DE29807079U1 - Vorrichtung zur Geräuschdämpfung von Straßenlärm oder ähnlichem und Filterung von Pollen und Stäuben bei geöffneten Fenstern und Türen - Google Patents
Vorrichtung zur Geräuschdämpfung von Straßenlärm oder ähnlichem und Filterung von Pollen und Stäuben bei geöffneten Fenstern und TürenInfo
- Publication number
- DE29807079U1 DE29807079U1 DE29807079U DE29807079U DE29807079U1 DE 29807079 U1 DE29807079 U1 DE 29807079U1 DE 29807079 U DE29807079 U DE 29807079U DE 29807079 U DE29807079 U DE 29807079U DE 29807079 U1 DE29807079 U1 DE 29807079U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- attachment
- air
- pollen
- noise
- windows
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F7/00—Ventilation
- F24F7/007—Ventilation with forced flow
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B7/00—Special arrangements or measures in connection with doors or windows
- E06B7/02—Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
- E06B7/08—Louvre doors, windows or grilles
- E06B7/082—Louvre doors, windows or grilles with rigid or slidable lamellae
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F13/00—Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
- F24F13/08—Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
- F24F13/18—Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates specially adapted for insertion in flat panels, e.g. in door or window-pane
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F8/00—Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
- F24F8/95—Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying specially adapted for specific purposes
- F24F8/96—Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying specially adapted for specific purposes for removing pollen
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F13/00—Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
- F24F13/24—Means for preventing or suppressing noise
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
- Air Filters, Heat-Exchange Apparatuses, And Housings Of Air-Conditioning Units (AREA)
Description
• · It·· * · · 1
Vorrichtung zur Geräuschdämpfung von Straßenlärm oder ähnlichem und Filterung
von Pollen und Stäuben bei geöffneten Fenstern und Türen.
Jeder Mensch hat das Bedürfnis nach frischer Luft und Ruhe. Die meisten Menschen möchten bei
geöffneten Fenstern schlafen. Viele Menschen wohnen an einer stark befahrenen Straße oder in der
Nähe von anderen Lärmquellen. Eine große Anzahl von Menschen leidet unter Allergien, z.B.
Pollenallergie. Aus diesen und anderen Gründen verzichten viele darauf die Fenster zu öffnen.
Es gibt vielfache Formen von Belüftungsanlagen für die Industrie, öffentliche Gebäude oder auch für
den privaten Gebrauch, die es ermöglichen die Fenster geschlossen zu halten und doch temperierte
und gefilterte Luft in die Räume gelangen zu lassen. Jedoch sind solche Anlagen relativ teuer und in
einer Mietwohnung nicht oder nur sehr schlecht nachzurüsten.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Lösung, mit der ein einfach zu handhabendes Gerät
dem Benutzer zur Verfügung gestellt wird, um die Fenster- oder Türöffnung zu verschließen, die
Umweltgeräusche zu minimieren und die einströmende Luft derart zu filtern, daß kein Staub oder
Pollen in den Wohn- oder Arbeitsraum gelangen.
Die Vorrichtung soll vorzugsweise aus Aluminium und - oder Kunststoff hergestellt sein und von jedem
Anwender auf einfache Weise mit Schnellverschlüssen oder einer anderen praktikablen Befestigung in
den geöffneten Fenster-oder Türrahmen montierbar sein.
Zweckmäßiger Weise soll ein austauschbarer Filter verwendet werden, was wiederum in Verbindung
mit dem langlebigen Werkstoffen Aluminium und - oder Kunststoff eine lange Lebensdauer des
Gerätes garantiert.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aufgrund der nachfolgenden
Beschreibung sowie anhand der Zeichnungen. Diese zeigen in
Fig. 1 eine vereinfachte Wiedergabe einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in Form eines
rechteckigen oder quadratischen Gehäuses mit auf der zur Außenseite des Gebäudes
angeordneten horizontal liegenden Lamellen, derart geformt, daß zwar die Luft ungehindert
durch den Zwischenraum durchströmen, aber der Regen nicht ins Innere des Gehäuses
gelangen kann. Auf der dem Wohn- oder Arbeitsraum zugewandten Seite des Gehäuses
befinden sich die Filter.
