[go: up one dir, main page]

EP1075943B1 - Druckwerk - Google Patents

Druckwerk Download PDF

Info

Publication number
EP1075943B1
EP1075943B1 EP00116751A EP00116751A EP1075943B1 EP 1075943 B1 EP1075943 B1 EP 1075943B1 EP 00116751 A EP00116751 A EP 00116751A EP 00116751 A EP00116751 A EP 00116751A EP 1075943 B1 EP1075943 B1 EP 1075943B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printing
cylinders
guide elements
unit
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00116751A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1075943A1 (de
Inventor
Peer Dilling
Horst Dauer
Josef Göttling
Godber Petersen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland Web Systems GmbH
Original Assignee
Manroland AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7917897&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1075943(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Manroland AG filed Critical Manroland AG
Publication of EP1075943A1 publication Critical patent/EP1075943A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1075943B1 publication Critical patent/EP1075943B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/24Cylinder-tripping devices; Cylinder-impression adjustments
    • B41F13/26Arrangement of cylinder bearings
    • B41F13/30Bearings mounted on sliding supports

Definitions

  • the invention relates to a printing unit for a web-fed rotary printing machine with a plurality of guide elements to each other adjustable, each having its own drive motor printing cylinders, of which at least one is a forme cylinder.
  • the EP 0764 523 A1 shows a double printing unit with two adjusable transfer cylinders and two form cylinders.
  • the diameter of the cylinder should be able to vary.
  • three cylinders are arranged displaceably on associated guides.
  • One of the four cylinders is stationary.
  • the US Pat. No. 5,806,427 shows a double printing unit, in which each of the juxtaposed transfer cylinder two form cylinder are assigned, which are alternatively brought into contact with the respectively associated transfer cylinder, wherein an inking unit and dampening unit is adjustable.
  • the two forme cylinders are accommodated on a common carriage, which can be moved on a straight guide, which runs parallel to a tangent to the associated transfer cylinder and is so long that each of the two forme cylinders can be brought into contact with the transfer cylinder, while the other one Form cylinder is turned off.
  • a form cylinder is placed in contact with the transfer cylinder while the other form cylinder and vice versa.
  • the applicator rollers of the inking unit and the dampening unit are pivotably arranged and are turned on and off by a corresponding swiveling movement on the forme cylinder placed in contact with the transfer cylinder.
  • the displacement of the forme cylinder is not involved in this arrival or Abstellieri.
  • the DE-A 3 246 938 shows a high-pressure or flexo printing unit with a relative to a counter-pressure cylinder movable form cylinder and a relative to this sliding inking roller.
  • the forme cylinder is accommodated on a slide displaceably mounted in the machine housing.
  • the inking roller is mounted on a carriage slidably received on the carriage of the forme cylinder.
  • the inking roller can be brought into engagement only by its own adjustment with the forme cylinder.
  • An additional printing technical device with which the form cylinder can be brought into operative engagement by its own displacement on its guide, is in the DE-A 3 246 938 unavailable.
  • the invention has the object of providing a generic printing unit in such a way that each form cylinder with simple means and high precision in contact with an additional device required for printing can be brought.
  • FIG. 1 shows a printing unit with a machine frame carrier 1 and four printing cylinders, of which the two outer form cylinder 2, 3 and the two inner transfer cylinders 4, 5, between which passes through a printing substrate 6, which is printed on both sides.
  • Each of the printing cylinder 2 to 6 is rotatably mounted in a carriage 7 to 10.
  • Each of the slides 7 to 10 receives a drive motor, not shown, for a printing cylinder.
  • Such drive motors are from the post-published documents DE 199 37 796 A1 and DE 199 37 783 A1 removable.
  • guide elements 11 to 14 are provided for guiding each carriage 7 to 10 guide elements 11 to 14 .
  • the guide elements 11, 12 on the one hand and 13, 14 on the other hand in each case parallel to each other.
  • the guide elements 11, 12 are inclined relative to the guide elements 13, 14, i. arranged with divergent directions.
  • the printing substrate 6 runs horizontally. But it would also be conceivable rotated by 90 ° conception for a vertical course of the web 6. This also applies in principle to the other examples and variants.
  • the guide member 12 comprises two rectilinear parallel guide rails 15, 16 which are fixedly mounted on a wall 17 of the machine frame carrier 1.
  • the wall 17 extends perpendicular to one of the end face 18 of the Printing cylinder 3 level laid.
  • each guide rail 15 and 16 which may suitably have a dovetail-shaped cross-section, each engages a sliding shoe 19, 20.
  • the sliding blocks 19, 20 are fixedly mounted on the associated carriage 9.
  • the carriage 9 takes a in FIG. 2 at 21a indicated threaded nut into which a threaded spindle 21 engages.
  • the threaded spindle 21 is rotatably but axially non-displaceably mounted on the machine frame carrier 1.
  • a gear 22 is mounted, which is about a countershaft, for example in the form of a belt drive 23 by a motor 24, suitably an electric servomotor, driven.
  • the motor 24 is also firmly connected to the machine frame carrier 1.
  • the guide elements 13, 14 are arranged for the carriage 7 and 10 of the inner printing cylinder 4 and 5 in parallel, spaced-apart planes. Slanting to the guide elements 13, 14 of the inner printing cylinder 4, 5, the guide elements 11, 12 for the carriage 8, 9 of the outer printing cylinder 2, 3. The guide elements 11, 12 extend here also in parallel, spaced-apart planes. The directional deviation between the guides 11, 14 and 12, 13 is indicated by the angle ⁇ . The taking place in the direction of the guide elements 11, 12 Abstellschulen the outer printing cylinder 2, 3 therefore have an upwardly or downwardly directed component, which is smaller when the angle ⁇ between the guide elements 11, 14 and 12, 13 decreases. The height of the in FIG. 1 shown printing unit with approximately horizontal passage of the printing substrate 28 can therefore be minimized become. If the tracer is used with a vertical pass of the substrate, the width of the printer can be minimized.
