DE7223250U - Wasserwaage - Google Patents
WasserwaageInfo
- Publication number
- DE7223250U DE7223250U DE19727223250 DE7223250U DE7223250U DE 7223250 U DE7223250 U DE 7223250U DE 19727223250 DE19727223250 DE 19727223250 DE 7223250 U DE7223250 U DE 7223250U DE 7223250 U DE7223250 U DE 7223250U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- level
- spirit level
- spirit
- clamping
- block
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 241000238633 Odonata Species 0.000 claims description 23
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 3
- 210000002435 tendon Anatomy 0.000 claims 4
- 101100495769 Caenorhabditis elegans che-1 gene Proteins 0.000 claims 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims 1
- IHQKEDIOMGYHEB-UHFFFAOYSA-M sodium dimethylarsinate Chemical class [Na+].C[As](C)([O-])=O IHQKEDIOMGYHEB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 210000003813 thumb Anatomy 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000003423 ankle Anatomy 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Sheet Holders (AREA)
Description
WASSER W AAGE
Die Erfindung betrifft eine Wasserwaage mit einem langgestreckten
- gegebenenfalls als Hohlprofil ausgebildeten - if/asserwaagenkörper und zumindest einem in diesem
angeordneten Libellenbiock.
Wasserwaagen sind verhältnismäßig einfache Meßgeräte und
bestehen zumeist aus einem iasserwaagenkörper sowie darin angeordneten Libellen, welch letztere entweder in
SOrm einfacher Glasröhrchen Verwendung finden oder als
propfenverschlossene tonnenförmige Bohrungen in sog.
Libellenblöcke aus klarsichtigem /werkstoff eingebracht sind. Bekannte l-Jasserwaagenkörper bestehen entweder aus
massivem Kantholz, aus Metallprofilen in Form von ~-
oder !-'Trägern, können aber auch kastenprofile sej^i,
die entweder von einem Blechmantel oder einem vorzugsweise stranggepressten Hohlprofil gebildet werden. Be-
722325026.10.72
sonders letztere geniefien den Vorzug einer verhältnismäßig
günstigen Herstellung am langen Strang, von dem mar. die einzelnen λ as s er waagenkörp er nach Belieben abtrennt.
«Is Engpaß bei der Fertigung aller Wasserwaagen, jedoch
insoesondere der Hohlprofil-wasserwaagen, hat sich die
Aiioringung der Libellenblöcke erwiesen, die verschraubt,
justiert und gegen eine Veränderung der Justierlage gesichert werden müssen, was einem bekannten Vorschlag gemäß
beispielsweise durch Lackversiegelung erfolgen kann.
60 hat sich der Erfinder das Ziel gesetzt, dem ständigen
Bedarf an billigen und dennoch stabilen und meßgenauen «asserwaagen Rechnung zu tragen und eine Wasserwaage
zu schaffen, welche eine schnellere und damit kostengünstigere Befestigung von Libellenblöcken in iVasserwaagenkörpern,
insbesondere in solchen aus Hohlprofilen, anbietet. Bei diesen Wasserwaagen soll vor allen Dingen
der Justiervorgang ohne großen Aufwand möglich und eine Ent, justierung auf Dauer verhindert sein, was naheliegenderweise
das Nachjustieren entbehrlich werden läßt.
Darüber hinaus fällt es in den Rahmen der Aufgabe, die wasserwaage hanahabungssicher zu halten.
Die Lösung dieser Aufgabe wird dadurch erreicht, daß zumindestens einer der Libellenblöcke eine aus einem Bogenstück
sowie einem Sehnenteil zusammengesetzte Umfangslinie aufweist, wobei die grundrißliche Ebene des Sehnenteiles
zur Justierung der Libelle etwa parallel zu einer
722325026,10.72
Anlageflache des 'ϊ/asserwaagenkörpers verläuft. Zumindest
dieser die Sehnenteilebene aufweisende Libellenblock
soll dabei mittels einer Klemmvorrichtung schrauben- und/oder nietlos im tfasserwaagenkörper festgelegt sein.
