DE721235C - Wechselsprechgeraet mit einer Dreielektrodenroehre - Google Patents
Wechselsprechgeraet mit einer DreielektrodenroehreInfo
- Publication number
- DE721235C DE721235C DEST58858D DEST058858D DE721235C DE 721235 C DE721235 C DE 721235C DE ST58858 D DEST58858 D DE ST58858D DE ST058858 D DEST058858 D DE ST058858D DE 721235 C DE721235 C DE 721235C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- grid
- pendulum
- cathode
- tube
- anode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 claims description 10
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B1/00—Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
- H04B1/38—Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
- H04B1/40—Circuits
- H04B1/54—Circuits using the same frequency for two directions of communication
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Transmitters (AREA)
Description
- Wechselsprechgerät mit einer Dreielektrodenröhre Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Sende.- und Empfangsgeräte für kurze Wellen, insbesondere Dezimeterwellen. Bei Betrieb von Wechseläprechgeräten für kurze Wellen, besonders bei Nachrichtengeräten, ist ein möglichst geringer Aufwand an Bauelementen, Röhren und vor allem ein geringer Stromverbrauch wünschenswert. Da für Dezimeterwellen. ein Pendelfrequenzempfänger in bezug auf Einfachheit und Empfindlichkeit besondere Vorteile bietet, liegen auf diesem Gebiet bereits eine Reihe von Veröffentlichungen vor. Die Pendelschwingung kann nunentweder von einem besonderen Generator geliefert oder in der Dezimeteroszillatorröhre selbsterzeugt werden. Beide Methoden geben annähernd die gleiche Empfindlichkeit. Die Verwendung eines getrennten Hilfsgenerators bietet den Vorteil, daß man das Verhältnis beider Schwingungen genau einstellen kann. Die Erzeugung der Hilfsschwingung in der Audionröhre kann nun entweder durch Kippschwingungen, d. h. durch periodisches Aufladen des Gitters (R C-Glied) oder durch doppelte Rückkopplung geschehen. Die Kippschwingungsmethode wird bei einem bekannten Wechselsprechgerät mit einer Röhre in Normalschaltung (Anöde hochpositiv) angewandt. Die Rückkopplungsmethode wird bei einer bekannten Brems.feldempfangsschaltung angewendet; hierbei wird die Erzeugung der Pendelschwingungen mittels zweier gekoppelter Spulen erzeugt, von denen eine im Gitterkreis und die ;andere. im Anodenkreis der Röhre liegt. Beide bekannten Methoden haben jedoch den Nachteil, daß die Amplitude der Pendelfrequenz nicht variabel ist. Da nun die Empfindlichkeit eines Empfängers sehr stark von der Größe dieser Hilfsspannung ,abhängig ist, soll die Pendelschwingungsamplitude in an sich bekannter Weise geregelt werden. Die erfindungsgemäße Anordnung bietet nun folgenden Vorteil: Bei Betrieb zweier Wechselsprechgeräte ist in den meisten Fällen im Empfangsfall ein Nachstimmungsmittel erforderlich, das dann beim Sendebetrieb abgeschaltet wird. Bisher wurde die Nachstimmung entweder mechanisch oder elektrisch durch Zu- und Abschalten einer Kapazität gehandhabt. Im vcüli@egenden Fall kann man jedoch durch Variation der Pendelfrequenzamplitude gleichzeitigden Arbeitspunkt der Röhre innerhalb bestimmter Teile der Kennlinie verschieben und somit die Trägerwelle um einen bestimmten Betrag ändern. Die Abbildung zeigt die erfindungsgemäße Schaltung.
- Die Dreielektrodenröhre, bei welcher der auf die Verkehrskurzwelle abgestimmte Schwingkreis zwischen Gitter und Anode liegt, erzeugt die Pendelfrequenz im Empfangsfall in der eigenen Röhre. Die Anode liegt hierbei auf hoher positiver Spannung, während das Gitter annähernd auf Kathodenpotential gehalten wird. Der abstimmbare Schwingkreis 3, q., der zur Erzeugung der Pendelfrequenz dient, liegt zwischen dem neutralen Punkt des Kurzwellenschwingkreises r, z ; dieser ist mit einer zwischen Kathode und Gitter liegenden Induktivität 5 gekoppelt. Zur Regelung der Fendelschwingungsamplitude liegt eine über eine Drossel 7 überbrückte veränderliche Kapazität 6 in Serie mit dem Pendelschwingungskreis. Die demodulierten Schwingungen werden über den Übertrager 8 im Fernhörer g hörbar gemacht.
