[go: up one dir, main page]

DE718894C - Einrichtung zur selbsttaetigen Pegelregelung in einem Fernsprech-Weitverkehrssystem,insbesondere Traegerstromsystem - Google Patents

Einrichtung zur selbsttaetigen Pegelregelung in einem Fernsprech-Weitverkehrssystem,insbesondere Traegerstromsystem

Info

Publication number
DE718894C
DE718894C DES125883D DES0125883D DE718894C DE 718894 C DE718894 C DE 718894C DE S125883 D DES125883 D DE S125883D DE S0125883 D DES0125883 D DE S0125883D DE 718894 C DE718894 C DE 718894C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
long
distance
level control
control
offices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES125883D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Walter Wolman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Corp filed Critical Siemens Corp
Priority to DES125883D priority Critical patent/DE718894C/de
Priority to GB265138A priority patent/GB514099A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE718894C publication Critical patent/DE718894C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/02Details
    • H04B3/04Control of transmission; Equalising
    • H04B3/10Control of transmission; Equalising by pilot signal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)

Description

  • Einrichtung zur selbsttätigen Pegelregelung in einem Fernsprech-Weitverkehrssystem, insbesondere Trägerstromsystem Die Erfindung bezieht sich auf ein Fernsprech-Weitverkehrssystem, das aus mehreren Fernleitungen zusammengesetzt ist. Unter Fernleitungen sind dabei solche Leitungen zu verstehen, die zwischen zwei Fern-,ämtern. verlaufen. Die Fernleitungen sind in bekannter Weise je für sich mit Einrichtungen zur selbsttätigen Konstanthaltung des Pegels ausgerüstet. Die Pegelregulierung kann dabei innerhalb einer Fernleitung für jeden. Verstärkerabschnitt dieser Leitung getrennt oder für alle Abschnitte geneinsam durchgeführt werden. Darüber hinaus ist auch noch :eine gemeinsame Reg ehmg innerhalb einer Fernleitung möglich.
  • Die Erfindung beschäftigt sich nicht mit der Pegelregulierung innerhalb einer Fernleitung selbst, sondein lediglich mit der Pegelregulierung innerhalb .eines Weitverkehrssystems, das aus mindestens zwei Fernleitungen der oben 'beschriebenen Art zusammengesetzt ist. Es war bisher üblich, bei der Zusammenschaltung von für sich geregelten Fernleitungen eine weitere Gesamtregelung über das durch die Zusammenschaltung mehrerer Fernleitungen gebildete System nicht vorzunehmen. Man. hat die zwischen verschiedenen Fernämtern. verlaufenden Fernleitungen für sich als abgeschlossene Einheiten betrachtet und bei der Herstellung einer Gesprächsverbindung über mehrere solcher Fernlebtungen lediglich die Zusammenschaltung dieser Leitungen vorgenommen.
  • Werden mehrere Fernleitungen zur Herstellung. :einer Fernsprechverbindung zusammengeschaltet, so entstehen an den Verbindungsstellen zusätzliche Diämpfungs@änderungen, die durch- die Regelschaltungen der Einzelfern- Leitungen nicht ausgeglichen werden können. Die zusätzlichen Diämpfungsänderungen. die an sich gering sind, spielen, wenn nur wenige Fernleitungen hintereinan.dergeschaltet sind, eine untergeordnete Rolle und können im allgemeinen in Kauf genommen werden: Zu beachten sind diese zusätzlichen Dämpfungen jedoch, wenn es sich darum handelt, sehr weite Entfernungen zu überbrücken und eine größere Anzahl von Einzelabschnitten hintereinanderzuschalten. Die Einzeldämpfungen addieren sich und können unter Umständen eine derart große Beeinflussung der Gesamtdämpfung ergeben, daß eine ausreichende Verständigung unmöglich wird oder Rückkopplungsstörungen auftreten. Man hat bei Systemen, die mit Schnurverstärkern arbeiten, bereits versucht, diese Unterschiede durch zusätzliche Regelung an den Schnurverstärkern auszugleichen. Der hierfür erforderliche Aufwand an Schaltmitteln ist jedoch so groß, daß sich diese Systeme wirtschaftlich nicht bewährt haben.
  • Gemäß der Erfindung wird zur Beseitigung dieser Nachteile in einem Fernsprech-Weitverkehrssystem, das aus mehreren je für sich auf konstante Dämpfung selbsttätig geregelten Fernleitungen zusammengesetzt ist, nach der erfolgten Zusammenschaltung der Fernleitungen eine selbsttätige Pegelregelung über das gesamte System, d. h. zwischen dessen Endfernämtern, derart vorgenommen, daß auch die bei der Zusammenschaltung der Fernleitungen an den Schaltstellen in den Fernämtern auftretenden Pegeländerungen ausgeregelt werden. Da die Einzelabschnitte für sich ausgeregelt sind, braucht die zusätzliche Gesamtregelung lediglich die Dämpfungsänderungen auszugleichen, die durch die Zusammenschaltung der einzelnen Abschnitte hinzukommen. Der erforderliche Regelbereich ist also verhältnismäßig gering und kann in den meisten Fällen mit einer einzigen Regeleinrichtung an einem Ende des Gesamtsystems bewältigt werden.
