[go: up one dir, main page]

DE710832C - Kuenstliche Gebisse - Google Patents

Kuenstliche Gebisse

Info

Publication number
DE710832C
DE710832C DEI63690D DEI0063690D DE710832C DE 710832 C DE710832 C DE 710832C DE I63690 D DEI63690 D DE I63690D DE I0063690 D DEI0063690 D DE I0063690D DE 710832 C DE710832 C DE 710832C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
artificial
dentures
superpolyamides
parts
super
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI63690D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI63690D priority Critical patent/DE710832C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE710832C publication Critical patent/DE710832C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/884Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising natural or synthetic resins
    • A61K6/891Compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Plastic & Reconstructive Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)

Description

  • Künstliche Gebisse Es ist bekannt, künstliche Gebisse, z.B. künstliche Zähne, Gaumenplatten und Kieferersatz, und auch Teile von diesen aus organischen, plastischen Massen, insbsesond,ere Polyvinylverbindungen, herzustellen.
  • Es wurde gefunden, daß man künstliche Gebisse und Gebißteile mit noch erheblich besseren Eigenschaften erhält, wen man Superpolyamide, d. h. hochmolekulare, polypeptidartige Produkte, wie sie beispielsweise durch Erhitzen von #, '-Di,carbonsäuren mit w, '-Diaminen oder Salzen dieser oder durch Erhitzen von #-Aminocarbonsäuren oder deren Lactamen erhalten werden, dazu verwandet.
  • Geeignete Superpolyamide sind insblesondere Kondensationsprodukte aus Adipinsäure Sebacinsäure oder Homologen dieser mit Penta- oder Hexamethylendiamin oder Homologen dieser oder aus #-Aminocapronsäure oder deren Lactam. Es eignen sich aber auch Superpolyamide aus Dicarbonsäuren und Diaminen oder Aminocarbonsäuren, deren Kohlenstoffkette durch Heteroatome, beispiels weise Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel, unterbrochen ist.
  • Die, Superpolyamide zeichnen sich durch eine ausgezeichnete Verarbeitbarkeit aus, die bei der Herstellung von künstlichen Gebissen von ausschlaggebender Bedeutung ist. Sie lassen sich gut durch Gießen, gegebenenfalls durch Schleuderguß, durch Pressen in geschlossenen Formen oder durch Spritzgießen verarbeiten. Die dabei erhaltenen künstlichen Gebisse oder Gebißteile lassen sich mit spanabhebenden Werkzeugen nacharbeiten, so daß man alle gewünschten Feinheiten erzeugen kann. Besonders fest lassen sich Metallteile, z.B. Stifte, ;einpassen. Diese können einige. preßt, eingegossen, beim Spritzgießen eingeschlossen oder auch nachträglich eingeschmolzen werden. Man kann Teile der künstlichen Gebisse leicht verschweißen oder verlöten, indem man beispielsweise die zu verbindenden Stellen mit leinem heißen, beispielsweise elel"-trisch geheizten Metallstab oder Draht bestreicht oder indem man die Oberflächen mit einem Lösungsmittel für die Superpolyamide beispielsweise Ameisensäure, anquillt und dann aneinanderpreßt. Man kann ferner Vorformlinge aus den Superpolyamiden. die beispielsweise im Spritzguß hergestellt sind, vorsichtig anwärmen und in die gewünschte Form bringen.
  • Die künstlichen Zähne und Gebisse aus den Superpolyamiden übertreffen die bisher bekannten, aus organischen thermoplastischen -Massen vor allem durch ihre außerordentlich große Zähigkeit und Festigkeit und praktisch vollkommene Widerstandsfähigkeit gegen alle Stoffe, mit denen Gebisse in Berührung kommen. Die Superpolyamide sind auch, mit mineralischen Füllstoffen versetzt. gut verarbeitbar und besitzen dann eine ganz außerordentliche Härte und Widerstandsfähigkeit gegen Abnutzung durch Kauen.
  • Durch Zugabe von Pigmenten oder gefärbten Füllstoffen kann man jeden gewünschten Farbton erzeugen, auch kann man die fertigen Gebisse noch oberflächlich anfärben. Durch Polieren der Oberflächen erzielt man einen hohen und dauerhaften Glanz.
  • Die Superpolyamide sind an sich bekannte Stoffe. Sie lassen sich zu Fäden verspinnen. die nach einer Streckung in der Kälte gute Festigkeit und Biegsamkeit besitzen. Ungestreckte Fäden sind dagegen verhältnismäßig spröde und nicht sehr fest. Diese Eigenschaften geben aber noch keinen Hinweis darauf, daß die Superpolyamide sich für künstliche Gebisse oder Gebißteile eignen könnten.
  • An Materialien, die für diese Zwecke verwendet werden sollen, werden bekanntlich eine Reihe besonderer Anforderungen gestellt. die sonst hei plastischen Massen nicht üblich sind.
  • Daraus erklärt sich auch, daß unter den zahlreichen plastischen Massen sich in der Tat nur ganz wenige für die Herstellung von künstlichen Gebissen und Gebißteilen eignen. Meist sind die Materialien zu schwer verarbeitbar oder nicht hart, fest und elastisch genug, so daß sie aus diesem Grunde ausscheiden. Die Superpolyamide besitzen aber eine ausgezeichnete Härte bei gleichzeitiger hoher Elastizität, wie sie bei den bisher bekannten plastischen Massen in diesem Maße nicht vorhanden ist.
  • Ferner lassen sie sich leicht verarbeiten. z. durch Spritzguß verformen, was gerade für die Zahntechnik von Bedeutung ist. Man kann so in wesentlich einfacherer Weise als durch das für andere organische Stoffe übliche Verpressen in der Wärme künstliche Gebisse und G ebißteile herstellen. Für Zahnersatzzwecke kommt an Stoffen, die nach dem Spritzgußverfahren verarbeitbar sind, nur Polystyrol in Frage. Die Superpolyamide besitzen aber gegenüber dem Polystyrol eine ganz erheblich bessere Schlagbiegefestigkeit. die ein Maß für die Biege- und Stoßelastizität ist. So beträgt die Schlagbiegefestigkeit für nach dem Spritzgußverfahren verarbeitetes Polystyrol etwa 20 bis 25 cmkg!cm>, während die Schlagbiegefestigkeit von in gleicher Weise verarbeitetem Superpolyamid mehr als 150 cmkg 'cmo beträgt. Das bedeutet praktisch, daß die Zahnersatzteile aus Superpolyamiden eine ganz unvergleichlich viel höhere Belastung durch Stöße und Erschütterungen aushalten können. wie sie beim Kauen entstehen. Die Härte der Superpolyamide und des Polystyrols ist praktisch etwa gleich, dagegen ist die Festigkeit der Superpolyamide höher als die von Polystyrol. Es läßt sich also auch hier eine beträchtliche Überlegenheit der Superpolyamide feststellen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Künstliche Gebisse oder Gebißteile. die aus Superpolyamiden bestehen.
DEI63690D 1939-02-04 1939-02-04 Kuenstliche Gebisse Expired DE710832C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI63690D DE710832C (de) 1939-02-04 1939-02-04 Kuenstliche Gebisse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI63690D DE710832C (de) 1939-02-04 1939-02-04 Kuenstliche Gebisse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE710832C true DE710832C (de) 1941-09-22