  • FIG. 1 can be further seen, in the region of the ends of the guide elements 11, 12 facing away from the transfer cylinders 4, 5 arranged as an additional device depending on a Bebyungs worn 25, 26.
  • the guide elements 11, 12 extend to the imaging devices.
  • the imaging devices 25, 26 are firmly connected to the machine frame carrier 1 here.
  • the guide elements 11, 12 have a double function, namely once the form cylinder 2, 3 to the transfer cylinder 4, 5 make for printing and on the other the form cylinder 2, 3 in the employment of the imaging devices 25, 26 to lead, the arrangement According to the invention, it is made such that the forme cylinders 2, 3 can be moved relative to the imaging device in their imaging direction, that is to say the working direction.
  • high guide accuracy can be achieved with low production costs.
  • each form cylinder and the associated imaging device the same guide elements, here 11, 12, assigned, which automatically result in the above-mentioned directions.
  • FIG. 1 shows the printing cylinder in the print-on position.
  • the forme cylinders 2, 3 are guided outward along their guide elements 11, 12. Then the transfer cylinders 4, 5 are moved up or down until all printing couple cylinders are lifted apart. At the outer end of the adjustment paths of the forme cylinders 2, 3, these then come into contact with the imaging devices 25, 26 arranged in a stationary position here.
  • the printing cylinder 2 to 5 can also be exchanged for printing cylinder with a smaller diameter.
  • the printing unit according to FIG. 3 also has four printing cylinder, namely two forme cylinder 30, 31 and two transfer cylinders 32, 33 which are rotatably mounted on each one a drive motor receiving carriage 34 to 37.
  • the slides 34, 35 are here on V-shaped converging, straight guide elements 38, 39 slidably.
  • straight guide elements 40, 41 are aligned, straight guide elements 40, 41 at a distance from the top of the V-shaped contiguous guide elements 38, 39 are provided. All guide elements are in turn provided on perpendicular to the end faces of the printing cylinder 30, 31, 36, 37 extending walls 42, 43, 44 of the machine frame carrier 45.
  • the present arrangement offers the advantage that only three walls 42, 43, 44 have to be processed.
  • the guide members and the drive for adjusting the carriages 34 to 37 are formed as in the first embodiment.
  • a laser imaging device 46, 47 is fixedly mounted on the machine frame carrier 45.
  • Each laser beam 48, 49 is directed parallel to the guide elements 38, 39 for the forme cylinder 30, 31 and in the direction of the axis of these cylinders. This facilitates replacement of the printing cylinder cylinders with others of other diameters, i. while maintaining the machine frame carrier 45 and the carriage 34 to 37, the printing unit can also be equipped with printing cylinders 50 to 53 of smaller diameter.
  • the imaging devices 46, 47 are stationary. But also a movable arrangement, as related to above FIG. 1 already mentioned, would be conceivable.
  • the four-cylinder printing unit after FIG. 4 has a machine frame carrier 60, in which in the upper region a straight, approximately parallel to the run of the horizontally guided printing substrate 77 extending here, thus also horizontally extending guide element 61 for a carriage 63 of a Form cylinder 65 is provided.
  • a guide element 62 for a carriage 64 of a forme cylinder 66 is arranged in the lower region of the machine frame carrier 60.
  • Both guide elements 61, 62 are parallel.
  • two guide elements 67, 68 for slides 69, 70 of the transfer cylinders 71, 72 are provided between the guide elements 61, 62, two straight guide elements 67, 68 arranged in spaced-apart parallel planes.
  • the directions of the guide elements 61, 62 and 71, 72 are thus at an angle to each other.
  • a imaging device 73 is also permanently installed, with which the forme cylinder 65 can be brought into contact with one end of the guide element 61 by displacement of its carriage 63.
  • the forme cylinder 65 simultaneously lifts off from the transfer cylinder 71.
  • On the guide member 61 is further an inking unit 74 movable, in the in the FIG. 4 shown pressure-on-position against the forme cylinder 65 can be adjusted.
  • a Becularungs in front of one end of the guide member 62 fixed to the machine frame carrier 60, a Becularungs noticed 75 and slidably disposed on the guide member 62, an inking unit 76.
  • the imaging device 75 and the inking unit 76 cooperate with the forme cylinder 66.
  • the forme cylinder 65, 66 are first moved in the direction of the imaging devices 73, 75.
  • the inking units 74, 76 can be moved in the opposite direction in order to make room for the then to be moved apart transfer cylinder 71, 72.
  • sleeves can be exchanged on the forme cylinders 65, 66, when the printing cylinder on the machine frame carrier 60 are cantilevered.
  • the guide elements 61, 62 assume three functions, namely once the on and off of the forme cylinder 65, 66 of the transfer cylinders 71, 72, on the other hand, the leadership of the forme cylinder 65, 66 when engaging with the imaging devices 73, 75 and finally the leadership of the inking units 74, 76.
  • imaging devices 73, 75 are fixedly arranged in the example shown, it would also be readily possible to guide these devices, as well as the inking units 74, 76, advantageously also on the guide elements 61, 62 extending up to these ancillary devices , as already indicated in another context above. Also for the directions of the respective movements in this case, the above would apply.
  • the carriages 80, 81 for the forme cylinders 82, 83 are accommodated on mutually aligned, rectilinear guide elements 84, 85 which are firmly connected to a wall 86 of the machine frame carrier 87.
  • On an opposite wall 88 are further parallel to the guide elements 84, 85 further aligned, straight guide elements 89, 90 for carriage 91, 92 of the transfer cylinder 93, 94 attached.
  • a respective imaging device 95, 96 are mounted above the forme cylinder 82 and below the forme cylinder 83. These can be firmly attached to the machine frame 87. In such a case, the forme cylinders 82, 83 are moved on the guides 84, 85 to the imaging device 95, 96, the distance being overcome solely by this movement.
  • the guides 84,85 are designed to be correspondingly long. However, it would also be conceivable to arrange the imaging devices 95, 96 such that they can be moved to the forme cylinders 82, 83, as in FIG Fig. 5 indicated by directional arrows. For this purpose, the imaging devices can be recorded, for example, on their own slide, which can be moved on their own guides or the guides 84,85.