  • Es genügt, die Regelung des Gesamtsystems nur einmalig für jede Gesprächsverhindung, und zwar am zweckmäßigsten unmittelbar vor der Nachrichtenübermttlun.g durchzuführen. Da während der Gesprächsübermittlungen Dämpfungsänderungen an den Verbindungsstellen nicht zu erwarten sind, reicht die einmalige Pegelregelung vollständig aus.
  • Es ist bekannt, innerhalb einer Fernleitung außer der Regelung an einzelnen Ver. stärkerpunkhen eine Pegelregelung für di,e gesamte Leitung mit Hilfe einer .über die Länge der Leitung erstreckten Steuexlei,tung vorzunehmen. Bei dieser Anordnung ist :.es naturgemäß nicht möglich, die bei der Züsatnmenschaltung mehrerer Feri:leittingenäuftretenden zusätzlichen Dämpfungsänderungen mit auszuregeln. Die über die gesamte Fernleitung bei der bekannten Anordnung vorgenommene zusätzliche Regelung wurde deshalb auch nicht zu diesem Zweck vorgesehen, sondern mit Rücksicht auf die Anwendung einheitlich ausgebildeter Regelanordnungen in den einzelnen Verstärkerpunkten. Da die Dämpfungsänderungen in den einzelnen Verstärkerabschnitten. jedoch nicht einheitlich sind, wurde eine zusätzliche Regelung über die gesamte Fernleitung erforderlich, um die durch die Regelung in den Einzelabschnitten nicht erfaßten Pegeländerungen auszugleichen.
  • Zur Durchführung der Regelung ist es empfehlenswert, eine besondere Steuerfrequenz zu übertragen, die, da die Regelung vor der Nachrichtenübermittlung einmalig stattfindet, innerhalb des Signalfrequenzbandes liegen kann.
  • Die Auslösung des erforderlichen Regelvorganges zur Einregelung der Dämpfung des gesamten Systems wird am zweckmäßigsten durch die bei Beendigung des Verbindungsvorganges ohnehin ausgelösten Stromstöße bewirkt. Es ist jedoch im Rahmen der Erfindung natürlich auch möglich, besondere Mittel vorzusehen, die nach erfolgter Herstellung der Gesamtverbindung den Pegelvorgang einleiten. Bei Systemen init Selbsttätiger Fernwahl kann der letzte Wahlstromstoß zur Einleitung des Regelvorganges dienen.
  • Für die Durchführung der- Regelung in den Einzelabschnitten und für die Regelung des Gesamtsystems stehen an sich bekannte Mittel zur Verfügung. Ebenso läßt sich die nach Herstellung der Verbindung erforderlich e Auslösung des Regelvorganges durch an sich bekannte Schaltmaßnahmen bewirken. Es ;erübrigt sich daher, auf diese Einzelheiten näher einzugehen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zur selbsttätigen Pegelregelung in einem Feinsprech-Weitverkehrssystem, insbesondere Trägerstromsystem, das aus mehreren je für sich auf konstante Dämpfung selbsttätig geregelten, zwischen je zwei Fernämtern verlaufenden Fernleitungen zusammengesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß nach der gemäß der erforderlichen Gesprächsverbindung erfolgten Zusammenschaltung der Fernleitungen eine selbsttätige Pegelregelung über das gesamte System, d. h. -zwischen dessen Endfernämtern, derart vorgenommen wird, daß auch die bei der Zusammenschaltung der Fernleitungen an den Schaltstellen in den Fernämtern auftretenden Pegeländerungen ausgeregelt werden. _. Einrichtung nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß die Pegelrege--Jung des Gesamtsystems nur einmalig für jede Gesprächsverbindung, und zwar unmittelbar vor der Nachrichtenübermfittlung durchgeführt wird. 3. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß für die Pegelregelung des Gesamtsystems eine besondere Steuerfrequenz, die zweckmäßig innierhalb des Sigiilfnequenzbandes liegt, übertragen wird. q.. Einrichtung nach Anspruch z oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausilösung des Regelvorganges in Abhängige keit von bei der Beendigung des Verbindungsvorganges ohnehin ausgelösten Stromstößen erfolgt. 5. Einrichtung nach Anspruch?. oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei - Systemen mit selbsttätiger Fernwahl der letzte Wahlstromstoß zur Auslösung des Regelvorganges benutzt wird.
DES125883D 1937-01-31 1937-01-31 Einrichtung zur selbsttaetigen Pegelregelung in einem Fernsprech-Weitverkehrssystem,insbesondere Traegerstromsystem Expired DE718894C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES125883D DE718894C (de) 1937-01-31 1937-01-31 Einrichtung zur selbsttaetigen Pegelregelung in einem Fernsprech-Weitverkehrssystem,insbesondere Traegerstromsystem
GB265138A GB514099A (en) 1937-01-31 1938-01-27 Improvements in or relating to long distance telephony systems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES125883D DE718894C (de) 1937-01-31 1937-01-31 Einrichtung zur selbsttaetigen Pegelregelung in einem Fernsprech-Weitverkehrssystem,insbesondere Traegerstromsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE718894C true DE718894C (de) 1942-03-24

