DE7324472U - Schneidbalken mit gegenlaeufigen messerstangen - Google Patents
Schneidbalken mit gegenlaeufigen messerstangenInfo
- Publication number
- DE7324472U DE7324472U DE737324472U DE7324472U DE7324472U DE 7324472 U DE7324472 U DE 7324472U DE 737324472 U DE737324472 U DE 737324472U DE 7324472 U DE7324472 U DE 7324472U DE 7324472 U DE7324472 U DE 7324472U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- guide
- knife
- finger
- guide finger
- fingers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 2
- 206010039740 Screaming Diseases 0.000 description 1
- 241001233037 catfish Species 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01D—HARVESTING; MOWING
- A01D34/00—Mowers; Mowing apparatus of harvesters
- A01D34/01—Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
- A01D34/02—Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having reciprocating cutters
- A01D34/13—Cutting apparatus
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D1/00—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
- B26D1/01—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
- B26D1/04—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
- B26D1/06—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates
- B26D1/10—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates in, or substantially in, a direction parallel to the cutting edge
- B26D1/11—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates in, or substantially in, a direction parallel to the cutting edge with a plurality of cutting members
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D1/00—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
- B26D1/01—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
- B26D1/46—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having an endless band-knife or the like
- B26D1/50—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having an endless band-knife or the like with a plurality of band-knives or the like
- B26D1/52—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having an endless band-knife or the like with a plurality of band-knives or the like having adjustable spacing between knives
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D7/00—Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D7/26—Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
- B26D7/2614—Means for mounting the cutting member
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Knives (AREA)
- Harvester Elements (AREA)
Description
Sehneidbalken mit gegenläufigen Messerstangen
Die lirfindunc bezieht 3ich auf einen Schneidbalken
mit gegenläufigen Messerstangen, bei denen an einander
gegenüber,! legenden Flächen eines Drahtbalkens
zv/ei Reihen von Messerführungsfingern quer zum Drahtbalkcn befestigt und zwischen diesen Fingern
zvici mit seitlich auskragenden trapezförmigen Schneidklingen
bocotzte Messerstangen angeordnet sind, die
gegenläufig angetrieben werden. Derartige Schneidbalken können bei Mähmaschinen, Heckenscheren und
dergleichen benutzt v/erden.
24-
-LpPIs
732447219,1174
eine größere Schneidgeschwindigkeit ergeben, da die Bewegungen der Messerstangen massenwirkungsmäßig
vollkommen ausgeglichen sind.
Das Problem, das bei solchen Schneidebalken mit zwei Messerstangen auftritt, beruht darin, daß man die
Schneidklingen der Messerstangen im Kontakt miteinander halten muß, um einen sauberen Schnitt zu erzielen.
Im allgemeinen löst man diese Aufgabe, ii^dern
man zwei Reihen von Messerführungsfingern vorsieht, von denen die Pinger einer oberen Reihe auf die oberen
SchriexuiCxxrigen. exnwxryCeii unu u.xs anderen auj. uic unseren
Sohne xdklxn°"en = Solche Führun^sfinger v/erden in der Welse
eingestellt, daß nur das kleinste zulässige, für das gegenseitige Gleiten erforderliche Spiel zwischen den
Klingen verbleibt. Dieses System hat dennoch einige Nachteile: bei der hohen gegenseitigen Geschwindigkeit
der Klingen ergibt sich eine spürbare Abnutzung, die zu häufigem Machstellen zwingt; wenn die Einstellung
oder Nachregelung zu genau gemacht wird, kann man Blockierungen der Schneidklingen bekommen, die durch
übermäßige Erwärmung der Führungselemente bedingt sein können.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, derartige Nachteile zu beseitigen und einen Schneidbalken
mit gegenläufigen Messerstangen zu schaffen, bei dem es möglich ist, die beiden Messerstangen mit
ihren -Messerklingen genau ausgerichtet und gerade zu halten und bei den Nachregelungen zur halbautomatischen
Nachstellung der Spiele schnell und genau durchgeführt v/erden können.
Schneidbalken mit gegenläufigen Messerstangen haben gegenüber Schneidbalken mit nur einer Messerstange
den Vorteil, daß sie einen viel giatOurexi ouhniLL und j
732447219.1Z74
Ein anderer Zweck der Erfindung liegt darin, einen
Schneidbalken der oben erwähnten Art so auszubilden, daß es möglich ist, das Spiel zwischen den Schneid-
li.7 .·..„.-„ „ 1, „ -, !-■ „ /V. V. _ „„·„„„ π T - ~ t,-i -—-„.,. „ . , ." „ ,· „
11.X JLiI(^1OiJ VIlIiM UUiCiIlL UJ.ilC>1 UXWUtVJLCXCIiO CtUJ. CXlXtJIi
Kleinstwert zu verringern, bei dem man einen glatten und genauen Schnitt erhält.
