[go: up one dir, main page]

DE19752671B4 - Blockzylinder zur Aufnahme und Führung von Werkzeugen auf einer Werkzeugmaschine oder auf einem Arbeitstisch - Google Patents

Blockzylinder zur Aufnahme und Führung von Werkzeugen auf einer Werkzeugmaschine oder auf einem Arbeitstisch Download PDF

Info

Publication number
DE19752671B4
DE19752671B4 DE1997152671 DE19752671A DE19752671B4 DE 19752671 B4 DE19752671 B4 DE 19752671B4 DE 1997152671 DE1997152671 DE 1997152671 DE 19752671 A DE19752671 A DE 19752671A DE 19752671 B4 DE19752671 B4 DE 19752671B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
block cylinder
piston rod
guide bush
cylinder according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1997152671
Other languages
English (en)
Other versions
DE19752671A1 (de
Inventor
Fritz Kirchner
Silke Kirchner
Adolf Lehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ludwig Ehrhardt GmbH
Original Assignee
Ludwig Ehrhardt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ludwig Ehrhardt GmbH filed Critical Ludwig Ehrhardt GmbH
Priority to DE1997152671 priority Critical patent/DE19752671B4/de
Priority to EP98117095A priority patent/EP0919729A3/de
Publication of DE19752671A1 publication Critical patent/DE19752671A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19752671B4 publication Critical patent/DE19752671B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1423Component parts; Constructional details
    • F15B15/1438Cylinder to end cap assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1414Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type with non-rotatable piston
    • F15B15/1419Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type with non-rotatable piston of non-circular cross-section

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)

