[go: up one dir, main page]

DE7107197U - Vorrichtung zum schalldammenden Be und Entlüften von Räumen - Google Patents

Vorrichtung zum schalldammenden Be und Entlüften von Räumen

Info

Publication number
DE7107197U
DE7107197U DE7107197U DE7107197DU DE7107197U DE 7107197 U DE7107197 U DE 7107197U DE 7107197 U DE7107197 U DE 7107197U DE 7107197D U DE7107197D U DE 7107197DU DE 7107197 U DE7107197 U DE 7107197U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fan
chamber
sound
housing
absorbing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7107197U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7107197U publication Critical patent/DE7107197U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Ventilation (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)

Description

GEORG HANSMANN VDI PATENTINGENIEUR
BANKKONTEN! HAMBURGER VOlKSBANK. KTO.-NU. 199β« ■ VC«ΕINSIANK HAMBURG, KTO.·NR. 11/14230 POSTSCHECK· HAMBURG 176 45
2 HAMBURG 50 (Altono), den JULIUS-LEBER-STR. 21 · TEL 382457
G. 3275
Anmelder: Wilhelm Flamme , 2 Homburg 22, TJhlenhoraterweg 34
Vorrichtung zum schalldämmenden Be- und Entlüften von Räumen.
Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung sun sohalldäanenden Be- und Entlüften von Räumen, die mit einem Lüfter arbeitet.
Bei der fortschreitenden Industriealisierung besteht ein Sedürfnie nach einer Be- und Entlüftung von RKuaen jeglicher Art unter Vermeidurig des Eindringens von Lara· Besonders in den Ballungszentren der Industrie, in Städten, in allen an Verkehrs strass en gelegenen oder besonder« auoh an Flugplätzen und Flugschneisen gelegenen Bauten» in denen Menschen wohnen, schlafen und geistig arbeiten, kämen durch Lärmbelästigung hervorgerufene Reaktionen zu ernsten gesundheitlichen Schäden führen.
Sie herkömmliche natürliche Belüftung, z.B. durch da« öffnen von fenstern, Lüftungsklappen usw., bedingt das Eindringen von Lara während des Lüftvorganges.
Es ist Aufgabe der Neuerung, eine Lüftungevorriohtuag zu
— 2. —
schaffen« welche eine aussenlärmabweisende ungestörte permanente Be- und Entlüftung von Räumen ermöglicht. PIe schalldämmende und schallschluckende Lüftungsvorrichtung soll jederzeit und unabhängig von den WetterverliältiiisEie.a und von dem Aussenlärmpegel einsetzbar sein.
Sie Lüftungsvorrichtung nach der feuerung soll auch einen Handelsartikel darstellen» der oberhalb von Fenstern, insbesondere !Doppelfenstern, in die Fensterlaibung einsetzbar ist. Bei breiten Penstern sollen dann mehrere Lüftungsvorrichtungen nebeneinander über dem Fenster eingesetzt werden können.
Der Neuerungsgegenstand besteht darin, dass ein balkenartiges Gehäuse eine innere Auskleidung mit schalldämpfenden Kitteln, wie ölaa- bzw. Steinwolle, aufweist und einen inneren Lfingskanal besitzt und für einen durchgeleiteten Luftstrom eine Schalldämpferkammer bildet, die an ihrem einen Ende dem Raum zuzukehrende Luftöffnung hat, und die an ihrem anderen Ende eine Lüfterkammer trägt, in der auf einer von Federelementen getragenen Grundplatte ein elektrisch angetriebener Lüfter gelagert ist» dessen eine Luftöffnung über einen Faltenbalg mit dem Längekanal des Gehäuoes und dessen andere Luftöffnung über einen Faltenbalg zur frischluftseitigen Ausseneelte der Lüfterkammer führt.