Claims (1)
- PATL\TANSPRUCI3: Wechselsprechgerät mit einer Dreielcktrodenröhre, bei welcher der auf -die Verkehrskurzwelle abgestimmte Schwingkreis zwischen Gitter und Anode liegt und die Pendelschwingungen während der Empfangszeit in der Röhre selbst erzeugt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Anode eine hohe positive Vorspannung ,erhält und das Gitter artnähernd auf Kathodenpotential gehalten wird, daß der abstimmbare Schwingkreis (3, q.) zur Erzeugung der Pendelschwingungen zwischen dem neutralen Punkt des Kurzwellenschwingkreises (I, z) und der Kathode liegt und mit einer zwischen Gitter und Kathode liegenden Induktivität (5) gekoppelt ist und - daß zur Regelung der Bendelschwingungsamplitude in Reihe mit dem abstimmbaren Pendelschwingungskreis (3, 4) eine durch eine Drossel (7) überbrückte veränderbare Kapazität (6) vorgesehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST58858D DE721235C (de) | 1939-06-30 | 1939-06-30 | Wechselsprechgeraet mit einer Dreielektrodenroehre |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST58858D DE721235C (de) | 1939-06-30 | 1939-06-30 | Wechselsprechgeraet mit einer Dreielektrodenroehre |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE721235C true DE721235C (de) | 1942-05-30 |
Family
ID=7468022
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEST58858D Expired DE721235C (de) | 1939-06-30 | 1939-06-30 | Wechselsprechgeraet mit einer Dreielektrodenroehre |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE721235C (de) |
-
1939
- 1939-06-30 DE DEST58858D patent/DE721235C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE721235C (de) | Wechselsprechgeraet mit einer Dreielektrodenroehre | |
DE701518C (de) | Drahtlose, auf der gleichen Welle betriebene Sende-Empfangs-Anordnung fuer Gegensprechverkehr | |
DE869090C (de) | Sende-Empfangs-Schaltung fuer Kurzwellen | |
DE933517C (de) | Transistor-Mischschaltung | |
DE504245C (de) | Telegraphieverfahren mit Frequenzmodulation | |
DE545857C (de) | Anordnung zur Erzeugung von frequenzmodulierten Schwingungen | |
DE668337C (de) | Filteranordnung mit steigender oder fallender Frequenzkennlinie | |
DE603793C (de) | Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen Aufrechterhaltung eines bestimmten Verhaeltnisses zwischen den Frequenzen mehrerer Oszillatoren | |
DE632327C (de) | Roehrenschaltung unter Verwendung einer Roehre mit mehreren Gittern | |
DE603349C (de) | Frequenz-Modulations-Schaltung | |
DE501312C (de) | Anordnung zum Wobbeln elektrischer Schwingungen | |
DE721893C (de) | Empfangsschaltung mit zwei rueckgekoppelten Schwingkreisen | |
DE907663C (de) | Schaltung zur Veraenderung der Abstimmung elektrischer Schwingkreise | |
DE961178C (de) | Generatorschaltung zur Erzeugung von Seitenbandspektren vorzugsweise kristallstabilisierter Traegerfrequenzen | |
DE869217C (de) | Sender, vorzugsweise Kurzwellensender | |
DE458650C (de) | Verfahren fuer drahtlose Zeichenuebertragung | |
DE804445C (de) | Mikrophon in Hochfrequenzschaltung | |
DE879402C (de) | Anordnung zum Fremdueberlagerungsempfang von ultrahochfrequenten elektromagnetischenSchwingungen | |
DE592597C (de) | Anordnung zum Empfang ultrakurzer elektrischer Wellen | |
DE468673C (de) | Einrichtung zur piezoelektrischen Schwingungskontrolle | |
DE597867C (de) | Roehrenempfaenger | |
DE831417C (de) | Schaltung zur Frequenztransformierung von Schwingungen hoher Frequenz | |
AT142351B (de) | Anordnung zum Empfang ultrakurzer elektrischer Wellen mit Elektronenröhren in Bremsfeldschaltung. | |
DE648364C (de) | Einrichtung zur Erzeugung von Schall wechselnder Tonhoehe fuer Alarmzwecke | |
DE691624C (de) | Schaltung zur Regelung der Resonanzfrequenz eines elektrischen Schwingungskreises |