Abstract

Blockzylinder zur Aufnahme und Führung von Werkzeugen auf einer Werkzeugmaschine oder auf einem Arbeitstisch mit:
a) einem Gehäuse (1), in dem eine zylindrische Bohrung (2) in runder Ausführung eingebracht ist,
b) einer die Bohrung (2) verschließenden Führungsbuchse (7),
c) einem in der Bohrung (2) geführten Arbeitskolben (5) in runder Ausführung,
d) einer dem Kolben (5) zugeordneten Kolbenstange (6),
dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (6)
einen Querschnitt aufweist, der dem eines regelmäßigen Polygons entspricht und daß die Führungsbuchse (7) mit einer zentral, axial verlaufenden Ausnehmung versehen ist, deren Querschnitt dem des Polygons der Kolbenstange (6) angepaßt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Blockzylinder zur Aufnahme und Führung von Werkzeugen auf einer Werkzeugmaschine oder auf einem Arbeitstisch mit:
    • a) einem Gehäuse, in dem eine zylindrische Bohrung in runder Ausführung eingebracht ist,
    • b) einer die Bohrung verschließenden Führungsbuchse,
    • c) einem in der Bohrung geführten Arbeitskolben in runder Ausführung,
    • d) einer dem Kolben zugeordneten Kolbenstange.
  • Ein solcher Blockzylinder ist aus der DE 195 00 137 A1 bekannt. Der Blockzylinder weist einen in einer kreiszylinderischen Bohrung geführten kreisrunden Arbeitskolben und eine Kolbenstange mit kreisrundem Querschnitt auf. Aufgrund dessen kann sich die Kolbenstange zusammen mit dem Arbeitskolben gegenüber dem Zylindergehäuse um Ihre Längsachse verdrehen. Es liegt keine Verdrehsicherung vor.
  • Durch die DE 34 27 124 A1 ist eine Halterung für beispielsweise einen Drehmeißel bekannt. Der eigentliche Drehmeißel wird in einem Werkzeughalter gehalten, wobei das Halten und Lösen des eigentlichen Drehmeißels in dem Werkzeughalter über eine Zugstange betätigt wird. Die Zugstange weist einen kreisrunden Querschnitt auf. Um eine Verdrehsicherung des eigentlichen Drehmeißels gegenüber dem Werkzeughalter zu erhalten, werden Keilflächen am Drehmeißel in einen Sitz gezogen, die zueinander korrespondierende polygonale Querschnitte aufweisen. Die Verdrehsicherung ist dabei nur bei vollständig eingespanntem Drehmeißel gegeben.
  • Die DE 34 35 964 A1 zeigt einen Blockzylinder, bei dem die Kolbenstange einen elliptischen oder X-förmigen Querschnitt aufweist. Die Kolbenstange ist in einer Buchse geführt. Nachteilig bei Kolbenstangen mit elliptischem oder X-förmigem Querschnitt ist, daß sie je nach Belastungsrichtung eine unterschiedliche Biegesteifigkeit aufweisen.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung das Problem (Aufgabe) zugrunde, einen einfach und damit kostengünstig herstellbaren Blockzylinder zu schaffen, der einerseits über eine Verdrehsicherung für die Kolbenstange verfügt und andererseits in alle Belastungsrichtungen über eine möglichst gleich bleibende Biegesteifigkeit verfügt.
  • Zur Lösung dieses Problems (Aufgabe) ist der erfindungsgemäße Blockzylinder dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange einen Querschnitt aufweist, der dem eines regelmäßigen Polygons entspricht und daß die Führungsbuchse mit einer zentral, axial verlaufenden Ausnehmung versehen ist, deren Querschnitt dem des Polygons der Kolbenstange angepaßt ist.
  • Erfindungsgemäß wird ein kreisrunder Kolben in einer kreisrunden Zylinderbohrung geführt. Die Zylinderbohrung läßt sich durch einfaches Bohren oder Drehen leicht und damit kostengünstig herstellen. Für die eigentliche Verdrehsicherung sorgt die Kolbenstange mit einem Querschnitt in Form eines regelmäßigen Polygons und einer hierzu korrespondierenden Ausnehmung in der Führungsbuchse. Die als Polygon ausgebildete Kolbenstange weist in jede Richtung eine gleichmäßige Steifigkeit auf.
  • Weitere Merkmale der Erfindung beziehen sich auf konstruktive Ausgestaltungen des Blockzylinders.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt durch einen Blockzylinder mit den Erfindungsmerkmalen,
  • 2 einen Querschnitt durch den Blockzylinder gemäß 1.
  • Der Blockzylinder besteht aus einem Gehäuse 1, in dem eine zylindrische Bohrung 2 und eine Gewindebohrung 3 eingebracht sind. Die Gewindebohrung 3 ist unterteilt in den mit einem Innengewinde versehenen oberen Teil 3a und in einen sich zur Zylinderbohrung 2 hin verjüngenden Teil 3b. In der zylindrischen Bohrung 2 ist der Kolben 5 geführt. Dem Kolben 5 ist eine Kolbenstange 6 zugeordnet, deren Querschnitt der eines Polygons entspricht. Das Polygon ist hier dreiecksförmig dargestellt, es kann auch in Form eines Polygon-Vierecks oder Polygon-Fünfecks ausgebildet sein. Die Form der Kolbenstange 6 entspricht der Form eines regelmäßigen Polygons, bei dem alle Seiten und Winkel kongruent sind.
  • Die polygonförmige Kolbenstange 6 ist in einer Führungsbuchse 7 geführt. Die Führungsbuchse 7 ist somit in ihrem Inneren dem Polygon angepaßt und weist Dichtungen 8 in Form von Abstreifern auf, die die Kolbenstange 6 gegen die Innenwandung der Führungsbuchse abdichten. Dazu sind in der Innenwandung der Führungsbuchse Nuten eingebracht, die dem Polygon-Querschnitt entsprechen und in die die Dichtungen einlegbar sind. Die Dichtungen 8 weisen hierbei die gleiche Polygon-Form wie Kolbenstange und Führungsbuchse auf. Eine zusätzliche Außenabdichtung 9 sichert das ganze auch noch nach außen ab.
  • Die Führungsbuchse 7 ist mit einem Außengewinde 10 versehen, so daß diese in den Gewindeteil 3a der Gewindebohrung 3 einschraubbar ist. Die Führungsbuchse 7 wird unter großer Vorspannung eingeschraubt, wodurch eine zusätzliche Verdrehsicherung gegeben ist. Dementsprechend ist die Führungsbuchse 7 in ihrem unteren Teil 11 ebenfalls verjüngt, zur Einpassung in das Gehäuse 1. Die Kolbenstange 6 ist an ihrem herausragenden Ende 12 konisch ausgebildet zur besseren Aufnahme der Werkzeuge. Damit lassen sich Torsionsmomente besser übertragen und die Werkzeuge können in ihrer Winkelstellung leichter eingestellt werden. Die Konusausführung 12 ist jedoch nur eine der Möglichkeiten zur Werkzeugaufnahme. Jede andere Art zur Aufnahme der Werkzeuge ist hier anbringbar, wie Gewindebefestigung, Bohrungen mit Querstiften usw.
  • Die in das Gehäuse 1 eingeschraubte Führungsbuchse 7 wird zweckmäßig festgesetzt, so daß ein unbeabsichtigtes Herausdrehen unmöglich ist. Dazu sind in der Führungsbuchse 7 drei Aussparungen 13 vorgesehen, die einmal dazu dienen, um die Führungsbuchse 7 in das Gehäuse fest eindrehen zu können und die zum anderen in mindest einer der Aussparungen durch eine Klemmvorrichtung 4 festsetzbar sind.
  • Damit werden auf die Kolbenstange übertragene Torsionsmomente am Gehäuse 1 bereits abgefangen.
  • Bei Bearbeitungsvorgängen ist es oft erforderlich die Stellung der Werkzeuge zu kennen und gegebenenfalls die Werkzeuge zu fixieren. Dazu dienen Magnetsensoren 14 die im Kolben eingebracht sind. Diese Magnetsensoren 14 machen somit jede Hubbewegung des Kolbens 5 mit und geben ein Signal ab, das der jeweiligen Kolbenstellung entspricht. Damit ist auch die Stellung der Werkzeuge erkennbar und diese lassen sich wirksam auf den jeweiligen Bearbeitungsvorgang einstellen. Kolben 5 und Kolbenstange 6 sind formschlüssig mit einander verbunden. Der Blockzylinder bildet somit insgesamt eine steife drehsichere Ausführung von Kolben und Kolbenstange, so daß auf die Kolbenstange aufgesetzte Werkzeuge exakt, drehsicher geführt sind und damit jegliche Arbeit verrichten können.

