DE7215567U - Vorrichtung zum Herstellen von Wälzkörper-Fensterkäfigen - Google Patents
Vorrichtung zum Herstellen von Wälzkörper-FensterkäfigenInfo
- Publication number
- DE7215567U DE7215567U DE19727215567 DE7215567U DE7215567U DE 7215567 U DE7215567 U DE 7215567U DE 19727215567 DE19727215567 DE 19727215567 DE 7215567 U DE7215567 U DE 7215567U DE 7215567 U DE7215567 U DE 7215567U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cage
- cages
- rolling element
- basic template
- template
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K7/00—Cutting, scarfing, or desurfacing by applying flames
- B23K7/002—Machines, apparatus, or equipment for cutting plane workpieces, e.g. plates
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/22—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
- F16C19/30—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for axial load mainly
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/38—Ball cages
- F16C33/42—Ball cages made from wire or sheet metal strips
- F16C33/422—Ball cages made from wire or sheet metal strips made from sheet metal
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/46—Cages for rollers or needles
- F16C33/50—Cages for rollers or needles formed of interconnected members, e.g. chains
- F16C33/502—Cages for rollers or needles formed of interconnected members, e.g. chains formed of arcuate segments retaining one or more rollers or needles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/46—Cages for rollers or needles
- F16C33/54—Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal
- F16C33/542—Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal made from sheet metal
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
Aktiengesellschaft, | 46 | Dortmund! | Eberhardatraße | 12 | H | |
Hoesch | ||||||
Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen von Wälzkörper-Fensterkäfigen aus Stahlι insbesondere für Rollenlager.
Eine solche Vorrichtung hat den Zweck, um auf möglichst einfache Weise
ohne großen Aufwand Wälzkörper-Fensterkäfige mit ausreichender Maßgenauigkeit zweckmäßig herzustellen. Die mit der neuerungsgemäßen Vorrichtung hergestellten Käfige sind insbesondere für solche Lager geeignet» an die besondere Anforderungen in bezug auf Genauigkeit, Geschwindigkeit und Betriebstemperaturen gestellt werden. Die mit der
neuerungsgemäßen Vorrichtung gefertigten Käfige sind auch für Kugeln
oder für Kegelrollen verwendbar.
Es ist bekannt, Wälzkörper-Fensterkäfige durch Ausstechen des Grundkörpers, Ausfräsen der Taschen, Bohren und Anbringen des Innen.bandes
durch Vernieten herzustellen. Neben dem hohen Aufwand der Fertigungsweise haben solche Käfige den Nachteil, daß durch das Anordnen der Verbindungsniete eine gewisse Stegdicke nicht unterschritten werden darf.
Dadurch ist die Wälzkörperteilung an ein bestimmtes Mindestmaß gebunden und die Belastbarkeit des zugehörigen Lagers ist somit begrenzt.
-2-
Die bisher bekanntgewordenen Brennverfahren, die sich für eine möglichst
einfache Fertigung anbieten, scheinen nicht geeignet zu sein, die für Wälzkörperkäfige erforderlichen Genauigkeiten sicherzustellen· Entsprechende
Fertigungsmaschinen werden auf dem Harkt nicht angeboten.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, mit Hilfe einer Vorrichtung das
Herstellungsverfahren für Wälzkörper-Fensterkäfige zu vereinfachen, und zwar in der Weise, daß zusätzlich jede Materialzugabe für eine mechanische
Bearbeitung entfällt* Außerdem sollen die Stabilität des Käfigs und eine
möglichst hohe Belastbarkeit des Lagers gewährleistet sein.