Libellenblöcke dieser Art sind entweder kreisrunde oder ellipsenförmige Scheiben, deren UmXangsseite - bevorzugtermaüen
parallel zum Hauptdurchmesser - in einer Ebene abgeflacht ist, so daß diese Ebene durch bloßes Fluchten
oder Parallelorientieren zu einer der Anlageflächen des Wasserwaagenkörpers einjustiert werden kann. Dann
gestattet es die erfindungsgemäße Klemmvorrichtung, die so justierte Libelle ohne erneute Krafteinwirkung und
vor allem ohne den Gebrauch von Schrauben oder Nieten festzulegen.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist jene Ebene parallel zur entsprecnenden Libellenachse orientiert,
was naheliegenderweise das Justieren der Libelle weiterhin vereinfacht. Um das gesetzte Ziel einer billigen Herstellung
zu erreichen, weisen alle Libellenblöcke - also sowohl jene mit abgeflachter Umfangsseite als auch
andere im vVasserwaagenkörper untergebrachte Libellenblöcke ohne Abflachung - den gleichen Durchmesser auf,
können also mit einem einzigen werkzeug hergestellt werden.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, daß als Klemnivorrich=·
tung für die Libellenblöcke Klemmbüchsen dienen und die Klemmbüchse/n für den jene öehnenteilebene anbietenden
722325026.10.72
_ Zl _
Libellenblock grundrißlich hufeisenartig geformt ist/
sind. Dabei hat es sich als besonders günstig erwiesen, zwei &lemmbüehsen für jeden Libellenblock vorzusehen, wobei
der Außendurchmesser der inneren Klemmbüchse etwa
dem Innendurchmesser der äußeren Klemmbüchse sowie deren Außendurchmesser wiederum etwa dem lichten Durchmesser
einer der zur Aufnahme aes Libellenblockes im i'Jasserwaagenkörper
vorgesehenen Ausnehmungen entspricht, irfird
bei dieser Maßgabe von mehreren Ausnehmungen gesprochen, so soll damit auf jeweils zwei Ausnehmungen für einen ein
zigen Libellenblock hingewiesen werden, die sich in den beiden Breitseiten des als Hohlprofil ausgebildeten
Wasserwaagenkörpers fluchtend gegenüberliegen. Jene Klemmbuchse mit dem größeren Außendurchmesser wird zuerst
bis zum Anschlag ihres Kragens an der Außenseite des Wasserwaagenkörpers in eine der Ausnehmungen eingeführt
und anschließend die kleinere Klemmbüchse mit dem Libellenblock in die andere Ausnehmung und in die bereits
eingeführte Klemmbüchse gesetzt. Bei dieser Anordnung reicht bereits ein geringer Preßsitz der einzelnen
Teile aus, um eine dauerhafte Festlegung des Libellenblockes im wiasserwaagenkörper zu erreichen.
Zusätzliche Sicherheit kann dadurch herbeigeführt werden, daß man die Klemmbüchsen miteinander und/oder mit
dem Libellenblock bzw. dem if/asserwaagenkörper verklebt
oder - soweit dies möglich - miteinander verschweißt.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann zur Festlegung des Libellenblockes auch lediglich eine einzige
722325026.10.72
Klemmbuchse benutzt v/erden, deren Innenseite leicht konisch
verläuft, so daß nach dem Einsetzen des Libellenblockes
in diese Klemmbuchse vermittels eines querschnitt lieh keilartigen Zwischenringes oder dergl. ein
sicherer Preßsitz erreichbar ist.
Bevorzugtermaßen weisen die bereits erwähnten Kragen der Klemmbüchsen Ausnehmungen oder Einbuchtungen auf,
welche entsprechend dem Profil des Wasserwaagenkörpers angeordnet und somit geeignet sind, einerseits ein Verdrehen
der Klemmbuchse während des Befestigungsvorganges zu verhindern und andererseits den Justiervorgang
selbst zu vereinfachen.
