DE2439235B2 - Waschvorrichtung für Fahrzeuge - Google Patents
Waschvorrichtung für FahrzeugeInfo
- Publication number
- DE2439235B2 DE2439235B2 DE2439235A DE2439235A DE2439235B2 DE 2439235 B2 DE2439235 B2 DE 2439235B2 DE 2439235 A DE2439235 A DE 2439235A DE 2439235 A DE2439235 A DE 2439235A DE 2439235 B2 DE2439235 B2 DE 2439235B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brushes
- vehicle
- pair
- main arm
- washing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000005406 washing Methods 0.000 title claims description 50
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 2
- 210000000481 breast Anatomy 0.000 claims 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 7
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 3
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S3/00—Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles
- B60S3/04—Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles for exteriors of land vehicles
- B60S3/06—Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles for exteriors of land vehicles with rotary bodies contacting the vehicle
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S15/00—Brushing, scrubbing, and general cleaning
- Y10S15/02—Car cleaning plants
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Waschvorrichtung für Fahrzeuge, mit einem tunnelartigen Aufbau,
durch den das zu säubernde Fahrzeug hindurchgeführt wird, vorzugsweise mit mindestens einer horizontalen
Bürste und einem ersten Paar von senkrechten Bürsten, die an einer Traverse oder Querstange pendelartig
angelenkt und so gesteuert und angetrieben sind, daß sie sich im Verlaufe der Vorschubbewegung des Fahrzeugs
von der Mitte der vorderen Frontfläche des Fahrzeugs nach außen abwälzen, mit einem sich entgegengesetzt
zur Drehrichtung der Bürsten des ersten Bürstenpaares drehenden zweiten Paar von in einer Aktivstellung an
der Frontflächenmitte des Fahrzeugs ineinandergreifenden senkrechten Bürsten, die in Vorschubrichtung des
Fahrzeugs gesehen hinter dem ersten Paar am Ende je eines Hauptarmes angeordnet sind, von denen jeder
entlang einer horizontalen Ebene Verschwenkbar und am tunnelartigen Aufbau angelenkt ist, und eine
Einrichtung aufweist, die bestrebt ist, den betreffenden Hauptarm mit einer bestimmten Kraft in seine
Ruhesteilung zu bringen.
Bei einer aus der AT-PS 2 90 315 bekannten Waschvorrichtung dieser Art sind die beiden Bürsten
des zweiten Paares in ihrer aktiven Anfangsstellung in einer Richtung verschwenkt, die in Richtung der
Vorschubbewegung des Fahrzeugs verläuft. Bei der Bewegung des Fahrzeugs durch die Waschvorrichtung
erfolgt aus dieser Anfangsstellung heraus lediglich eine Losschwenkbewegung der beiden Bürsten des zweiten
Paares, d. h. die beiden Bürsten bewegen sich voneinander weg. Nachteilig hieran ist, daß damit die
Frontflächenmitte des Fahrzeugs nur zu Beginn des Waschvorganges und wie alle anderen Flächen auch nur
einmal gereinigt wird. Die Frontfläche und insbesondere die Frontflächenmitte ist jedoch im allgemeinen die
schmutzigste Partie eines Fahrzeugs.
Aus der DE-AS 15 80082 und der DE-OS 15 80042
ist eine Waschvorrichtung für Fahrzeuge bekanntgeworden, bei der ein vertikales Paar von Bürsten
angeordnet ist, die in ihrer Anfangsstellung ebenfalls Einrichtung der Vorschubbewegung des Fahrzeugs
zeigen und die darüber hinaus in ihrer Anfangsstellung einen Spalt zwischen sich frei lassen. Diese bekannten
Waschvorrichtungen besitzen deshalb dieselben obengenannten Nachteile und darüber hinaus den Nachteil,
daß die Frontmittenfläche des Fahrzeugs nicht oder nur
sehr schlecht erreicht wird.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, eine Waschvorrichtung für Fahrzeuge der
eingangs genannten Art zu schaffen, mit der eine eingehendere Säuberung der Frontfläche und insbesondere
der Frontflächenmitte eines Fahrzeugs in einfacher Weise möglich ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß die senkrechten, verschwenkbar
angelenkten Bürsten des zweiten Paares eine Ruhestellung einnehmen, die gegenüber einer senkrechten und
die Gelenkpunkte ihrer Hauptarme verbindende Ebene entgegengesetzt zur Vorschubrichtung des Fahrzeugs
verschwenkt ist
Da bei der erfindungsgemäßen Waschvorrichtung die beiden Bürsten des zweiten Paares in ihrer Anfangsstellung
der Vorschubbewegung des zu reinigenden Fahrzeugs entgegengerichtet sind, kann die Frontfläche
des Fahrzeugs intensiver gereinigt werden, nämlich in dem sich die beiden Bürsten ausgehend von ihrer
Anfangsstellung zunächst aufeinander zu bewegen, dann in einer etwa fluchtenden Stellung ineinandergreifen
und dann durch eine Öffnungsbewegung in Richtung des Fahrzeugvorschubs' wieder auseinandergehen.