  • an arrangement according to the invention is such that the forme cylinder with respect to the associated imaging device in the direction of their imaging direction and the imaging device relative to the associated forme cylinder can be moved in its movement direction or are.
  • the arrangement according to FIG. 5 is characterized by a simple structure, since only two parallel walls of the machine frame carrier 87 are to edit.
  • 87 and 100 can be used in the machine frame support 87 and printing cylinder, which has a smaller Have diameter.
  • the carriages 80, 81 for the forme cylinders can be taken over unchanged, since the optical axis of the imaging devices 95, 96 and the axis of the respectively associated forme cylinder 82, 83 lie in one plane and the mutual relative movement runs in the direction of imaging.
  • the machine frame carrier (s) can be maintained.
  • the present structure offers the possibility that the diameters of the cylinders, and thus the format, can be varied within a wider range without having to replace the carriages for the inner cylinders.
  • the invention is not limited to the illustrated embodiments.
  • the guide elements are easy to provide in a rotated position by 90 °.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Druckwerk für eine Rollenrotationsdruckmaschine mit mehreren, an Führungselementen zueinander einstellbaren, je einen eigenen Antriebsmotor aufweisenden Druckwerkszylindern, von denen mindestens einer ein Formzylinder ist.
  • Die EP 0764 523 A1 zeigt ein Doppeldruckwerk mit zwei aneinander anstellbaren Übertragungszylindern und zwei Formzylindern. Der Durchmesser der Zylinder soll variieren können. Hierzu sind drei Zylinder auf zugeordneten Führungen verschiebbar angeordnet. Einer der vier Zylinder ist stationär angeordnet.
  • Die US-A 5 806 427 zeigt ein Doppeldruckwerk, bei dem jedem der aneinander angestellten Übertragungszylinder zwei Formzylinder zugeordnet sind, die alternativ in Kontakt mit dem jeweils zugeordneten Übertragungszylinder bringbar sind, wobei ein Farbwerk und Feuchtwerk anstellbar ist. Die beiden Formzylinder sind hierzu auf einem gemeinsamen Schlitten aufgenommen, der auf einer Geradführung verfahrbar ist, die parallel zu einer Tangente an den zugeordneten Übertragungszylinder verläuft und so lang ist, dass jeder der beiden Formzylinder in Kontakt mit dem Übertragungszylinder bringbar ist, während der jeweils andere Formzylinder abgestellt ist. Am einen Ende des Verschiebewegs des Schlittens ist somit der eine Formzylinder in Kontakt mit dem Übertragungszylinder während der andere Formzylinder abgestellt ist und umgekehrt. Die Auftragwalzen von Farbwerk und Feuchtwerk sind schwenkbar angeordnet und werden durch eine entsprechende Schenkbewegung an den in Kontakt mit dem Übertragungszylinder gebrachten Formzylinder angestellt bzw. hiervon abgestellt. Die Verschiebung der Formzylinder ist an dieser An- bzw. Abstellbewegung nicht beteiligt.
  • Die DE-A 3 246 938 zeigt ein Hochdruck- oder Flexo-Druckwerk mit einem gegenüber einem Gegendruckzylinder verschiebbaren Formzylinder und einer gegenüber diesem verschiebbaren Farbauftragwalze. Der Formzylinder ist auf einem im Maschinengehäuse verschiebbar gelagerten Schlitten aufgenommen. Die Farbauftragwalze ist auf einem auf dem Schlitten des Formzylinders verschiebbar aufgenommenen Schlitten gelagert. Wenn der Formzylinder an den Gegendruckzylinder angestellt ist, kann die Farbauftragwalze nur durch eine eigene Verstellung mit dem Formzylinder in Eingriff gebracht werden. Eine drucktechnische Zusatzeinrichtung, mit der der Formzylinder durch seine eigene Verschiebung auf seiner Führung in Wirkeingriff bringbar ist, ist in der DE-A 3 246 938 nicht vorhanden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Druckwerk so auszugestalten, dass jeder Formzylinder mit einfachen Mitteln und hoher Präzision in Kontakt mit einer zum Druck erforderlichen Zusatzeinrichtung bringbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird dies durch Anwendung der Maßnahmen des Anspruchs 1 erreicht.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung. In den Zeichnungen zeigen schematisch
  • Figur 1
    eine Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels,
    Figur 2
    einen teilweisen Schnitt durch die Mittel zur Führung und Anstellung eines Druckwerkszylinders,
    Figur 3
    ein zweites Ausführungsbeispiel,
    Figur 4
    ein drittes Ausführungsbeispiel und
    Figur 5
    ein letztes Ausführungsbeispiel jeweils in einer der Figur 1 entsprechenden Darstellung.
  • Figur 1 zeigt ein Druckwerk mit einem Maschinengestellträger 1 und vier Druckwerkszylindern, von denen die beiden äußeren Formzylinder 2, 3 und die beiden inneren Übertragungszylinder 4, 5 sind, zwischen denen eine Bedruckstoffbahn 6 durchläuft, die beidseitig bedruckt wird. Jeder der Druckwerkszylinder 2 bis 6 ist in einem Schlitten 7 bis 10 drehbar gelagert. Jeder der Schlitten 7 bis 10 nimmt einen nicht dargestellten Antriebsmotor für einen Druckwerkszylinder auf. Derartige Antriebsmotoren sind aus den nachveröffentlichten Dokumenten DE 199 37 796 A1 und DE 199 37 783 A1 entnehmbar.
  • Zur Führung jedes Schlittens 7 bis 10 sind Führungselemente 11 bis 14 vorgesehen. Dabei verlaufen die Führungselemente 11, 12 einerseits und 13, 14 andererseits jeweils untereinander parallel. Außerdem sind die Führungselemente 11, 12 gegenüber den Führungselementen 13, 14 geneigt, d.h. mit voneinander abweichender Richtung angeordnet. Im dargestellten Beispiel verläuft die Bedruckstoffbahn 6 horizontal. Es wäre aber auch eine um 90° gedrehte Konzeption für einen vertikalen Verlauf der Bahn 6 denkbar. Dies gilt grundsätzlich auch für die weiteren Beispiele und Varianten.
  • Wie Figur 2 zeigt, umfaßt das Führungselement 12 zwei geradlinige untereinander parallele Führungsschienen 15, 16, die fest an einer Wandung 17 des Maschinengestellträgers 1 angebracht sind. Die Wandung 17 erstreckt sich dabei senkrecht zu einer an die Stirnseite 18 des Druckwerkszylinders 3 gelegten Ebene. Über jede Führungsschiene 15 bzw. 16, die zweckmäßig einen schwalbenschwanzförmigen Querschnitt haben kann, greift je ein Gleitschuh 19, 20. Die Gleitschuhe 19, 20 sind fest am zugeordneten Schlitten 9 angebracht.
  • Zur Einstellung des Druckwerkzylinders 3 nimmt der Schlitten 9 eine in Figur 2 bei 21a angedeutete Gewindemutter auf, in die eine Gewindespindel 21 eingreift. Die Gewindespindel 21 ist drehbar aber axial unverschiebbar am Maschinengestellträger 1 gelagert. Auf die Gewindespindel 21 ist ein Zahnrad 22 aufgesetzt, das über ein Vorgelege, beispielsweise in Form eines Riemenantriebs 23 von einem Motor 24, zweckmäßig einem elektrischen Stellmotor, angetrieben wird. Der Motor 24 ist ebenfalls fest am Maschinengestellträger 1 angeschlossen. Durch Rotation der Gewindespindel 21 wird der Schlitten 9 entlang der sein Führungselement 12 bildenden Führungsschienen 15, 16 bewegt. Die weiteren Schlitten 8, 10 und 11 sind in gleicher Weise geführt und angetrieben.
