DE728621C - Anordnung der Druckoelschmierung bei einer Brikettstrangpresse - Google Patents
Anordnung der Druckoelschmierung bei einer BrikettstrangpresseInfo
- Publication number
- DE728621C DE728621C DEZ25263D DEZ0025263D DE728621C DE 728621 C DE728621 C DE 728621C DE Z25263 D DEZ25263 D DE Z25263D DE Z0025263 D DEZ0025263 D DE Z0025263D DE 728621 C DE728621 C DE 728621C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oil
- filter
- arrangement according
- arrangement
- cooler
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B15/00—Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
- B30B15/0005—Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing for briquetting presses
- B30B15/0011—Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing for briquetting presses lubricating means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
- Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
Description
- Anordnung der Druckölschmierung bei einer Brikettstrangpregse Die Erfindung betrifft die Anordnung der Druckölschmierung bei einer Brikettstrangpresse und besteht in der durch die Ansprüche bezeichneten und nachstehend #erläuterten baulichen Ausgestaltung des durch den sonst allgemein bekannten Stand der Technik nahegelegten Gedanken, auch bei einer Brikettstrangpresse das erforderliche Zubehör, im vorliegenden Falle die Teile der Schmlerung im Maschinengestell, hier a ' Iso in dem Pressenrahm-en, unterzubringen.
- Die Anordnung gemäß der Erfindung hat den Vorteil" daß ölfilter'und ölkühler sowie die Pumpe und die ölverteilungsvorrichtun-"en leicht zugänglich sind, daß die ölleitun gen kurz und übersichtlich werden und für die das meiste 01. erfordernde Bärführungsschmierung eingegossene weite Kanäle benutzt werden.
- In den Abb. i bis 4 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. In den Abb. i und 2 ist die Anordnung des ölfilters F, der ülpumpe P und des ölkühlers l( deutlich zu erkennen, Das sich in der Wanne W des Pressenrahmens sammelnde öl tritt durch die Kanäle H, und H2 in den zum Filter F füh- renden Sammelraum S. Die hinter den Filterrahmen sitzende Taudhpumpe P drückt das 01 über die Leitung L in den Kühl-er I(, Der KühlerI( ist als Mehrfachplattenkühler mit großen Kühlflächen ausgebildet. Mehrplattenkühler haben den Vorteil, daß das öl auf langen Wegen an den Kühlfläch#en vorbeigeführt und damit sehr stark gekühlt wird. Die Ahführung der Wärme nimmt der bekannte Kühlwasserstrom T vor. Vom ölkühler führen Druckleitungen D, zu den einzelnen Lagerstellen. rede Druckleitung besitzt ein Vent-il V und einen dahintergeschalteten Mengenmesser M. Es kann somit jeder ölstrom für sich eingestellt und dabei seine Stärke jederze,it geprüft werden.
- Die ölzufiffirung für den Pressenbär ist aus Abb. 3 erkennbar. Die Druckleitung D führt in' einen im Pressenrahmen vorgesehenen Kanal, der unter den Bärführungsflächen mündet. Unter den Bärführungen sind öffnungen vorgesehen, durch die das 01 austritt und die auch bei- Bewegung des Bäres nicht freigegeben werden. Da ein wesentlicher Abfall des öldruckes in der ölzuführung daher nicht eintritt, ist es somit in bekannter Weise mö,glich, den Oldruck zur ölzuführung zum Bärlager nutzbar zu machen, indem eine Steigleitung J vorgesehen wird, die zum Bärbolzen führt. Das abströmende öl gelangt, wie bei den übrigen Lagerstellen, zur ölwanne und damit zum Filter zurück. Die ölpumpe kann entweder von der Pressenwelle aus oder auch durch einen besonderen Motor betrieben werden. Vorzugsweise ist an einen besonderen elektrischen Antrieb der Pumpe gedacht. Es entfällt sodann die Notwe digkeit zur Anbringung einer Hand-. n , pumpe, um sämtliche Lagerstellen vor Inhetriebsetzung der Presse mit öl zu versorgen. In Abb. 4 ist ein Querschnitt in der Ebene der Kurbelwelle - dargestellt. Es sind hier die zum Filter führenden Kanäle H, und H. und S zu erkennen. Die eingegossenen Kanäl#eC, und C. führen zum Bär und Bärlager. Die Kanäle G leiten das aus den Seitenlagern austretende ül in die ölwanne unter der Kurbelwelle zurück. Die Schmierung des Antriebes A für die Kohlenzuführung führt über die Kurbelwelle von den Kurbelivellenlagern aus. *Es dienen hierzu die Kanäle M.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Anordnung der Druc#kölschmierung bei einer Brikettstrangpresst, dadurch gekennzeichnet, daß bei Unterbringung des ölfilters und des ölkühlers im Maschinenrahmen für den Kühler ein Hohlraum am kurbelseitigen Stirnende des Rahmens und für das Filter ein Hohlraum seitlich der Bärführung vorgesehen sind und daß der Raum für das Filter in unmittelbarer Verbindung- steht mit einem sich quer unterhalb der Bärführung erstreckenden Sammelkanal, dem das öl aus der Kurbelwanne durch eingegossene Kanäle zufließt.
