[go: up one dir, main page]

DE7133367U - Heißluftspirale für Holzkohlegrills - Google Patents

Heißluftspirale für Holzkohlegrills

Info

Publication number
DE7133367U
DE7133367U DE7133367U DE7133367DU DE7133367U DE 7133367 U DE7133367 U DE 7133367U DE 7133367 U DE7133367 U DE 7133367U DE 7133367D U DE7133367D U DE 7133367DU DE 7133367 U DE7133367 U DE 7133367U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spiral
air
hot air
bent
charcoal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7133367U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7133367U publication Critical patent/DE7133367U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

Hottweil a. N., den 26. August 1971
Lothar S t e m k e
7211 Rottweil-Altstadt, Pinkenstraße 4
Heißluftspirale für Holzkohlegrills
Beim Grillen mit Holzkohlegrills muß immer vieder festgestellt weiden, daß das erzeugen einer Glut trotz Verwendung eines Blasebalgs- eine mühsame und zeitraubende Angelegenheit ist.
Die hier vorliegende Neuerung "betrifft nun eine Heißluftspirale, die auf breiter Fläche einen Heißluftstrom unter die entzündeten Holzkohlen verbreitet, durch den die Bildung einer vollständigen Glut in kürzester Zeit zustande kommt.
Es ist mir bekannt, daß bereits ein Gebrauchsmuster unter der Nummer 7022741 vom 15.10.70 in der Gebrauohsmusterrolle eingetragen ist. Diese Lösung ist im Prinzip eine ähnliche wie die hier vorliegende Neuerfindung, jedoch mit dem Unterschied, daß der bogenförmige Luftverteiler unter einem Rost fest verschweißt ist und der Rost nur in eine extra dafür hergestellt Grillwanne, die an der Seits sine Ausgangsöffnung aufweist, passt. Dadurch kann dieser Luftverteiler nur in
71333$7-2.it7i
diesem "bestimmten Grill verwendet werden.
Außerdem kann sich der Luftverteiler, da er unter dem P.ost liegt, von der Holzkohle nicht in dem Maße erwärmen, daß damit Heißluft erzeugt werden kann.
Ein weiterer Unterschied "besteht darin, daß der Luftstrom, der von unten gegen die Holzkohle geblasen vird, teilweise von der Holzkohle wieder abprallt und sich in den darunterliegenden Raum verteilt. Auch kann mit diesem Luftverteiler keine so große Fläche gleichzeitig mit Luft "bestrahlt weiden.
An Hand der "beiliegenden Küster kann nun diese !Teuerung geprüft werden.
Es handelt sich um eine aus ein^m Stahlrohr gebogene Spirale, welche in der Spiralenmitte zusammengedrückt ist, um einen Luftstau zu erzeugen.
In die obere Seite der Spirale sind kleine Löcher gebohrt, die als Luftaustrittsdüsen wirken. Das Ende der Spirale verläuft senkrecht zur Spiralenmitte, danach ist es rechtwinklig nach oben und dann wieder rechtwinklig in die vorhergehende Richtung gebogen.
Das Rohrende ist konische aufgeweitet.
Ein großer Vorteil dieser Spirale ist, daß sie für jeden Grill, gleich welche Marke oder Typ, ohne irgend eine Veränderung am Grill vornehmen zu müssen, verwendet werden kann.
Dieser Vorteil wird dadurch erreicht, daß das Spiralenrohrende nach oben aus der Grillglühwanne herausgeführt und anschließend auf Grillwannenrandhöhe, rechtwinklig von der Grillwanne weggeführt ist.
In der. am Rohrende sich befindenden Konus kann das Anochlußstuck jedes Blasebalgs, das ebenfalls konisch ist, gesteckt werden, suüau dedüroh eins luftdichte feste Verbindung zwischen Spirale und Blanebalg entsteht.
Beim Gebrauch wird die fpirale in die Olühwanne gelegt, sod&ß das Anschlußßtück aus der Glühwanne, wie vorher beschrieben, herausschaut, über die Spirale wird die Holzkohle verbreitet, dabei entsteht ein direkter Kontakt zwischen Spirale und Holzkohle.
Nach Entzündunc der Holzkohle pumpt man sit dem Blasebalg Luft durch die Spirale, welche aus £en Luftdüsen an die entzündete Eolzkohle prallt und sich in der ganzen Holzkohle verteilt, was den Entzündungsvorgang beschleunigt. Tn kürzt: fcer Zeit erglüht die direkt über der Spirale liegende Holzkohle, was zur Folge hat, das die Spirale erglüht und die weitere Luft, die durch die Spirale gepumpt wird, von dem glühenden Hohr auf eine hohe Temperatur gebracnt wird. Die erhitzte Luft beschleunigt den weiteren Entzündungsvorgang der Holzkohle wesentlich. Dieser Vorgang ist mit dem einee Hochofens (Winderhitzer) zu vergleichen.
71333i7-2.tt7i

Claims (6)