Nach der Neuerung wird als Lösung die Aufgabe vorgeschlagen, daß eine
mit einer Schwarz-Weiß-Zeichnung als Brennschablone ausgestattete, auswechselbare
Grundschablone für eine an sich bekannte fotoelektrische Steuerung verschieb- und feststellbar angeschlossen ist an Mittel für das
Einstellen der Käfigteilung, wobei unter der Grundschablone ein mit einer
Teilstricheinteilung für die Wälzkörper-Mittellinien versehenes Teilblatt angebracht ist»
Um kreisringförmige Flachkäfige oder Käfigeegmente für Axiallager herzustellen,
ist nach einer weiteren Ausbildung der Vorrichtung als Mittel für das Einstellen der Käfigteilung, sowie für das Ausbrennen der Käfigfenster
und dar Käfigränder ein um einen feststehenden Drehpunkt dreh-
oder schwenkbar, auf beliebige Lagerdurchmesser einstellbarer Arm angeordnet, an dessen einem Ende die Grundschablone mit einem wechselseitig
lösbar zu befestigenden Anschlag für das Ausbrennen der Käfigränder versehen 1st»
Soll die Vorrichtung für das Herstellen von Käfigsegmenten für Radiallager eingesetzt werden, ist zweckmäßigerweise eine gerade Führungsschiene parallel zu den festen Koordinaten der Brennschneidemaschine
angeordnet, wobei der mit der Grundschablone und einer Einstellmarke ausgestattete Schieber an der Führungsschiene verschieb- und feststellbar
angebracht ist.
Zwei Ausfuhrungsbeispiele der Neuerung sind in der Zeichnung schematisch
dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine Platte mit ausgebranntem einteiligen Flachkäfig für ein Kugellager in Draufsicht,
für ein Axial-Zylinderrollenlager in Draufsicht,
Fig. A das Käfigsegment im Ausschnitt gemäß Schnitt IV-IV
der Fig. 3,
Fig· S eine Platte mit ausgebrannten Käfigsegmenten für
ein Radial-Zylinderrollenlager In Draufsicht,
Fig. 6 ein kaltgebogenes.Käfigsegment für ein Radial-Zylinderrollenlager
mit angeschweißten Gleitstücken in Ansicht,
Fig. 7 das Käfigsegment der Fig. 6 gemäß Schnitt VII-VII,
Fig. 8 eine Vorrichtung für das Herstellen von einteiligen Flachkäfigen und von Käfigsegmenten
für Axial-Rollenlager,
Fig. 9 eine Vorrichtung für das Herstellen von Käfigr
Segmenten für Radiallager.
Mit Hilfe einer Vorrichtung werden nach der Neuerung Wälzkörper-Fensterkäfige
durch Ausbrennen des Grundkörpers und der Käfigfenster auf Fertigmaße, vorzugsweise aus St 37 bestehenden Platten 1, welche die
der endgültigen Käfigform entsprechende Dicke 12 besitzen, hergestellt.
Der Werkstoff St 37 wird deshalb gewählt, weil er die besten Notlaufeigenschaften
bei Schmierstoffausfall aufweist*
Um genaue Brennschnitte zu erhalten, wird zunächst die Oberseite 11 der
Platte 1 gesandstrahlt. Sodann werden bei der Fertigung von kreisringförmigen Flachkäfigen 2 (Fig. 1) oder von Käfigsegmenten 3 für Axiallager
(Fig. 3) mittels fotoelektrisch abgetasteter Grundschablonen 5
die Käfigfenster 21, 3JL^d$r_ j^ölbte Außenrand 22, 32 und der gewölbte
jji. »e«ÖJ,bte Außenr
IBbB?-7.12.72
Innenrand 23, 33 ausgebrannt. Diese Brennschnitte werden bis auf die
stehenbleibenden Stege 24, 34 der Platte 1 von 15 bis 20 mm Breite ausgeführt. Dadurch wird ein Verziehen der Käfige 2 bzw. der Käfigr
segmente 3 eingeschränkt. Je nach Plattengröße wird eine beliebige Anzahl von aneinandergereihten Käfigsegmenten 3 ausgebrannt, welche
unter Umständen für mehrere gleich große Lager verwendbar sind. Bei dem Ausbrennen der viereckigen Fenster 31, 81 verbleiben an den Ecken
Ausnehmungen 311, 811, die eine Eckenberührung der Rollen verhindern
und gleichzeitig als Schmiertaschen nutzbar sind. Sollen hingegen Käfigsegmente 8 (Fig. 5) für Radiallager gefertigt werden, werden ebenfalls
zunächst die Käfigfenster 81 und sodann die geradlinigen Außenränder 82, 83 ausgebrannt, wobei diese Brennschnitte bis auf die stehenbleibenden
Stege 84 von 15 bis 20 mm Breite ausgeführt werden, um ein Verziehen zu vermeiden. Die Käfigsegmente 8 werden anschließend durch Kaltbiegen
in die dem jeweiligen Lagerdurchmesser entsprechende Kreisbogenform gebracht, wobei beiderseits Überlängen für das Anbiegen vorgesehen sind,
die nach dem Biegevorgang abgetrennt werden. An allen Käfig- oder Käfigsegmentaus führungen werden nunmehr zum Einstellen der Käfige auf die
mittige Höhe in bezug auf Wälzkörperachsen Gleitstücke 9 aus Stahl, Messing, Kunststoff oder aus anderen Werkstoffen in einem angemessenen
Abstand voneinander befestigt. Dies kann durch Schweißen., Nieten, Verschrauben oder Kleben, bei Kunststoff-Gleitstücken auch durch Einklemmen
geschehen. Schließlich werden die Käfige^zw. die Käfigsegmente allseitig gesandstrahlt»
I I I
I I I
lit 4
Fotoelektrisch gesteuerte Brennmaschinen einschließlich der zugehörigen
Schablonen sind an sich bekannt und bei den einschlägigen Fachfinnen
erhältlich.
