DE71313C - Abortanlage mit einer an die Stelle des gebräuchlichen Anschlufsrohres zwischen Aborttrichter und Abfallrohr tretenden Klappe - Google Patents
Abortanlage mit einer an die Stelle des gebräuchlichen Anschlufsrohres zwischen Aborttrichter und Abfallrohr tretenden KlappeInfo
- Publication number
- DE71313C DE71313C DENDAT71313D DE71313DA DE71313C DE 71313 C DE71313 C DE 71313C DE NDAT71313 D DENDAT71313 D DE NDAT71313D DE 71313D A DE71313D A DE 71313DA DE 71313 C DE71313 C DE 71313C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flap
- toilet
- waste pipe
- pipe
- seat board
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000002699 waste material Substances 0.000 title claims 5
- 206010000210 Abortion Diseases 0.000 description 6
- 231100000176 abortion Toxicity 0.000 description 6
- 210000001331 Nose Anatomy 0.000 description 1
- 206010033307 Overweight Diseases 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 239000003517 fume Substances 0.000 description 1
- 235000020825 overweight Nutrition 0.000 description 1
- 230000000630 rising Effects 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03D—WATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
- E03D11/00—Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
- E03D11/02—Water-closet bowls ; Bowls with a double odour seal optionally with provisions for a good siphonic action; siphons as part of the bowl
- E03D11/10—Bowls with closure elements provided between bottom or outlet and the outlet pipe; Bowls with pivotally supported inserts
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Toilet Supplies (AREA)
Description
'■■'I ■ ί
KAISERLICHES
PATENTAMT-
KLASSE 85: Wasserleitung.
N ■
Die vorliegende Leitungs- und Verschlufsklappe bei Abortrohr- oder Kannllcitimgcn dient
einerseits als Ersatz des bisher gelin'iuehliehen
Verbindungsrohres zwischen Aboittricliter und Abortrohr oder Kanalleitung, und andererseits
ermöglicht sie während der Nichtbenutzung des Aborts dichten Abschlufs der Leitung nach
den Wohnräumen etc. hin. Zu diesem Zwecke ist die Klappe zu der Abortrohr- oder Kanalleitung
derart angeordnet, dafs sie beim Oeffnen des Abortdeckels bezw. Niederklappen des
Sitzbrettes oben zurückschlägt, um die Ableitung der Excremente nach dem Abortrohr
oder Kanal zu vermitteln, beim Verlassen des Aborts beispielsweise unter Schliefsung des
Abortdeckels bezw. Hochklappen des Sitzbrettes dagegen dicht an die Abortrohr- oder Kanalleitung
herangeklappt wird. Es ist hierbei unerheblich, ob die Klappe an der Abortrohroder
Kanalleitung unmittelbar drehbar angeordnet ist oder ob sie besonders geführt wird
und von der betreffenden Leitung vollständig hinweggerückt werden kann, um dann durch
das Hebelwerk an dieselbe wieder herangeführt zu werden.
In beiliegender Zeichnung ist durch Fig. 1 bis 3 in geschlossener und offener Lage, sowie
im Schnitt nach x-x, Fig. 1, eine AusfUlmingsform
vorliegender Äbortklappe für eine Abqrtrohrleitung und durch Fig. 4 und 5 für einen
eckigen Abortkanal veranschaulicht. Fig. 7 und 8 zeigen im Aufrifs bezw. Grundrifs eine
ganze Abortanlage.
Im Ausführungsbeispiel Fig. 1 und 2 wird die Klappe A bei geschlossenem Abortdeckel D
durch die Querstange b eines auf Achse bl
drehbaren und durch Gewicht b"1 belasteten
Rahmens B an die Aborlleitung C herangedrückt. Die Klappe schliefst für gewöhnlich
den in der Abortlei tu ng C enthaltenen Ausschnitt C1 dadurch dicht ab, dafs die Querstange
c auf eine am Klappenrücken sitzende Keilnase α drückt, an welcher oben ein Bogenstück
a1 sitzt, welches sich in einer Gabel b3
der Achse b1 führt.
Der Rahmen B steht an seinem belasteten Ende durch eine Zugstange d mit dem Abortdeckel
D derart in Verbindung, dafs, wenn er beim Oeffnen des Abortdeckels D an seinem
Gewichtsende gehoben wird, die Klappe A durch ihr Uebergewicht oben zurückschlägt
und in dieser Bewegung mittels des in der Gabel b3 gleitenden Bogenstückes a1 unterstützt
und auch zugleich richtig geführt wird.