1. Heißluftspirale, verwendbar als selbständiger Zusatzteil für jeden Holzkohlegrill, dadurch gekenniseichnet, daß diese aus einem Metallrohr gebogen ist, das Luftlöcher aufweist und durch die Spiralenform auf weitausgedehnter Fläche, mittels Anschluß eines Blasebalgs, als Heißluftverteiler wirksam wird.
2. Heißluftspirale nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spirale als zusätzliches Teil in jede Holzkohlegrillglühwanne und zwar auf den Grund der Wanne, direkt unter die Holzkohle gelegt wird, sodaß sie unmittelbar von der erglühenden Holzkohle umgeben ist, dadurch erhitzt wird und die Heiß-
. luft somit zustande kommt.
3* HeiSluftspirale nach Ansprüchen 1und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zu einer Spirale gebogene Rohr am Anfang (Spiralenmitte) zusammengepresst ist, sodaß sich der Luftstrom staut und dadurch durch die Luftlöcher austritt.
4· Heißluftspirale nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf der oberen Seite der Spirale kleine
! Löcher in geringen Abständen senkrecht gebohrt sind, die
als Luftauetribtsdüsen wirken.
5* Heißluftepirale naoh Ansprüchen 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet, daß das Spiralenende senkrecht zur Spiralenmitte verläuft, danach rechtwinklig naoh oben gebogen ist, auf Crillwannenrandhöhe wieder auf die vorhergehende Stellung rechtwinklig zurüokgebogen ißt, sodaß dae Endstück der Spirale parallel zur Spiralenebene verläuft.
6. Heißluftspirale naoh Ansprüchen 1 bis 5> dadurch gekennzeichnet, daß das Endstück der Spirale konisoh aufgeweitet ist, sodaß in den Konus jedes Bla*ebalgansohlußstüok, das ebenso konisoh verläuft, eingesteckt werden kann.
7133317-2*71
Neue Schutzansprüche
1. Vorrichtung zum Einblasen von Luft in die zu erzeugende Glut eines Holzkohle-Grillgerätes in Form eines ringförmig gebogenen und auf seiner Oberseite im Ringbereich mit Luftaustrittsöffnungen versehenen Rohres, von dem ein Ende geschlossen ist und dessen anderes Ende durch eine radiale Abbiegung nach außen gerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein zu einer flachen Spirale gebogenes Stahlrohr als loses, von oben auf den Boden der Wanne eines Grillgerätes legbares Teil ausgebildet ist und daß der radial nach außen gerichtete Rohrteil aus der Spiralebene nach oben und danach auf Grillwaridrandhöhe radial nach außen abgewinkelt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Ende des Stahlrohres auf das Anschlußstück eines Blasebalges passend konisch aufgeweitet ist.
DE7133367U Heißluftspirale für Holzkohlegrills Expired DE7133367U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7133367U true DE7133367U (de) 1971-12-02

Family

ID=1271709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7133367U Expired DE7133367U (de) Heißluftspirale für Holzkohlegrills

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7133367U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1551773C3 (de) Strahlungselement zur Oberflächenverbrennung eines Gas-Luft-Gemisches
DE2250158A1 (de) Grillgeraet mit gasbrenner
DE2805470A1 (de) Gasbrenner in form einer kochplatte
DE7133367U (de) Heißluftspirale für Holzkohlegrills
DE1601278B2 (de) Mit einem Gas-Luft-Gemisch betreibbares Strahlungselement
DE2742209C3 (de) Verfahren zum Anfachen und Erzeugen eines Glutbettes bei Holzkohlengrills
DE806582C (de) Saegemehlheizkessel fuer Warmwasserheizung
DE69010168T2 (de) Spiritusbrenner.
DE329856C (de) Kochrost zum Aufstellen der Kochgefaesse beim Kochen, Braten und Backen
DE558883C (de) Einrichtung an Kochherden zur Steigerung der Waermeausnutzung
DE338167C (de) Dampfkochvorrichtung fuer Kohlen- und Gasfeuerung mit in der Hoehe verstellbarem Kochringe
AT155024B (de) Vorrichtung zum Rösten von Fleisch od. dgl.
DE184338C (de)
DE202017102649U1 (de) Grill
DE377943C (de) Gasherdaufsatz, in dem die Gase eines Brenners auf mehrere Heizstellen verteilt werden
DE554103C (de) Elektrische Heizvorrichtung fuer Sparkocher, Backgefaesse u. dgl. mit unterhalb des Sparkochers angeordneter, von einem aeusseren Waermeschutz umgebener elektrischer Waermequelle
DE556188C (de) Kaminartiger Gasofen
DE885823C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen von Gegenstaenden mittels Verbrennungsgasen, insbesondere zum Abbrennen von Anstrichen
AT224306B (de) Regelbare Heizeinrichtung bei Petrolgasgeräten
AT211987B (de) Heizvorrichtung
DE825460C (de) Brat- und Backgeraet
DE2927363A1 (de) Kessel, insbesondere zur erzeugung von warmem brauchwasser
DE202014004450U1 (de) Vorrichtung zum Gratinieren von Speisen
DE680900C (de) Vorrichtung zum Aufbacken oder Roesten von Lebensmitteln, insbesondere Brot oder Broetchen
DE2127104C3 (de) Wahlweise elektrisch oder mit Gas beheizbare Kochstelle