Ein diesen Forderungen bzw. Aufgaben genügender Schneidbalken
mit gegenläufigen Messerstangen, wie er eingangs
kurz geschildert wurde, ist erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß die Messer-Führungsfinger
auf der Oberseite des Tragbalkens gegen die Führungsfinger auf der Unterseite um eine halbe Teilung
versetzt sind, daher jeder Führungsfinger einer
Reihe in der Mitte des Abstandes zweier Führungsfinger
der nnderen Reihe sitzt; daß die oberseitigen Führungs=
finger im Bereich ihrer Verbindung mit dom Balken an ihrer Unterseite Zylinder. - .v.:;orflächen haben, die sich
in im Balken vorgesehene Längsausnehmungen konjugierter
Form einfügen, denen gegenüber jeder Finger an d^m Balken mittels einer Querschmuoe festgehalten
ist, und daß das hintere Ende jedes oberooiti[jen
Messerführun^Gfingers unter der Uirkung einer Feder
steht, die nach Lockern der ^uerschraubc ein selbsttätiges
Aungleichen des Führungsspiels gestattet.
Die Erfindung wird nunmehr durch die folgende Beschreibung
eines Ausführungsbeispiels iiühir erläutert, das eine ausgewählte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
Schneidballcens ist. Dabei wird auf die Zeichnung
Bezug genommen, in der zeigen:
732447219.12.74
Pig. 1 eine perspektivische schematische Teildar-Pteilung
eines Ausschnitts aus dem erfindungsgemäßen Schneidbalken mit gegenläufigen nesserstangen:
Fig. 2 und '·) zwei Querschnitte in vergrößerter Darstellung,
der erste Schnitt längs der
Linie II-II, der zweite längs der Linie
III-III der Fig. 1.
Linie II-II, der zweite längs der Linie
III-III der Fig. 1.
Der erfindungsgemäße Schneidbalken enthält einen Tragbalken
1 in Form eines Flachprofils, auf dessen beiden einander gegenüberliegenden flachen Seiten mehrere
obere Messerführungsfinger 2 und untere Messerführungsfinger
~jj befestigt sind. Die erwähnten Führungs finger
sind in der V/eise angeordnet, daß die Finger einer Reihe gegenüber den Fingern der gegenüberliegenden
Fingerreihe jeweils um eine halbe Teilung versetzt sind; beispielsweise ist jeder oberseitige Führungsfinger 2 in der Mitte des Abstandes zwischen zwei benachbarten
Fingern der unteren Reihe von Fingern 3 festgelegt. Diebe Anordnung gestattet ea, die Elastizität
der Messerstangen auszunutzen und dadurch gegebenenfalls
mögliche Blockierungen zu vermeiden.
Zwischen den Fingerspitzen 2a und pa, die als frei seitlich herausragende Führungsfingerteile ausgeführt sind, befinden sich die Messerstanden 4, die aus Längsstangen 4b und 5b bestehen, an denen mehrere trapezförmige Schneidmesser 4a, z>& sitzen, die quer zum Tragbalken 1 deutlich weiter als die Führungsfinger seitlich herausragen.
Zwischen den Fingerspitzen 2a und pa, die als frei seitlich herausragende Führungsfingerteile ausgeführt sind, befinden sich die Messerstanden 4, die aus Längsstangen 4b und 5b bestehen, an denen mehrere trapezförmige Schneidmesser 4a, z>& sitzen, die quer zum Tragbalken 1 deutlich weiter als die Führungsfinger seitlich herausragen.
Jeder der oberen Führungsfinger 2 hat in dem Bereich
seiner Befestigung an dem Tragbalken 1 einen profilierten
7324472 i9.ra.74
Abschnitt 6, der an seiner Unterseite durch eine Fläche in Form eines Zylindersektors begrenzt ist;
mit diesem Teil kann sich der finger in eine Längsausnehmung
7 von konjugierter Form einfügen; diese Längsausnehmung ist in die oberseitige Fläche des
Drahtbalkens 1 eingearbeitet. Im Bereich seines profilierten Befestigungsteiles 6 hat jeder Messerführungsfinger
2 eine oberseitige Ausnehmung 8 in Form einer Kucclkalotte, in der eine der Ausnehmung
angepaßte K.igrl.-ektorscheibc 9 zwischen der Ausnehmung
Ci'and dem Hopf einer Befestigungsschraube 10
sitzt, deren Schaft mit größerem Spiel durch ein
Loch in dem tlesserführungsfingerteil 6 als Querschraube
hindurchgeht und in eine in den Tragbalken 1 eingearbeitete Gcwindebohrung eingeschraubt ist.
