[go: up one dir, main page]

DE7039773U - Profilierte Fassadenbauplatte aus Kunststoff - Google Patents

Profilierte Fassadenbauplatte aus Kunststoff

Info

Publication number
DE7039773U
DE7039773U DE7039773U DE7039773DU DE7039773U DE 7039773 U DE7039773 U DE 7039773U DE 7039773 U DE7039773 U DE 7039773U DE 7039773D U DE7039773D U DE 7039773DU DE 7039773 U DE7039773 U DE 7039773U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profiled
facade
plastic
building panel
joints
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7039773U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HELMSORIG W
Original Assignee
HELMSORIG W
Publication date
Publication of DE7039773U publication Critical patent/DE7039773U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Finishing Walls (AREA)

Description

Das Muster ist eine profilierte Fassadenbauplette aus Kunststoff. In der Praxis werden solche Platten als besonders wirksamer Wetterschutz und zum Schute gegen Chemikalien, Salzwasser und dergleichen verwendet. Die meisten derartigen profilierten Fassadenbauplatten sind jedoch Verbundplatten, deren Profilierung durch die Unterlage aus Holz, Kunststeinmasse oder dergl. bestimmt wird. Diese bekannten Platten sind einerseits an eine Destimmte Größe ge':v.nden. Ferner ist ihnen jene Starrheit eigen, die zum 7/esen eines Veroundes gehört und sie sind nicht für
einen Verbund in unbestimmter Größe
geeignet.
Hier setzt das Gebrauchsmuster ein. Es löst die Aufgabe, eine
hochelastische einheitlich aus Kunststoff bestehende Fassaden-
bauplatte zu schaffen, die eine- ec:.: wirkende Profilierung in natürlichen Farben trägt. Dieje Profilierung kann eine solche von Ziegeln, insbesondere Klinkern sein, oder auch von oelieoig3n Natursteinen. Insoweit lö^t da: w.. ,er die Auf gäbe, naturgetreu eine übliche nochwerti.je Fassade nachzubilden.
Die neue Fassadenbauplatte laß υ sich unlösbar fest, auf vorbereitetem Fassadenuntergrunu befestigen, jedoch dennoch derart, daß die Fassade nachträgliche Bewegungen des Bauwerks mitmachen kann, ohne zu reißen oder von der Unterlage unter Ausbildung eines Kohlraumes aogedrückt zu werden.
Zur Lösung dieser Aufgaoe ist die neue profilierte Fassadenbauplatte eine hochelastische, mit Fassadenoberflächen dicht verbindbare G-ußplatte aus einem Polyesterharz, die eine durch Guß mit ihr verbundene Reliefschicht aus in der Masse durchgefärbtem Kunsthai-zguß in der Form vor. Fassadensteinen trägt.
Zins Verbesserung besteht darin, daß die Harzmasse der Platte bis zu 100 fa reinen, feinteiligen Quarzsand enthält,
Ξin weiterer Vorteil 13 c, daß die Eeliefschicht die Form von I'llinkern mi:, Pagen hat.
-■"er.iar -sz eine Verbesserung, daß die Relief schicht die Form von färb i-ton ^a Zur 3 feinen mit Fugen hat.
-3-
Vorteilhaft ist weiter, daß die seitlich aneinanderschließenden Platten im Sinne durchgehender Reliefschichten mittels versetzter Pagen einstückig, aber elastisch miteinander verbunden sind.
Das neue Muster ist in der Zeichnung in einer beispielsweisen Ausführung im Schaubild wiedergegeben. Man erkennt die mit Passadenoberflächen dicht verbindbare G-ußplatte 1 aus einem Polyesterharz. Diese besitzt eine durch Guß mit ihr verbundene Reliefschicht 2; diese ist ihrerseits ein in der Masse durchgefärbter Kunstharzgufi in der Form von Fassadensteinen 3. Der Harzmasse der Platte kann in gleicher Menge reiner, feinteiliger Quarzsarxd 4, z.B. sogenannter Ulmer Sand, zugesetzt werden. Man erkennt in der Zeichnung, daß die Relief Bchiclit 2 in der beispielsweisen Ausführung die Form von Klinkern 5 mit Fugen 6 hat. Die Figur 2 zeigt, daß die Reliefschicht die Form von farbigen Natursteinen 7 mit Fugen haben kann. Ferner ist aus der Figur 1 zu erkennen, daß die seitlich aneinanderschliessenden Platten 1 im Sinne durchgehender Reliefschichten 2 mittels versetzter Fugen 9 einstückig, aber elastisch miteinander verbunden sind.
Wenn in der Beschreibung von Fassadenbauplatten gesprochen wurde, so wird unter diesem Begriff eine Fassade im weitesten Sinne des Wortes verstanden. Es kann sich um Außen- und Innenwände von beliebigen Bauten handeln, mögen es Wohnhäuser, Vferkräume oder Gaststätten sein. Vorzüglich geeignet sind die neuen
I ♦ 9* t tf lit·»·
ftf till I·«
■ II lit It*
till I 1 I ■ I » ·
-A-
prof ilierten Fassadenbauplatten für Untergeschosse von Häusern und Werkhallen, die au feuchten Wänden neigen, ebenso für Dachgeschosse, die im allgemeinen leicht gebaut zu sein pflegen.
Besondere Vorteile ergeben sich bei der Verkleidung von Fertighäusern.
Die Platten werden derart hergestellt, daß zunächst die farbige Schicht in et v/a 3 - 5 mm Stärke gegossen wird. Hierdurch entsteht das Relief, dann wird die den Putz darstellende, im allgemeinen grau-3cnwarze Schicht, im ganzen dazwischen- und hintergegossen.
Die neuen Platten lassen sich einfach und fa.-ΐ unsichtbar mit Schrauben und Bügeln an den Fänden befestigen, für die sie bestimmt sind. Die Platten können in Größen ois zu mehreren I.letern Länge und Breite hergestellt werden, sie lassen sicn leicht und ifcüig lange stapein und ungeschützt transportieren.
Nach dem Anschrauben der Platten werden die Fugen vorteilhaft mit einem Spazialkitt und mit Hilfe einer Kittpresse abgedichtet. Auf diese V/eise entstehen fugenlose Verbindungen. Wenn gewünscht, können die neuen platten unter Eiafügung von feinschaumigen Kunststoffplatten z.r zusätzlichen Isolierung benutzt werden.
Die nsuen platten lassen sicn leicht in jeder gewünschten Ausführung erzeugen. I.lit einfachen Kitteln ist die Nachahmung jeder
beliebigen rJatur- oder Kunststeinfront möglich. Man. kann auch einen. Teil der Prom; aus massiven Natursteinen herstellen und dann fast unsichtbar iTebenfronten mit den neuen profilierten Fassad^nbauplatten auskleiden.
Die Arbeitszeit für die neue Fassadenbauplatte beträgt von der Mischung über .den Giiß bis zur Aushärtung und Ausformung zur Benutzungsreife einen Arbeitstag.