Für das Ausbrennen von Flachkäflgen 2 oder von Käfigsegmenten 3 für
Axiallager besteht die Vorrichtung nach der Neuerung aus einem auf beliebige Lagerdurchmesser einstellbaren Arm 4 (Fig. 8), der um einen feststehenden Drehpunkt 41 dreh-* oder schwenkbar angeordnet und dessen freies
Ende 42 mit einer auswechselbaren Grundschablone 5 ausgerüstet ist. Eine Schwarz-Weiß-Zeichnung dient als Brennschablone 51 für die fotoelektrische
Steuerung. Je nachdem, ob ein einteiliger Flachkäfig 2 oder Käfigsegmente
für Axiallager ausgebrannt werden, ist eine unter dein Arm \ angebrachte
Teilscheibe 6, 7 aus Zeichenpapier mit einem Teilkreis 61 oder einem Teilkreis-Ausschnitt 71 einschließlich der Teilstrich-Einteilungen 62, 72
für die Wälzkörper-Mittellinien versehen.
Für das Ausbrennen von Käfigsegmenten 8 für Radiallager (Fig. 9) besteht
diese Vorrichtung aus einer Führungsschiene 10 für die mit der Schrrarz-Welß-Zeichnung als Brennschablone 51 versehenen Grundschablone 5. Unter
einem Schieber 101, der eine Einstell-Marke 102 zeigt, befindet sich ein
Teilblatt 103 aus Zeichenpapier, das mit dem in eine Gerade 104 gestreckten
Teilkreis-Ausschnitt in einer dem jeweiligen Kafigsegment entsprechenden
Länge einschließlich einer Teilstrich-Einteilung 105 für die Wälzkörper-Mittellinien versehen ist. Ein Lichtpfeil 52 (Fig. 8) der Fotooptik
wandert bis zum Außenrand der Grundschablone 5, fährt an dem Außenr&nd bis zur Schabloneniaittenach.se entlang. In diesem Augenblick berührt die Fassung der Optik einen Anschlag 53 der Schablone und nimmt
über den Anschlag 53 die Grundschablone 5 mit. Dadurch ist sichergestellt, daß die Kreisbogen der Käfigränder 22, 23, 32, 33 konzentrisch
mit der Mittelpunktlinie der Käfigfenster 21, 31 verlaufen. Der Anschlag 53 ist mit Rückoicht auf die unterschiedliche Fahrrichtung des Armes 4
wechselseitig zu befestigen. Die Fotooptik mit Linse ist über der Schablone angeordnet.
Das Ausbrennen der Käfigränder 82, 83 wird mit Hilfe der Koordinaten der
Brennschneidmaschine durchgeführt. Die Führungsschiene 10 ist parallel zu den festen Koordinaten der Brennschneidmaschine angeordnet.
