DE7624782U1 - Doppelwandiger dachlukendeckel, insbesondere fuer das dach eines fahrzeugs - Google Patents
Doppelwandiger dachlukendeckel, insbesondere fuer das dach eines fahrzeugsInfo
- Publication number
- DE7624782U1 DE7624782U1 DE19767624782 DE7624782U DE7624782U1 DE 7624782 U1 DE7624782 U1 DE 7624782U1 DE 19767624782 DE19767624782 DE 19767624782 DE 7624782 U DE7624782 U DE 7624782U DE 7624782 U1 DE7624782 U1 DE 7624782U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roof
- double
- roof hatch
- walled
- hatch cover
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J7/00—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
- B60J7/08—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
- B60J7/16—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel
- B60J7/1628—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel for covering the passenger compartment
- B60J7/1635—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel for covering the passenger compartment of non-convertible vehicles
- B60J7/1642—Roof panels, e.g. sunroofs or hatches, movable relative to the main roof structure, e.g. by lifting or pivoting
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
Die Neuerung bezieht sich auf einen doppelwandig ausgeführten Dachlukendeckel, insbesondere für das Dach des Fahrerhauses eines
Lastkraftwagens.
An solche Dachlukendeckel wird im allgemeinen die Forderung nach Begehbarkeit gestellt, d. h. sie müssen so steif gebaut
sein, daß sie bei Betreten durch eine Durchschnittsperson nicht einbeulen. Zur Erfüllung dieser Forderung sind bisher bekannte
doppelwandige Dachlukendeckel entweder mit einem sehr dichten Netz von Versteifungsrippen zwischen den beiden Außenwänden versehen,
oder aber, wenn nur wenige Versteifungsrippen vorgesehen sind, mit einer Oberschale, deren Wandstärke im Vergleich zur
Wandstärke üblicher Karosseriebleche, wie sie für Fahrerhäuser von Lastkraftwagen verwendet werden, sehr viel größer ist. Entsprechend
ist das Gewicht bisher bekannter Dachlukendeckel sehr groß, was nicht nur Nachteile für die Handhabung solcher Deckel
im praktischen Betrieb bringt, sondern was auch die Herstellkosten
für diese Dachlukendeckel entsprechend groß werden läßt.
1 .1607 - 2 -
7624782 S3.02.77
Aufgabe der vorliegenden Neuerung ist es deshalb, einen doppelwandig
ausgeführten Dachlukendeckel zu schaffen, der die Forderung nach Begehbarkeit voll erfüllt und dennoch geringes Gewicht
aufweist. Vorzugsweise sollen die Einzelschalen des Dachlukendeckels dabei aus Karosserieblech üblicher Stärke, d. h.
aus Stahlblech von etwa 0,75 bis 1 nun Dicke bestehen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird neuerungsgemäß vorgeschlagen,
daß der Zwischenraum zwischen den beiden Wänden mit Polyurethanhartschaum
ausgeschäumt ist.
Diese neuerungsgemäße Lösung erfüllt in idealer Weise die an einen Dachlukendeckel gestellten Aufgaben, nämlich zum einen
die Begehbarkeit, zum andern die Leichtigkeit. Da sich für ^2."°" narihiiiironriopifei ϊΐΐ-»ι irhpr Rröße im Durchmesserbereich
zv/ischen 1/2 und 1 m durch die neuefungsgemäße Ausführung mehrere
kg Gewicht einsparen lassen, werden die Herstellkosten eines Dachlukendeckels bereits durch eine Materialersparnis erheblich
gesenkt, ganz zu schweigen von der weiteren auf Arbeitszeiteinsparung zurückzuführenden Erniedrigung der Herstellkosten.
Obwohl es im Automobilbau bekannt ist, Hohlteile durch Ausschäumen
mit Polyurethanschaum in ihrer Festigkeit zu erhöhen, bringt die Ausschäumung im Fall eines doppelwandigen Dachlukendeckels doch
insofern überraschende Vorteile, als die Widerstandsfähigkeit
05.08.1976 - 3 -
■t I*
gegen Beulung durch das Ausschäumen in überraschender Weise erhöht wurde. Dadurch war es möglich, besonders die Wandstärke
der Oberschale eines Dachlukendeckels sehr niedrig zu halten ohne Aussteifungsrippen vorsehen zu müssen. Schließlich bringt
die Anwendung der Ausschäumung bei einem Dachlukendeckel insofern einen ganz besonders großen Vorteil, als ein solcher Dachlukendeckel
von Hand häufig bewegt werden muß und dabei auch anzuheben ist, wobei das Gewicht eines solchen Deckels also eine
ganz besonders große Rolle spielt.
In weiterer Ausbildung der Neuerung wird vorgeschlagen, daß der Deckel Kreisform aufweist und die Außenwand leicht bombiert
ist. Diese an sich für Dachluken bekannten geometrischen Merkmale tragen dazu bei, die Festigkeit weiter zu erhöhen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Neuerung sollen bei
einem Deckeldurchmesser von etwa 840 mm und einer Bombierung mit einem Krümmungsradius rs** 9000 mm die Einzelwände des
Deckels aus Stahlblech von 0,75 - 1 mm Dicke bestehen und die
Schaumzwischenschicht eine Druckfestigkeit von mind. 3 kg/cm
aufweisen.
Es hat sich gezeigt, daß die die Festigkeit eines Dachlukendeckels
wesentlich bestimmenden Parameter in dieser Abstimmung ein Optimum zwischen Gewichtseinsparung und Festigkeitserhöhung
darstellen.
