[go: up one dir, main page]

DE2320789A1 - Schiebernadel fuer rundstrickmaschinen - Google Patents

Schiebernadel fuer rundstrickmaschinen

Info

Publication number
DE2320789A1
DE2320789A1 DE2320789A DE2320789A DE2320789A1 DE 2320789 A1 DE2320789 A1 DE 2320789A1 DE 2320789 A DE2320789 A DE 2320789A DE 2320789 A DE2320789 A DE 2320789A DE 2320789 A1 DE2320789 A1 DE 2320789A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
edge
foot
hook
slide part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2320789A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Schindele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C Terrot Soehne and Co
Original Assignee
C Terrot Soehne and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C Terrot Soehne and Co filed Critical C Terrot Soehne and Co
Priority to DE2320789A priority Critical patent/DE2320789A1/de
Priority to US05/463,666 priority patent/US3930384A/en
Priority to CH562474A priority patent/CH568420A5/xx
Publication of DE2320789A1 publication Critical patent/DE2320789A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/32Cam systems or assemblies for operating knitting instruments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/02Knitting tools or instruments not provided for in group D04B15/00 or D04B27/00
    • D04B35/06Sliding-tongue needles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

S W
DR.-INO. DIPL.-ING. M. SC. DIPl-.-PHYS. DB. D1PL.-PHVS.
HÖGER - STELLRECHT - GRIESSBACH - HAECKER
PATENTANWÄLTE IN STUTTGART
A 40 089 b
b - 135
19. April 1973
Firma
C. Terrot Söhne
7 Stuttgart - 50
Dürrheimer Str. 12
Schiebernadel für Rundstrickmaschinen
Die Erfindung betrifft eine Schiebernadel für Rundstrickmaschinen.
Es sind schon verschiedene Ausführungsformen derartiger Schiebernadeln bekannt, die einen Hakenteil und einen
relativ zu diesem längsverschiebbaren Schieberteil umfassen. Bei einer ersten Ausführungsform besitzt sowohl der Haken- als auch der Schieberteil jeweils einen Fuß, die in zwei Schloßbahnen eines zugeordneten Schlosses
eingreifen, so daß Haken- und Schieberteil unabhängig voneinander ausgetrieben und in ihre Ausgangsstellungen zurückgeführt v/erden können. Bei einer zweiten bekannten Ausführungsform weist lediglich der Hakenteil einen Fuß auf, und das Schloß besitzt nur eine Schloßbahn, in die
- 2
409845/0573
A 40 089 b
b - 135 - 2 -
19. April 1973
dieser Fuß eingreift. Zur Steuerung des Schieberteils sind am Hakenteil in einem solchen Abstand voneinander Anschläge vorgesehen, daß das Hakenteil sich zwar relativ zum Schieberteil verschieben läßt, nach dem Zurücklegen eines bestimmten Wegs das Schieberteil jedoch in beiden Richtungen mitnimmt.
Da Schiebernadeln wegen der geringeren Austriebs- und Rückführwege sowohl höhere Drehzahlen als auch eine höhere Zahl von Systemen ermöglichen, wäre es wünschenswert, sie auch in mustergemäß gesteuerten Rundstrickmaschinen, insbesondere in Jacquard-Rundstrickmaschinen, einsetzen zu können. "
Es sind deshalb auch schon Schiebernadeln für Rundstrickmaschinen bekannt geworden, die sich mustergemäß steuern lassen (CH-PS 457,692, DT-OS 1,635,844). Alle bekannten Schiebernadeln dieser Art besitzen sowohl am Haken- als auch am Schieberteil einen Fuß, und für beide Füße sind exakt zu fertigende und relativ zueinander genau zu justierende Schloßbahnen erforderlich. Die. mustergemäße Steuerung erfolgt im einen Fall über den Fuß des Schiebers, in dessen Schloßbahn elektromagnetisch gesteuerte Weichen eingebaut sind, und im anderen Fall über einen mustergemäß gesteuerten Stösser, der in radialer Richtung verschwenkbar ist und dadurch mit einem oder beiden Elementen der Schiebernadel zusammenwirken kann.
- 2a -
409845/Ü5 73
A 40 089 b
b - 135
24. April 1973
Der Erfindung lag nun die Aufgabe zugrunde, eine Schiebernadel zu entwickeln, die eine mustergemäße Auswahl jeder einzelnen Nadel zuläßt, die jedoch einen geringeren Fertigungsaufwand hinsichtlich der Schloßteile erforderlich macht. Zur Lösung dieser Aufgabe wird von einer Schiebernadel ausgegangen, die einen Hakenteil und einen relativ zu diesem längsverschiebbaren Schieberteil, einen Anschlag am Hakenteil für das Schieberteil, der in der unteren Endstellung des Hakenteils einen vorgegebenen Abstand von dem mit ihm zusammenwirkenden Bereich des Schieberteils aufweist, wobei dieser Abstand gleich einem Relativweg zwischen Haken- und Schieberteil ist, sowie einen Fuß am Schieberteil umfaßt. Erfindungsgemäß wird eine solche Schiebernadel nun so ausgebildet, daß dem Hakenteil in an sich bekannter Weise ein das letztere austreibendes Steuerelement zugeordnet ist, das einen Fuß zum Zusammenwirken mit einer Austriebskurve aufweist und in radialer Richtung zwischen einer wirksamen und einer unwirksamen Stellung verschwenkbar