Durch eine solche Ausbildung einer Lüftungsvorrichtung wird eine gute Luftschalldämmung erreicht und vermieden, dass benaohbarte Bauteile durch Körperiichallweiterleitung erregt werden·
In der Zeichnung ist der leuemngagegenstand dargestellt. Ie seigern
Fig. 1 einen horizontalen Ltngesohnitt durch die Mitte des Oehtaeea alt Bineloht in die lammern und
-3-
110719715.7.71
Fig. 2 einen Schnitt durch das vollständige Gehäuse nach Linie II.--II der Fig. 1 im grösseren Maßstat».
Ein balkenartig«·?· <r»häiiBe 1 let aus dicken Holzspanplatten oder dergl. aufgebaut. Es besitzt eine innere Auskleidung aus schalldämpfenden Stoffen, z.B. Glas- oder Steinwolle. Ein innerer Längskanal 3 dient als schallgedämpfter Kanal. Das Gehäuse 1 ist somit als Schalldämpferkammer ausgebildet. An dem einen Ende ist eine Luftöffnung 4, die in einem vom Kanal 3 ausgehenden Krümmer 5 vorhanden ist. Die öffnung soll nach dem Einbau dem zu be- oderentrüftenden Raum zugekehrt sein. An dem anderen Ende der Schalldämpf' sr ist eine Lüfterkammer 6 vorhanden, die über eine ί> 7 von der Schalldämpferkammer getrennt ist.
In der Lüfterkamiser 6 befindet eich der Lüfter, der je nach Drehrichtung des Motors 9 eine Be- oder Entlüftung vornehmen kann. Der Luftbewegungsteil 8 des Lüfters ist einmal über einen Faltenbalg 10 mit dem Längskanal 3 verbunden und zum anderen ÜLer einen Faltenbalg 11 mit der nach aussen führenden Luftöffnung 12. Es wird durch gasdichte Yerbindungen der beiden Faltenbälge erreicht, daee in der Lttfterkammer selbst keine Luftumwälzting stattfindet.
Der Lüfter 8, 9 wird durch einen Bügel 13 oder dergl. auf einer Grundplatte 14 gehalten, dia von Federelementen 1$ getragen wird, die aus Metallgumieleeenten bestehen kOnnen. Die Lüfterkammer 6 besitzt eine schalldämpfende Isolierung 16 aus Glas- oder Steinwolle oder einem ähnlichen Material.
Ss ist noch aus dampfdiffusionsteohnisohen Gründen vorge sehen, »wischen der Gehauseinnenwand bei beiden Kammern 1 und 6 und der Isolierung 2 bsw. 16 eine Aluminiumfolie 17 gasdicht einsukleben. Der Längslcanal 3 der Schalldämpfer-
-4-
kammer erhält vorteilhaft eine Auskleidung 18, die aus gelochtem Blech oder auch aus gelochtem Kunststoff besteht. Bei einem Längskanal mit rundem Querschnitt besteht die Auskleidung 18 aus einem gelochten Rohr.
Durch diese Ausbildung eines transportablen Gehäuses für LUftungszwecke wird es einmal vermieden, dass trotz genügender Luftumwälzung keine störenden Geräusche des Lüfters aus der Luftöffnung 4 herausdringen und auf benachbarte Teile übertragen werden, und zum anderen werden auch keine störenden Geräusche bei einer Entlüftung über die öffnung 12 zur öffnung 4 gelangen.
Die Abmessungen der Lüftungsvorrichtung können so gewählt werden, dass ein Einbau über einem Fenster ohne Schwierigkeiten parallel zur Pens+ ebene möglich ist. Aus Revisionsgründen ist die eine Rückwand der Lüfterkammer demontierbar ausgebildet.
-5-