  • Wie Figur 1 weiter erkennen läßt, sind die Führungselemente 13, 14 für die Schlitten 7 und 10 der inneren Druckwerkszylinder 4 und 5 in parallelen, von einander beabstandeten Ebenen angeordnet. Schräg zu den Führungselementen 13, 14 der inneren Druckwerkszylinder 4, 5 verlaufen die Führungselemente 11, 12 für die Schlitten 8, 9 der äußeren Druckwerkszylinder 2, 3. Die Führungselemente 11, 12 verlaufen hier ebenfalls in parallelen, voneinander beabstandeten Ebenen. Die Richtungsabweichung zwischen den Führungen 11, 14 bzw. 12, 13 ist durch den Winkel α angedeutet. Die in Richtung der Führungselemente 11, 12 erfolgenden Abstellbewegungen der äußeren Druckwerkszylinder 2, 3 haben daher eine nach oben bzw. unten gerichtete Komponente, die kleiner wird, wenn der Winkel α zwischen den Führungselementen 11, 14 bzw. 12, 13 abnimmt. Die Bauhöhe des in Figur 1 dargestellten Druckwerks mit etwa waagerechtem Durchlauf der Bedruckstoffbahn 28 kann daher minimiert werden. Wenn das Bedruckwerk mit senkrechtem Durchlauf der Bedruckstoffbahn verwendet wird, kann die Breite des Druckwerks minimiert werden.
  • Wenn die Druckwerkszylinder 2 bis 5 nicht fliegend gelagert werden sollen, ist am anderen Ende der Zylinder ein gleichartiger Maschinengestellträger anzuordnen. Eine derartige Anordnung ist in dem nachveröffentlichten Dokument DE 199 37 796 A1 beschrieben.
  • Wie Figur 1 weiter erkennen lässt, ist im Bereich der von den Übertragungszylindern 4, 5 abgewandten Enden der Führungselemente 11, 12 als Zusatzeinrichtung je eine Bebilderungseinrichtung 25, 26 angeordnet. Die Führungselemente 11, 12 erstrecken sich bis zu den Bebilderungseinrichtungen. Die Bebilderungseinrichtungen 25, 26 sind hier fest am Maschinengestellträger 1 angeschlossen. Die Führungselemente 11, 12 haben dabei eine doppelte Funktion, nämlich einmal die Formzylinder 2, 3 an die Übertragungszylinder 4, 5 zum Druck anzustellen und zum anderen die Formzylinder 2, 3 bei der Anstellung an die Bebilderungseinrichtungen 25, 26 zu führen, wobei die Anordnung erfindungsgemäß so getroffen ist, dass die Formzylinder 2,3 bezüglich der Bebilderungseinrichtung in deren Bebilderungsrichtung, das heißt Arbeitsrichtung verfahrbar sind. In Folge der geradlinigen Ausgestaltung der Führungselemente kann mit geringem Herstellungsaufwand eine hohe Führungsgenauigkeit erreicht werden.
  • Es wäre aber auch denkbar, die Bebilderungseinrichtungen 25, 26 auf entlang von Führungselementen verfahrbaren Schlitten aufzunehmen, so dass die Bebilderungseinrichtungen 25, 26 dem jeweils zugeordneten Formzylinder entgegenfahren können und umgekehrt, wobei die Anordnung erfindungsgemäß so zu treffen ist, dass der Formzylinder 2,3 bezüglich der Bebilderungseinrichtung 25,26 in deren Bebilderungsrichtung und/oder die Bebilderungseinrichtung 25,26 bezüglich des zugeordneten Formzylinders 43 in dessen Bewegungsrichtung verfahrbar ist bzw. sind. Zweckmäßig sind dabei jedem Formzylinder und der zugeordneten Bebilderungseinrichtung dieselben Führungselemente, hier 11, 12, zugeordnet, wodurch sich automatisch die vorstehend erwähnten Richtungen ergeben.
  • Figur 1 zeigt die Druckwerkszylinder in der Druck-An-Position. Zur Überführung in die Druck-Ab-Position oder die Bebilderungsposition werden die Formzylinder 2, 3 entlang ihrer Führungselemente 11, 12 nach außen geführt. Dann werden die Übertragungszylinder 4, 5 nach oben bzw. unten verschoben, bis alle Druckwerkszylinder voneinander abgehoben sind. Am äußeren Ende der Einstellwege der Formzylinder 2, 3 gelangen diese dann in Kontakt mit den hier stationär angeordneten Bebilderungseinrichtungen 25, 26.
  • Die Druckwerkszylinder 2 bis 5 können auch gegen Druckwerkszylinder mit kleinerem Durchmesser ausgetauscht werden. Je weiter der Winkel α an 180° angenähert ist, um so einfacher ist dies unter Beibehaltung der vorhandenen Schlitten bzw. ein- und desselben Maschinengestellträgers möglich. Wo dies in Folge zu großer Durchmesserunterschiede nicht mehr geht, werden ein entsprechend angepasster Maschinengestellträger und/oder entsprechend angepasste Schlitten eingesetzt. Bei gleichem Gestellträger bleiben die den äußeren Zylindern zugeordneten Schlitten auf jeden Fall gleich.
  • Das Druckwerk gemäß Figur 3 weist ebenfalls vier Druckwerkszylinder, nämlich zwei Formzylinder 30, 31 und zwei Übertragungszylinder 32, 33 auf, die auf je einem einen Antriebsmotor aufnehmenden Schlitten 34 bis 37 drehbar gelagert sind. Die Schlitten 34, 35 sind hier auf V-förmig aufeinander zulaufenden, geraden Führungselementen 38, 39 verschiebbar. Für die Schlitten 36, 37 sind untereinander fluchtende, gerade Führungselemente 40, 41 mit Abstand vor der Spitze der V-förmig aufeinander zulaufenden Führungselemente 38, 39 vorgesehen. Alle Führungselemente sind wiederum an senkrecht zu den Stirnseiten der Druckwerkszylinder 30, 31, 36, 37 verlaufenden Wandungen 42, 43, 44 des Maschinengestellträgers 45 vorgesehen. Die vorliegende Anordnung bietet den Vorteil, dass nur drei Wandungen 42, 43, 44 bearbeitet werden müssen.
  • Die Führungselemente und der Antrieb zum Einstellen der Schlitten 34 bis 37 sind ebenso wie beim ersten Ausführungsbeispiel ausgebildet. Im Bereich der äußeren Enden der Führungselemente 38, 39 ist hier je eine Laser-Bebilderungseinrichtung 46, 47 am Maschinengestellträger 45 fest angebracht. Jeder Laserstrahl 48, 49 ist dabei parallel zu den Führungselementen 38, 39 für die Formzylinder 30, 31 und in Richtung auf die Achse dieser Zylinder gerichtet. Dies erleichtert den Austausch der Druckwerkszylinder gegen andere mit anderem Durchmesser, d.h. unter Beibehaltung des Maschinengestellträgers 45 und der Schlitten 34 bis 37 kann das Druckwerk auch mit Druckwerkszylindern 50 bis 53 kleineren Durchmessers ausgestattet werden.
  • Auch bei diesem Ausführungsbeispiel können die Formzylinder 30, 31, ausgehend von der dargestellten Druck-An-Position, wieder durch Verschiebung der Schlitten 34, 35 nach außen in die Bebilderungsposition überführt werden, ohne dass weitere Einstellbewegungen erforderlich sind. Auch bei diesem Beispiel sind die Bebilderungseinrichtungen 46, 47 stationär angeordnet. Aber auch eine verfahrbare Anordnung, wie oben im Zusammenhang mit Figur 1 schon erwähnt, wäre denkbar.