Claims (8)

  1. Blockzylinder zur Aufnahme und Führung von Werkzeugen auf einer Werkzeugmaschine oder auf einem Arbeitstisch mit: a) einem Gehäuse (1), in dem eine zylindrische Bohrung (2) in runder Ausführung eingebracht ist, b) einer die Bohrung (2) verschließenden Führungsbuchse (7), c) einem in der Bohrung (2) geführten Arbeitskolben (5) in runder Ausführung, d) einer dem Kolben (5) zugeordneten Kolbenstange (6), dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (6) einen Querschnitt aufweist, der dem eines regelmäßigen Polygons entspricht und daß die Führungsbuchse (7) mit einer zentral, axial verlaufenden Ausnehmung versehen ist, deren Querschnitt dem des Polygons der Kolbenstange (6) angepaßt ist.
  2. Blockzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbuchse (7) einen kreisförmigen Außendurchmesser aufweist, dessen oberer Teil (3a) mit einem Außengewinde versehen ist.
  3. Blockzylinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) oberhalb der Bohrung (2) des Kolbenzylinders eine abgestufte zylindrische Bohrung (3) mit größerem Durchmesser aufweist und daß in den oberen erweiterten Teil (3a) ein dem Außengewinde der Führungsbuchse (7) angepaßtes Innengewinde eingebracht ist.
  4. Blockzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die in das Gehäuse (1) eingeschraubte Führungsbuchse (7) mit Aussparungen (13) versehen ist, in die eine Klemmvorrichtung (4) zur Festsetzung eingreift.
  5. Blockzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in die Führungsbuchse (7) im Bereich der Kolbenstangendurchführung umlaufende Nuten eingebracht sind, in die Dichtungen (8) einbringbar sind, und daß die Dichtungen (8) und Nuten dem Polygon-Querschnitt angepaßt sind.
  6. Blockzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbuchse (7) an ihrem oberen Austritt der Kolbenstange eine umlaufende dem Polygon angepaßte Aussparung aufweist, in die eine Außenabdichtung (9) eingebracht ist.
  7. Blockzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (6) an ihrem freien aus dem Gehäuse austretenden Ende mit einem Konus (12) versehen ist.
  8. Blockzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erfassung der Kolbenstellung in den Kolben (5) Magnetsensoren (14) eingelassen sind, die in Abhängigkeit der Hubbewegung des Kolbens (5) ein der jeweiligen Kolbenstellung entsprechendes Signal abgeben.
DE1997152671 1997-11-28 1997-11-28 Blockzylinder zur Aufnahme und Führung von Werkzeugen auf einer Werkzeugmaschine oder auf einem Arbeitstisch Expired - Lifetime DE19752671B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997152671 DE19752671B4 (de) 1997-11-28 1997-11-28 Blockzylinder zur Aufnahme und Führung von Werkzeugen auf einer Werkzeugmaschine oder auf einem Arbeitstisch
EP98117095A EP0919729A3 (de) 1997-11-28 1998-09-10 Blockzylinder mit drehsicher geführter Kolbenstange