Das rückv/ürt.'ge Ende 2b jedes oberseitige Messerfingers
2 ist der Wirkung einer Druckfeder 12 unterworfen, die sich gegen den Tragbalken abstützt. Die gesamte Anordnung
gestattet, daß jeder oberseitige Führungsfinger 2 um eine
Achse parallel zum Tragbalken 1 schv/ingen kann, aber
nicht um die Achse der Befestigungsschraube 10. Die Feder 12 gestattet das automatische Nachstellen des
Spiels zwischen den Messerführung"irigern 2 und den
Sehneiuklingen ^a, wenn die Schrauben 10 nicht fest
angezogen sind. Infolgedessen genügt os zum Durchführen
einer in gewissen Abständen vorzunehmenden N^chrejol ;ri^,, die Schrauben 10 der unterschiedlichen
oberen Führungsfinger soweit zu lösen, daß die Kugelkalottenscheiben
9 frei v/erden und anschließend diese Schrauben wieder erneut anzuziehen. V/uhr end dieses
Vorgangs stellen die Federn automatisch die Führungsspiele zwischen den oberen Führungsfingern und den
7324472 19.1274
ItIII Il
ti«
t I * t *
6 -
Schneidmessern ein, ohne daß es notwendig wäre,
irgendeine Kontrolle oder eine andere Maßnahme durchzuführen.
Die unterseitigenMesserführungsfinger 3 sind an Tragbalken
1 durch Schrauben 13 befestigt, deren Köpfe auf
der oberseitigen Fläche des Tragbalkens angeordnet sind. Die Pührungsfinger Riegen sich an die unterseitige
Fläche des Tragbalkens 1 mit ebener Paßfläche an. In der Nähe dos rückseitigen Endes yo jedes unterseitigen
Führung:?fingers 3 ist eine Einstell-Madenschraube
14 vorgesehen, die es gestattet, die Stellung des Führungsfingers genau derart einzuregeln, daß seine
Führungsfläche sich in der gleichen Ebene wie die Führungsflächen der anderen Finger befinden, um so die untere
Messerklinge 'ja genau gerade zu halten.
Aus der Beschreibung geht klar hervor, daß man neben der
Einfachheit der Nachstellung eine genaue Einstellung ohne Gefahr einer Blockierung erhält, bedingt durch die
abwechselnde Anordnung der Führungsfinger, und daß man schließlich die Möglichkeit eines automatischen
Nachstellen von Spielen und Abnutzung hat, indem man die unterseitig wirkenden Madenschrauben benutzt.
732447219.1z 74
Claims (2)
1. Schneidbalken mit gegenläufigen Messerstangen,
bei dem an einander gegenüberliegenden Flächen eines Tragbalkens zwei Reihen von Messer-Führungsfingern
quer zum Tragbalken befestigt und zwischen diesen zv/ei mit seitlich auskragenden trapezförmigen Schneidklingen
besetzen Messerstargen angeordnet sind, die
gegenläufig angetrieben werden, dadurch
gekennzeichnet, daß die Messer-Führungsfinger
(2) auf der Oberseite des Tragbalkens
(1) gegen die Führungsfinger (3) an der Unterseite
um eine halbe Teilung versetzt sind, daher jeder Führungsfinger einer Reihe in der Mitte des Abstandes
zv/cie" Führung^finger der anderen Reihe sitzt; daß
die oberseitigen Führungsfinger im Bereich ihrer Verbindung mit dem Balken an ihrer Unterseite Zylindersektorflächen
(6) haben, die sich in im Balken vorgef3chene
Längsaucnehmungen (7) konjugierter Form einfügen,
denon gegenüber jeder Finger (L!) an dem Balken
mittels einer Quorschraube (10) festgehalten ist, und daß das hintere Ende (2b) jedes oberceitigen
Messerführangnfingers unter der V/irkung einer
Feder (12) steht, die nach Lockern der Quorschraube
ein selbsttätiges Ausgleichen des Führungsspiels gestatte,,.
2. Schncidbalkcn nach Ansjjruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß jeder der oberseitigen B'ührungsfinger
(2) an dem Tragbalken (1) durch eine Querschraube (10)
732447219.1174
"befestigt ist, die in dem Verbindungstiere ich angeordnet
ist und deren Kopf sich auf eine kugelsektorförmige Unterlagscheibe (9) abstützt, die in einer
Ausnehmung (8) konjugierter Form liegt, welche in dein
oberseitigen Teil des Führungsfingers eingearbeitet
ist«.
3· Schneidbalken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das rückseitige Ende (^b) jedes unteren
Führungsfingers (3) eine kopflose Kadenschj. aube (14)
zur Regelung enthält, die auf die unterseitige Fläche
des Tragbalkens (l) einwirkt und eine begrenzte Einstellung bzw. Schwenkbewegung des Führungsfingers
relativ zu dem Tragbalken gestattet.