Die Frontfläche, insbesondere die Frontflächenmitte eines Fahrzeugs wird also zweimal durch Überrollen
der Bürsten gereinigt
Die vorteilhaften weiteren Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Waschvorrichtung sind in den
Unteransprüchen gekennzeichnet
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt Es zeigt
F i g. 1 den Bürstenbereich einer Waschvorrichtung in schematischer Darstellung in Draufsicht, wobei die
Bürsten sich in der Ruhestellung befinden;
F i g. 2 die Anordnung nach F i g. 1 während der Anfangsphase des Waschvorgangs beim Waschen eines
Fahrzeuges in derselben Darstellungsweise wie in Fig. 1, also in schematischer Darstellung und in
Draufsicht;
F i g. 3 die von den senkrechten Bürsten des zweiten Bürstenpaares der Waschvorrichtung eingenommene
Stellung während der Phase des Waschens bzw. Säuberns der vorderen Frontfläche eines Fahrzeuges in
Draufsicht und in schematischer Darstellung, wobei die Radwaschbürsten zur Vereinfachung der Darstellung
nicht weiter gezeigt sind;
Fig.4 eine der senkrechten Bürsten des zweiten Paares von Bürsten mit zusätzlichen Einzelheiten in
einer Seitenansicht und in größerem Maßstab, wobei die so andere Bürste desselben Paares identisch ausgebildet
und spiegelsymmetrisch angeordnet ist;
F i g. 5 die Anordnung nach F i g. 4 in einem Schnitt entlang der Linie V-V der F i g. 4 und
F i g. 6—9 die verschiedenen, von einer der senkrechten
Bürsten des zweiten Paares und der zugehörigen Waschbürste eingenommenen Stellungen jeweils in
schematischer Darstellung und in Draufsicht, wobei die von der anderen senkrechten Bürste desselben Paares
und von der zugehörigen Radwaschbürste eingenommenen
Stellung spiegelsymmetrisch gleich sind.
In den Figuren und jeweils insbesondere in F i g. 1 und 2 enthält die Waschvorrichtung im wesentlichen einen
konventionellen tunnelartigen Aufbau, der im allgemeinen mit 1 bezeichnet ist und der an der Eintrittsseite eine
horizontale Bürste 2 konventioneller Art besitzt, die so gesteuert wird, daß sie sich in senkrechter Richtung
entlang von nicht dargestellten Führungen, die mit dem Aufbau 1 fest verbunden sind, verstellt Diese Bürste
wird von einem Motor 3 so angetrieben, daß sie sich in der gewünschten Richtung dreht In Vorschubrichtung
gesehen hinter der horizontalen Bürste 2 ist ein erstes Paar von senkrechten Bürsten 4 angebracht, die an einer
Traverse 5 des Aufbaus 1 in konventioneller Art so gelagert sind, daß sie entlang dieser Traverse (wie in
F i g. 1 und 2 gezeigt) verschieblich sind oder auch an ihr pendelartig schwenkbar sind. Jede Waschbürste 4 ist mit
einem eigenen Motor 6 versehen, der ihre Drehbewegung im Sinne der Pfeile Fsteuert
In Vorschubrichtung hinter dem ersten Paar von Waschbürsten 4 ist ein zweites Paar von senkrechten
Bürsten 7 vorgesehen, die jeweils durch einen eigenen Motor 8 so gesteuert werden, daß sie sich in Richtung
