[go: up one dir, main page]

DE7111354U - Reservekanister - Google Patents

Reservekanister

Info

Publication number
DE7111354U
DE7111354U DE19717111354 DE7111354U DE7111354U DE 7111354 U DE7111354 U DE 7111354U DE 19717111354 DE19717111354 DE 19717111354 DE 7111354 U DE7111354 U DE 7111354U DE 7111354 U DE7111354 U DE 7111354U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
canister
trunk
reserve
flat
border
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19717111354
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19717111354 priority Critical patent/DE7111354U/de
Publication of DE7111354U publication Critical patent/DE7111354U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

Reservekanister
Das neue Muster 1st ein Reservekanister für den Kofferraum von Kraftwagen. Zur Erhöhung der Fahrtüchtigkeit und auch der Verkehrssicherheit von Kraftwagen sind bereits Rese^ekanister in besonders angepaßter Ausführung vielfach vorgeschlagen worden. Das neue Muster löst die besondere Aufgabe, einen Reservekanister zur flachen Einlagerung in den Kofferraum eines Kraftwagens zu schaffen, der gleichzeitig die Lage eines Reservereifens sichert. Das Gebrauchsmuster hat erkannt, daß es möglich 1st, einen Reservekaniater etwa von der Dicke eine-i liegenden Reservereifens zu schaffen, der diesen in seiner Ruhelage im Kofferraum sichert» dabei sowhl sehr handlich ist als auch einen Inhalt von mehreren Litern hat. Da der neue Reservekanister die Ecken des Koffer-
-2-
räumeb ausnutzt, können iss Zweifel vier Reservekanister mit einer hohen Brennstoffreserve in die vier Ecken eines Kofferraumes gelegi; werden, wenn dies nötig sein sollte, aber auch nur ein Kanister, sofern in den anderen Ecken Werkzeug, Abschleppseil, Leuchten und sonstiger Bedarf für einen Kraftwagen untergebracht werden soll.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist der mustergemäße Reservekanister derart ausgebildet, daß der Kanister zur fla-
■ chen Einlagerung in einen Kofferraum eine äußere kantige Um
randung und eine innere Umrandung in Gestalt eines Zylinderabschnittes hat mit Ausguß an einer Schmalkante.
Eine weitere Verbesserung besteht darin, daß die Flachseiten des Kanisters planeben verlaufen.
Vorteilhaft ist ein Griff in einer Kantenfläche mit Hinterschneidung in eine dieser Flächen hinein-
Das neue Muster ist in der Zeichnung in einer beispielsweisen aber bevorzugten Ausführungsform dargestellt.
Figur 1 ist ein Schaubild des neuen Kanisters,
Figur 2 ist eine Draufsicht auf einen Kofferraum, der einen solchen neuen Kanister enthält.
Man erkennt in den Zeichnungen im einzelnen einen Kanister (1) aus Metallblech oder Kunststoff. Er hat zur flachen Einlagerung In eine Ecke des Kofferraumes (2) eine äußere Umrandung mit den Kanten (3,Όund eine innere Umrandung in Gestalt eines Zylinderabschnittes (5) mit Ausguß. (6) an einer Schmalkante (7)· Dieser Zylinderabschnitt (5; entspricht einem Teil des Außenumfanges eines Reservereifens, der nach Figur 2 im Kofferraum (2) liegt. Der Kanister (1) hat zweckmäßig auch eine Dicke, welche dem Durchmesser des Reservereifens angepaßt ist, so daß eine im wesentlichen planebene Auflage im Kofferraum für das Gepäck bleibt. Vorteilhaft ist, wie aus Figur 1 ersichtlich, eine der Kantenflächen (3 oder M) mit einem Griff (9) zu versehen mittels einer Hinterschneidung (lo), die den Nutzinhalt des Kanisters nur wenig verringert. Außerdem ist es in an sich bekannter Weise möglich, die Wandungen (3β4 oder 0) mit Versteifungsrippen zu versehen.
Der neue Kanister ist äußerst leicht zu handhaben. Seine Stiefelform erlaubt ihn auch in äußerst unebenem Gelände, z.B. in Geröll oder Schlamm sichel' und geschützt aufzusetzen. Ferner ist seine Formgebung derart eindeutig, daß man ihn auch bei Dunkelheit und Nebel sehr sicher handhaben kann. Die Herstellung ist in der MASSenfertigung sehr einfach. Der Kanister kann ferner leicht mit verschiedenen Farben versehen werden, welche z.B. anzeigen,ob es sich um einen Reservekanister für Kraftstoff oder Wasser handelt.

Claims (3)

1.) Reservekanister für den Kofferraum von Kraftwagen, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanister (1) zur flachen Einlagerung in einen Kofferraum (2) eine äußere kantige Umrandung (3,4) und eine innere Umrandung in Gestalt eines Zylinderabschnittes (5) hat, mit Ausguß (6) an einer Schmalkante (7).
2.) Reservekanister nabh Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachseiten (8) des Kanisters (1) planeben verlaufen.
3.) Reservekanister nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Griff (9) in einer K/antenflache (3,4) mit Hinterschneidung (10) in eine dieser Flächen hinein.
DE19717111354 1971-03-25 1971-03-25 Reservekanister Expired DE7111354U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717111354 DE7111354U (de) 1971-03-25 1971-03-25 Reservekanister

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717111354 DE7111354U (de) 1971-03-25 1971-03-25 Reservekanister

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7111354U true DE7111354U (de) 1971-07-29

Family

ID=6620017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717111354 Expired DE7111354U (de) 1971-03-25 1971-03-25 Reservekanister

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7111354U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2541449B2 (de) Transportabler Behälter zur Aufbewahrung von Wertgegenständen
DE2931947A1 (de) Gasbehaeltnis
DE3026116C2 (de) Druckbehälter
DE1944299A1 (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl und unbefugte Benutzung von Kraftfahrzeugen
DE3002280A1 (de) Kraftfahrzeug-karosserie
DE7111354U (de) Reservekanister
DE3106116A1 (de) Kofferaumeinsatz fuer ein kraftfahrzeug
DE7820026U1 (de) Werkzeugbehälter für Kraftfahrzeuge
DE3316002A1 (de) Handgriff am rad eines rollstuhls
DE1278870B (de) Kiel, insbesondere fuer Segelboote
DE456287C (de) Mehrteiliger Behaelter fuer Kraftfahrzeuge
DE69816957T2 (de) Flüssigkeitsbehälter, insbesondere für wein und spirituosen
CH474228A (de) Behälter zum Aufbewahren von Geräten, insbesondere Aufbewahrungshülle für ein zusammenklappbares Warndreieck
DE7624782U1 (de) Doppelwandiger dachlukendeckel, insbesondere fuer das dach eines fahrzeugs
DE962954C (de) Kraftfahrzeugnummernschild
DE7133898U (de) Bleistiftspitzer
DE6751025U (de) Anordnung von nobeneinanderliegenden scheinwerfern und leuchten
DE7809166U1 (de) Wohnanhaenger
DE1939545U (de) Geographisches lehrspiel.
DE2031656B2 (de) Kennzeichenschild für Kraftfahrzeuge od.dgl
DE8713099U1 (de) Behälter im Reservereifen in Kraftfahrzeugen
DE1956561U (de) Stapelbarer behaelter aus kunststoff.
DE2823183A1 (de) Sackaehnlicher behaelter
DE1978671U (de) Strassen-leitpfosten.
DE29619045U1 (de) Verschließbares Gehäuse zur Aufnahme von Dokumenten zur Befestigung an einem Motorrad