7324472.19.1274
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT5333572 | 1972-07-04 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7324472U true DE7324472U (de) | 1974-12-19 |
Family
ID=11281886
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732333656 Pending DE2333656A1 (de) | 1972-07-04 | 1973-07-02 | Schneidbalken mit gegenlaeufigen messerstangen |
DE737324472U Expired DE7324472U (de) | 1972-07-04 | 1973-07-02 | Schneidbalken mit gegenlaeufigen messerstangen |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732333656 Pending DE2333656A1 (de) | 1972-07-04 | 1973-07-02 | Schneidbalken mit gegenlaeufigen messerstangen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE801473A (de) |
DE (2) | DE2333656A1 (de) |
ES (1) | ES190514Y (de) |
FR (1) | FR2190342B3 (de) |
NL (1) | NL7309225A (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2816912C2 (de) * | 1978-04-19 | 1980-04-03 | B+G-Foerdertechnik Gmbh, 5350 Euskirchen | Schneidvorrichtung zum Durchtrennen von Verschnürungen |
HU179792B (en) * | 1978-07-26 | 1982-12-28 | Szolnoki Mezoegazdasagi Gepgya | Reaper knife pressing down device particularly for wide cutting harvesting machines provided with reciprocating cutting device |
DE2908296C2 (de) * | 1979-03-03 | 1982-06-09 | Karl 8780 Gemünden Mörtl | Mähmesser-Klingen |
AT398020B (de) * | 1991-07-18 | 1994-08-25 | Mayer Michael | Doppelmesser-mähbalken |
US5324358A (en) * | 1992-07-23 | 1994-06-28 | Tseng Ching K | Oiling frame for chemical fibre machines |
-
1973
- 1973-04-10 ES ES73190514U patent/ES190514Y/es not_active Expired
- 1973-06-25 FR FR7323808A patent/FR2190342B3/fr not_active Expired
- 1973-06-26 BE BE132751A patent/BE801473A/xx unknown
- 1973-07-02 DE DE19732333656 patent/DE2333656A1/de active Pending
- 1973-07-02 DE DE737324472U patent/DE7324472U/de not_active Expired
- 1973-07-03 NL NL7309225A patent/NL7309225A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2190342A1 (de) | 1974-02-01 |
BE801473A (fr) | 1973-10-15 |
ES190514U (es) | 1974-06-16 |
FR2190342B3 (de) | 1976-06-18 |
DE2333656A1 (de) | 1974-01-24 |
ES190514Y (es) | 1974-11-16 |
NL7309225A (de) | 1974-01-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3832996A1 (de) | Dreschkorb fuer maehdrescher | |
DE3619188C1 (en) | Backrest for vehicle seats | |
DE2701806B2 (de) | Andrückvorrichtung für Messerklingen einer Mähwerksvorrichtung | |
DE7324472U (de) | Schneidbalken mit gegenlaeufigen messerstangen | |
DE2855234C2 (de) | Doppelmähfinger für Fingerbalkenmähwerke | |
EP2959765A1 (de) | Schneidwerk mit mittelteil und seitlich dazu angeordneten seitenteilen | |
DE7511092U (de) | Vorrichtung zum abschneiden des schussfadens in einem schuetzenlosen webstuhl mit kontinuierlicher schussfadenzufuehrung | |
DE2801827A1 (de) | Vorrichtung an zerkleinerungsmaschinen, z.b. haeckslern | |
DE2357053C3 (de) | Schloß fur eine Rundstrickmaschine | |
DE3040462C2 (de) | Erntemaschine | |
DE2226093A1 (de) | Rasenmäher | |
DE3902700C2 (de) | Heckenschere mit einem schwenkbaren Schwert | |
DE4428288C2 (de) | Landwirtschaftliches Arbeitsgerät, insbesondere Mulchgerät | |
DE2320789A1 (de) | Schiebernadel fuer rundstrickmaschinen | |
DE2915245C2 (de) | Mähbalken | |
DE3906351C2 (de) | Messerklinge für Mähmesser von Erntemaschinen | |
DE2439235B2 (de) | Waschvorrichtung für Fahrzeuge | |
DE1657028A1 (de) | Erntemaschine | |
DE1507174A1 (de) | Erntemaschine | |
DE2608145A1 (de) | Kreiselmaeher mit haeckseleinrichtung | |
EP0579594A1 (de) | Schneidwerk für einen Ladewagen | |
DE896446C (de) | Einrichtung zum Buersten von bewegten Sichtsieben | |
DE1925708A1 (de) | Vorrichtung,die ermoeglicht,den schaedlichen Wirkungen der Ventilation,welche durch rotierende Bewegung der Traeger der schneidenden Elemente bei Drehmaehern verursacht werden,entgegenzuarbeiten | |
DE1482765A1 (de) | Trommelwender | |
DE3336504C1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung einer Gewebe-Schnittleiste |