Dem Wunsche nach sicherer Handhabung der erfindungsgemäßen Wasserwaage wird ein weiteres Merkmal gerecht, wonach
jede Breitseite des Wasserwaagenkörpers zwei kantenparallele Griffnuten aufweist, welche voneinander durch
eine schmale Längsrippe getrennt sind. Diese Griffnuten ermöglichen ein sehr festes Umfassen der Wasserwaage
und h&ben gegenüber bekannten Wasserwaagen mit einer Griffnut den Vorteil, daß sowohl die Breite der erfindungs
gemäßen Griffnuten etwa der Dicke des Daumens des Benutzers entspricht und der Abstand der Griffnut vom
nächstliegenden Wasserwaagenrand nicht größer ist als die Entfernung des Daumens der Benutzerhand von deren
Knöchellinie; mit· dieser Anordnung wird eine Übermüdung
der haltenden Hand verhindert.
Die Stirnseiten des den Wasserwaagenkörper bildenden Hohl-
722325026.10.72
pröfils sind offen und werden durch Deckplatten verschlossen,
welche einen Klemmkasten mit Außenrippen zum klemmenden Einsetzen in das Hohlprofil aufweisen.
Um das Messen mit der erfindungsgemäßen Wasserwaage möglichst
variabel gestalten zu können^ weist jene drei Libellen
auf, von denen zwei miteinander einen rechten Winkel einschließen und die Mittelachse der dritten Libelle
zu den beiden anderen jeweils um 45 geneigt ist.
Als besonders günstig hat es sich erwiesen, die Wasserwaage beispielsweise an Stahlträgern mittels Magnetstücken
festzulegen, was zur Vervollkommnung der Forderung beiträgt, eine möglichst umfassende Handhabung dieser
iasserwaage zu erreichen.
So ist es möglich, den vvasserwaagenkörper selbst aus
einem Kagnetwerkstoff herzustellen oder ihn mit einem solchen zu versehen. Dabei kann es sich entweder um
einen Dauermagneten handeln oder um einen Werkstoff, an den ein Dauermagnet als Zwischenglied angesetzt
werden kann.
weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben
sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung. Diese
zeigt in:
Fig. 1: eine perspektivische Darstellung einer iasserxvaage mit drei Libellen;
Fig. 2: die Draufsicht auf einen 'Teil des tfasserwaagenkörpers
in etwa natürlicher Größe;
7223250 26.10.72
Fig. 5: einen Schnitt durch den tfasserwaagenkörper
etwa nach den Linien III - III in den Figuren 1 und 2;
Fig. 4: eine perspektivische Darstellung einer Deckplatte;
Fig. 5: Grund- und Aufriß eines Libellenblockes;
Fig. 6: zwei Schnittfiguren von einander zugeordneten Klemmbüchsen;
Fig. 7: Grund- und Seitenriß einer Klemmbuchse;
Fig. 8: den Grundriß einer anderen Klemmbüchse mit vergrößert herausgehobenem Detail sowie die
dazugehörige Schnittfigur durch die Mittelachse VIII der Klemmbüchse.
Eine Wasserwaage A besteht aus einem gestreckten Wasserwaagenkörper
Λ , in welchem zwei runde Libellenblöcke B sowie ein weiterer Libellenbiock G mit teilweise ebenem
ümfangsrand eingefügt sind.
Den Wasserwaagenkörper 1 bildet ein Hohlprofil 2 mit zv/ei
als Anlageflächen dienenden Schmalseiten 3 vxid. zwei Breitseiten
4-, deren jede zwei Längsnuten 5 aufweist. Letztere werden voneinander durch eine mittige Längsrippe 6 getrennt
und nach außen hin durch schulterartige Profilteile
7 begrenzt. Die Stirnseiten 8 des v/asserwaagenkörpers
Λ bilden Deckplatten E, die mittels ihrer Klemmkasten
10 im Hohlprofil 2 festgelegt sind; die Klemmkästen 40 liegen der Innenseite 9 des Hohlprofils 2 an;
722325026.10.72
zur Erhöhung der Klemmkräfte weisen die innenseitig mit Spreizwänden 11 ausgerüsteten Klemmkästen 10 noch angeformte
Außenrippen 12 auf.