1.1607
O5.Q8.1976 - 4 -
In der beigefügten Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines neuerungsgemäßen Dachlukendeckels dargestellt. Der Dachlukendeckel
besteht aus einer äußeren bombierten kreisrunden Schale 1/ deren Ränder abgekantet sind und aus einer unteren, ebenfalls
mit abgekanteten Rändern versehenen kreisrunden Schale 2. Die Schalen 1 und 2 sind entlang ihrer abgekanteten Ränder im Bereich
3 am Umfang miteinander verbunden. Die untere Schale 2 weist eine Einbuchtung 4 für die Aufnahme eines Verschlußmechanismus
auf. An einer Stelle des Umfangs der oberen Schale 1 ist radial nach innen reichend eine Versteifung 5 vorgesehen, die
einen Haltearm 6 des Dachlukendeckels aufnimmt. Der Hohlraum zwischen der oberen Schale 1 und der unteren Schale 2 ist mit
einer Polyurethanschicht 7 vollständig ausgeschäumt.
1.16O7 - 5 -
O5.O8.1976
7824782
Claims (3)
1. Doppelwandig ausgeführter Dachlukendeckel, insbesondere für das Dach des Fahrerhauses eines Lastkraftwagens, dadurch
gekennzeichnet, daß der Zwischenraum zwischen den beiden Wänden mit Polyurethanhartschaum ausgeschäumt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Deckel Kreisform aufweist und die Außenwand leicht bombiert ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß bei einem Deckeldurchmesser von et\;a 840 mm und einer Bombierung mit einem Krümmungsradius
r »9000 mm die Einzelwände des Deckels aus Stahlblech von 0,75 - 1 mm Dicke bestehen und die Schaumzwischenschicht
eine Druckfestigkeit von mind. 3 kg/cm und eine Dichte
von 0,11 kg/dm aufweist.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19767624782 DE7624782U1 (de) | 1976-08-06 | 1976-08-06 | Doppelwandiger dachlukendeckel, insbesondere fuer das dach eines fahrzeugs |
SE7708159A SE422029B (sv) | 1976-08-06 | 1977-07-14 | Dubbelveggigt element med stor yta samt sett att framstella ett sadant |
CH955377A CH623646A5 (en) | 1976-08-06 | 1977-08-03 | Flat double-walled component with at least one convex wall, method for its manufacture and its use as a roof-like cover for a commercial vehicle cab |
IT50564/77A IT1115889B (it) | 1976-08-06 | 1977-08-04 | Elemento a parete doppia di grande superficie e procedimento per produrlo |
GB32798/77A GB1572374A (en) | 1976-08-06 | 1977-08-04 | Vehicle roof hatch |
FR7724387A FR2360407A1 (fr) | 1976-08-06 | 1977-08-08 | Element de construction de grande surface a paroi double avec au moins une paroi bombee |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19767624782 DE7624782U1 (de) | 1976-08-06 | 1976-08-06 | Doppelwandiger dachlukendeckel, insbesondere fuer das dach eines fahrzeugs |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7624782U1 true DE7624782U1 (de) | 1977-02-03 |
Family
ID=6668116
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19767624782 Expired DE7624782U1 (de) | 1976-08-06 | 1976-08-06 | Doppelwandiger dachlukendeckel, insbesondere fuer das dach eines fahrzeugs |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7624782U1 (de) |
-
1976
- 1976-08-06 DE DE19767624782 patent/DE7624782U1/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2809379C2 (de) | Dachaufbau für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenwagen, mit einem einen Rahmenboden aufweisenden Schiebedach | |
DE2158709A1 (de) | Tuer fuer personenkraftwagen | |
DE3002280C2 (de) | Kraftfahrzeugkarosserie mit aus Kunststoff bestehenden Kotflügeln | |
DE3012682A1 (de) | Campingaufsatz fuer ein fahrzeug mit fuehrerhaus und ladeflaeche | |
DE2555006A1 (de) | Heckspoiler fuer kraftfahrzeuge | |
DE7624782U1 (de) | Doppelwandiger dachlukendeckel, insbesondere fuer das dach eines fahrzeugs | |
EP1053161A1 (de) | Lenkrad für kraftfahrzeuge | |
DE1530540B2 (de) | Kraftfahrzeugdach | |
DE3706092A1 (de) | Sonnenblende fuer ein kraftfahrzeug | |
DE1505284A1 (de) | Karosserie und insbesondere Kabinen aus Plastik-Material fuer Fahrzeuge | |
DE2444018A1 (de) | Tuer fuer die fahrgastzelle eines fahrzeugs, insbesondere eines kraftfahrzeugs | |
DE767574C (de) | Stromlinienfoermig gestalteter Wagenkasten fuer Sportkraftwagen | |
DE811813C (de) | Mit einem Deckel verschliessbarer Aufbewahrungs- und Transportbehaelter | |
DE2258322A1 (de) | Anordnung zur entlueftung von fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen | |
DE1169840B (de) | Randausbildung an Gefaessen | |
DE19858880C2 (de) | Wechselaufbau für einen Kleinlastkraftwagen | |
DE2159891C3 (de) | Drehgelenk für eine Bordwand eines Fahrzeugaufbaus | |
DE1530540C3 (de) | Kraftfahrzeugdach | |
CH623646A5 (en) | Flat double-walled component with at least one convex wall, method for its manufacture and its use as a roof-like cover for a commercial vehicle cab | |
DE1278870B (de) | Kiel, insbesondere fuer Segelboote | |
DE1405923A1 (de) | Kraftfahrzeugdach | |
DE2459313C3 (de) | Anordnung eines Reserverades für ein Fahrzeug | |
DE2158707A1 (de) | Dach fuer kraftfahrzeuge, insbesondere personenkraftwagen | |
DE2462202A1 (de) | Frachtschiff fuer stahlhalbzeuge und oel | |
AT397232B (de) | Oben offener behälter aus verstärktem kunststoff |