  • Das Vier-Zylinder-Druckwerk nach Figur 4 weist einen Maschinengestellträger 60 auf, bei dem im oberen Bereich ein gerades, etwa parallel zum Lauf der hier horizontal geführten Bedruckstoffbahn 77 verlaufendes, im dargestellten Beispiel somit ebenfalls horizontal verlaufendes Führungselement 61 für einen Schlitten 63 eines Formzylinders 65 vorgesehen ist. Im unteren Bereich des Maschinengestellträgers 60 ist ein Führungselement 62 für einen Schlitten 64 eines Formzylinders 66 angeordnet. Beide Führungselemente 61, 62 verlaufen parallel. Unter einem vorteilhaft nur wenig von einem rechten Winkel abweichenden Winkel sind zwischen den Führungselementen 61, 62 zwei gerade, in voneinander beabstandeten parallelen Ebenen angeordnete Führungselemente 67, 68 für Schlitten 69, 70 der Übertragungszylinder 71, 72 vorgesehen. Die Richtungen der Führungselemente 61, 62 und 71, 72 sind somit schräg zueinander.
  • Im oberen Bereich des Maschinengestellträgers 60 ist weiterhin eine Bebilderungseinrichtung 73 fest eingebaut, mit der der Formzylinder 65 durch Verschiebung seines Schlittens 63 zum einen Ende des Führungselementes 61 in Kontakt gebracht werden kann. Hierbei hebt der Formzylinder 65 gleichzeitig vom Übertragungszylinder 71 ab. Auf dem Führungselement 61 ist weiterhin ein Farbwerk 74 verfahrbar, das in der in der Figur 4 gezeigten Druck-An-Positon gegen den Formzylinder 65 anstellbar ist. In gleicher Weise ist vor dem einen Ende des Führungselementes 62 fest am Maschinengestellträger 60 eine Bebilderungseinrichtung 75 und verschiebbar auf dem Führungselement 62 ein Farbwerk 76 angeordnet. Die Bebilderungseinrichtung 75 und das Farbwerk 76 wirken mit dem Formzylinder 66 zusammen.
  • Zur Überführung der Druckwerkszylinder jedes Druckwerkes in die Druck-Ab-Position werden zunächst die Formzylinder 65, 66 in Richtung zu den Bebilderungseinrichtungen 73, 75 verfahren. Gleichzeitig können die Farbwerke 74, 76 in Gegenrichtung verfahren werden, um Platz für die dann auseinander zu verfahrenden Übertragungszylinder 71, 72 zu schaffen. In dieser Position können Hülsen auf den Formzylindern 65, 66 gewechselt werden, wenn die Druckwerkszylinder am Maschinengestellträger 60 fliegend gelagert sind. Sind die Druckwerkszylinder an beiden Enden an je einen Maschinengestellträger geführt, so ist einer derselben beispielsweise abzuklappen oder abzufahren, wie es in dem nachveröffentlichten Dokument DE 199 37 796 A1 beschrieben ist.
  • Bei vorliegendem Druckwerk übernehmen die Führungselemente 61, 62 drei Funktionen, nämlich einmal die An- und Abstellung der Formzylinder 65, 66 von den Übertragungszylindern 71, 72, zum anderen die Führung der Formzylinder 65, 66 beim Ineingriffbringen mit den Bebilderungseinrichtungen 73, 75 und schließlich die Führung der Farbwerke 74, 76.
  • Wenngleich auch hier die Bebilderungseinrichtungen 73, 75 im dargestellten Beispiel fest angeordnet sind, so bestünde doch ohne weiteres auch die Möglichkeit, diese Einrichtungen ebenso wie die Farbwerke 74, 76 verschiebbar vorteilhaft auch an den bis zu diesen Zusatzeinrichtungen sich erstreckenden Führungselementen 61, 62 zu führen, wie oben in anderem Zusammenhang schon angedeutet wurde. Auch für die Richtungen der jeweiligen Bewegungen würde in diesem Fall das oben Gesagte gelten.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 5 sind die Schlitten 80, 81 für die Formzylinder 82, 83 an untereinander fluchtenden, geradlinigen Führungselementen 84, 85 aufgenommen, die an einer Wandung 86 des Maschinengestellträgers 87 fest angeschlossen sind. An einer gegenüberliegenden Wandung 88 sind parallel zu den Führungselementen 84, 85 weitere untereinander fluchtende, gerade Führungselemente 89, 90 für Schlitten 91, 92 der Übertragungszylinder 93, 94 befestigt.
  • Selbstverständlich wäre es auch denkbar, an den Wandungen 86, 88 die Führungen für jeweils einen Formzylinder und den nicht hiermit zusammenwirkenden Übertragungszylinder anzuordnen, so z.B. an der Wandung 86 die Führungen 84 und 90 und an der Wandung 88 die Führungen 85 und 89.
  • Oberhalb des Formzylinders 82 und unterhalb des Formzylinders 83 sind je eine Bebilderungseinrichtung 95, 96 angebracht. Diese können fest am Maschinengestell 87 angebracht sein. In einem derartigen Fall werden die Formzylinder 82,83 auf den Führungen 84,85 zu den Bebilderungseinrichtung 95,96 hingefahren, wobei die Wegstrecke allein durch diese Bewegung überwunden wird. Die Führungen 84,85 sind dabei entsprechend lang ausgeführt. Es wäre aber auch denkbar, die Bebilderungseinrichtungen 95,96 derart verfahrbar anzuordnen, dass diese zu den Formzylindern 82,83 hingefahren werden können, wie in Fig. 5 durch Richtungspfeile angedeutet ist. Hierzu können die Bebilderungseinrichtungen z.B. auf eigenen Schlitten aufgenommen werden, die auf eigenen Führungen oder den Führungen 84,85 verfahrbar sein können.
  • Bezüglich der Bewegungsrichtungen gilt dasselbe wie oben. In jedem Fall ist eine Anordnung derart erfindungsgemäß, dass der Formzylinder bezüglich der zugeordneten Bebilderungseinrichtung in deren Bebilderungsrichtung und die Bebilderungseinrichtung gegenüber dem zugeordneten Formzylinder in dessen Bewegungsrichtung verfahrbar ist bzw. sind.
  • Die Anordnung gemäß Figur 5 zeichnet sich durch einen einfachen Aufbau aus, da lediglich zwei parallele Wandungen des Maschinengestellträgers 87 zu bearbeiten sind.
  • Wie Figur 5 weiter erkennen lässt, können in den Maschinengestellträger 87 auch Druckwerkszylinder 97 bis 100 eingesetzt werden, die einen kleineren Durchmesser haben. Die Schlitten 80, 81 für die Formzylinder können dabei unverändert übernommen werden, da die optische Achse der Bebilderungseinrichtungen 95, 96 und die Achse des jeweils zugeordneten Formzylinders 82, 83 in einer Ebene liegen und die gegenseitige Relativbewegung in Bebilderungsrichtung verläuft. Für die Druckwerkszylinder 98, 99 werden im dargestellten Beispiel dagegen höhere Schlitten verwendet. Der/die Maschinengestellträger kann/können beibehalten werden. Der vorliegende Aufbau bietet jedoch die Möglichkeit, dass die Durchmesser der Zylinder und damit das Format innerhalb eines größeren Bereichs variiert werden kann ohne die Schlitten für die inneren Zylinder austauschen zu müssen.
  • Die obigen Darlegungen zeigen, dass bei dem Erfordernis nur einer Führung eine hohe Format-Variabilität gegeben ist.
  • Als zum Druck erforderliche Zusatzeinrichtung könnte auch ein kombiniertes Farbfeuchtwerk oder nur ein Feuchtwerk für Offset-Druck Verwendung finden.
  • Wie die vorstehende Beschreibung zeigt, ist die Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Insbesondere ist es möglich, an Stelle eines etwa horizontalen Bahnverlaufs einen etwa vertikalen Bahnverlauf vorzusehen. Hierzu sind die Führungselemente einfach in einer um 90° gedrehten Position vorzusehen.