Fig. 2 eine vereinfachte Wiedergabe einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in Form einer dem
Wohn- oder Arbeitsraum zugewandten Seite befindlichen Abdeckung des unter Fig. 1
beschriebenen Gehäuses mit einem Aufsatz, der den Geräuschdämpfer und die Belüftungsöffnung enthält.
Fig. 3 eine vereinfachte Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung im Vertikalschnitt mit
schematischer Darstellung des inneren Aufbaues.
Fig. 4 eine vereinfachte Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung im Vertikalschnitt mit
schematischer Darstellung des inneren Aufbaues bei Verwendung eines eingebauten Radiallüfters und eines Sonnenkollektors.
sowie in
Fig. 5 eine vereinfachte Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung im eingebauten Zustand in
einen Fenster- oder Türrahmen.
In dem Gehäuse 1, der Abdeckung 4 und dem Aufsatz 5 sind eine Reihe von Elementen integriert, die
hier ohne Anspruch auf Vollständigkeit kurz angegeben seien.
Wie in Fig. 1 dargestellt weist die Erfindung einen allseitig umschließenden, vorzugsweise aus
Aluminium- oder Kunststoffprofilen gefertigten Rahmen 1 auf. An der Innenseite des Rahmens 1 sind
Aluminium- oder Kunststofflamellen 2 derart angeordnet, daß sie zwar Luft durchströmen lassen, aber
durch die besondere Form der Profile wird gewährleistet, daß kein Regen in das Innere des Gerätes
gelangen kann. Desweiteren befinden sich an den Außenseiten des allseitig umschließenden
Rahmens 1 Spannschrauben 3, die es dem Anwender ermöglichen die Vorrichtung schnell und leicht
in dem offenen Fenster- oder Türrahmen zu befestigen.
Fig. 2 zeigt die dem Wohn- oder Arbeitsraum zugewandte Hälfte des Gerätes, ausgebildet durch eine
vorzugsweise aus Aluminium- oder Kunstoffsandwichplatten bestehende Abdeckung 4. In der
Abdeckung 4 befindet sich eine oder mehrere rechteckige, quadratische oder kreisförmige Öffnungen,
die gewährleisten sollen, daß Luft durchströmen kann. Die Öffnung (öffnungen) 6 wird durch einen
Aufsatz 5 abgedeckt, der wiederum aus Aluminium oder Kunststoff besteht und den Geräuschdämpfer
10 aufnimmt (zu sehen in Fig. 3), sowie eine Austrittsöffnung 11 enthält, durch die Außenluft ins Innere
des Raumes gelangen kann.
Die beiden Hälften der Erfindung wie in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellt werden durch Verschrauben oder
Klammern miteinander verbunden.
• · 4
Fig. 3 zeigt einen vertikalen Querschnitt durch die Vorrichtung bestehend aus dem Rahmen 1, den
horizontal angeordneten Lamellen 2, den Spannschrauben 3, dem Vorfilter 7, dem Pollenfilter 8, dem
Abstandsgitter 9, der inneren Abdeckung 4, dem Aufsatz 5, dem Geräuschdämpfer 10, der Öffnung
und der Austrittsöffnung 11.
Fig. 4 zeigt einen vertikalen Querschnitt durch eine erweiterte Ausführung der oben beschriebenen
Vorrichtung mit dem Lüfter 12, dem Sonnenkollektor^ und dem Schalter 14. Diese Variante soll
gewährleisten, das auch bei Windstille eine Zwangsbelüftung der Räume gewährleistet ist.
Fig. 5 zeigt die Einbausituation der Vorrichtung 1-14 in einen Fenster- oder Türrahmen 15.
Durch den Einbau des Gerätes in einen offenen Fenster- oder Türrahmen wird dieser vollständig
verschlossen und der Luftaustausch zwischen Außen- und Innenluft findet zwangsläufig durch die
eingebauten Geräuschdämpfer und Partikelfilter statt.
In Verbindung mit einem eingebauten elektrisch betriebenen Lüfter wird auch bei Windstille eine
Belüftung der Wohn- oder Arbeitsräume gewährleistet.