Claims (1)

  1. Profc?ssor Dr.-Ing.
    Robert Moldau
    d;.pi.-ing.
    Gustav Me 1 d a u
    - F. -<=- -td.nwälte - H 1347
    i»83c version Fr-of.M/we
    Carl-Bertelsmann-Str. h
    Schut zansprüche
    1. Profilierte Passadenbauplatte aus Kunststoff, gekennzeichnet durch eine hochelastische, mit Passadenoberflächen dicht verbindbare Gußplatte (1) aus einem Polyesterharz, die eine durch Guß mit ihr verbundene Reliefschicht (2) aus in der Masse durchgefärbtem Kunstharzguß in der Form von Fassadensteinen trägt, (3).
    2. Profilierte Passadenbauplatte aus Kunststoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Harzmasse der Platte bis zu loo % reiner, feinteiliger Quarzsand (Ί) enthält.
    3. Profilierte Passadenbauplatte nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reliefschicht (2) die Form von Klinkern (5) mit Fugen (6) hat.
    H. Profilierte Fassadenbauplatte aus Kunststoff nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reliefschicht (2) die Form von farbigen Natursteinen (7) mit Fugen hat.
    -2-
    5. Profilierte Fassadenbauplatte aus Kunststoff nach den Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlich aneinanderF3hließenden Platten (1) im Sinne durchgehender Reliefschichten (2) mittels versetzter Fugen (9) einstückig aber elastisch miteinander verbunden sind.
DE7039773U Profilierte Fassadenbauplatte aus Kunststoff Expired DE7039773U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7039773U true DE7039773U (de) 1971-02-11

Family

ID=1261012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7039773U Expired DE7039773U (de) Profilierte Fassadenbauplatte aus Kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7039773U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19648550A1 (de) * 1996-11-25 1998-05-28 Jens Gessner Dekorationselemente zur Verkleidung von Wand- und/oder Deckenflächen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19648550A1 (de) * 1996-11-25 1998-05-28 Jens Gessner Dekorationselemente zur Verkleidung von Wand- und/oder Deckenflächen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1509368A1 (de) Fussboden mit Sockelleiste
DE7039773U (de) Profilierte Fassadenbauplatte aus Kunststoff
DE714399C (de) Schall- und waermedaemmende Verbindung von im Abstand voneinander angeordneten Bauteilen
DE2029175A1 (de) Bausystem mit verlorener Schalung
DE1704132A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verkleidungseinheit und nach diesem Verfahren hergestellter sanitaerer Einbaublock
DE3033818C2 (de) Eckausbildung eines Wandelementes für Fertigteilhäuser
AT264788B (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundkörpern
DE1950891A1 (de) Vorrichtung zum Verlegen von Fliesen
AT235546B (de) Futterrahmen für Fenster, Türen od. dgl.
DE1910483C (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen aus Polyesterbeton
CH348535A (de) Bauplatte aus bewehrtem Leichtbaustoff und Verwendung derselben zur Herstellung flacher Bauwerksteile
DE2757970A1 (de) Bahn oder platte zur wand- oder deckenbekleidung
AT255720B (de) Demontierbares, schalldämmendes Bauelement für Leichtbauwände und -decken
AT266404B (de) Bauelement, insbesondere Wandverkleidungsplatte
DE7118062U (de) Insbesondere als Ornamentstein dienender Bauformkörper zum Herstellen oder Verkleiden von Wänden od. dgl
DE6917171U (de) Verkleidungsplatte fuer wand-und/oder deckenbekleidung
DE1777024U (de) Wand-, decken- und bildplatte aus kunststoff.
DE7828863U1 (de) Fensterbank-fertigelement
DE1926784A1 (de) Beschichtete Fassadendaemmplatte
DE2046393B2 (de) Als Schallschluckelement verwendeter, keramischer Viellochstein
DE2016835A1 (de) Baustein
DE1754161U (de) Mehrschichten-bauplatte.
DE1965376U (de) Poroese leichtbetonplatte mit sichtputzauftrag.
DE1931678U (de) Bauplatte.
DE1609733A1 (de) Wandflaechenelement mit Isolier- und Schutzbeschichtungen