In Fig. 4 und 5 ist die Anordnung der Klappe A1 bei einem viereckigen Abortkanal
veranschaulicht, welcher aus imprägnirtem Holz, Mauerwerk oder Cement bestehen bezw.
in Monier-Art ausgeführt sein kann.
Die Klappe A' ist hier mit zwei seitlichen
Lappen A1 versehen und in der Vorderwand des Kanals C bei c drehbar gelagert. An der
Vorderwand des Kanals, seitlich von der Klappe A1, ist eine Lasche e angebracht, in
welcher ein Winkelhebel/1/2 drehbar gelagert ist. Der eine Schenkel fl des Winkelhebels
führt sich mit seinem umgebogenen Ende in einer länglichen Oese e1 der Klappe A1, so
dafs letztere an der Drehung des Winkelhebels Theil nimmt. Der andere Schenkel f2 hingegen
steht durch Zugstange g mit dem Sitzbrett D1 in Verbindung, so dafs beim Niederklappen
des Sitzbrettes die Klappe Α'1 zurückschlägt
und sich in die richtige Lage bei Benutzung des Abortes einstellt.
Bei der in Fig. 7 gezeigten Abortanlage bezeichnet C den Abortkanal mit Klappen der
beschriebenen Art, die zwischen dem Aborttrichter und dem Kanal die gewöhnliche Verbindungsleitung
ersetzen, und ifden Ventilationsschacht. Letzterer kann auch zwecks Raumersparnifs,
wie in Fig. 8 in punktirten Linien veranschaulicht, in mehrere Schlichte zerlegt
werden, die zwischen den einzelnen Abortkanälen oder Rohren C C angeordnet werden.
Am unteren Klappenrande bringt man zweckmafsig einen Rand an, der beim Schlufs der
Klappe nach innen derart vortritt, dafs der aufsteigende Luftstrom unter dem Ausschnitt
nach innen gelenkt wird.
Fig. 6 zeigt eine von der Leitung völlig hinwegrückbare Klappe A2, die durch seitliche
feste Führungsbogen Ii geführt wird und durch
Stangen Λ1, die.an den Seiten der Führungsbogen
an einer Querschiene It3 der Klappen angreifen, rnit einem aufklappbaren Sitzbrett D2
verbunden ist.
Um eine . Verschmierung der Leitung C durch herabfliefsende Excremente zu verhindern,
können in derselben Kränze C2, Fig. 7, mit nach innen vorspringenden Nasen vorgesehen
werden, welche die Excremente zu freiem Fall zwingen.
Ausschnitte und Klappen können auch nach Fig. 9 gewählt werden. Hier ist in der Leitung C
eine obere Dunstabzugsöffnung k vorgesehen, die durch den oberen Theil der Klappe As
überdeckt wird, während weiter unten eine Oeffnung / liegt, durch welche die Excremente
von der Klappe in die Leitung abgeführt werden.
Während in Fig. 7 ein selbsttätiger Streuapparat m zur Bedeckung mit trockenen pulverförmigen
Desinfectionsmitleln angegeben is"t, kann auch, wie in Fig. 9, vor oder besser
nach dem Schlufs der Klappe Spülung durch ein passend angebrachtes Spülrohr / stattfinden.
Anstatt die Klappe durch den Abortdeckel oder das Sitzbrett zu bethätigen, könnte man
auch durch ein Hebelwerk die Abortthür oder den Auftritt vor dem Sitz oder einen besonderen
Handgriff mit der Klappe verbinden, derart, dafs dieselbe bei Benutzung des Abortes
in die geeignete Lage gebracht wird.
Weitere Ausführungsbeispiele der als Auffanggefäfs dienenden Verschlufsklappe zeigen bezüglich
die Fig. 10 und 11, 12 und 13, 14 und 15;
Der Sitztrichter ist hier .fortgelassen, da die Verschlufsklappe -A an das Sitzloch unmittelbar
anschliefst (Fig. 10, 12 und 14). Bei aufgeklapptem
Sitz'brett D1 ist die Oeffnung in der
Leitung C durch die Klappe verschlossen.
Im Beispiel Fig. ι ο und 11 ist die .Klappe A
mittels Rollen η auf gegen die Leitung C hin geneigten Schienen«1 beweglich und steht mit
Armen n2 des Sitzbrettes D1 durch Ketten 0
oder dergleichen in Verbindung, die über an den Schienen drehbare Rollen hs geführt sind.
Im Beispiel Fig. 12 und 13 ist der Klappe A,
ähnlich wie im Beispiel Fig. 6, eine Führung in einem Führungsschlitze ρ gegeben, und
ihre Verlegung erfolgt durch über Rollen n3 geführte Ketten o.