409 8-45/0 5-7
-A 40 089 h- b - 135
19„ April 1973
ist. Bei einer bevorzugten Ausfuhrungsform der erfindungsgemäßen Schiebernadel ist das Steuerelement eine am Hakenteil angelenkte Platine. Während also die vorbekannten Schiebernadeln entweder nur einen Fuß und zwei in beiden Richtungen wirksame Anschläge oder jeweils einen Fuß am Haken- und am Schieberteil aufweisen, ist die erfindungsgemäße Schiebernadel zwar dreiteilig, was an sich bekannt ist, jedoch weist sie nur zwei Füße auf und sie benötigt für den Fuß des Schieberteils keine über ihre ganze Länge und an beiden Flanken exakt ausgebildete Schloßbahn, wie die folgende Beschreibung noch erkennen lassen wird.
Die Schwenkbarkeit des mit einem Fuß versehenen Steuerelements der mindestens dreiteiligen, erfindungsgemäßen Schiebernadel ermöglicht deren mustergemäße Steuerung, indem durch Verschwenken des Steuerelements in radialer Richtung des Nadelzylinders entweder der Fuß des Steuerelements außer Eingriff mit der ihm zugeordneten Austriebskurve gebracht wird oder ein am Hakenteil nicht angelenktes Steuerelement in eine Lage gebracht wird, in der es beim Austreiben*am Hakenteil vorbeistößt. Die erfindungsgemäße Konstruktion bringt außerdem den Vorteil mit sich, daß zahlreiche bekannte und einfach aufgebaute Auswahlvorrichtungen für mustergemäß gesteuerte Rundstrickmaschinen zur Steuerung des Steuerelements verwendet werden können, was auf die bekannten, mustergemäß steuerbaren Schiebernadeln (insbesondere CH-PS 457,692) nicht zutrifft.
-4
te
A 40 089 b
b - 135
19. April 1973
also Obwohl die erfindungsgemäße Schiebernadel/ zwei Fuß© ermöglicht sie trotzdem ein Schloß, das billiger als diejenigen Schlösser hergestellt werden kann, welche bisher für Schiebernadeln mit zwei Füßen eingesetzt wurden. Ausgehend von einem Schloß mit zwei Schloßbahnen zur Steuerung des Haken- und des Schieberteils wird nämlich vorgeschlagen, die erstem dem Fuß des Steuerelements zugeordnete Schloßbahn mit einer ansteigenden Austriebs- und einer abfallenden Rückführkante zu versehen, während die dem Fuß des Schieberteils zugeordnete zweite Schloßbahn zur Betätigung des Schieberteils lediglich eine Rückführkante aufweisen muß. Während für die bekannten Schiebernadeln beide Schloßbahnen über ihre ganze Länge präzise gefertigt werden müssen, sind bei einem Schloß für eine erfindungsgemäße Schiebernadel lediglich an die Rückführkante der dem Fuß des Schieberteils zugeordneten Schloßbahn Anforderungen hinsichtlich der Fertigungsgenauigkeit zu stellen, denn für den Austrieb des Schieberteils ist ja der Anschlag am Hakenteil vorgesehen.
An sich könnte man durch eine entsprechende Reibung unkontrollierte Schleuderbewegungen des" Schieberteils vermeiden. Bei einer bevorzugten Ausfuhrungsform des erfindungsgemäßen Schlosses besitzt die zweite,, dem Schieberteil zugeordnete Schloßbahn jedoch Anschlagkanten für den Fuß des Schieberteils t wobei die obere Anschlagkante einen ersten, steigungsfreien Bereich umfaßt, der sich in Laufrichtung der Schiebernadeln bis über diejenige. Stelle der Austriebskante der ersten Schloßbahn erstreckt, an der der Austrieb gleich dem Relativweg zwischen Haken- und Schieberteil ist; an den-ersten steigungsfreien Bereich der oberen Anschlagkante schließt sich ein zweiter Bereich an, der zur Austriebskante der ersten Schloßbahn parallel \s~r.
409845/D573
40 08S h _ -
I- _.V, "9 C <ϊ55» . „
ISo April 1973
und mit dieser endet; ein dritter Bereich der oberen Anschlagkante, der sich bis zur Rückführkante der zweiten Schloßbahn erstreckt, sowie die untere Anschlagkante sind steigungsfrei, und der Abstand zwischen erstem Bereich der oberen Anschlagkante und unterer Anschlagkante ist gleich der Breite'des Fußes des Schieberteils. Der erste, steigungsfreie Bereich der oberen Anschlagkante verhindert eine Mitnahme des Schieberteils durch das Hakenteil während der Austriebsbewegung infolge der Reibung. Der zweite Bereich der oberen Anschlagkante, der zur Austriebskante dar ersten Schloßbahn parallel ist, gestattet die Mitnahme des Schieberteils nach oben durch den Anschlag des Hakenteils g und der dritte, steigungsfreie Bereich der oberen Anschlagkante definiert die obere Endstellung des Schieberteils«, Die untere Anschlagkante der zweiten Schloßbahn beschränkt schließlich die Mitnahme des Schieberteils durch das Hakenteil infolge Reibung während der Rückführung des Hakenteils nach unten.
Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der beigefügten zeichnerischen Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäBen Schieber= nadel und eines zugehörigen Schlosses sowie aus der nach= folgenden Beschreibung; es zeigen:
Fig. 1 die Schiebernadel in der Seitenansicht, wobei noch das obere Ende einer Gabelplatine angedeutet ist? die zu einer an sich bekannten Mustersteuerung gehört
- 6
40984S/-0573
h 40 089 b
is 2.35
19, April 1573
Fig. 2 eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Schlosses vom Nadelzylinder hergesehen, und
Fig. 3 einen Schnitt durch die Schiebernadel nach der Linie 3-3 in Figur 1.
Die gezeigte Schiebernadel umfaßt ein Hakenteil 10, ein Schieberteil 12 und eine Einhängeplatine 14. Wie die Fig.3 erkennen läßt, ist das Hakenteil nach Art einer Scheide ausgebildet, und das Schieberteil ist in ihm geführt. Letzteres besitzt einen Fuß 12a. Das Hakenteil 10 ist im unteren Bereich so gestaltet, daß es einen mit dem unteren Ende 12b des Schieberteils zusammenwirkenden Anschlag 10a besitzt, der das Schieberteil mitnimmt, wenn das Hakenteil um den Weg χ nach oben verschoben worden ist.
Erfindungsgemäß ist in den unteren Bereich des Hakenteils 10 die Einhängeplatine 14 eingehängt, d.h. sie ist mit dem Haken teil gelenkig verbunden. Die Einhängeplatine besitzt einen Fuß 14a und sie wirkt mit einer Gabelplatine 16 zusammen, die durch eine nicht dargestellte Mustersteuerung mustergemäß in Richtung des Pfeiles A ausgeschwankt werden kann.
Das in Figur 2 gezeigte Schloß umfaßt eine erste und eine zweite Schloßbahn 20 bzw. 22. In dem in Figur 1 dargestellten Zustand der Schiebernadel greift der Fuß 14a der Einhängeplatine in die erste Schloßbahn 20 ein, während der Fuß 12a des Schieberteils in der zweiten Schloßbahn 22 liegt. Die erste Schloßbahn umfaßt eine Austriebskante 20a und eine
40 9 θ 45/-0 5
A 40 089 b
b - 135
19. April 1973
23207Ü
Rückführkante 20b. Die zweite Schloßbann hat eine untere, steigungsfreie Anschlagkante 22a, eine obere Anschlagkante 22b - 22d sowie eine Rückführkante 22e, die an die obere Anschlagkante angrenzt. Letztere setzt sich aus drei Bereichen zusammen, nämlich einem ersten, steigungsfreien Bereich 22b, einem zweiten Bereich 22c und einem dritten, wiederum steigungsfreien Bereich 22d. Der Abstand des ersten Bereichs 22b von der unteren Anschlagkante 22a entspricht der Breite des Fußes 12a des Schieberteils. Der zweite Bereich 22c beginnt über derjenigen Stelle der Austriebskante 20a der ersten Schloßbahn, an der der Austrieb des Hakenteils 10 dem Weg χ entspricht, und der Bereich 22c ist parallel zur Austriebskante 20a. Die Rückführkante 22e ist schließlich parallel zur Rückführkante 20b und so angeordnet und bemessen, daß das Schieberteil 12 gleichzeitig mit dem Hakenteil 10 wieder die Ausgangsposition erreicht.
Wird die Gabelplatine 16 durch die nicht gezeigte Mustersteuerung in radialer Richtung gemäß Pfeil A verschwenkt, so wird der Fuß 14a außer Eingriff mit der ersten Schloßbahn 20 gebracht;, so daß die zu dieser Gabelplatine ge- »hörende Schiebernadel nicht strickt. Nimmt die Gäbelplatine 16 hingegen ihre in Figur 1 gezeigte Stellung ein, so strickt die zugehörige Nadel.
Zweckmäßigerweise werden die Rückführkanten 22e und 20b von einem oder mehreren besonderen Teilen gebildet, die insbesondere gemeinsam zur Einstellung einer gewünschten Kuliertiefe verstellbar sind. Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird man zwei die Rückführkanten 22e und 20b bildende Teile auf einem gemeinsamen Schieber montieren, der im Sehloßmantel einstellbar ist,
409845/JQ573

Claims (6)

  1. A 40 089 b
    b - 135 ' - «"-
    19. April 1973
    Patentansprüche
    Schiebernadel für Rundstrickmaschinen, mit einem Hakenteil und einem relativ zu diesem längsverschiebbaren Schieberteil, einem Anschlag am Hakenteil für das Schieberteil, der in der unteren Endstellung des Hakenteils einen vorgegebenen Abstand von dem mit ihm zusammenwirkenden Bereich des Schieberteils aufweist, wobei dieser Abstand gleich einem Relativweg zwischen Haken- und Schieberteil ist, sowie mit einem Fuß am Schieberteil, dadurch gekennzeichnet, daß dem Haken-
    ia.s.bW.
    teil (löT/ein das letztere austreibendes Steuerelement
    (14) zugeordnet ist, das einen Fuß (14a) zum Zusammenwirken mit einer Austriebskurve (20) aufweist und in radialer Richtung zwischen einer wirksamen und einer unwirksamen Stellung verschwenkbar ist.
  2. 2. Schiebernadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerelement eine am Hakenteil (10) angelenkte Platine (14) ist.
  3. 3. Schiebernadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hakenteil (10) eine unten in einer Stufe (10a) endende Aussparung aufweist, die das Schieberteil (12) aufnimmt, und daß die Stufe den Anschlag für das untere Ende (12b) des Schieberteils bildet.
    409845/0573
    A 40 089 b
    b - 135
    19. April 1973
  4. 4. Schloß zur Steuerung einer Schiebernadel nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, mit zwei Schloßbahnen zur Steuerung des Haken- und des Schieberteils, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schloßbahn (20)dem Fuß (14a) des Steuerelements (14) zugeordnet ist und eine ansteigende Austriebs- und eine abfallende Rückführkante (20a bzw. 20b) besitzt, und daß die zweite Schloßbahn (22) dem Fuß (12a) des Schieberteils (12) zugeordnet ist und zur Betätigung des letzteren lediglich eine Rückführkante (2 2e) aufweist.
  5. 5. Schloß nach Anspruch 4, Sadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schloßbahn (22) Anschlagkanten (22a-22d) für den Fuß (12a) des Schieberteils (12) besitzt, wobei die obere Anschlagkante (22b-22d) einen ersten, steigungsfreien Bereich (22b ) umfaßt, der sich in Laufrichtung der Schiebernadeln bis über diejenige Stelle der Austriebskante (20a) der ersten Schloßbahn (20) erstreckt, an der der Austrieb gleich dem Relativweg (x) zwischen Haken- und Schieberteil (IO bzw.12) ist, daß sich an den ersten, steigungsfreien Bereich der oberen Anschlagkante ein zweiter Bereich (22c) anschließt, der zur Austriebskante (20a) der ersten Schloßbahn (20) parallel ist und mit dieser endet, daß ein dritter Bereich (22d) der oberen Anschlagkante, der sich bis zur Rückführkante (22e) der zweiten Schloßbahn (22) erstreckt-, sowie die untere Anschlagkante (22a) steigungsfrei sind, und daß der Abstand zwischen erstem Bereich (22b) der oberen Anschlagkante und unterer Anschlagkante (22a) gleich der Breite des Fußes (12a) des Schieberteils (12) ist.
    409 8457:0573
    A 40 089 b b - 135
    19. April 1973
  6. 6. Schloß nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückführkanten (20b,22e) für die beiden Füße (14a,12a) starr miteinander verbunden und unabhängig von angrenzenden Kanten- der Schloßbahnen (20,22) in Längsrichtung der Schiebernadeln verschiebbar und einstellbar sind.
    ,1
    40984S/0S73
    Leerseite
DE2320789A 1973-04-25 1973-04-25 Schiebernadel fuer rundstrickmaschinen Pending DE2320789A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2320789A DE2320789A1 (de) 1973-04-25 1973-04-25 Schiebernadel fuer rundstrickmaschinen
US05/463,666 US3930384A (en) 1973-04-25 1974-04-23 Compound needle for circular knitting machine
CH562474A CH568420A5 (de) 1973-04-25 1974-04-24

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2320789A DE2320789A1 (de) 1973-04-25 1973-04-25 Schiebernadel fuer rundstrickmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2320789A1 true DE2320789A1 (de) 1974-11-07

Family

ID=5879112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2320789A Pending DE2320789A1 (de) 1973-04-25 1973-04-25 Schiebernadel fuer rundstrickmaschinen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3930384A (de)
CH (1) CH568420A5 (de)
DE (1) DE2320789A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2518592A1 (fr) * 1981-12-23 1983-06-24 Schieber Universal Maschf Aiguille a coulisse pour machines a tricoter
EP0129924A1 (de) * 1983-06-27 1985-01-02 Officine Savio S.p.A. Verfahren zum Steuern und Regeln von Schiebernadeln und maschenformende Schlösser zur Durchführung des Verfahrens
EP0397285A2 (de) * 1982-07-14 1990-11-14 Annedeen Hosiery Mill, Inc. Rundstrickmaschine
US5275023A (en) * 1991-05-11 1994-01-04 Sipra Patententwicklungs-Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Device on a knitting machine with slider needles and a slider needle for knitting machines

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4738123A (en) * 1982-07-14 1988-04-19 Tibbals Jr Edward C Circular weft knitting machine
DE4430705A1 (de) * 1994-08-30 1996-03-07 Scheller Gmbh Strickmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1673634A (en) * 1927-05-25 1928-06-12 Scott & Williams Inc Knitting-machine needle
US1877503A (en) * 1928-01-17 1932-09-13 Hemphill Co Knitting machine needle assemblage
US3771327A (en) * 1968-10-16 1973-11-13 Terrot Soehne & Co C Electromagnetically-operated pattern control mechanism for circular knitting machines

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2518592A1 (fr) * 1981-12-23 1983-06-24 Schieber Universal Maschf Aiguille a coulisse pour machines a tricoter
DE3151225A1 (de) * 1981-12-23 1983-07-14 Universal-Maschinenfabrik Dr. Rudolf Schieber Gmbh & Co Kg, 7081 Westhausen Schiebernadel
EP0397285A2 (de) * 1982-07-14 1990-11-14 Annedeen Hosiery Mill, Inc. Rundstrickmaschine
EP0397287A2 (de) * 1982-07-14 1990-11-14 Annedeen Hosiery Mill, Inc. Rundstrickmaschine
EP0399624A2 (de) * 1982-07-14 1990-11-28 Annedeen Hosiery Mill, Inc. Rundstrickmaschine
EP0397287A3 (de) * 1982-07-14 1992-02-26 Annedeen Hosiery Mill, Inc. Rundstrickmaschine
EP0399624A3 (de) * 1982-07-14 1992-02-26 Annedeen Hosiery Mill, Inc. Rundstrickmaschine
EP0397285A3 (de) * 1982-07-14 1992-03-04 Annedeen Hosiery Mill, Inc. Rundstrickmaschine
EP0129924A1 (de) * 1983-06-27 1985-01-02 Officine Savio S.p.A. Verfahren zum Steuern und Regeln von Schiebernadeln und maschenformende Schlösser zur Durchführung des Verfahrens
US5275023A (en) * 1991-05-11 1994-01-04 Sipra Patententwicklungs-Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Device on a knitting machine with slider needles and a slider needle for knitting machines

Also Published As

Publication number Publication date
US3930384A (en) 1976-01-06
CH568420A5 (de) 1975-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH661539A5 (de) Flachstrickmaschine.
DE3537612C2 (de) Schloßsystem für Flachstrickmaschinen
DE3311361A1 (de) Strickmaschine zur herstellung von maschenware
DE3334040A1 (de) Ein- oder mehrschlosssystem fuer flachstrickmaschinen
DE3321733A1 (de) Kettenwirkmaschine mit jacquard-lochnadeln
DE2727833C2 (de) Schiebemechanismus einer Schalteinrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe
EP0846797B1 (de) Kettenwirkmaschine mit Jacquard-Legebarre
DE2730306A1 (de) Verfahren und flachstrickmaschine zur herstellung von fehlerloser intarsienware
DE2320789A1 (de) Schiebernadel fuer rundstrickmaschinen
DE2544197A1 (de) Aufnahmeplatte fuer die schlossteile einer strickmaschine
DE3023952A1 (de) Kettenwirkmaschine
DE68922764T2 (de) Vorrichtung zur Halterung des Fadenträgers in einer Flachstrickmaschine.
DE2357053C3 (de) Schloß fur eine Rundstrickmaschine
DE3406870A1 (de) Flachstrickmaschine mit elektromechanischer auswahl
DE2926018C2 (de) Vorrichtung zur Programmsteuerung der Versatzbewegungen von Legeschienen an Kettenwirkmaschinen
DE3241153C2 (de) Einschließ- und Abschlagplatine für Wirk- oder Strickmaschinen
DE2032693A1 (de) Verfahren zur mustergemaßen Nadelauswahl fur die Herstellung von Jacquardmustern auf mehrsystemigen Rundstrickmaschinen und mehrsystemige Rundstrickmaschine zur Durchfuhrung d&#39;eses Verfahrens
EP0715766B1 (de) Sicherheitsschalter
DE2735492A1 (de) Auswahl- und steuervorrichtung fuer die nadeln von rundstrickmaschinen
DE3325103A1 (de) Einschliessplatine fuer strick- oder wirkmaschinen
DE2636020C3 (de) Rundstrickmaschine
DE2713354C2 (de) Bodenbelagelement im Pflastersteinformat
DE2914149C3 (de) Nadelschloß für eine Strickmaschine
DE4225212A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Intarsienstricken
DE1585219A1 (de) Rundstrickmaschine mit Mehrfach-Ringelapparaten