Claims (12)

  1. Druckwerk für eine Rollenrotationsdruckmaschine mit mehreren, an Führungselementen (11 - 14; 38 - 41; 61, 62, 67, 68; 84, 85, 89, 90) zueinander einstellbaren, je einen eigenen Antriebsmotor aufweisenden Druckwerkszylindern, von denen mindestens einer ein Formzylinder (2, 3; 30, 31; 65,66; 82, 83) ist, dadurch gekennzeichnet, dass jedes einem Formzylinder (2, 3; 30, 31; 65,66; 82, 83) zugeordnete Führungselement (11, 12; 38, 39, 61, 62; 84, 85;) sich bis zu wenigstens einer dem Formzylinder zugeordneten, zum Druck erforderlichen Zusatzeinrichtung (25, 26, 46, 47; 73 - 76; 95, 96), wie eine Bebilderungseinrichtung, kombiniertes Farbfeuchtwerk oder ein Feuchtwerk für Offsetdruck, erstreckt, mit der der Formzylinder (2, 3; 30, 31; 65,66; 82, 83;) durch seine auf dem Führungselement (11, 12; 38, 39; 61, 62; 84, 85;) stattfindende Verschiebebewegung in deren Arbeitsrichtung in Wirkeingriff bringbar ist.
  2. Druckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzeinrichtung eine fest angeordnete Bebilderungseinrichtung (25, 26; 46, 47; 73, 75; 95, 96;) ist, gegen die der zugeordnete Formzylinder (2, 3; 30, 31; 65,66; 82, 83) in deren Bebilderungsrichtung verfahrbar ist.
  3. Druckwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zusatzeinrichtung ein Farb- und/oder Feuchtwerk (74, 76) ist, das auf demselben Führungselement (61, 62) wie der zugeordnete Formzylinder (65, 66) verfahrbar gelagert ist.
  4. Druckwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente (12) als geradlinig verlaufende Führungsschienen (15,16) ausgebildet sind.
  5. Druckwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die die Stellwege der Schlitten (8,9,34,35,63,64) für die äußeren Druckwerkszylinder (2,3,30,31,64,65) bestimmenden Führungselemente (11,12,38,39,61,62) und die die Stellwege der Schlitten (7,10,36,37,69,70) für die inneren Druckwerkszylinder (4,5,32,33,71,72) bestimmenden Führungselemente (13,14,40,41,67,68) schräg zueinander angeordnet sind.
  6. Druckwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckwerkszylinder (2-5;65,66,67,68;82,83,93,94) in auf Führungen verfahrbaren Schlitten (7-10;63,64,69,70;80 81,91,92) gelagert sind, wobei die Führungen (11-4;61,62,67,68;84,85,89,90) einander gegenüberliegend zueinander parallel an wenigstens einem Maschinengestellträger angeordnet sind.
  7. Druckwerk nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Übertragungszylinder (93,94) an einer Wandung (88) und zwei Formzylinder (82,83) an einer dieser gegenüberliegenden Wandung (86) wenigstens eines Maschinengestellträgers (87) angeordnet sind.
  8. Druckwerk nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente für die Schlitten benachbarter Druckwerkzylinder (82,93,94,83) abwechselnd an den beiden Wandungen (86,88) angebracht sind.
  9. Druckwerk nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente (61,62) für die äußeren Druckwerkszylinder (65,66) etwa parallel zur zwischen den inneren Druckwerkszylindern (71,72) durchgeführten Bedruckstoffbahn (77) verlaufen.
  10. Druckwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente (11,12,38,39) der Schlitten (8,9,34,35) für die äußeren Druckwerkszylinder (2,3,30,31) V-förmig angeordnet sind.
  11. Druckwerk nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente (40,41) für die inneren Druckwerkszylinder (32,33) fluchtend hintereinander angeordnet sind.
  12. Druckwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die geradlinigen Führungselemente (15) an einer senkrecht zu einer an die Stirnflächen der Druckwerkszylinder (2) gelegten Ebene verlaufenden Wandung (17) des Maschinengestellträgers (1) angebracht sind.
EP00116751A 1999-08-10 2000-08-03 Druckwerk Expired - Lifetime EP1075943B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19937803 1999-08-10
DE19937803A DE19937803A1 (de) 1999-08-10 1999-08-10 Druckwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1075943A1 EP1075943A1 (de) 2001-02-14
EP1075943B1 true EP1075943B1 (de) 2010-05-12

