Auspuffgase beheitzter Waermetauscher zur Vorwaermung von Fluessiggas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH168302D DE748417C (de) 1942-05-09 1942-05-09 Durch Auspuffgase beheitzter Waermetauscher zur Vorwaermung von Fluessiggas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE748417C true DE748417C (de) 1944-06-21

Family

ID=7184303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH168302D Expired DE748417C (de) 1942-05-09 1942-05-09 Durch Auspuffgase beheitzter Waermetauscher zur Vorwaermung von Fluessiggas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE748417C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3954097A (en) * 1974-09-16 1976-05-04 Wilson Solar Kinetics Solar heat collector
US4222824A (en) * 1978-02-25 1980-09-16 Didier Engineering Gmbh Recuperative coke oven and process for the operation thereof

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190420899A (en) * 1904-09-28 1905-02-16 Charles Henry Bryant Improvements in Carburetters for Internal Combustion Engines.
US1214501A (en) * 1915-07-17 1917-02-06 Michael Beck Fuel-heater for explosive-engines.
FR807128A (fr) * 1936-03-14 1937-01-05 Appareil volatilisateur pour tout carburant léger ou lourd

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190420899A (en) * 1904-09-28 1905-02-16 Charles Henry Bryant Improvements in Carburetters for Internal Combustion Engines.
US1214501A (en) * 1915-07-17 1917-02-06 Michael Beck Fuel-heater for explosive-engines.
FR807128A (fr) * 1936-03-14 1937-01-05 Appareil volatilisateur pour tout carburant léger ou lourd

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3954097A (en) * 1974-09-16 1976-05-04 Wilson Solar Kinetics Solar heat collector
US4222824A (en) * 1978-02-25 1980-09-16 Didier Engineering Gmbh Recuperative coke oven and process for the operation thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2253493A1 (de) Waermeaustauscher
DE748417C (de) Durch Auspuffgase beheitzter Waermetauscher zur Vorwaermung von Fluessiggas
DE2262770C3 (de) Ansaugsystem für eine gemischverdichtende Brennkraftmaschine
AT253305B (de) Ansaugeinrichtung bei Brennkraftmaschinen
DE737396C (de) Abgassammler fuer Brennkraftmaschinen
DE2548540C3 (de) Brennkammer für einen Flüssigkeitserhitzer
DE7737058U1 (de) Waermeaustauscher
DE102007006372A1 (de) Ladelufterhitzer
DE102018132417A1 (de) Ventilführung
DE749455C (de) Schlitzgesteuerte Zweitaktbrennkraftmaschine
DE722126C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE409304C (de) Liegender Zylinder fuer doppelt wirkende Grossverbrennungskraftmaschinen
DE845433C (de) Einrichtung zur Waermeentnahme aus den Abgasen unstetig arbeitender Verbrennungskraftmaschinen
DE888215C (de) Einrichtung zur Heizung, Flammendaempfung und Ausnutzung des Rueckstosses zur Vortriebserhoehung von Flugzeugen
DE559867C (de) Von den Motorabgasen beheizter Luftvorwaermer
DE365482C (de) Luftgekuehlter Auspufftopf mit Kuehlrippen und Luftmantel fuer Verbrennungskraftmaschinen
AT125788B (de) Heizvorrichtung für Kraftfahrzeuge.
GB760456A (en) Means for collecting and utilising unvaporized fuel in internal combustion engines
DE473371C (de) Zylinderkopf fuer Brennkraftmaschinen als Luft- oder Gemischvorwaermer
DE306737C (de)
DE2003206A1 (de) Waermetauschersystem
DE393796C (de) Durch Abgase beheizter Speisewasservorwaermer mit zwischen zwei Sammlern angeordneten Roehren
DE1926996U (de) Starteinrichtung.
DE389446C (de) Aus Schmelzbehaelter, Schwimmerregler und Zerstaeuber bestehender beheizter Naphthalinvergaser
DE924298C (de) Brennkraftmaschinenzylinder mit unmittelbarer Luftkuehlung