Claims (6)
1. Vorrichtung zur Geräuschdämpfung von Straßenlärm oder ähnlichem und Filterung von Pollen
und Stäuben bei geöffneten Fenstern oder Türen, zur Schaffung einer praktikablen und
preiswerten Lösung dem Bedarf der Menschen nach frischer Luft in geschlossenen Räumen,
insbesondere bei lauten Umgebungsgeräuschen, Straßen- und Industriestaub sowie Pollenflug, gerecht zu werden, ohne jedoch die schädlichen Einflüsse in die Räume gelangen
zu lassen,
gekennzeichnet durch ein Gehäuse bestehend aus dem äußeren Rahmen (1) als Aufnahme der Lamellen (2), der
Spannschrauben (3), der Abdeckung (4) und dem Aufsatz (5).
2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1,
gekennzeichnet durch horizontal mit einem gewissen Abstand zueinander angeordnete Lamellen (2), die derart
geformt sind, daß zwar die Luft ungehindert durch den Zwischenraum strömen, aber kein
Regen, auch nicht bei Schlagwetter, ins Innere des Gehäuses, respektive der Wohn- oder
Arbeitsräume gelangen kann.
3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1,
gekennzeichnet durch einen Vorfilter (7), der Schmutzpartikel und Schwebeteilchen aus der Luft filtert, sowie einen
dahinter angeordneten Pollenfilter (8).
4. Vorrichtung gemäß Anspruch 1,
gekennzeichnet durch eine Abdeckung (4) bestehend aus einem schallschluckendem Aluminium- und / oder
Kunststoffsandwich mit einer oder mehreren quadratisch, rechteckigen oder Kreisrunden
öffnungen (6), durch die die gefilterte Luft in den Aufsatz (5) strömt.
5. Vorrichtung gemäß Anspruch 1,
gekennzeichnet durch einen Aufsatz (5) aus Aluminium oder Kunststoff, derart geformt, daß die Schallwellen, die von
außen eindringen durch das zwangsweise Reflektieren zum Teil abgeschwächt werden.
• U · ·
Zusätzlich ist auf der Innenseite des Aufsatzes (5) ein schallschluckendes Material (10)
aufgebracht, das zusätzlich eine Reduzierung des Lärmpegels gewährleistet.
aufgebracht, das zusätzlich eine Reduzierung des Lärmpegels gewährleistet.
6. Vorrichtung gemäß Ansprüche 1-5,
gekennzeichnet durch
eine Zwangsbelüftung der Räume mittels eines elektrisch betriebenen Axial- oder Radiallüfters
(12), der in den Aufsatz (5) derart eingebaut ist, daß er durch die öffnung (6) die gefilterte
Außenluft ansaugt und durch die Auslaßöffnung (11) in den Wohn- oder Arbeitsraum bläst. Der
Strom für den Lüftermotor kann entweder durch einen außen angebrachten Sonnenkollektor
(13) erzeugt werden, oder von dem 220 Volt-Netz zur Verfügung gestellt werden. Mit dem
Schalter (14) kann bei Bedarf der Lüftermotor ein- oder ausgeschaltet werden. Es ist auch
denkbar das Ein- und Ausschalten der Stromzufuhr durch ein Zeitrelais oder ähnlichem zu
steuern.
Die Form und das verwendete Material des oben beschriebenen Gerätes kann natürlich in vielfältiger
Weise variieren, ohne den Grundanspruch zu verlassen. So könnte zum Beispiel eine Klimaanlage
statt eines normalen Lüfters integriert sein.