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997152671 DE19752671B4 (de) 1997-11-28 1997-11-28 Blockzylinder zur Aufnahme und Führung von Werkzeugen auf einer Werkzeugmaschine oder auf einem Arbeitstisch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19752671A1 DE19752671A1 (de) 1999-06-02
DE19752671B4 true DE19752671B4 (de) 2006-11-23

Family

ID=7850027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997152671 Expired - Lifetime DE19752671B4 (de) 1997-11-28 1997-11-28 Blockzylinder zur Aufnahme und Führung von Werkzeugen auf einer Werkzeugmaschine oder auf einem Arbeitstisch

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0919729A3 (de)
DE (1) DE19752671B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011113765A1 (de) 2011-09-19 2013-03-21 Ludwig Ehrhardt Gmbh Spannvorrichtung mit einem Elektromotor
CN104613044A (zh) * 2015-01-28 2015-05-13 张汉桥 一种液压缸组件
DE102016010657B4 (de) 2016-09-02 2024-12-24 Ludwig Ehrhardt Gmbh Spannvorrichtung mit einer Sensoranordnung
CN109058218B (zh) * 2018-08-28 2020-02-14 佛山市云峰精密机械有限公司 一种伺服刀塔用的缓冲活塞缸及伺服刀塔
CN114215817B (zh) * 2021-12-17 2024-03-01 建湖县八达液压机械有限公司 一种具有保护装置的液压油缸

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2010062A1 (de) * 1969-03-12 1970-10-08 Pneumo Dynamics Corp., Cleveland, Ohio (V.St.A.) Lagerbüchse
DE7232039U (de) * 1973-01-04 Klopfer A Gmbh Werkzeughaltevorrichtung
FR2150105A5 (de) * 1971-08-11 1973-03-30 Federal Screw Works
DE3427124A1 (de) * 1983-07-23 1985-01-31 Hermann Dipl.-Ing. 7140 Ludwigsburg Kastner Teilbares werkzeug fuer die spanabhebende bearbeitung
DE3435964A1 (de) * 1984-09-29 1986-04-10 Teja 7814 Breisach Winterhalter Zylinder mit verdrehungsgesicherter kolbenstange
DE19500137A1 (de) * 1995-01-04 1996-07-11 Beetz Hydraulik Gmbh Druckmittelbetätigte Zylinder-Kolben-Anordnung mit einem Magnetfeldsensor
DE19530131C1 (de) * 1995-08-16 1996-09-05 Spinner Werkzeugmaschinenfabri Fluidisch betätigbare Spannvorrichtung
US5606899A (en) * 1993-02-19 1997-03-04 Werner; Heinz A. Clamping device

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1934382U (de) * 1965-12-13 1966-03-10 Festo Maschf Stoll G Kolbenstange mit fuehrung fuer einen in einem pneumatischen oder hydraulischen druckmittel gefuellten arbeitszylinder hin und her gehenden kolben.
DE2519251A1 (de) * 1975-04-30 1976-11-11 Reinhold Pilzecker Arbeitsgeraet, bestehend aus kolbenstange und zylinder
JPS58217805A (ja) * 1982-06-11 1983-12-17 Kootaki Kk 圧力シリンダ装置及びそれを用いた油圧プレス装置
JPS63122902A (ja) * 1986-11-13 1988-05-26 Ckd Controls Ltd 移動体の位置確認装置