Claims (9)

_ 5 „ Schutzansprüche
1. Vorrichtung zum schall dämmenden Be- und Entlüften von Räumen, die mit einem Lüfter arbeitet, dadurch gekennzeichnet j dass ein balkenartiges Gehäuse (1) eine innere Auskleidung (2) mit schalldämpfenden Mitteln, wie Glas- bzw. Steinwolle, aufweist und einen inneren Längskanal (3) besitzt und für einen durchgeleiteten Luftstrom eine Schalldämpferkammer bildet, die an ihrem einen Ende dem Raum zuzukehrende Luftöffnung (4) hat, und die an ihrem anderen Ende eine Lüfterkammer (6) trägt, in der auf einer von Federelementen (15) getragenen Grundplatte (14) ein elektrisch angetriebener Lüfter (8) gelagert ist, dessen eine Luftöffnung über einen Faltenbalg (10) mit dem Längskanal (3) des Gehäuses (1) und dessen andere Luftöffnung über einen Faltenbalg (11) zur frischluftseitigen Aussenseite der Lüfterkammer (6) führt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Längskanal (3) einen runden Querschnitt besitzt und mit einer Lochrohrumkleidung (18) versehen ist.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Luftöffnung (4) des Längskanals (3) über einen Krümmer (5) gebildet iet,
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) zwischen seiner Innenwand und der Auskleidung (2) mit Aluminiumfolie (17) beklebt ist.
-6-
5. Vorrichtung nach, den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Gehäuse (1) und der Lüfterkammer (6) eine !Erennplatte (7) mit Durchgangs öffnung angeordnet ist.
6. Torrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, dass die Lüfterkammer (6) eine schalldämpfend.« Isolierung (16) aus Glas- bzw. Steinwolle aufweist und zwischen der Kammerwandung und der Isolierung eine Aluminiumfolie (17) gasdicht angeordnet ist.
7. Torrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüfter (8) auf der Grundplatte (14) mittels eines Bügels (13) befestigt ist.
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bie /, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (9) des Lüfters in seiner Drehrichtung umschaltbar ist.
9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadureh gekennzeichnet, dass die innenliegende Rückwand der Lüfterkammer demontierbar ausgebildet ist.
DE7107197U Vorrichtung zum schalldammenden Be und Entlüften von Räumen Expired DE7107197U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7107197U true DE7107197U (de) 1971-07-15

Family

ID=1264977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7107197U Expired DE7107197U (de) Vorrichtung zum schalldammenden Be und Entlüften von Räumen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7107197U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9201750U1 (de) * 1992-02-12 1992-05-14 Helios Gesellschaft für klima- und kältetechnische Anlagen mbH, 2000 Oststeinbek Tragrahmenanordnung für eine Klima- oder Kühlanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9201750U1 (de) * 1992-02-12 1992-05-14 Helios Gesellschaft für klima- und kältetechnische Anlagen mbH, 2000 Oststeinbek Tragrahmenanordnung für eine Klima- oder Kühlanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2731979C3 (de) Fenster mit erhöhter Feuerwiderstandsfähigkeit
DE4143036A1 (de) Belueftungseinrichtung fuer raeume
DE7107197U (de) Vorrichtung zum schalldammenden Be und Entlüften von Räumen
EP1153250B1 (de) Öffnungsfüllung mit einer belüftungs- und schalldämpfungseinrichtung für räume
DE19723485C2 (de) Vorrichtung zum Be- und Entlüften von Räumen
DE2748772B2 (de) Sammelschachtanlage zur Be- und Entlüftung von mehrgeschossigen Gebäuden
DE102016115423B4 (de) Fensteranordnung
AT358794B (de) fenster mit einem schwenkfluegel
DE19717266C1 (de) Einrichtung für Schallabsorber mit mikroperforierten Bauteilen
DE900904C (de) Luftfoerdervorrichtung fuer Gasschutzraeume
CH623106A5 (en) Sound-insulating window
EP0433612B1 (de) Wetterschutz-Abdeckung für Lüftungsvorrichtungen
DE29807079U1 (de) Vorrichtung zur Geräuschdämpfung von Straßenlärm oder ähnlichem und Filterung von Pollen und Stäuben bei geöffneten Fenstern und Türen
AT509246B1 (de) Vorbau-schallschutz für die raumbelüftung
DE10245208B4 (de) Abluftrüsselsystem
DE3831318A1 (de) Vorrichtung zur umlenkung und einfuehrung von lichtstrahlung in fensterlose raeume in kombination mit einer vorrichtung zur belueftung der raeume
CH550931A (de) Unterhalb eines fensters auf einer bruestung aufliegend angeordneter, schallabsorbierender luftdruchlass.
CH546878A (de) Schalldaemmfenster.
DE2519666A1 (de) Feuerschutztuer
DE2240841A1 (de) Unterhalb eines fensters auf einer bruestung aufliegend angeordneter, schallabsorbierender luftdurchlass
DE2348028A1 (de) Lueftungsschacht
DE2639753A1 (de) Schalldaemmende vorhang-fassade
DE2838769A1 (de) Bauschalldaempfer
AT282890B (de) Rauchfangmantel
DE47372C (de) Lüfter für Wohnräume