- 2. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei bekannter ölzuführung zum Bär durch öffnungen innerhalb der Führungsfläche diese öffnungen mit eingegossen#en Längskanälen (C1, C2) in Verbindung stehen. 3. Anordnung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei vorzugsweiser Verwendung eines Plattenkühlers der ihn aufnehmende Raum eine parallel zur Kurbelwelle liegende, schräg nach unten gerichtete und sich der Stirnwand der Kurbelwanne anschließende Tasche bildet. 4. Anordnung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum für das Filter auch die öltauchpumpe aufnimmt, die vorzugsweise durch einen eigenen Elektromotor angetrieben wird. 5. Anordnung nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtungen zum Verteilen und Zumessen des Ols auf die einzelnen Schmierstellen hinter der Kurbelwelle und parallel zu ihr angeordnet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEZ25263D DE728621C (de) | 1939-05-12 | 1939-05-12 | Anordnung der Druckoelschmierung bei einer Brikettstrangpresse |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEZ25263D DE728621C (de) | 1939-05-12 | 1939-05-12 | Anordnung der Druckoelschmierung bei einer Brikettstrangpresse |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE728621C true DE728621C (de) | 1942-11-30 |
Family
ID=7626342
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEZ25263D Expired DE728621C (de) | 1939-05-12 | 1939-05-12 | Anordnung der Druckoelschmierung bei einer Brikettstrangpresse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE728621C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1029276B (de) * | 1957-01-19 | 1958-04-30 | Dorstener Eisengiesserei | Gekuehlte Brikettstrangpresse zur Heissbrikettierung |
-
1939
- 1939-05-12 DE DEZ25263D patent/DE728621C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1029276B (de) * | 1957-01-19 | 1958-04-30 | Dorstener Eisengiesserei | Gekuehlte Brikettstrangpresse zur Heissbrikettierung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3048449C2 (de) | Hilfsgerätebaugruppe | |
DE1904998A1 (de) | Schmiedepresse | |
DE3536069C2 (de) | ||
DE2318538A1 (de) | Fluessigkeitsringgasverdichter | |
DE1297404B (de) | Zylinderblock fuer Brennkraftmaschinen | |
DE728621C (de) | Anordnung der Druckoelschmierung bei einer Brikettstrangpresse | |
DE4100724C2 (de) | ||
DE69006850T2 (de) | Ölsammeleinheit. | |
DE1653806A1 (de) | Zahnradpumpenanordnung | |
DE436504C (de) | Drucklager | |
DE2135164B2 (de) | Kohlengewinnungsanlage, bestehend aus einem vor dem Kohlenstoß liegenden Förderer, an welchem ein Kohlenhobel geführt ist | |
DE2328555A1 (de) | Schubeinrichtung fuer ein schiff | |
DE102008002363A1 (de) | Brennstoffzellensystem und dessen Fließsteuerungsmechanismus | |
DE658247C (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Presskoerpern | |
EP2006523A1 (de) | Kreuzkopf-Grossdieselmotor | |
DE3711000A1 (de) | Oelbehaelter | |
DE260473C (de) | Achsbüchse für Eisenbahnwagen | |
DE2424532A1 (de) | Temperaturregelgeraet fuer insbesondere giesswerkzeuge | |
DE102013113611A1 (de) | Brennkraftmaschine mit einer Trockensumpfschmierung | |
DE687962C (de) | Walzwerkslager mit Kunstharzeinlagen | |
DE586554C (de) | Wellenschleifringdichtung mit axial beweglichem, umlaufendem Dichtungsring | |
DE1247786B (de) | Steuerventil mit Druckmittelantrieb | |
DE417698C (de) | Schmiereinrichtung, insbesondere fuer Dampfturbinen | |
DE173223C (de) | ||
DE545908C (de) | Lagerschale |