Family

ID=7917897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00116751A Expired - Lifetime EP1075943B1 (de) 1999-08-10 2000-08-03 Druckwerk

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6557467B1 (de)
EP (1) EP1075943B1 (de)
JP (1) JP3444846B2 (de)
CA (1) CA2316020C (de)
DE (2) DE19937803A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10008216A1 (de) 2000-02-23 2001-08-30 Roland Man Druckmasch Druckwerk mit Bebilderungsvorrichtung für eine Rotationsdruckmaschine
DE10103631A1 (de) 2001-01-27 2002-08-01 Roland Man Druckmasch Rollenrotationsdruckmaschine
CN100446974C (zh) * 2001-04-09 2008-12-31 柯尼格及包尔公开股份有限公司 印刷机的印刷装置
EP1543964B1 (de) * 2001-04-09 2009-06-17 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckwerk einer Druckmaschine
US7521481B2 (en) * 2003-02-27 2009-04-21 Mclaurin Joanne Methods of preventing, treating and diagnosing disorders of protein aggregation
DE602004020612D1 (de) * 2003-06-09 2009-05-28 Goss Internat Inc Offsetdruckmaschine mit freitragenden druck- und einfärbemodulen
DE102004037889B4 (de) * 2004-04-05 2006-05-11 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zur Lagerung eines Zylinders und Druckeinheit mit wenigstens drei als Druckwerk zusammen wirkenden Zylindern
EP1767358B1 (de) * 2004-04-05 2013-08-14 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckeinheit einer Rollenrotationsdruckmaschine
WO2006104828A2 (en) 2005-03-30 2006-10-05 Goss International Americas, Inc. Cantilevered blanket cylinder lifting mechanism
JP4740314B2 (ja) 2005-03-30 2011-08-03 ゴス インターナショナル アメリカス インコーポレイテッド 枢着されたタッカを備えるウェブオフセット印刷機
EP1863639B1 (de) 2005-03-30 2012-05-02 Goss International Americas, Inc. Rollenoffsetdruckmaschine mit automatischer plattierung
US7819057B2 (en) 2005-03-30 2010-10-26 Goss International Americas, Inc. Print unit having blanket cylinder throw-off bearer surfaces
JP4829291B2 (ja) 2005-04-11 2011-12-07 ゴス インターナショナル アメリカス インコーポレイテッド 単一モータ駆動を用いて自動プレーティングを可能にする印刷ユニット
DE102023123902A1 (de) * 2023-09-05 2025-03-06 Manroland Goss Web Systems Gmbh Druckwerk mit verfahrbar angeordneten Druckzylindern

