DE72527C - Apparat zum Sterilisiren von Wasser - Google Patents
Apparat zum Sterilisiren von WasserInfo
- Publication number
- DE72527C DE72527C DENDAT72527D DE72527DA DE72527C DE 72527 C DE72527 C DE 72527C DE NDAT72527 D DENDAT72527 D DE NDAT72527D DE 72527D A DE72527D A DE 72527DA DE 72527 C DE72527 C DE 72527C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- container
- vessel
- pipe
- sterilizing water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 18
- 230000001954 sterilising Effects 0.000 title claims 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 6
- 238000010411 cooking Methods 0.000 claims 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/02—Treatment of water, waste water, or sewage by heating
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Apparat zum Kochen von Wasser, welcher
selbstthätig ein Ausfliefsen von ungekochtem Wasser unmöglich macht.
Der Apparat ist auf der beiliegenden Zeichnung in Fig. ι im Verticalschnitt und in Fig. 2
im Grundrifs dargestellt. Er besteht im wesentlichen aus einem geschlossenen Gefäfs a mit
darin angeordnetem Schwimmer b und Ventil c und dem concentrisch darum angeordneten,
ringförmigen Behälter d, welcher von einem dritten Behälter f umgeben wird. Von diesen
Behältern steht der mittlere d durch ein Rohr g mit einem Wasserreservoir in Verbindung,
und zwar sind Vorkehrungen getroffen, dafs der in der Zeichnung angedeutete Wasserstand
stets innegehalten wird. Ferner verbindet ein Rohr h den Behälter d mit dem
inneren, als Kocher dienenden Gefäfs a, und zwar ist in dem Rohr h ein Rückschlagventil i
angeordnet, welches den Eintritt des Wassers nach dem Gefäfs α gestattet, den Austritt aus
demselben jedoch verhindert. Zur Verbindung des Gefäfses α mit dem Behälter f dient ein
Rohr k, welches zweckmäfsig so angeordnet wird, dafs es zum Theil über den ständigen
Wasserstand in α hinausragt. Das Rohr Z endlich dient zum Ablassen des Wassers aus
dem Raum f. Oben wird der Apparat durch einen Deckel m abgeschlossen. Ein kleiner
Schornstein η ist zur Abführung der Heizgase sowie des Dampfes vorgesehen. Letzterer kann
auch nach dem Behälter d geleitet werden und hier zum Vorwärmen des Wassers dienen.
Der Apparat wird auf eine beliebige Feuerstelle gesetzt und wirkt alsdann vollständig selbstthätig.
Der Vorgang ist kurz folgender: Nachdem das Gefäfs α bis zu der angedeuteten Höhe mit
Wasser gefüllt ist, bringt man letzteres zum Kochen, was ziemlich schnell geschieht, da das
Gefäfs α vollständig von den Heizgasen umstrichen wird. Infolge der Dampfentwickelung
beim Kochen tritt allmälig in dem Gefäfs α eine gewisse Dampfspannung auf, welche das gekochte
Wasser durch das Rohr k in den Behälter f drückt. Dieses geschieht so lange, bis der
Schwimmer in der untersten, punktirt angedeuteten Stellung das Ventil c öffnet und den
Dampf ausströmen läfst. Nunmehr kann wieder durch das Ventil i, welches so lange durch
den im Gefäfs α vorhandenen Druck geschlossen gehalten wurde, frisches Wasser zum
Gefäfs α fliefsen, bis letzteres wieder bis zur
bestimmten Höhe gefüllt ist. In dieser Stellung schliefst der Schwimmer das Ventil c, so dafs
sich der vorher beschriebene Vorgang in derselben Weise wiederholen kann.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Ein Apparat zum Sterilisiren von Wasser, welcher nur die Entnahme von gekochtem Wasser gestattet, bestehend aus drei concentrisch angeordneten Behältern (d, α und f), von denen der mittelste als Kochgefäfs dienende Behälter (a) aus dem mit einem Wasserreservoir in Verbindnng stehenden zweiten Behälter (d) mit frischem Wasser selbstthätig gespeist wird, der äufserste mit Ablafsrohr (I) versehene Behälter (f) dagegen nur dann, selbstthätig mit gekochtem Wasser aus dem mittelsten (a) gefüllt wird, wenn der beim Kochen entwickelte Dampf das Wasser nach dem äufseren Behälter (f) hinüberdrückt.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE72527C true DE72527C (de) |
Family
ID=345742
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT72527D Expired - Lifetime DE72527C (de) | Apparat zum Sterilisiren von Wasser |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE72527C (de) |
-
0
- DE DENDAT72527D patent/DE72527C/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE72527C (de) | Apparat zum Sterilisiren von Wasser | |
DE549228C (de) | Verfahren und Einrichtung zum Aufschliessen von Holz und anderem zellstoffhaltigen Fasergut | |
DE410106C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bleichen von Textilgut mittels Sauerstoff- oder Ozonflotte | |
DE617584C (de) | Druckkocher zum Sterilisieren von gefuellten Konservenbuechsen u. dgl. | |
DE1645C (de) | Tabaks-Dämpfapparat | |
DE1429992C (de) | Verfahren zum Garen von Speisen in einem Dampfgerat | |
DE96770C (de) | ||
DE223587C (de) | ||
DE337042C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Saeften und Gelees unter gleichzeitiger Gewinnung von Marmelade oder Mus | |
DE253666C (de) | ||
DE72768C (de) | Apparat zum Behandeln von Fasermaterial mit Flotten | |
DE415523C (de) | Verfahren zum Kochen von gasabscheidenden Loesungen | |
DE239684C (de) | ||
DE185394C (de) | ||
DE669451C (de) | Vorrichtung zum Aufschliessen von Tierkoerpern, Schlachtabfaellen u. dgl. im ununterbrochenen Verfahren | |
DE627304C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Sulfitzellstoff | |
DE252C (de) | Apparat zum Pasteurisiren | |
DE350471C (de) | Verfahren zum vollkommenen und raschen Entgasen von Sulfitzellstoffkochern unter Wiedergewinnung der schwefligen Saeure und der Waerme | |
DE63764C (de) | Verfahren und Apparat zur Sterilisirung von Wasser | |
DE268645C (de) | ||
DE179237C (de) | ||
DE38054C (de) | Apparat zum Vulkanisiren von Gummi | |
DE246441C (de) | ||
DE493581C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Fuellen von Koch- oder Faerbebehaeltern mit Baumwolle in Buendelform | |
DE503869C (de) | Verfahren zum Sterilisieren teilweise evakuierter Konservenbuechsen |