Die mit der Neuerung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin,
daß die mit der Vorrichtung hergestellten Käfige gegenüber den bekannten mechanisch bearbeiteten Käfigen bei gleicher Wälzkörperteilung wesentlich
stabiler sind, da Bohrungen für Niete bzw. Schrauben entfallen. Dadurch kann die Wälzkörperteilung verringert werden, wodurch sich eine größere
Belastbarkeit des Lagers ergibt; Die aus St 37 gefertigten ausgebrannten Käfige sind gegenüber aus Kunststoff (Dytron) bestehenden Käfigen beständiger gegen alle chemischen Einflüsse. Außerdem können höhere Temperaturen betriebssicher ertragen werden,und ungünstige Schmierstoffeinflüsse durch Öle und Fette kommen nicht vor.
7215S67-7.1Z72
Die Fertigungsweise mit Hilfe der vorgeschlagenen Vorrichtung ist besonders einfach und daher nicht störanfällig. Zudem ist die Vorrichtung
unabhängig vom Lagerdurchmesser sowie von der Wälzkörpergröße und -form.
Die Notlaufeigenschaft zwischen Wälzkörpern und Käfig sowie zwischen
Käfig und Lagerringen ist weitgehend vorhanden, weil durch das Brennschneiden und das anschließende Sandstrahlen scharfe Kanten an den Käfigen
vermieden sind .und die sich an den Ecken der Ki'f igf enster ergebenden
Brenntaschen eine wesentlich günstigere Voraussetzung für d;L,e Schmierung
schaffen, als diese bei Käfigen mit den mechanisch bearbeiteten Oberflächen gegebe.;-: ist.
Claims (3)
1. Vorrichtung zum Herstellen von Walzkörper-Fensterkäfigen aus Stahl,
insbesondere für Rollenlager, dadurch gekennzeichnet t daß eine mit
einer Schwarz-Weiß-Zeichnung als Brennschablone (51) ausgestattete auswechselbare Grundschablone (5) für eine an sich bekannte fotoelektrische
Steuerung verschieb- und feststellbar angeschlossen ist an Mittel (4, 10) für das Einstellen der Käfigteilung, wobei unter
der Grundschablone (5) ein mit einer Teilstricheinteilung für die
Wälzkörper-Mittellinien (62, 72, 105) versehenes Teilblatt (6, 7, 103)
angebracht ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein um einen
feststehenden Drehpunkt (41) dreh- oder schwenkbarer, auf beliebige Lagerdurchmesser einstellbarer Arm (4) angeordnet ist, an dessen einem
Ende die Grundschablone (5) mit einem wechselseitig lösbar zu befestigenden Anschlag (53) versehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine gerade
Führungsschiene (10) parallel zu den festen Koordinaten der Brennschneidmaschine
angeordnet ist, wobei der mit der Grundschablone (5) und einer Einstell-Marke (102) ausgestattete Schieber (101) an der
Führungsschiene (10) verschieb- und feststellbar angebracht ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19727215567 DE7215567U (de) | 1972-04-24 | 1972-04-24 | Vorrichtung zum Herstellen von Wälzkörper-Fensterkäfigen |
GB1890273A GB1395869A (en) | 1972-04-24 | 1973-04-19 | Production of cages for bearings |
SE7305644A SE381419B (sv) | 1972-04-24 | 1973-04-19 | Anordning for framstellning av rullkroppshallare eller bur av stal spec. for rullager |
JP4522273A JPS4920546A (de) | 1972-04-24 | 1973-04-23 | |
FR7314833A FR2182018B1 (de) | 1972-04-24 | 1973-04-24 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19727215567 DE7215567U (de) | 1972-04-24 | 1972-04-24 | Vorrichtung zum Herstellen von Wälzkörper-Fensterkäfigen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7215567U true DE7215567U (de) | 1972-12-07 |
Family
ID=6629885
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19727215567 Expired DE7215567U (de) | 1972-04-24 | 1972-04-24 | Vorrichtung zum Herstellen von Wälzkörper-Fensterkäfigen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS4920546A (de) |
DE (1) | DE7215567U (de) |