In das Hohlprofil 2 sind in Abstand f von dessen beiden Stirnkanten 8' kreisrunde Ausnehmungen 13, 13' jeweils
in beide Breitseiten 4 eingeschnitten, deren schrägem Umfangsrand 14 die Längsrippe 6 sowie die schulterartigen
Profilteile 7 mit Abschrägungen 15 zulaufen.
Die lichten Durchmesser der einander in den beiden Breitseiten 14 gegenüberliegenden Ausnehmungen 13, 13"
unterscheiden sich voneinander geringfügig; in der in wahrer Größe wiedergegebenen Schnittfigur 3 mißt der
größere Durchmesser o^, etwa 40 mm, der gegenüberliegende
Durchmesser Op etwa 37»5 mm, die Höhe h des Hohlprofils
2 beträgt dabei 50 nun.
Im Abstand g (= 6 mal f) von der Stirnkante 81 findet
sieh eine weiten (ebenfalls doppelte) Ausnehmung IS5=
deren an sich kreisförmiger Grundriß - mit dem Radius r = 1/2 mal o^ - durch eine der Schmalseiten 3 &ls Sekante
geschnitten wird, deren umfangsrand 17 also etwa einen Dreiviertelkreis beschreibt. Der senkrechte Abstand
i dieser Schmalseite 3 von des übersichtshalber hier
doppelt gezeichneten sowie der Längsachse 18 parallelen
Durchmesser der Ausnehmung 16 ist eirwa ein Drittel des
Sadius r.
In die Ausnehmungen 13, 16 werden die Libellenblöcke B
■und G eingefügt, von denen jener (C) für die Ausnehmung
7223250 2S.J0.72
j - 9 -
AL /'tile in Figur 5 wiedergegeben is"U; der Libellenblock C aus
klarsichtigem Werkstoff unterscheidet sich von den kreisrunden Libellenblöcken B des Durchmessers k lediglich
|. durch die der Ausnehmung 16 angepaßte Abflachung, her-
I vorgerufen durch eine parallel zur Achse 19 der Libelle
I 20 verlaufende Grundriß-Sekante 21. Die Umfangslinie
1 dieses Libellenblockes C setzt sich also aus dieser und
I einem bogenförmigen Teil 22 zusammen; jene Grundriß-Se-
': kante 21 wird von der Sehnenebene 2J des Libellenblockes
C gebildet.
! Die Figuren 6 bis 8 verdeutlichen Ausführungsformen von
! Klemmringen L, M, N, welche zur schraubenlosen Festle-
i gong der- Libellenblöeke B, G im Wasserwaagenkörper 1
I dienen. In den Schnittfiguren 6 sind die kreisrunden
Klemmringe ±i, M einander so gegenübergestellt, wie
sie beim Zusammenbau verwendet werden. Der Außendurchmesser p^ des Klemmringes L entspricht etwa dem lichten
Durchmesser o^ der Ausnehmung 13' j ö-ei* Innendurch-
} messer p~ von Klemmring L etwa dem AuSenäurchmesser q~
] des anderen Klemmringes M sowie dem Durchmesser o^ der
Ausnehmung 13 des Hohlprofils 2. Außerdem sind die Innendurchmesser
q. des Klemmringes K und Durchmesser k des
] Iiibellenblockes B nahezu gleich.
Seim Zusammenbau der afasserwaage A tiird nun zuerst der
Klemmring L in die Ausnehmung 13 des «siasserwaagei ■ orpers
1 eingelegt, bis dessen Kragen 32 der Breitseite
anliegt. Anschließend steckt man den Klemmring oder die
i 722325026.10.72
Kleiambücnse M mit dem Libellenblock 3 bis sum Anschlag
des ivragens 52' aß die andere BreitSoite ^- des iasserwaageakörpers
1 durch die Ausnehmung 1$' in die Klemmbuchse
1 hinein. Im fertigen Einbausustand liegt dann
die Karise 50 der Klemmbuchse L einer Schulter ϊ>Λ des
kra-ens 52' von Klemmring M an; der Abstand s1 jener
Schulter 51 von der Innenkante 33 des Klemmringes M
ist etwa gleich der inneren «Veite s des anderen Klemmringes L - ebenfalls gleichen siGh die äußeren Breiten t und t'.
die Karise 50 der Klemmbuchse L einer Schulter ϊ>Λ des
kra-ens 52' von Klemmring M an; der Abstand s1 jener
Schulter 51 von der Innenkante 33 des Klemmringes M
ist etwa gleich der inneren «Veite s des anderen Klemmringes L - ebenfalls gleichen siGh die äußeren Breiten t und t'.
