DE7129549U - Schleifteller - Google Patents
SchleiftellerInfo
- Publication number
- DE7129549U DE7129549U DE7129549U DE7129549DU DE7129549U DE 7129549 U DE7129549 U DE 7129549U DE 7129549 U DE7129549 U DE 7129549U DE 7129549D U DE7129549D U DE 7129549DU DE 7129549 U DE7129549 U DE 7129549U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sanding
- sanding pad
- mandrel
- hub insert
- hub
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
Description
Hermann Hefner 7031 Maichir^en
Mozartstr. 23
Schleifteller
Die Neuerung betrifft einen auf einem Aufnahmedorn befestigbaren Schleifteller. Es liegt ihr die Aufgabe zugrunde,
den Eingriff des Aufnahmedorns in die Nabe des Schleiftellers ohne groben Aufwand so zu gestalten, daß
eine formschlüssige Verbindung entsteht.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht gemäß der Neuerung darin, daß der aus einem gumrnielastischen Werkstoff bestehende
Schleifteller einen metallischen Nabeneinsatz mit unrundem, z. B. sechseckigem Innen- und Außenquerschnitt
aufweist und daß der Aufnahmedorn aus einem zylindrischen oder konischen Schaft und einem dem Innenquerschnitt des
Nabeneinsatzes entsprechenden Kopf b&SFehY,
Wie ein solcher Schleifteller im einzelnen ausgestaltet
sein kann, wird im folgenden anhand eines AusfUhrungsbeispiels
erläutert, das im Ganzen in
Fig. 1 im Längsschnitt dargestellt ist, während
Fig. 2 in gleicher Darstellungsweise die einzelnen Teile zeigt.
Die Nabenzone des gezeichneten Schleiftellers 1 ist durch einen Nabeneinsatz 2 verstärkt, der hier aus einp* topfartigen
Hohlkörper 21 mit flanschartigem Rand 22 beeteht.
Der topfartige Körper 21 ist im Querschnitt sechseckig und entsprechend sechseckig ist auch der zu seiner Aufnahme
bestimmte Nabenteil 11 des Schleiftellers und ebenso der Kopfteil 31 des einen zylindrischen Schaft 32 auf-'.veiaenden
Aufnahmedornes 3. Infolgedessen ist der Schleif-
teller gegenüber dem Aufnähmedorn unverdrehbar und die
formschlüssige Verbindung erlaubt eine sichere Übertragung
von Drehmomenten.· Infolgedessen genügt zur Befestigung
des Schleiftellers auf dem Aufnahmedorh eine verhältnismäßig schwache Verschraubung mit einer Druckscheibe
4 und einer Schraube 5, die in eine Gewindebohrung 33 des j Aufnahmedornes eingreift. Zwischen eier Druckscheibe 4 und
dem Schleifteller wird auch das Schleifblatt 6 festgehalten.
Bei der Bemessung des Nabeneinsatzes 2 und der liabenöffnung
des Schleiftellers 1 empfiehlt es sich, ein solches Maß an Überdeckung vorzusehen, daß sich der sechskantige
Teil 21 des Nabeneinsatzes in den sechskantigen Teil 11 der Nabenöffnung nur unter Druck, bzw. elastischer Verformung
des Tellerwerkstoffes einführen läßt. Dadurch wird
einerseits eine genaue Passung auch bei großzügigen Fertigungstoleranzen erreicht und andererseits ergibt sich der
Vorteil, daß der einmal eingefügte Nabeneinsatz unveriier-
tage und Demontage nicht verloren werden kann.
Claims (3)
1. Auf einem Aufnahmedorn befestigbarer Schleifteller, dadurch
gekennzeichnet, daß der aus einem gummielastischen Werkstoff bestehende Schleifteller (1) einen metallischen
Nabeneinsatz (2) mit unrundem, z. B. sechseckige! Innen-
und Außenquerschnitt aufweist und daß der Aufnahinedorn (3)
aus einem zylindrischen oder konischen Schaft (32) und einem dem Innenquerschnitt des Nabeneinsatzes entsprechenden
Kopf (31) besteht.
2. Schleifteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Nabeneinsatz (2) aus Tiefziehblech gebildet ist und
einen flanschartigen Rand (22) aufweist, der sich gegen die Stirnseite des Schleiftellers anlegt.
3. Schleifteller nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zu seiner Befestigung auf dem Aufnahmedorn (3)
und zugleich zum Festhalten eines Schleifblattes (6) eine Druck3Cheibe (4) und eine in eine zentrale Gewindebohrung
(33) des Aufnähmedornes (3) eingreifende Schraube (5) vorgesehen
sind.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7129549U true DE7129549U (de) | 1971-11-04 |
Family
ID=1270710
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7129549U Expired DE7129549U (de) | Schleifteller |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7129549U (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3301210A1 (de) * | 1983-01-15 | 1984-07-19 | Michail 5880 Lüdenscheid Pafilis | Traegerkopf fuer eine arbeitsscheibe sowie spritzgiesswerkzeug zur herstellung desselben |
DE202014105976U1 (de) | 2014-12-11 | 2015-11-26 | Kolthoff Gabrovo Eood | Schleifteller |
-
0
- DE DE7129549U patent/DE7129549U/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3301210A1 (de) * | 1983-01-15 | 1984-07-19 | Michail 5880 Lüdenscheid Pafilis | Traegerkopf fuer eine arbeitsscheibe sowie spritzgiesswerkzeug zur herstellung desselben |
DE202014105976U1 (de) | 2014-12-11 | 2015-11-26 | Kolthoff Gabrovo Eood | Schleifteller |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE7129549U (de) | Schleifteller | |
DE2209471C2 (de) | Zinkenbefestigung für eine Egge, insbesondere für eine Kreiselegge | |
DE657344C (de) | Schraubensicherung fuer Zylinderkopfschrauben | |
DE2157587A1 (de) | Auf einen gewindebohrer aufsetzbares entgratwerkzeug | |
CH445207A (de) | Vorrichtung zur lösbaren Verbindung von zwei Teilen | |
DE837454C (de) | Schraube zum Befestigen der Kurbel auf dem Wellenzapfen einer Handmuehle | |
DE1429908A1 (de) | Verschluss fuer Fluessigkeitsbehaelter,insbesondere fuer Thermosflaschen,Thermoskannen od.dgl. | |
DE576678C (de) | Sprengringsicherung an Raedern mit abnehmbarem Felgenflansch | |
DE1491725A1 (de) | Kanuele | |
DE853197C (de) | Befestigung fuer Klosettdeckel oder -sitze | |
DE491950C (de) | Werkbefestigung fuer Taschenuhren | |
AT238487B (de) | Reibrad mit Mitnehmer für Feuerzeuge | |
DE1262579B (de) | Verfahren zur Herstellung elastischer Elemente aus Gummi | |
DE723897C (de) | Annietmutter fuer den Flugzeugbau | |
AT208155B (de) | Flexible Kupplung | |
DE3504826A1 (de) | Scheibenfoermiges werkzeug | |
AT910U1 (de) | Eingelenkscharnier mit bandarm | |
DE953236C (de) | Aufziehschluessel fuer Uhren, insbesondere Weckeruhren | |
DE1109983B (de) | Werkzeugaufnahme an der Spindel einer Bohrmaschine od. dgl. mit einem an der Spindel angeordneten Austreiberschlitz | |
DE1099877B (de) | Spritzduese fuer Scheibenwaschanlagen in Kraftfahrzeugen | |
DE1473036A1 (de) | Befestigung der Zaehlwerke von Fluessigkeitszaehlern in Trockenlaeuferbauart | |
DE1094131B (de) | Duesenkopf fuer Scheibenwaschanlagen von Kraftfahrzeugen | |
DE2113311A1 (de) | Zur Befestigung einer Kugelrolle in einer OEffnung einer Aufnahmeplatte bestimmter Befestigungsring | |
DE1787320U (de) | Befestigung der trommelteile mit den scheiben eines verdichterlaeufers, turbinenlaeufers od. dgl. | |
DE1856895U (de) | Fensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge. |