der Pfeile F' drehen. Diese Waschbürsten, die in F i g. 3 äußerst schematisch dargestellt sind, damit ihre
Anordnung und ihre Funktion besser und auf einfachem Wege begriffen werden kann, sind jeweils am Ende
eines Hauptarms 9 angebracht, der beim Gelenkpunkt 10 am Seitenteil des tunnelartigen Aufbaus 1 angelenkt
ist. Wie klar aus F i g. 3 hervorgeht nehmen die Arme 9 in der Ruhestellung eine gegenüber der Linie 11, welche
die Gelenkpunkte 10 miteinander verbindet ausgeschwenkte Lage ein, die entgegengesetzt zur Vorschubrichtung
H eines zu säubernden oder zu waschenden Fahrzeuges V ausgeschwenkt ist das in an sich
bekannter Weise mit Hilfe einer üblichen Kette 12, die in Richtung des Pfeiles C verläuft (F i g. 1 und 2),
mitgenommen wird. Bei einer solchen Anordnung der Bürsten 7 wird man eine eingehende und genaue
Säuberung auch der mittleren Zone oder Partie A der vorderen Frontfläche des Fahrzeuges V erhalten,
insofern, als diese Waschbürsten an der mittleren Zone A der Frontfläche des Kraftfahrzeuges V von dem
Augenblick an anliegen, und angreifen, indem sie mit dieser mittleren Zone (volle Linie in Fig.3) in
Berührung gebracht werden, bis zu dem Augenblick, in dem diese Bürsten sich in entgegengesetzter Richtung
ausgeschwenkten Stellung befinden (gestrichelte Darstellung in F i g. 3). Entlang des Bogens, entlang dessen
die Schwenkbewegung stattfindet, wird man eine Säuberung und ein Bürsten der mittleren Zone A des
Fahrzeuges unter einer gleichzeitigen linearen Relativbewegung zwischen den Bürsten und der Frontfläche
des Fahrzeuges erhalten, wobei diese Relativbewegung (Verstellbewegung der Bürsten 7) zunächst von außen
nach innen (Bogen ot) und sodann von innen nach außen
(Bogen ß) verläuft
Die Hauptarme 9 weisen eine solche Länge auf, daß die Bürsten 7 sich während der Schwenkphase aus der
Ruhestellung in die wirksame Stellung, in der die mittlere Zone der Frontfläche gebürstet und gesäubert
wird, einander nähern oder einander benachbart sind (strichpunktierte Stellung gemäß F i g. 3), derart, daß auf
diese Weise ein Ineinandergreifen der Fasern und Borsten (Zone 8 Fig.3) bewirkt wird und das
Vorhandensein einer beliebigen toten Zone an der Oberfläche der Frontfläche während des Waschens
oder Säuberns ausgeschlossen wird.
Die Kraft G, die bestrebt ist, die Hauptarme 9 in die ausgeschwenkte Ruhestellung zu überführen, kann in
beHebiger, geeigneter Art erzielt werden, und die Schwenkbewegung aus dieser Ruhestellung in die
Stellung des vollständigen öffnens wird am Anfang durch den Schub, der von der Vorlaufbewegung des
Fahrzeuges F ausgeübt wird, und gegen Ende zu durch die besondere Form der Bürsten 7 und der entsprechen-
den Hauptarme 9 bewirkt.
Unter besonderer Bezugnahme auf F i g. 4 und 5 wird darauf hingewiesen, daß die Schwenkachse des Hauptarmes
9, der die senkrechte Bürste 7 trägt, mit 13 bezeichnet ist, während 14 die Gelenkachse eines
Formstücks 15 ist, das am Hauptarm 9 angeordnet ist und die Welle 16 trägt.