Anmelder: Harald Ribic
Wittbräucker Straße 165
D-44269 Dortmund
D-44269 Dortmund
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29807079U DE29807079U1 (de) | 1998-04-21 | 1998-04-21 | Vorrichtung zur Geräuschdämpfung von Straßenlärm oder ähnlichem und Filterung von Pollen und Stäuben bei geöffneten Fenstern und Türen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29807079U DE29807079U1 (de) | 1998-04-21 | 1998-04-21 | Vorrichtung zur Geräuschdämpfung von Straßenlärm oder ähnlichem und Filterung von Pollen und Stäuben bei geöffneten Fenstern und Türen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29807079U1 true DE29807079U1 (de) | 1998-08-20 |
Family
ID=8055978
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29807079U Expired - Lifetime DE29807079U1 (de) | 1998-04-21 | 1998-04-21 | Vorrichtung zur Geräuschdämpfung von Straßenlärm oder ähnlichem und Filterung von Pollen und Stäuben bei geöffneten Fenstern und Türen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29807079U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29811165U1 (de) * | 1998-06-23 | 1999-11-04 | Plus Plan Kunststoff- und Verfahrenstechnik GmbH, 36179 Bebra | Pollenschutzfenster |
DE202008014288U1 (de) * | 2008-10-27 | 2010-04-01 | Wildeboer, Werner, Dipl.-Ing. | Installationsvorrichtung für dezentrale Raumlüftungssysteme |
GB2551131A (en) * | 2016-06-06 | 2017-12-13 | Hodgson Sayers Ltd | A louvre assembly |
-
1998
- 1998-04-21 DE DE29807079U patent/DE29807079U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29811165U1 (de) * | 1998-06-23 | 1999-11-04 | Plus Plan Kunststoff- und Verfahrenstechnik GmbH, 36179 Bebra | Pollenschutzfenster |
DE202008014288U1 (de) * | 2008-10-27 | 2010-04-01 | Wildeboer, Werner, Dipl.-Ing. | Installationsvorrichtung für dezentrale Raumlüftungssysteme |
GB2551131A (en) * | 2016-06-06 | 2017-12-13 | Hodgson Sayers Ltd | A louvre assembly |
EP3464775B1 (de) * | 2016-06-06 | 2021-08-04 | Hodgson Sayers Limited | Luftschlitzanordnung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE29807079U1 (de) | Vorrichtung zur Geräuschdämpfung von Straßenlärm oder ähnlichem und Filterung von Pollen und Stäuben bei geöffneten Fenstern und Türen | |
DE2531247A1 (de) | Frischluftschleuse zur belueftung von raeumen | |
DE10214239B4 (de) | Vorrichtung zur Belüftung von Räumen | |
EP0692686A2 (de) | Fassadenkonstruktion in zweischalliger Bauweise | |
DE69630874T2 (de) | Montagevorrichtung für flächige stücke, insbesondere balkon-glasscheiben | |
DE19633735C2 (de) | Lüftungsfenster und Montagesatz zum Herstellen des Lüftungsfensters | |
DE212011100069U1 (de) | Türöffnung zwischen zwei Räumen | |
DE202021100373U1 (de) | Gerät zur Unterstützung und Verstärkung natürlicher Lüftung | |
DE102014006018A1 (de) | Lüftungssystem | |
EP0750089A1 (de) | Blendrahmen für ein Fenster | |
DE9311148U1 (de) | Schutzaufsatz für Licht- und/oder Lüftungsschächte | |
DE2361994B2 (de) | Schalldaemmendes lueftungselement | |
DE3785188T2 (de) | Lüftungsvorrichtung. | |
DE19717266C1 (de) | Einrichtung für Schallabsorber mit mikroperforierten Bauteilen | |
DE102006024803A1 (de) | Anschlussvorrichtung | |
DE202016008451U1 (de) | Vorrichtung zur Be- und Entlüftung von Räumen im Bereich eines Fensters | |
DE19639128A1 (de) | Lüftungswärmetauscher | |
EP3936694B1 (de) | Kastenfenster | |
EP3599334A1 (de) | Fassadenelement mit einem luftgütesensor | |
AT524782B1 (de) | Verschlussvorrichtung für eine Wandöffnung | |
DE102007005870B4 (de) | Wandelement | |
DE20007728U1 (de) | Lüftungsbeistoss für Türzargen | |
DE1910195A1 (de) | Be- und Entlueftungseinrichtung | |
EP0433612B1 (de) | Wetterschutz-Abdeckung für Lüftungsvorrichtungen | |
DE3037646A1 (de) | Fensterelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R086 | Non-binding declaration of licensing interest | ||
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19981001 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20020501 |