FR (1) | FR2182018B1 (de) |
GB (1) | GB1395869A (de) |
SE (1) | SE381419B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3690268A3 (de) * | 2019-02-01 | 2020-09-23 | thyssenkrupp rothe erde Germany GmbH | Wälzkörperkäfig für wälzlager |
CN115076227A (zh) * | 2022-06-07 | 2022-09-20 | 山东华工轴承有限公司 | 基于机械设备用易安装式调心滚子轴承 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS495263B1 (de) * | 1970-02-06 | 1974-02-06 |
-
1972
- 1972-04-24 DE DE19727215567 patent/DE7215567U/de not_active Expired
-
1973
- 1973-04-19 SE SE7305644A patent/SE381419B/xx unknown
- 1973-04-19 GB GB1890273A patent/GB1395869A/en not_active Expired
- 1973-04-23 JP JP4522273A patent/JPS4920546A/ja active Pending
- 1973-04-24 FR FR7314833A patent/FR2182018B1/fr not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3690268A3 (de) * | 2019-02-01 | 2020-09-23 | thyssenkrupp rothe erde Germany GmbH | Wälzkörperkäfig für wälzlager |
CN115076227A (zh) * | 2022-06-07 | 2022-09-20 | 山东华工轴承有限公司 | 基于机械设备用易安装式调心滚子轴承 |
CN115076227B (zh) * | 2022-06-07 | 2023-08-04 | 山东华工轴承有限公司 | 基于机械设备用易安装式调心滚子轴承 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2182018B1 (de) | 1976-09-10 |
JPS4920546A (de) | 1974-02-23 |
SE381419B (sv) | 1975-12-08 |
GB1395869A (en) | 1975-05-29 |
FR2182018A1 (de) | 1973-12-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3005579A1 (de) | Lineare kugellagereinheit | |
DE2253025C3 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Schraubennahtrohr | |
DE3304783C2 (de) | ||
DE2438442C2 (de) | Schlitzwerkzeug in einer Vorrichtung zur Herstellung von geschlitzten und gegebenenfalls gestreckten Blechen | |
EP1075943B1 (de) | Druckwerk | |
DE2407872A1 (de) | Fuehrungsvorrichtung fuer eine kartonoder folienbahn | |
DE7215567U (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Wälzkörper-Fensterkäfigen | |
DE69705221T2 (de) | Metallplattenbiegevorrichtung mit offsetdruckrollen | |
DE2557239A1 (de) | Bohrmaschine, insbesondere zum lochen mit mindestens zwei bohrwerkzeugen | |
EP1495816A1 (de) | Biegewerkzeug mit einstellbaren Werkstückwiderlagersegmenten sowie Biegemaschine mit einem derartigen Biegewerkzeug | |
DE1948149A1 (de) | Lineares Umlauf-Rollenlager | |
DE1652657B2 (de) | Walzvorrichtung zum kaltwalzen von relativ duennwandigen lagerlaufringen | |
DE2723432C3 (de) | Tischanschlag für eine Stanzmaschine | |
DE3113410C2 (de) | Anlage für die Behandlung von warmen und/oder zu erwärmenden Glasscheiben | |
DE2812386A1 (de) | Schmiedevorrichtung | |
DE1192882B (de) | Kaefig fuer zylindrische Waelzkoerper, insbesondere Nadelkaefig | |
DE102017116895A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Verzahnung an einem zylindrischen Werkstück | |
DE1452734A1 (de) | Maschine zum Einkerben und Falten von Dosenkoerpern | |
DE2125799A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Flikken in Holzstücken, insbesondere von Harzgallenflicken und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE69513263T2 (de) | Vorrichtung zum Stranggiessen von Produkten mit einem Rundprofilabschnitt und Produkten mit einem Profilabschnitt mit ebener Fläche | |
DE2408826C3 (de) | Vorrichtung zum spanenden Bearbeiten von Werkstücken mit von der Kreisform abweichendem Querschnitt | |
DE3817773A1 (de) | Abdeckvorrichtung fuer fuehrungselemente des portals einer als portalmaschine ausgebildeten bearbeitungsmaschine | |
DE3433482A1 (de) | Antriebsglied fuer einen intermittierenden antrieb | |
DE2323411C3 (de) | Stereophotogrammetrisches Auswertegerät | |
DE29501631U1 (de) | Zuführ- und/oder Abführvorrichtung für Drehteile, die spitzenlos in einer Schleifmaschine an ihrer Außenseite geschliffen werden |