Family

ID=7195966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI63690D Expired DE710832C (de) 1939-02-04 1939-02-04 Kuenstliche Gebisse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE710832C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976525C (de) * 1952-01-26 1963-10-24 Irmgard Brandau Aus polymerisierbarem Kunststoff bestehende Zahnprothese mit bei der Herstellung ganz in die weiche Masse eingebettetem Netz aus festem Material

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976525C (de) * 1952-01-26 1963-10-24 Irmgard Brandau Aus polymerisierbarem Kunststoff bestehende Zahnprothese mit bei der Herstellung ganz in die weiche Masse eingebettetem Netz aus festem Material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4225785A1 (de) Verfahren zum spritzgiessen eines verzoegert freizusetzenden fluorids und eine danach geformte humandentale vorrichtung
DE710832C (de) Kuenstliche Gebisse
DE1103489B (de) Thermoplastischer Klebstoff in Strangform und Verfahren zum Verkleben von Werkstuecken mit seiner Hilfe
DE855266C (de) Hochdruckformen
DE823642C (de) Masse zum Herstellen ausschmelzbarer oder ausbrennbarer Gussmodelle
DE737952C (de) Weichmacher fuer Superpolyamide
DE745018C (de) Spinnduese, insbesondere fuer die Herstellung von Kunstseidefaeden
DE1902228A1 (de) Verfahren zum Verbessern der Fliessfaehigkeit thermoplastischer Elastomere
DE355645C (de) Verfahren zur Herstellung von Buersten
DE1091283B (de) Zahnprothesen aus Superpolyamid
DE702997C (de) Zahnfuellmittel
DE728002C (de) Kuenstliche Gebisse oder Gebissteile
DE472677C (de) Verfahren zur Herstellung von Buersten, Besen, Schrubbern, Pinseln o. dgl.
AT224262B (de) Künstliche Zahnkrone oder Brückenglied und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69024015T2 (de) Polymerlegierungsmischung für Spritzguss.
AT138885B (de) Formling, z. B. Zahnstift aus drei metallischen Schichten.
DE553048C (de) Kuenstliche Gebisse
DE705361C (de) Kuenstliches Gebiss, Gaumenplatte oder Teile davon, bestehend aus einem durchsichtigen Kunststoff, wie z.B. Polymethakrylsaeureester
DE710028C (de) Traegerstoff fuer Heilmittel und Geschmacksstoffe
DE658008C (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnprothesen in einem Stueck aus Porzellan
DE600831C (de) Gegenstaende oder UEberzuege aus Kunstharz
DE349180C (de) Verfahren zur Herstellung von Ringpinseln
DE735379C (de) Verfahren zur Herstellung gesinterter, insbesondere fuer die Herstellung von Zahnprothesen geeigneter Pressmassen
DE1046254B (de) Zahnprothesen und zahnaerztliche Behelfe
DE557686C (de) Verfahren zur Herstellung von Formstuecken aus Kunstharzen nach dem Spritzverfahren