Auf die Welle 16 ist zwischen dem Formstück 15 und der Bürste 7 eine Steuerrolle 17 aufgekeilt und an dem
oberen Teil des tunnelartigen Aufbaues 1 ist fest angeordnet (Fig. 1, 2,4 und 5) eine Führungsfläche 18,
die einen kreisbogenförmigen Verlauf hat, wobei das Zentrum dieses Kreisbogens durch die Schwenkachse
13 des Hauptarms 9 hindurchgeht. Wenn aus irgendeinem Grunde die Bürste 7 während der Säuberung der
vorderen Frontfläche eines Fahrzeugs ausgeschwenkt wird, wie in F i g. 4 gestrichelt dargestellt ist, wird man
eine Berührung zwischen der Rolle 17 und der Führungsfläche 18 mit einer anschließenden Abwälzbewegung
dieser Rolle entlang der Fläche erhalten, und demzufolge findet eine Mitnahme des Hauptarms 9 bis
zur vollständigen öffnung statt
Die Waschvorrichtung hat im übrigen ein Paar von Radwaschbürsten, die in besonderer Weise ausgebildet
und so angeordnet sind, daß der räumliche Aufwand insbesondere in Richtung der Länge der Anlage so weit
wie möglich verringert wird.
Unter besonderer Bezugnahme auf die F i g. 1,2 und 6
bis 9 wird darauf hingewiesen, daß die Radwaschbürsten, die in üblicher Art eine geringe Höhe haben, die
jedoch ausreicht, damit sie am Rad eines Fahrzeuges über dessen ganze Höhe angreifen, mit 19 bezeichnet
sind und so gesteuert und von einem geeigneten Motor 20 angetrieben werden, daß sie sich in Richtung des
Pfeiles L drehen. Jede Radwaschbürste 19 wird von einem Hilfsarm 21 getragen, der bei 22 an dem Seitenteil
des tunnelartigen Aufbaus 1 angelenkt ist, an einer Stelle, die mit Bezug auf den Gelenkpunkt 10 des
jeweiligen Hauptarmes 9 in Vorschubrichtung des Fahrzeuges gesehen hinter dieser Anlenkstelle liegt
Die Hilfsarme 21 haben das Bestreben, sich in die Schließstellung zu verstecken, vorteilhafterweise durch
Verdrehen des entsprechenden Scharniers, mit einer Kraft G', die der Kraft G, die auf die Hauptarme 9 wirkt,
entgegengesetzt ist, jedoch kleiner als diese ist. An jedem Hauptarm 9 ist ein Vorsprung 23 vorgesehen, der
dazu bestimmt ist, mit dem zugeordneten Hilfsarm 21 aus den weiter unten beschriebenen Gründen zusammenzuwirken.
In der Ausgangsstellung (F i g. 1 und F i g. 6) wird die
Radwaschbürste 19 durch das Abstützen des Vorsprunges 23 des Hauptarms 9 am Hilfsarm 21 daran gehindert,
sich unter der Wirkung der Kraft G' zu verschwenken, und dieses Hindernis bleibt wirksam, bis die senkrechte
Bürste 7 beginnt, sich in die Offenstellung zu verschwenken, entgegen der entgegengesetzten Wirkung
der Kraft G unter der Wirkung des Schubes des Fahrzeuges V. Wenn dies stattfindet, gibt der Vorsprung
23 den Hilfsarm 21 frei und dieser kann sich in die Schließstellung unter der Wirkung der Kraft C
verschwenken, bis er die Radwaschbürste 19 in Berührung mit der Seitenfläche des Fahrzeuges Vbringt
und als Folge der Vorschubbewegung des Fahrzeuges (3/4) das Waschen oder Säubern bzw. Bürsten der Räder
und des umgrenzenden Raumes sowie des unteren Teiles der Seitenfläche bewirkt.
In der Endphase des Waschens der Seitenfläche durch die Bürste 7 (Fig.8) wird die Radwaschbürste 19 den
unteren Teil der hinteren Frontfläche des Fahrzeuges V waschen und säubern, bis die senkrechte Bürste 7 das
Waschen und Säubern dieser Seitenfläche vervollständigt oder fertig ausgeführt hat. Wie in F i g. 9 ausgeführt
ist, findet die Rückkehr der Bürsten 7 und 19 durch Anlegen des Vorsprungs 23 am Hilfsarm 21 und als
Folge der größeren Kraft G statt, die auf die senkrechte Bürste 7 ausgeübt wird.