Zur Anpassung an die Breitseite 4- des Hohlprofils 2
sind die Kragen 32, 32' der Klemmringe L, M zur Innenkante 30, 33 hin im tfinkel u^ (= 4-5°) abgeschrägt, die Verjüngung des Kragens 32, 32' vom Außendurchmesser p^ bzw. q7 zum Innendurchmesser q^ in Richtung auf die
Kittelachse 3^ hin erfolgt unter einem Winkel u^ von
hier 30°.
sind die Kragen 32, 32' der Klemmringe L, M zur Innenkante 30, 33 hin im tfinkel u^ (= 4-5°) abgeschrägt, die Verjüngung des Kragens 32, 32' vom Außendurchmesser p^ bzw. q7 zum Innendurchmesser q^ in Richtung auf die
Kittelachse 3^ hin erfolgt unter einem Winkel u^ von
hier 30°.
In Figur 7 ist in Grund- und Seitenriß die äußere Gestalt eines Klemmringes L, M zu erkennen, insbesondere die wegen
der Griffnuten 5 erforderliche Anordnung von Einbuchtungen 35» 36 oder dergl., deren Seitenwandungen - der
Neigung der Seitenwände 37 der Griffnuten 5 entsprechend in einem .iinkel u, (= 45°) einander zugeneigt sind.
Der Abstand ν zwischen den Seiten 37 der Griffnuten 5
bestimmt den Abstand w jener Einbuchtungen 3ö voneinander.
Der Abstand ν zwischen den Seiten 37 der Griffnuten 5
bestimmt den Abstand w jener Einbuchtungen 3ö voneinander.
Der mittlere libellenblock C kann in entsprechender Weise
722325026.10.72
mit zwei hier etwa hufeisenförmigen Klemisbüchsexi N fest—
gelegt werden, deren Kragen 38 zur Mittelachse 5^' ^
Winkel u^ geneigt Ist und nach außen hin schulterartige
Absätze 59 aufweist. Jedoch ist es auch möglich, nur einen einzigen Klemmring K vorzusehen, dessen «vandstärke
χ sich im Winkel Ur (= 15°) verjüngt, so daß der Libellenblock
C in Pfeilrichtung y leicht eingeschoben und mit einem querschnittlieh kellartigen Einsatzring 40
festgelegt zu werden vermag*
Die Libellenblöcke B, G v^erden mit ihren Klemmringen bzw.
Klemmbüchsen L, H, N wie beschrieben in die dafür vorgesehenen
Ausnehmungen 13» Ί6 des Hohlprofils 2 eingeführt
und dort verklebt oder verschweißt.
Das Justieren der Libellen erfolgt ohne besondere Arbeits gänge bei den Libellenblöcken L4 H durch Einsetzen der
Einkerbungen 35» 36 in die Rippen 6 bzw. Schulterprofilteile
7j bei dem Libellenblock N durch Ausrichten der
Sehnenebene 23 parallel zur Schmalseite 3 oder gar mit
dieser fluchtend.
Die drei Libellen 20 sind einander so zugeordnet, daß die Libelle des Libellenblockes C mit jener eines Libellenblockes
B einen rechten Winkel einschließt, während die Libelle des anderen Libellenblockes B zu beiden
um 45° geneigt ist.