Family

ID=25944985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES125883D Expired DE718894C (de) 1937-01-31 1937-01-31 Einrichtung zur selbsttaetigen Pegelregelung in einem Fernsprech-Weitverkehrssystem,insbesondere Traegerstromsystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE718894C (de)
GB (1) GB514099A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB514099A (en) 1939-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69609086T2 (de) Kompensation der wellenlängendispersionssteigung in optischen übertragungssystemen
DE718894C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Pegelregelung in einem Fernsprech-Weitverkehrssystem,insbesondere Traegerstromsystem
DE69322962T2 (de) Verfahren zur teilnehmerverbindungsherstellung und teilnehmernetzwerk
DE2818004C2 (de) Verfahren zur Nachrichtenübertragung von über Tage zu einem Förderkorb und umgekehrt und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE751758C (de) Rueckkopplungsfrei gemachte Fernmeldekabelanlage
DE879561C (de) Schaltungsanordnung fuer elektroakustische UEbertragungsanlagen, insbesondere Gegensprechanlagen
DE567810C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
DE822108C (de) Verfahren zum Ausgleich des Pegelunterschiedes bei vierdraehtiger Durchschaltung zweier Fernsprechleitungen
DE765208C (de) Traegerfrequenztelephoniesystem mit zwei Traegerfrequenzen und Zwischenverstaerkern und Zwischenverstaerkern
DE640855C (de) Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen Einstellung eines bestimmten UEbertragungszustandes in Fernmeldeanlagen
DE3027078A1 (de) Schaltanlage
DE861580C (de) Verfahren zur Daempfungs- bzw. Verstaerkungsregelung in Zwischenverstaerkern
DE924037C (de) Schaltungsanordnung zur Verbindung von Vierdrahtleitungen im Fernmeldeverkehr
DE738098C (de) UEbertragungssystem mit Echosperren und mit selbsttaetiger Regelung des UEbertragungsmasses in Abhaengigkeit von einer innerhalb des Signalfrequenzbandes liegenden Steuerfrequenz
DE672773C (de) Nachrichtenuebertragungssystem ueber Fernmeldeseekabel
DE875216C (de) Anordnung zur Verbindung von Vierdrahtleitungen im Fernmeldeverkehr
DE875215C (de) Schaltungsanordnung zum Daempfungsabgleich in Fernvermittlungs-systemen mit Waehlerbetrieb
DE888267C (de) Fernsprechnetz
DE1021031B (de) Zweidraht-Vierkanal-Traegerfrequenzfernsprechsystem fuer Freileitungen
AT148301B (de) Verstärker.
DE862169C (de) Impulsnachrichtenanlage
DE973252C (de) Aus einzelnen Kabelstuecken aufgebaute Traegerfrequenzkabelanlage mit symmetrischen Leitungen
DE553040C (de) Fernsprechseekabel nach dem Pupinsystem
DE857406C (de) Verfahren zur selbsttaetigen Einstellung des Pfeifpunktabstandes von Zwischenverstaerkern
AT136764B (de) Fernsprechverbindungsleitungen zwischen Fernamt und Teilnehmer.