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3246938A1 (de) * 1982-12-18 1984-06-20 LEMO M. Lehmacher & Sohn GmbH Maschinenfabrik, 5216 Niederkassel Druckmaschine mir druckplattenzylinder, farbauftragwalze und gegendruckzylinder
EP0764523A1 (de) * 1995-09-19 1997-03-26 MAN Roland Druckmaschinen AG Druckwerk für indirekten Druck
DE19937783A1 (de) * 1999-08-10 2001-02-15 Roland Man Druckmasch Druckwerk
DE19937796A1 (de) * 1999-08-10 2001-02-15 Roland Man Druckmasch Druckwerk

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7129767U (de) * 1972-09-14 Windmoeller & Hoelscher Druckwerk fur Druckmaschinen
DE645820C (de) * 1935-09-03 1937-06-03 Fischer & Krecke G M B H Mit einem Anilinfarbwerk arbeitende Rotationsdruckmaschine
DE3245938A1 (de) 1982-12-11 1984-06-14 Sugianto Dipl.-Kaufm. 5000 Köln Hardjo Verfahren und vorrichtung zum abdichten sowie gegebenenfalls aufblasen von aufblasbaren biegeelastischen gegenstaenden
DE9421111U1 (de) * 1994-03-10 1995-04-20 Koenig & Bauer AG, 97080 Würzburg Druckwerk für eine Mehrfarbenrollenrotationsdruckmaschine
DE19540149C1 (de) * 1995-10-27 1997-04-24 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum Verfahren von auf in Schlittenführungen verschieblichen und Wellen lagernden Schlitten
US5806427A (en) * 1997-08-29 1998-09-15 Goss Graphic Systems, Inc. Printing press having carriage mounted interchangeable plate cylinders
DE19805898C2 (de) * 1998-02-13 2003-09-18 Roland Man Druckmasch Druckwerk für eine Rollenrotationsdruckmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3246938A1 (de) * 1982-12-18 1984-06-20 LEMO M. Lehmacher & Sohn GmbH Maschinenfabrik, 5216 Niederkassel Druckmaschine mir druckplattenzylinder, farbauftragwalze und gegendruckzylinder
EP0764523A1 (de) * 1995-09-19 1997-03-26 MAN Roland Druckmaschinen AG Druckwerk für indirekten Druck
DE19937783A1 (de) * 1999-08-10 2001-02-15 Roland Man Druckmasch Druckwerk
DE19937796A1 (de) * 1999-08-10 2001-02-15 Roland Man Druckmasch Druckwerk

Also Published As

Publication number Publication date
DE50015923D1 (de) 2010-06-24
CA2316020A1 (en) 2001-02-10
US6557467B1 (en) 2003-05-06
CA2316020C (en) 2005-01-04
EP1075943A1 (de) 2001-02-14
DE19937803A1 (de) 2001-02-15
JP2001062991A (ja) 2001-03-13
JP3444846B2 (ja) 2003-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1075945B1 (de) Druckwerk
DE19937796B4 (de) Druckwerk
DE10008215B4 (de) Druckwerk für eine Rotationsdruckmaschine mit Kreuzschlitten
EP1075943B1 (de) Druckwerk
EP1075944B1 (de) Druckwerk
DE19937783A1 (de) Druckwerk
DE102009002871B4 (de) Hebeeinrichtung einer Druckmaschine und ein Verfahren zur Veränderung einer Breite einer Hebeeinrichtung
DE2725030A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer ein umstellbares satellitendruckwerk
DE69400707T2 (de) Einrichtung zum verstellen des abstandes zwischen zylinderachsen in einer druckmaschine
DE2409219A1 (de) Satelliten-rotations-offsetdruckwerk
EP1648626A1 (de) Walzvorrichtung
DE19937804A1 (de) Druckwerk
DE2723432C3 (de) Tischanschlag für eine Stanzmaschine
DE2501511A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer biegsamen druckplatte auf dem plattenzylinder einer rotationsdruckmaschine
DE10008225A1 (de) Druckwerk
DE19955223C2 (de) Druckeinrichtung zum beidseitigen simultanen Bedrucken von bogenförmigen starren oder flexiblen Substraten oder Substratbahnen
DE102007000861B4 (de) Druckeinheiten mit mindestens zwei relativ zueinander in einer horizontalen Richtung abstandsveränderbaren Seitengestellteilen
EP0175365B1 (de) Vorrichtung zum Belegen eines Formzylinders mit einer Wickelplatte
DE3644501C2 (de)
DE2729938B2 (de) Doppelbandpresse zum Herstellen von Preßplatten
EP1849591A1 (de) Presse
CH656834A5 (de) Vorrichtung zum diagonalverstellen eines plattenzylinders einer druckmaschine.
EP3653382B1 (de) Lösbare lageranordnung eines farbwerkzylinders einer druckmaschine
DE102007000865B4 (de) Druckeinheit mit mindestens zwei relativ zueinander in einer horizontalen Richtung abstandsveränderbaren Seitengestellteilen
DE102010000997B4 (de) Druckeinheiten einer Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010728

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE FR GB LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050809

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MANROLAND AG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50015923

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100624

Kind code of ref document: P

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: KBA KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 20100721

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100901

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100819

Year of fee payment: 11

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110824

Year of fee payment: 12

29U Proceedings interrupted after grant according to rule 142 epc

Effective date: 20120201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110803

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50015923

Country of ref document: DE

Owner name: MANROLAND WEB SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MANROLAND AG, 63075 OFFENBACH, DE

Effective date: 20120626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110803

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

29W Proceedings resumed after grant [after interruption of proceedings according to rule 142 epc]

Effective date: 20140203

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: MANROLAND WEB SYSTEMS GMBH

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: KOENIG & BAUER AG

Effective date: 20100721

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170822

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50015923

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190301

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PLBD Termination of opposition procedure: decision despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOPC1

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 50015923

Country of ref document: DE

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 20200302