2s Die in den F i g. 6 bis 9 beschriebene Anordnung ist im
Aufbau besonders einfach, insbesondere, wenn die Kräfte, die bestrebt sind, die Schwenkbewegung der
Bürsten zu bewirken, durch versetztes Anlenken der Arme 9 und 21 gegenüber den Gelenkpunkten 10 und 22
erzielt werden. Die kalkulierte Länge der Hilfsarme 21 und die Tatsache, daß diese Arme daran gehindert
werden, sich deswegen, weil sie sich an den zugeordneten Hauptarmen 9 mit Hilfe der Vorsprünge 23
abstützen, sich zu verschwenken, stellt sicher, daß das Schließen der Radwaschbürsten lediglich dann stattfindet,
nachdem die vordere Frontfläche des Fahrzeuges bis jenseits der Radwaschbürsten 19 gelangt ist, wobei
auf diese Weise die Gefahr verhindert wird, daß diese Radwaschbürsten sich zufälligerweise vor die vordere
Frontfläche legen können.
Die gezeigte Anordnung gestattet im übrigen die Verwendung von Radwaschbürsten 19 auch für ein
teilweises Waschen (Fig.8) des unteren Teils der
hinteren Frontfläche des Fahrzeuges.
Im besonderen gestattet es, wie oben erwähnt worden ist, die entgegengesetzte Schwenkbewegung
der Arme 21, den gesamten Raumaufwand der Waschvorrichtung wesentlich herabzusetzen, so weit,
daß die Anordnung innerhalb der Abmessungen liegt, die für konventionelle Anlagen ohne Radwaschbürsten
verlangt werden.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Waschvorrichtung für Fahrzeuge, mit einem tunnelartigen Aufbau, durch den das zu säubernde
Fahrzeug hindurchgeführt wird, vorzugsweise mit mindestens einer horizontalen Bürste und einem
ersten Paar von senkrechten Bürsten, die an einer Traverse oder Querstange pendelartig angelenkt
und so gesteuert und angetrieben sind, daß sie sich im Verlaufe der Vorschubbewegung des Fahrzeugs jq
von der Mitte der vorderen Frontfläche des Fahrzeugs nach außen abwälzen, mit einem sich
entgegengesetzt zur Drehrichtung der Bürsten des ersten Paares drehenden zweiten Paar von in einer
Aktivstellung an der Frontflächenmitte des Fahrzeugs ineinandergreifenden senkrechten Bürsten,
die in Vorschubrichtung des Fahrzeugs gesehen hinter dem ersten Paar am Ende je eines Hauptarms
angeordnet sind, von denen jeder entlang einer horizontalen Ebene verschwenkbar und am tunnelartigen
Aufbau angelenkt ist, und eine Einrichtung aufweist, die bestrebt ist, den betreffenden Hauptarm
mit einer bestimmten Kraft in seine Ruhestellung zu bringen, dadurch gekennzeichnet,
daß die senkrechten verschwenkbar angelenkten 2s Bürsten (7) des zweiten Paares eine Ruhestellung
einnehmen, die gegenüber einer senkrechten und die Gelenkpunkte (10) ihrer Hauptarme (9) verbindenden
Ebene entgegengesetzt zur Vorschubrichtung (H)des Fahrzeuges (V) verschwenkt ist
2. Waschvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende jedes Hauptarmes (9)
ein Formstück (15) angelenkt ist, das die Welle (16) der senkrechten Bürste (7) trägt und das am Ende
des entsprechenden Hauptarms (9) an einer Achse (14) verschwenkbar angelenkt ist, die in der
horizontalen Schwenkebene des Hauptarmes oder in einer hierzu parallelen Ebene verläuft, und daß auf
der Welle (16) zwischen dem Formstück (15) und der Bürste (7) eine Steuerrolle (17) aufgekeilt ist, der eine
mit dem oberen Teil des tunnelartigen Aufbaus (1) fest verbundene Führungsfläche (18) zugeordnet ist
und mit ihr bei einer einen bestimmten Betrag übersteigenden Schwenkbewegung der senkrechten
Bürste (7) in einer Ebene, die rechtwinklig zur Ebene der Achse (14) verläuft, zusammenwirkt.
3. Waschvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsfläche (18) einen
kreisbogenförmigen Verlauf hat, dessen Mittelpunkt in der Schwenkachse (13) des Hauptarmes (9) liegt.
4. Waschvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 —3 und mit einem vorzugsweise in Drehrichtung
der Bürsten des ersten Paares drehenden Paar von an je einem Hilfsarm angelenkten Radwaschbürsten,
dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Hauptarm (9) des zweiten Paares von Bürsten (7) ein
Vorsprung (23) vorgesehen ist, der geeignet ist, sich gegen den entsprechenden Hilfsarm (21) der
Radwaschbürsten (19) anzulegen und hierbei mit diesem anschlagartig zusammenzuwirken, und daß
jeder Hilfsarm (21) mit einer Einrichtung versehen ist, die bestrebt ist, den entsprechenden Hilfsarm (21)
mit einer bestimmten Kraft (G') in eine ausgeschwenkte Stellung zu überführen, die der ausgeschwenkten
Ruhestellung des zugehörigen Hauptarmes (9) entgegengesetzt ist, wobei diese Kraft (G')
kleiner als die Kraft (G) ist, die auf den zugehörigen Hauptarm (9) ausgeübt wird.
5. Waschvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (23) eine Länge
aufweist, die ausreicht, bei sich in der Ruhestellung befindlichen Hauptarmen (9) die zugehörigen
Hilfsarme (21) in einer in Richtung auf die Seitenteile des tunnelartigen Aufbaus (1) ausgeschwenkten
Stellung zu halten, welche entgegen der Wirkung der auf die Hilfsarme ausgeübten Kraft (G')
ausreicht, jede Berührung der Radwaschbrüste (19) mit dem Fahrzeug (V) zu verhindern, solange sich die
Hauptarme (9) in ihrer Ruhestellung befinden.
6. Waschvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Hilfsarm (21) an
einem Seitenteil des tunnelartigen Aufbaus (1) an einem Gelenkpunkt (22) angelenkt ist, die in
Vorlaufrichtung gesehen hinter der Anlenkstelle (10) des zugehörigen Hauptarms (9) und unterhalb von
diesem angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT2966473A IT993988B (it) | 1973-10-03 | 1973-10-03 | Impianto di lavaggio per autoveico li con particolare disposizione degli spazzoloni verticali |
IT1930574A IT1006863B (it) | 1974-01-11 | 1974-01-11 | Dispositivo atto a facilitare l apertura dei bracci oscillanti portanti gli spazzoloni vertica li negli impianti di lavaggio per veicoli in genere |
IT2033974A IT1007297B (it) | 1974-02-08 | 1974-02-08 | Impianto di lavaggio per veicoli in genere in particolare del tipo a catena comprendente almeno una coppia di spazzoloni rotanti ver ticali per il lavaggio delle fian cate e dei frontali ed almeno una coppia di spazzoloni lava ruote dette coppie di spazzoloni essendo montate su bracci oscillanti |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2439235A1 DE2439235A1 (de) | 1975-04-10 |
DE2439235B2 true DE2439235B2 (de) | 1978-06-08 |
DE2439235C3 DE2439235C3 (de) | 1979-02-01 |
Family
ID=27272951
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2439235A Expired DE2439235C3 (de) | 1973-10-03 | 1974-08-16 | Waschvorrichtung für Fahrzeuge |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3931660A (de) |
JP (2) | JPS5065059A (de) |
CA (1) | CA1008208A (de) |
CH (1) | CH575846A5 (de) |
DE (1) | DE2439235C3 (de) |
FI (1) | FI288674A (de) |
FR (1) | FR2246424B1 (de) |
GB (1) | GB1466918A (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4039014A (en) * | 1975-05-21 | 1977-08-02 | Sellars James H | Automatic car wash apparatus and side brush assembly for washing cars of varying widths |
US4754515A (en) * | 1986-08-08 | 1988-07-05 | N/S Corporation | Vehicle washing system having a contour-following brush with a brush rotational axis deflectable in both horizontal and vertical planes |