Im Beispiel Fig. 14 und 15 endlich steht
die Klappe A mit einem Winkelhebel q in Verbindung, von welchem, ähnlich wie in
Fig. 4 und 5, eine Verbindungsstange r nach dem Sitzbrett D1 führt. Die Form der Klappe
und die Anordnung des Winkelhebels sind hier derart, dafs der in Fig. 4 angegebene.Sitztrichter
unnöthig ist, da die Klappe A an das Sitzloch unmittelbar anschliefst;
Claims (2)
1. Abortanlage mit einer an die Stelle des gebräuchlichen
Anschluisrohres zwischen Aborttrichter und Abfallrohr tretenden Klappe
(A bezw. A', A2, A3J, welche zu dem Abfallrohr
(C) derart angeordnet ist, dafs sie vor Benutzung des Abortes (beispielsweise
beim Oeffnen des Abortdeckels (D) bezw. Niederklappen des Sitzbrettes (B1J) unter
die Sitzöffhung verlegt wird, um als Auffanggefäfs für die Excremente zu dienen
und die Abführung derselben nach dem Abfallrohre zu vermitteln, nach Benutzung des Abortes (z. B. bei Schliefsung des Aborldeckels
bezw. Hochklappen des Sitzbrettes) dagegen an das Abfallrohr zurückgeführt wird, um dieses nach den Wohnräumen
hin abzuschliefsen.
2. Eine Ausführungsform der unter 1. gekennzeichneten
Abortanlage, bei welcher beim Niederklappen des Sitzbrettes (oder Aufklappen des Deckels) entweder die Klappe
in festen Führungen (h) bezw. (p), Fig. 6 und 12, geführt und durch Stangen (hl)
■ bezw. Arme (n2) und Ketten (o) bewegt
wird, oder die Klappe mittels Rollen (n) auf festen Schienen (nl), Fig. 10, beweglich
ist, oder die Klappe mit einem durch eine Stange bewegten Winkelhebel (f1) bezw.
(q), Fig. 4 und 14, verbunden ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE71313C true DE71313C (de) |
Family
ID=344627
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT71313D Expired - Lifetime DE71313C (de) | Abortanlage mit einer an die Stelle des gebräuchlichen Anschlufsrohres zwischen Aborttrichter und Abfallrohr tretenden Klappe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE71313C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11939241B2 (en) | 2012-10-05 | 2024-03-26 | Ecolab Usa Inc. | Stable percarboxylic acid compositions and uses thereof |
-
0
- DE DENDAT71313D patent/DE71313C/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11939241B2 (en) | 2012-10-05 | 2024-03-26 | Ecolab Usa Inc. | Stable percarboxylic acid compositions and uses thereof |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2440853C3 (de) | Spülklosett | |
DE8418215U1 (de) | Betaetigungsvorrichtung fuer das ablaufventil eines spuelkastens | |
EP2226437A1 (de) | Spülkasten und Verfahren zum zuführen eines Zusatzmittels bei einem solchen Spülkasten | |
EP2006458B1 (de) | Ablaufventil für einen Spülkasten | |
DE71313C (de) | Abortanlage mit einer an die Stelle des gebräuchlichen Anschlufsrohres zwischen Aborttrichter und Abfallrohr tretenden Klappe | |
DE2508752C3 (de) | Ablaufventil für einen Klosettspülkasten | |
DE29808200U1 (de) | Betätigungsvorrichtung für ein Ablaufventil eines WC-Spülkastens | |
DE10064879C1 (de) | Schwallspülvorrichtung zur Reinigung von Abwasserkanälen | |
EP1010826B1 (de) | Ablaufgarnitur für einen Spülkasten | |
DE2611604C2 (de) | Vorrichtung zur Begrenzung des Wasserauslaufes aus Wasserbehältern mit einem Bodenauslauf | |
DE653142C (de) | Doppelklappensperre fuer Kanalrohre | |
DE682088C (de) | Kehrichtsammelvorrichtung | |
DE303633C (de) | ||
DE137002C (de) | ||
DE80480C (de) | ||
DE56953C (de) | Selbsttätig wirkendes Aublafsventil für Kanalisationsrohre von Gebäuden | |
DE56598C (de) | Ueberflur-Wasserpfosten (Hydrant) verbunden mit einem Strafsenbrunnen | |
DE132331C (de) | ||
DE2357435A1 (de) | Beschickungsvorrichtung fuer muellsammelbehaelter | |
DE304597C (de) | ||
DE2522426C3 (de) | Rückstau-Doppelverschluli | |
DE297646C (de) | ||
DE263567C (de) | ||
DE15338C (de) | Kloseteinsatz mit und ohne Wasserspülung | |
DE83938C (de) |