DE710028C - Traegerstoff fuer Heilmittel und Geschmacksstoffe - Google Patents
Traegerstoff fuer Heilmittel und GeschmacksstoffeInfo
- Publication number
- DE710028C DE710028C DED80402D DED0080402D DE710028C DE 710028 C DE710028 C DE 710028C DE D80402 D DED80402 D DE D80402D DE D0080402 D DED0080402 D DE D0080402D DE 710028 C DE710028 C DE 710028C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carrier
- remedies
- flavorings
- fibers
- chewing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/0012—Galenical forms characterised by the site of application
- A61K9/0053—Mouth and digestive tract, i.e. intraoral and peroral administration
- A61K9/0056—Mouth soluble or dispersible forms; Suckable, eatable, chewable coherent forms; Forms rapidly disintegrating in the mouth; Lozenges; Lollipops; Bite capsules; Baked products; Baits or other oral forms for animals
- A61K9/0058—Chewing gums
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Zoology (AREA)
- Nutrition Science (AREA)
- Physiology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
Description
- Trägerstoff für Heilmittel und Geschmacksstoffe Ein Trägerstoft für Heilmittel und Geschmacksstoffe, auf dem man ähnlich wie auf Kaugummi längere Zeit kauen konnte, während sich die Heilmittel und Geschmacksstoffe lösten, ist bisher nicht bekannt.
- Lediglich Kaugummi diente ähnlichen Zwecken, jedoch hat dieser leine Reihe Nachteile.
- Er ist schlüpfrigweich und unästhetisch, weshalb er sich in Deutschland auch wenig einbürgerte. Er ist auch nicht aufsaugungsfähig genug, um zugefügte Heilmittel und Geschmacksstoffe lerst nach längerem Kauen wieder langsam abzugeben, sondern wird schon nach kurzer Zeit geschmacklos. Außerdem wird Kaugummi aus ausländischen Rohstoffen hergestellt, deren Einfuhr heute und in absehbarer Zeit nicht erwünscht sein wird.
- Siißholz hingegen kann sehr billig aus italienischen Kolonien eingeführt werden.
- Der Tr,ägerstoff gemäß der Erfindung wird aus Sü,ßholz hergestellt. Er ist beim Kauen angenehm weich und doch fest und ausdauernd genug, so daß mit aller Kraft darauf gekaut werden kann, ohne daß er sich rasch wesentlich verringert.
- Solches Kauen ist gesundheitlich vorteilhaft. Auf allen letztj,ährigen zahnärztlichen Kongressen wurde bekundet, daß eine Ursache des bei den zivilisierten Völkern so stark auftretenden Zahnverfalls der zu geringe Gebrauch der Zähne ist.
- Das längere Kauen auf dem Trägerstoff aus Süßholz kann diesen Mangel beseitigen und hat noch weitere gesundheitliche Vorteile, z. B. natürliche Zahnreinigung durch den Speichel während des Kauens.
- Zur Herstellung des Trägerstoffs wird Süßholz in bekannter Weise in Wasser geweicht und dann unter ständigem Wasserzusatz gequetscht und geknetet, bis es fast geruch- und geschmacklos ausgewaschen ist und die Fasern weich sind Die erhaltenen Süßholzfasern können mit beliebigen Heilmitteln getränkt oder vermischt und mit Geschmacksstoffen versehen werden. Zum Schluß können die Fasern in Formen gepreßt und mit einer Überzugsmasse versehen werden.
- Die Fasern des Süßholzes haben sich bis jetzt als am besten geeignet gezeigt, als lange kaufähiger Trägerstoff für Heilmittel und Geschmacksstoffe zu dienen, während bekannte chemisch behandelte oder nach anderen Verfahren hygroskopisch gemachte Pflanzenfasern nicht mehr genügend Festigkeit bei gleichzeitiger Weichheit zeigten.
- Wo bisher Pflanzenfasern dem Kaugummi zugesetzt wurden, konnten die Vorteile des Trägerstoffes aus Süßholz nur zum kleinen Teile erreicht werden, ohne daß dabei auf den Gummi verzichtet werden konnte.
Claims (1)
- P A T E N T A N S P R U C H : Trägerstoff für Heilmittel und Geschmacksstoffe, bestehend aus in bekannteer weise mit Wasser behandeltem, durchgeknetetem und bis zur Geruch- und Ge schmacklosigkeit ausgelaugtem Süßholz
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED80402D DE710028C (de) | 1939-05-07 | 1939-05-07 | Traegerstoff fuer Heilmittel und Geschmacksstoffe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED80402D DE710028C (de) | 1939-05-07 | 1939-05-07 | Traegerstoff fuer Heilmittel und Geschmacksstoffe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE710028C true DE710028C (de) | 1941-09-02 |
Family
ID=7063257
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED80402D Expired DE710028C (de) | 1939-05-07 | 1939-05-07 | Traegerstoff fuer Heilmittel und Geschmacksstoffe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE710028C (de) |
-
1939
- 1939-05-07 DE DED80402D patent/DE710028C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2348723C2 (de) | Kaugummimischung | |
DE2749802C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer zahntechnischen Silikonharz-Behandlungsvorrichtung | |
DE2021711A1 (de) | Zahnbuerste | |
DE3439658A1 (de) | Zusammensetzung eines kalorienlosen, nicht karieserzeugenden kaugummis | |
DE710028C (de) | Traegerstoff fuer Heilmittel und Geschmacksstoffe | |
DE1566227A1 (de) | Zahnbuerstenlose Verfahren zur schonenden und nachhaltigen Vollpflege natuerlicher Menschengebisse-Zahnpflegemasken | |
DE2043279A1 (en) | Chewing composition for teeth - care - contg basic mineral salt concentrate | |
DE2014278A1 (de) | Zahnbürste | |
DE499676C (de) | Prothese fuer zahnaerztliche oder sonstige medizinische Zwecke | |
DE10250983B4 (de) | Kieferorthopädisches Bracket | |
DE814633C (de) | Gebisspolster als Einlage zwischen dem zahnlosen Kiefer und dem Zahnersatzstueck | |
DE353664C (de) | Kuenstlicher Zahn | |
DE630403C (de) | Verfahren zur Herstellung von Zahnpasten | |
DE875987C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunstharzprothesen als Zahnersatz | |
DE399313C (de) | Verfahren zur Herstellung desinfizierender Kaumassen | |
DE729085C (de) | Verfahren zur Impraegnierung von Zigarettenmundstueckpapier | |
AT143520B (de) | Silberkaugummi. | |
DE872632C (de) | Zahnprothese | |
AT146283B (de) | Verfahren zur Herstellung einer sauren, im Mundspeichel und in Wasser löslichen Zahnpaste. | |
DE432889C (de) | Verfahren zur Herstellung von Tabletten fuer arzneiliche und aehnliche Zwecke | |
AT80335B (de) | Spielkarten. Spielkarten. | |
AT154752B (de) | Blatt für Holzblasinstrumente. | |
AT97149B (de) | Einlage für fertige Tabakfabrikate. | |
DE374917C (de) | Zahnbuerste | |
AT101399B (de) | Verfahren zur Herstellung von Holzfüllungen für Türen, Möbel u. dgl. |