722325026.10.72
Claims (1)
- SCHUTZA K SPRu CHE1. Wasserwaage mit einem langgestreckten gegebenenfalls als Hohlprofil ausgebildeten wasserwaagenkörper und zumindest einem in diesem angeordneten Libellenblock,gekennzeichnet durchwenigstens einen Libellenblock (C) mit einer aus einem Bogenstück (22) sowie einem Sehnenteil (21) zusammengesetzten grundrißlichen Umfangslinie, wobei die von jenem Sehnentsil erzeugte Ebene (23) zur Justierung der Libelle (20) etwa parallel zu einer Anlagefläche (3) des Wasserwaagenkörpers (1) verläuft.2. Wasserwaage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der die Sehnenteilebene (23) aufweisende Libellenblock (C) mittels einer Klemmvorrichtung im Wasserwaagenkörper (1) schrauben- und/oder nietlos festgelegt ist.3. Wasserwaage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Libellenblöcke (B, C) als runde Scheiben ausgebildet sind und wenigstens von einer dieser Scheiben zur Bildung der Sehnenteilebene (23) ein segmentartiger Abschnitt parallel zur Libellenachse (19) abgetrennt ist.722325026.10.724. wasserwaage nach einem der Ansprüche 1 bis 3S dadurch gekennzeichnet, daß die Grundrisse aller Libellenblöcke (B, C) den gleichen Durchmesser (k) aufweisen.5· Wasserwaage nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Libellenblock (0) mit der Sehnesteilebene (23) als auch die entsprechende Ausnehmung (16) des Wasserwaagenkörpers (1) grundrißlich etwa einen Dreiviertelkreis darstellen, wobei die über den Halbkreis hinaus hornartig nach innen ragenden Ränder (1?) der -Ausnehmung des Wasserwaagenkörpers den Libellenblock klemmend halten.6. Wasserwaage nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5j dadurch gekennzeichnet, daß als Klemmvorrichtung für die Libellenblöcke Klemmbüchsen (L, M, N) dienen und diese Klemmbüchse/n (i>I) für den die Sehnenteilebene (23) anbietenden Libellenblock (G) grundrißlich hufeisenartig geformt ist/sind.7. Wasserwaage nach wenigstens einem der Ansprücne 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsseite jedes Libellenblockes (B, C) von zwei axial ineinander gesetzten Klemmbüchsen (L, M) wenigstens teilweise umgeben ist.8. Wasserwaage nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß jede Klemmbuchse (L, ivi, In) an einer Kante mit einem radial nach außen gerichteten Kragen (32, 38) versehen ist.722325026.10.72_ 14 _9· Wasserwaage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kragen (32, 38) der Klemmbuchse (L, M, N) der Außenseite der Wasserwaage (A) etwa anliegt.,10- Wasserwaage nach wenigstens einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser (qp) der inneren Klemmbüchse (M) etwa dem Innendurchmesser (pp) der äußeren Klemmbuchse (L) sowie deren Außendurchmesser (p^) etwa dem lichten Durchmesser (o) einer der zur Aufnahme des Libellenblockes (B, C) im n/asserwaagenkörper (1) vorgesehenen Ausnehmungen (13, 13', 16) entspricht.11. Wasserwaage nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Libellenblock (B, C) von einer zumindest einen Kragen (32, 38) aufweisenden Klemmbuchse (K) wenigstens teilweise umgeben ist, deren ivandungsstärke (x) sich unter Bildung einer schiefen Ebene verjüngt. und zwischen dieser und dem Libellenblock ein querschnittlich keilartiges Zwischenelement (40) eingesetzt ist.12. Wasserwaage nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Kragen (32, 5ö) der Klennabüchse (L, M5 N) dein Profil des Wasserwaagenkörpers (1) angepaßt ist.15- «asserwaage nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daS die Slemmbüchsen (L, M, Ii) aus Kunststoff gefertigt sowie miteinander und/ oder mit dem sasser«aagenkörpe3? (1) durch 'Tespe-722325026.10.72« » · t * tt ■I · · ' t ι- 15 -raturbeeinflussung, z.B. durch einen Schweißvorgang, verbunden sind.14. Wasserwaagenkörper nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 13» dadurch gekennzeichnet, daß jede Breitseite (4) des Wasserwaagenkörpers (1) zwei kantenparallele Griffnuten (5) aufweist, welche voneinander durch eine schmale Längsrippe (6) getrennt sind.15. Wasserwaage nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Kragen (32, 38) der Klemmbüchsen (L, M, N) Einkerbungen (35, 36) für die Rippen (6) oder dergl. Vorsprünge (7) des Wasserwaagenkörpers (1) auf weisen.16. v'/asserwaage nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 15j dadurch gekennzeichnet, daß jede Stirnseite (8) des Wasserwaagenkorpers (1) von einer rechteckigen Deckplatte (E) mit angeformtem Klemmkasten (10) abgedeckt ist und letzterer den iBseswasaes. (3) des Wasserwaagenkörpers anliegt.17. Wasserwaage nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß dem Klemmkasten (10) der Deckplatte (E) Außenrippen (12) angeformt sind.18. Wasserwaage nach "wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß im tv'asserwaagenkörper (1) drei Libellen (20) untergebracht sind, von denen zwei miteinander einen rechten Winkel einschließen und die andere Libelle gegenüber jenen beiden um -45° geneigt ist.722325026.10.72• * · »eft- 16 -19. Wasserwaage nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserwaagen körper (1) wenigstens teilweise aus einem Werkstoff hoher remanenter magnetischer Energie besteht.722325026.10.72
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19727223250 DE7223250U (de) | 1972-06-22 | 1972-06-22 | Wasserwaage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19727223250 DE7223250U (de) | 1972-06-22 | 1972-06-22 | Wasserwaage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7223250U true DE7223250U (de) | 1972-10-26 |
Family
ID=6631083
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19727223250 Expired DE7223250U (de) | 1972-06-22 | 1972-06-22 | Wasserwaage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7223250U (de) |
-
1972
- 1972-06-22 DE DE19727223250 patent/DE7223250U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2624968C3 (de) | Werkzeug zum Montieren eines Befestigungselements, das von der Vorderseite eines plattenförmigen Bauelements her in einer Bohrung desselben mittels eines längsgeteilten Schafts verankerbar ist | |
DE2733978C2 (de) | Zeicheninstrument, insbesondere Reißzirkel oder Stech- bzw. Greifzirkel | |
EP0852697A1 (de) | Magnet-wasserwaage | |
DE60004112T2 (de) | Schliesseinrichtung für eine Tür, insbesondere für eine Glastür | |
CH682169A5 (de) | ||
DE7223250U (de) | Wasserwaage | |
DE2646528B2 (de) | Bohrstange mit Schneideinsatz, insbesondere Flachbohrer | |
DE3872414T2 (de) | Anschlussstueck zwischen einem zylindrischen oder ovalen stiel und dem konischen auge eines geraetes. | |
DE2801828A1 (de) | Loesbarer klemmhalter mit einem handgriff zum aufsetzen vorzugsweise auf den spindelhals einer bohrmaschine | |
DE19752671B4 (de) | Blockzylinder zur Aufnahme und Führung von Werkzeugen auf einer Werkzeugmaschine oder auf einem Arbeitstisch | |
DE2235886A1 (de) | Wasserwaage | |
DE1961980B2 (de) | Nabenbefestigung | |
DE2457290C3 (de) | Werkzeugheft | |
DE2755331A1 (de) | Moebelscharnier, insbesondere stilscharnier | |
DE69117729T2 (de) | Vorrichtung für die abnehmbare Verbindung von zwei Elementen | |
DE2143263A1 (de) | Beschlag fuer ganzglastueren | |
DE2802293C3 (de) | Spannvorrichtung für Kettenstränge | |
DE19920544A1 (de) | Gelenk für ein Werkzeug | |
DE2437052C3 (de) | Türpuffer | |
DE2837150C2 (de) | Spannschloß für die Spannringe von Holzsilos u.dgl. | |
CH399845A (de) | Bausatz zur Herstellung eines aus einem rohrförmigen Kernstück und mindestens einem Abzweigungsstutzen bestehenden Rohrleitungsformstücks aus Kunststoff, insbesondere für Abwasser- und Kanalisationsleitungen | |
DE29715744U1 (de) | Bohrschablone | |
DE2914568A1 (de) | Werkzeughalter mit befestigungsbolzen | |
DE9108193U1 (de) | Jonglierkeule | |
DE2302457A1 (de) | Kettenschloss |