US4878262A (en) * | 1988-02-29 | 1989-11-07 | Ryko Manufacturing Company | Automotive scrubber |
US5979002A (en) * | 1996-06-06 | 1999-11-09 | Anderson; Kevin J. | Vehicle washing machine |
DE102006017991A1 (de) * | 2006-04-07 | 2007-10-11 | Holz Autowasch-Technik Gmbh | Verfahren zum Waschen eines Kraftfahrzeugs, Waschstrasse und Wascheinrichtung |
FR2939273B1 (fr) * | 2008-12-10 | 2011-02-11 | Pellenc Sa | Machine de recolte de petits fruits produits en arboriculture fruitiere |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3332098A (en) * | 1965-04-12 | 1967-07-25 | Southern Pacific Land Company | Automatic car washing apparatus |
US3662419A (en) * | 1969-03-07 | 1972-05-16 | Franco Dini | Car washing apparatus |
ES187878Y (es) * | 1969-06-28 | 1974-09-01 | Ceccato | Instalacion de lavado para vehiculos suspensores dotado de uno o mas cepillos verticales. |
IL37432A (en) * | 1971-04-30 | 1975-11-25 | Ceccato & Co | Washing plant for vehicles with swingable brushes |
-
1974
- 1974-08-16 DE DE2439235A patent/DE2439235C3/de not_active Expired
- 1974-08-30 GB GB3798774A patent/GB1466918A/en not_active Expired
- 1974-09-12 CH CH1245474A patent/CH575846A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-09-19 CA CA209,583A patent/CA1008208A/en not_active Expired
- 1974-09-24 FR FR7432117A patent/FR2246424B1/fr not_active Expired
- 1974-10-02 FI FI2886/74A patent/FI288674A/fi unknown
- 1974-10-02 US US05/511,183 patent/US3931660A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-10-03 JP JP49113367A patent/JPS5065059A/ja active Pending
-
1977
- 1977-10-14 JP JP12257277A patent/JPS53111663A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS53111663A (en) | 1978-09-29 |
JPS5065059A (de) | 1975-06-02 |
US3931660A (en) | 1976-01-13 |
GB1466918A (en) | 1977-03-09 |
CA1008208A (en) | 1977-04-12 |
DE2439235A1 (de) | 1975-04-10 |
FR2246424A1 (de) | 1975-05-02 |
DE2439235C3 (de) | 1979-02-01 |
FI288674A (de) | 1975-04-04 |
CH575846A5 (de) | 1976-05-31 |
FR2246424B1 (de) | 1976-12-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3303925C2 (de) | Massageeinrichtung | |
EP0182089A1 (de) | "Mop-Flachpresse" | |
DE2439235C3 (de) | Waschvorrichtung für Fahrzeuge | |
DE2620036C3 (de) | Abstreifeinrichtung für Förderbänder | |
DE2705236A1 (de) | Landwirtschaftliche maschine mit einem maehwerk | |
DE2904244C2 (de) | ||
DE69507133T2 (de) | Vorrichtung bei hängeförderern | |
DE69906637T2 (de) | Bandspeicher | |
DE2621624A1 (de) | Entmister | |
DE4033977C2 (de) | Spannvorrichtung für Kettfäden | |
DE1951067A1 (de) | Ortsfeste,mit drei Buersten ausgestattete Waschanlage fuer Fahrzeuge im allgemeinen | |
DE1507430A1 (de) | Schneidvorrichtung zum Zerkleinern von Halm- und Blattfruechten | |
DE835715C (de) | Store | |
DE4228332C2 (de) | Angelrolle | |
DE2241439A1 (de) | Maschine zum ernten von salz | |
DE2831796C2 (de) | ||
DE4438227C2 (de) | Einrichtung zum Aufnehmen, Fördern und Verdichten von sperrigem komprimierbarem Gut | |
DE2057370C2 (de) | Heuwerbungsmaschine | |
DE1708519C3 (de) | Kontinuierlich arbeitender Rechenreiniger für Rechen in wasserbaulichen Anlagen | |
DE709664C (de) | Umfuehrungsvorrichtung fuer breite Baender und aehnliches Walzgut | |
DE1217681B (de) | Heuwerbungsmaschine | |
DE1505519A1 (de) | Fahrzeugwaschanlage | |
DE6605864U (de) | Vorrichtung zum waschen von fahrzeugen | |
DE3535639A1 (de) | Stellvorrichtung | |
DE1924018C3 (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Fahrzeugen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |