[go: up one dir, main page]

DE7311626U - Versandtrommel fuer kabel o.dgl. - Google Patents

Versandtrommel fuer kabel o.dgl.

Info

Publication number
DE7311626U
DE7311626U DE19737311626 DE7311626U DE7311626U DE 7311626 U DE7311626 U DE 7311626U DE 19737311626 DE19737311626 DE 19737311626 DE 7311626 U DE7311626 U DE 7311626U DE 7311626 U DE7311626 U DE 7311626U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
drum
side parts
drum according
shipping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19737311626
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19737311626 priority Critical patent/DE7311626U/de
Publication of DE7311626U publication Critical patent/DE7311626U/de
Priority to FR7346576A priority patent/FR2223994A5/fr
Priority to NL7403401A priority patent/NL7403401A/xx
Priority to LU69685A priority patent/LU69685A1/xx
Priority to BE142525A priority patent/BE812919A/xx
Priority to ES1974201769U priority patent/ES201769Y/es
Priority to IT8280974A priority patent/IT1010996B/it
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/04Kinds or types
    • B65H75/08Kinds or types of circular or polygonal cross-section
    • B65H75/14Kinds or types of circular or polygonal cross-section with two end flanges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/50Storage means for webs, tapes, or filamentary material
    • B65H2701/51Cores or reels characterised by the material
    • B65H2701/515Cores or reels characterised by the material assembled from parts made of different materials
    • B65H2701/5152End flanges and barrel of different material
    • B65H2701/51526Metal barrel

Landscapes

  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
Dipl.-Ing. EIDENEIER Dipl.-Chem. Dr. R U F F Dlpl.-Ing. J. B EIE R
7 STUTTGART 1 Neokaretraße 50
27. März 1973 - JB/Va
Anmelder: Heinz Fehrmann
7505 Altbach, Uhlandweg 34
A 14 718
Versandtrommel für Kabel o. dgl.
Die Erfindung betrifft eine Versandtrommel für Kabel o. dgl. mit einem Kern, auf den das Kabel gewickelt wird, und mit Seitenteilen, auf denen die Trommel steht und die das Kabel o. dgl. seitlich hält und abdeckt.
Gebräuchliche Versandtrommeln für Kabel bestehen aus Holz. Ihre Herstellung ist sehr arbeitsaufwendig ., und sie werden in ihrem harten Einsatz sehr leicht beschädigt. Eine Versandtrommel aus Holz hält normalerweise nur zwei bis drei !Durchgänge, d. h. Reisen vom Werk zum Verbraucher und zurück, aus.
Es sind ferner Versandtrommeln bekannt geworden, die aus Stahlblechteilen geschweißt sind. Diese sind sehr schwer
Postscheckkonto Stuttgart 42830 · Dresdner Bank Stuttgart Konto 9Ο11 341
731182*20.7.7$
A 14 718 - 2 -
und ebenfalls arbeitsaufwendig wegen des Zuschnitts, des Verputzens und dee Schweißens.
Au!gäbe der Ju'i'lxiuUJug χβΰ ce, eixic VercieuudurOtuuicl 0.6Γ
eingangs erwähnten Art zu schaffen, die leicht herstellbar ist und trotzdem eine große Lebensdauer hat.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Trommel zum größten Teil aus Gußmaterial besteht. Vorzugsweise ist das Gußmaterial Leichtmetallguß, bevorzugt Aluminium. Dadurch wird eine Trommel geschaffen, die einfach und ohne großen Arbeitsaufwand für das Schweißen, Schrauben oder Nageln hergestellt werden kann und trotzdem, insbesondere bei entsprechender Verrippungtein ausgezeichnetes Verhältnis zwischen Haltbarkeit und Gewicht hat. Es hat sich vor allein auch herausgestellt, daß das Gußmate=
IS rial in der Lage ist. die starken punktuellen Belastungen aufzunehmen, denen eine Trommel beim Transport, beispielsweise beim Rollen auf ihren Seitenteilen oder bei Schräglage während des Transportes, ausgesetzt ist. Da?u trägt es beispielsweise bei. daß am Außenumfang ein verstärkter Wulst gebildet sein kann, der eine gute Auflagefläche bildet und gleichzeitig eine Nut für das Einsetzen von Schalbrettern zur Verkleidung des Kabels aufnimmt.
Die einfachste Ausführung, die insbesondere bei kleiner~n Trommeln gut einsetzbar ist, ist dei?HEt ausgebildet, daß die Ranze Trommel aus einem Stück mit hohlem Kern gegossen ist.
Bei größeren Trommeln ist es vorteilhaft, wenn die Seitenteile aus Gußmaterial bestehen und zwischen ihnen ein aus Blech bestehender Kern angeordnet ist. Dazu kann vorzugsweise der Kern auf Vorsprängen, die innen an den Seiten-
7311β2§2ΐ7.η
Δ 14 718 - 3 -
teilen vorspringen, aufliegen. Er kann auch mit den Seitenteilen, beispielsweise an den Vorsprüngen, verschweißt sein.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform wird darin gesehen, daß die Seitenteile je aus einem Innenteil, das im Bereich des Kerns liegttund einem ringförmigen Außenteil besteht, das über den Kern nach außen ragt, und daß Innenteil und Außenteil aus Gußmaterial bestehen. Bei dieser Ausführungsform können das Innenteil und das Außenteil an den Außenf) 10 bzw. Innenumfangsflachen, die bei ihrem Zusammenbau einander benachbart liegen, eine in ihrem Betrag im wesentlichen miteinander übereinstimmende, den liußschrägen entsprechende Konizität besitzen und einen konischen Ringspalt zwischen sich bilden. Der aus Blech bestehende Kern kann vorzugsweise in dem Eingspalt unter konischer Verformung seines Randbereiches aufgenommen sein. Durch diese Maßnahme werden die ohnehw notwendigen Gußschrägen sinnvoll genutzt. Sie entstehen dadurch, daß die Umfangsflächen an Außenteil und Innenteil zu einander entgegengesetzt liegenden Formhälften gehören. Es wix-d außerdem
eine Bearbeitung der Umfangsflachen gespart, und durch die konische Aufweitung wird der aus Blech bestehende Kern ^J sicher festgelegt. Die Zusammenspannung der Außen- und Innenteile ist, nachdem sie unter leichter Kraftaufwendung zusammengepreßt sind, leicht vorzunehmen. Dies kann durch wenige Schrauben am Umfang geschehen. Dadurch ist die Kabeltrommel auch leicht montierbar, so daß sie beispielsweise von der Gießerei zum Kabelwerk platzsparend unmontiert transportiert werden kann und der Kern erst an Ort und Stelle eingesetzt wird.
Es kann ferner vorteilhaft am Außenumfang der Seitenteile ein Profil zur Aufnahme der Abdeckung für das Kabel einge-
?31H2«M.7.7*
I,
A 14 718
gössen sein. Dieses Profil, beispielsweise ein Valzprofil mit nach innen offenem U-förmigem Querschnitt, vereinfacht nicht nur die Gußform, sondern kann auch einen wesentlichen festiRkeitsmäßipcen Vorteil bringen. Lurch die Schrumpfung des Gußes beim Erkalten entsteht eine radial gerichtete Zugspannung in den Seitenteilen, die bei der hauptsächlich in Druckrichtung erfolgenden späteren Belastung der Seitenteile erst einmal abgebaut werden kann, bis es zum Entstehen von Druckspannungen kommt.
Weitere Vorteile und Merkmale gehen aus den Unteransprüchen und der Beschreibung im Zusammenhang mit der Zeichnung hervor. Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigen
Fig· 1 eine Hälfte einer Versandtrommel nach der
Erfindung im Längsschnitt,
Fig. 2 die entgegengesetzte Hä?.fte einer
anderen Ausführungsform, ebenfalls im Längsschnitt und
Fig. 3 eine teilweise Ansicht auf die Ausführung nach Fig. 1, in Fig. 1 von links gesehen.
Die in Fig. 1 dargestellte Ausführungεform einer Versandtrommel 11 für Kabel, Seile oder ähnliche Gegenstände besitzt ein Seitenteil 12 und einen Kern 13·
Das Seitenteil 12 besteht aus einem Außenteil 14 und einem Innenteil 15· Beide Teile sind aus Gußmaterial hergestellt, und zwar aus Aluminiumguß. Das Außenteil hat die Form eines
7311821217.«
A 14 718 - 5 -
Ringes, dessen Innendurchmesser im wesentlichen dem Durchmesser des Kerns 13 entspricht. An dem Außendurchmesser des Außenteils 14 ist ein Wulst 16 vorgesehen, der eine auf das Innere der Trommel zu gerichtete umlaufende Ringnut 17 besitzt. Diese dient zum Einsetzen von Schalbrettern zur Abdeckung des auf dem Kern 13 aufgewickelten Kabeln. Die Innenumfangsfläche 18 des Außenteils 14 ist leicht konisch ausgebildet, und zwar hat sie eine Schräge, die etwa der Gußschräge, die zur Entformung notwendig ist, entsprichtt Sie kann beispielsweise in der Größenordnung von 2 bis 3 ' liegen. In der Zeichnung ist sie zur Verdeutlichung übertrieben dargestellt. Die Innenumfangsfläche 18 liegt an einem Flansch 19· Zwischen dem Flansch 19 und dem Wulst 16 verlaufen Hippen 20, die radial gerichtet sind.
Das Innenteil 15 besteht ebenfalls aus Aluminiumguß und hat, wie insbesondere aus Fig. 3 zu ersehen ist, die Grundform eines vierspeichigen Rades mit einer Nabe 21, in der eine eingegossene öffnung 22 zur Aufnahme der Versandtrommel an der Kabelmaschine vorhanden ist. In die Öffnung 22 ist eine aus einem Stahlrohrstück bestehende Buchse 23 eingegossen,die eine Bearbeitung der Innenfläche unnötig macht. Der Außenflansch 24 des das Innenteil 15 bildenden vierspeichigen Rades besitzt eine Außenumfangsfläche 25, die, wie schon die Innenumfangsfläche 18, entsprechend der Guß-
c^ schräge abgeschrägt ist und unbearbeitet bleiben kann.
Beide Schrägen sind so gerichtet, daß die Umfangsflachen 19, 25 sich zur Außenseite der Trommel 11 hin konisch erweitern. Die Nabe 21 und der Außenflansch 24 des Innenteils sind durch die Speichen 26 und an diesen vorgesehene Rippen 27 miteinander verbunden.
Aus Fig. 1 ist zu erkennen, daß der aus Blech, vorzugsweise aus Aluminiumblech bestehende Kern 13 zwischen den Umfangs-
7311121217.73
A 14 718 - 6 -
y/0
i~.:\chen 18, 25 eingespannt ist. Dabei erfolgt eine konische Aufweitung des Kerns 13, durch den dieser gut zwischen Außenteil und Innenteil festgelegt ist. Die Aufweitung des Kerns erfolgt beim Zusammenschieben von Außenteil und Innenteil in Richtung der Trommelachse 28. Der Kern 13 hält sich dann selbst an den Seitenteilen, und diese brauchen nur durch Bolzen 29 gegen axiales Auseinanderschieben gesichert zu sein. Der Blechma^itel 13 ist aus einem flachen Blech durch Rollen hergestellt und kann an seiner Längsnaht verschweißt sein. Dies ist jedoch nicht zwingend notwendig.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 besteht jede" Seitenteil 32 aus einem zusammenhängenden Stück Gußmaterial. Es bildet somit im wesentlichen eine Scheibe, die jedoch im Bereich des Innenteils unterbrochen sein kann. Die Scheibe ist an der Außenseite verrippt und besitzt eine Nabe, die der bereits beschriebenen Nabe 21 entsprechen kann. Am Außenumfang ist ein Wulst 36 vorgesehen, in den ein umlaufendes ü-Frofii 38 eingegossen ist, dessen Öffnung auf das Innere der Trommel zeigt. Das U-Profil besteht aus Walzmaterial. Seine öffnung bildet eine Nut 37, die der Nut 17 nach Fig. 1 in ihrer Funktion entspricht. Das Profil 38 bringt beim Erstarren des aus Gußmaterial bestehenden Seitenteils Zugspannungen in radialer Richtung auf, die Druckspannungen entgegenwirken, die beim Aufstehen der Trommel auf den Seitenteilen entgegenwirken.
Das Seitenteil 32 besitzt an der Innenseite Vorsprünge 39 in Form eines umlaufenden Flansches, der eine im wesent lichen zylindrische Außenumfangsflache 45 besitzt, auf de"? der Blechkern 13 aufliegt. Dort kann dieser durch Schraubung, Schweißung o. dgl. befestigt sein.
?S1Wt 117.71
A 14 718 - 7 - **
Im Rahmen der Erfindung sind zahlreiche Abwandlungen möglich. In jedem Falle wird aber eine mit einem Minimum an Arbeitskraft und insbesondere nahezu ohne Bearbeitung herstellbare Versandtrommel geschaffen, die nicht nur ein relativ geringes Gewicht, sondern auch eine hohe Lebensdauer hat. Das sind aber die Forderungen, die für ein Teil, das hauptsächlich dem Transport dient, besonders wichtig sind.
78111311». 7.7!

Claims (11)

A 14 718 - 8 - Ansprüche
1. Versandtrommel für Kabel ο. dgl. mit einem Kern, auf den das Kabel gewickelt wird, und mit Seitenteilen, auf denen die Trommel steht und die das Kabel o. dgl. seitlich halten und abdecken, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (11) zum größten Teil aus Gußmaterial besteht.
2. Verssndtrommel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gußmaterial Leichtmetallguß ist.
3. Versandtrommel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ganze Trommel (11) aus einem Stück mit hoxilem Kern gegossen ist.
4·. Versandtrommel nach Anspruch 1 oder 2S dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile (12, 32) aus Gußmaterial bestehen und zwischen ihnen ein aus Blech bestehender Kern (13) angeordnet ist.
5. Versandtrommel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (13) auf Vor Sprüngen (39), d-ie innen an den Seitenteilen (32) vorspringen, aufliegt.
6. Versandtrommel nach einem der Ansprüche 4 oder 5» dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (13) mit den Seitenteilen (32) verschweißt ist.
7311121217.71
A 14 718 - 9 - /
7· Versandtrommel nach einem der Ansprüche 1 uis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile (12) je aus einem Innenteil (15), das im Bereich des Kerns (13) liegt, und einem ringförmigen Außenteil (14) besteht, das über den Kern (13) nach außen ragt, und daß Innenteil (15) und Außenteil (14) aus Gußmaterial bestehen.
8. Versandtrommel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß Innenteil (15) und Außenteil (14) an den Außen- bzw. Innenumfangsflachen (25, 18), die bei ihrem Zusammenbau , einander benachbart liegen, in ihrem Betrag im wesentlichen miteinander übereinstimmende, den Gußschrägen entsprechende Konizität besitzen und einen konischen Ringspalt zwischen sich bilden.
9· Versandtrommel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der aus Blechen bestehende Kern (13) in d.em Ringspalt unter konischer Verformung seines Randbereiches aufgenommen ist.
10. Versandtrommel nach einem der Ansprüche 1 bis 9» cLadurch gekennzeichnet, daß am Außenumfang der Seitenteile (32) ein Profil (38) zur Aufnahme der Abdeckung
) für das Kabel eingegossen ist.
11. Versandtrommel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in die Mittelöffnung (22) in den Seitenteilen (12) eine aus einem Rohrabschnitt bestehende Buchse (23) eingegossen ist.
DE19737311626 1973-03-28 1973-03-28 Versandtrommel fuer kabel o.dgl. Expired DE7311626U (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19737311626 DE7311626U (de) 1973-03-28 1973-03-28 Versandtrommel fuer kabel o.dgl.
FR7346576A FR2223994A5 (de) 1973-03-28 1973-12-27
NL7403401A NL7403401A (de) 1973-03-28 1974-03-14
LU69685A LU69685A1 (de) 1973-03-28 1974-03-22
BE142525A BE812919A (fr) 1973-03-28 1974-03-27 Tambour d'expedition pour cables ou articles analogues
ES1974201769U ES201769Y (es) 1973-03-28 1974-03-27 Tambores para expediciones de cables o analogos.
IT8280974A IT1010996B (it) 1973-03-28 1974-03-27 Tamburo per la spedizione ed il trasporto di cavi o simil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19737311626 DE7311626U (de) 1973-03-28 1973-03-28 Versandtrommel fuer kabel o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7311626U true DE7311626U (de) 1973-07-26

Family

ID=6637680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19737311626 Expired DE7311626U (de) 1973-03-28 1973-03-28 Versandtrommel fuer kabel o.dgl.

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE812919A (de)
DE (1) DE7311626U (de)
ES (1) ES201769Y (de)
FR (1) FR2223994A5 (de)
IT (1) IT1010996B (de)
LU (1) LU69685A1 (de)
NL (1) NL7403401A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2414389A1 (fr) * 1978-01-11 1979-08-10 Bois Cie Indle Procede de fabrication de tourets ou bobines
SE469982B (sv) * 1991-05-27 1993-10-18 Ulvator Ab Engångstrumma för t ex kabel och lina
SE502768C2 (sv) * 1994-03-29 1996-01-08 Ulvator Ab Metallfri engångstrumma för ett långsträckt böjligt föremål

Also Published As

Publication number Publication date
IT1010996B (it) 1977-01-20
NL7403401A (de) 1974-10-01
LU69685A1 (de) 1974-07-17
ES201769U (es) 1975-10-01
ES201769Y (es) 1976-02-01
FR2223994A5 (de) 1974-10-25
BE812919A (fr) 1974-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2744739A1 (de) Rohrkupplung und verfahren zu deren herstellung
DE3243828C2 (de) Kabelverbindung für unter Gasdruck setzbare Fernmeldekabel
DE2443918A1 (de) Verbindung von ringfoermigen teilen
DE69510932T2 (de) Wegwerftrommel
DE7311626U (de) Versandtrommel fuer kabel o.dgl.
DE3704830A1 (de) Fahrzeugrad
DE102009059055A1 (de) Reibschweißverfahren, Reibschweißverbindung sowie Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE2715837C3 (de) Schutzring für Rohre
DE3100765A1 (de) Verschleissschutz fuer die schaufelarme von mischern, insbesondere betonmischern
DE2203421A1 (de) Verfahren zur Verbindung einer rinnenfoermigen Radfelge mit einer Randscheibe oder einem Speichenkranz und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3025637A1 (de) Bodenablauf mit geruchverschluss
DE102006028272A1 (de) Gerollte Gleitlagerbuchse
DE19734068B4 (de) Bohrspitze
DE3422483A1 (de) Form zum herstellen eines muffenrohres
DE3317314A1 (de) Kabeltrommel
EP0547467B1 (de) Verbundkabeltrommel mit auswechselbaren Seitensegmenten
DE3034995A1 (de) Fahrzeugrad, insbesondere fuer kfz
AT222725B (de) Kabeltrommel
DE3805655A1 (de) Rohrverbindung
DE1765617C (de) Zerlegbare Trommel
DE267675C (de)
DE102004008634B4 (de) Formstück für den Aufbau eines Transformators
AT65231B (de) Vollreifen aus Gummi für Straßenfahrzeuge.
DE2235886A1 (de) Wasserwaage
DE8404834U1 (de) Behaelter aus Holz