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7232039U (de) * 1973-01-04 Klopfer A Gmbh Werkzeughaltevorrichtung
DE2010062A1 (de) * 1969-03-12 1970-10-08 Pneumo Dynamics Corp., Cleveland, Ohio (V.St.A.) Lagerbüchse
FR2150105A5 (de) * 1971-08-11 1973-03-30 Federal Screw Works
DE3427124A1 (de) * 1983-07-23 1985-01-31 Hermann Dipl.-Ing. 7140 Ludwigsburg Kastner Teilbares werkzeug fuer die spanabhebende bearbeitung
DE3435964A1 (de) * 1984-09-29 1986-04-10 Teja 7814 Breisach Winterhalter Zylinder mit verdrehungsgesicherter kolbenstange
US5606899A (en) * 1993-02-19 1997-03-04 Werner; Heinz A. Clamping device
DE19500137A1 (de) * 1995-01-04 1996-07-11 Beetz Hydraulik Gmbh Druckmittelbetätigte Zylinder-Kolben-Anordnung mit einem Magnetfeldsensor
DE19530131C1 (de) * 1995-08-16 1996-09-05 Spinner Werkzeugmaschinenfabri Fluidisch betätigbare Spannvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0919729A2 (de) 1999-06-02
EP0919729A3 (de) 2002-01-16
DE19752671A1 (de) 1999-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3330451C2 (de) Vorrichtung zum schnellen und einfachen Verbinden durch Einstecken eines Endes eines von einem flüssigen Medium und/oder unter Druck stehenden Gas durchflossenen Fördermittels, wie beispielsweise einem Schlauch, Rohr od.dgl. mit einer Halteeinrichtung
DE102005057397A1 (de) Mehrzweckprofile für den Zusammenbau von Rahmen, Haltevorrichtungen, tragenden Teilen und ähnlichem
EP0691484A1 (de) Kupplung, insbesondere für Diamantbohrkrone mit Schaftrohr und Rohrgewindeanschluss
DE19752671B4 (de) Blockzylinder zur Aufnahme und Führung von Werkzeugen auf einer Werkzeugmaschine oder auf einem Arbeitstisch
DE3535426A1 (de) Kupplungseinrichtung in einem doppelschliesszylinder
DE3019970A1 (de) Fraesmaschinenspindel
DE102009046037B4 (de) Spannfutter
DE29824298U1 (de) Hebeeinrichtung zum Anheben schwerer Lasten, insbesondere entgleister Schienenfahrzeuge
DE20004369U1 (de) Positioniergerüst
DE2855284A1 (de) Einrichtung zur befestigung von arbeitswerkzeugen mit schlagwirkung
DE102014224556B3 (de) Spannfutter
DE1552380A1 (de) Einstellbares Werkzeug,insbesondere fuer Bohrstangen
DE8910822U1 (de) Mit der Arbeitsspindel einer handgeführten Elektrowerkzeugmaschine vereinigbarer Adapter
EP3670047B1 (de) Bohrvorschubeinheit
DE3326584A1 (de) Einsteckverbindung fuer auswechselbare werkzeugeinsaetze
DE10352548A1 (de) Spannvorrichtung
EP0221385B1 (de) Bohrfutter
DE670959C (de) Fangvorrichtung fuer den Tiefbohrbetrieb
DE8509968U1 (de) Vorrichtung zum Zentrieren von Werkstücken auf einem Werkzeugmaschinentisch
CH446013A (de) Schnellspannfutter
DE20001846U1 (de) Zylinderschloß, insbesondere für Waren-, Spiel- und Dienstleistungsautomaten
DE102019129217A1 (de) Spannfutter
DE3740815A1 (de) Schmiede-, insbesondere gesenkhammer
DE1267944B (de) Hydraulisches Spannelement, insbesondere zum Spannen von Fraesern auf einem Fraesdorn
DE8913727U1 (de) Stabprofil

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LUDWIG EHRHARDT GMBH, 35321 LAUBACH, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: ZACCO DR. PETERS UND PARTNER, 28359 BREMEN, DE

Representative=s name: ZACCO DR. PETERS UND PARTNER, DE

R071 Expiry of right