DE7010831U - Zylinderkopfdichtung fuer brennkraftmaschinen. - Google Patents
Zylinderkopfdichtung fuer brennkraftmaschinen.Info
- Publication number
- DE7010831U DE7010831U DE7010831U DE7010831U DE7010831U DE 7010831 U DE7010831 U DE 7010831U DE 7010831 U DE7010831 U DE 7010831U DE 7010831 U DE7010831 U DE 7010831U DE 7010831 U DE7010831 U DE 7010831U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cylinder head
- head gasket
- soft material
- soft
- insert
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/02—Sealings between relatively-stationary surfaces
- F16J15/06—Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
- F16J15/08—Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing
- F16J15/0818—Flat gaskets
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02F—CYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
- F02F11/00—Arrangements of sealings in combustion engines
- F02F11/002—Arrangements of sealings in combustion engines involving cylinder heads
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/02—Sealings between relatively-stationary surfaces
- F16J15/06—Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
- F16J15/08—Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing
- F16J15/0818—Flat gaskets
- F16J15/0825—Flat gaskets laminated
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/02—Sealings between relatively-stationary surfaces
- F16J15/06—Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
- F16J15/08—Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing
- F16J15/0818—Flat gaskets
- F16J2015/085—Flat gaskets without fold over
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/02—Sealings between relatively-stationary surfaces
- F16J15/06—Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
- F16J15/08—Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing
- F16J15/0818—Flat gaskets
- F16J2015/0856—Flat gaskets with a non-metallic coating or strip
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/02—Sealings between relatively-stationary surfaces
- F16J15/06—Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
- F16J15/08—Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing
- F16J15/0818—Flat gaskets
- F16J2015/0862—Flat gaskets with a bore ring
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/02—Sealings between relatively-stationary surfaces
- F16J15/06—Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
- F16J15/08—Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing
- F16J15/0818—Flat gaskets
- F16J2015/0868—Aspects not related to the edges of the gasket
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Gasket Seals (AREA)
Description
Die Neuerung betrifft eine Zylinderkopfdichtung für Brennkraftmaschinen
aus einer Metallplatte mit je einer Weichstoffeinlage um die Schmiermittel- und Kühlwasserdurchführungen.
Es sind bereits solche Dichtungen bekannt, bei denen die Kühl-
und Schmiermittelkanäle durch in die Metallplatte eingesetzte Weichstoffeinlagen aus Gummi abgedichtet sind (DBP 966 913).
Dabei hat es sich aber als nachteilig erwiesen, daß die Weichstoffeinlagen gelegentlich unter Pressung im eingebauten Zustand nach
innen etwas ausknicken, was ihre Abdichtwirkung beeinträchtigt. Das tritt an kreisrunden Einlageringen kaum auf, macht sich aber bei
Formstücken mit flachen Krümmungsradien, insbesondere mit negativen Radien, stärker bemerkbar und ist bei langen, schmalen Längsstegen
sehr schwer zu vermeiden. Bekannte streifenförmige Auflagen aus Weichstoff auf den Rändern der Metallplatte (DBP 922 452) bringen
die Gefahr mit sich, daß sich dei Zylinderkopf verzieht, da er nur
im Bereich der abzudichtenden Ränder gestützt und in den dazwischen liegenden Bereichen durch die Spannkräfte der Zylinderkopf schrauben
durchgebogen wird. Außerdem neigen derart abgedichtete Zylinderköpfe
zum Schwingen und bei Gasübertritt am Brennraumrand entstehen zwischen Kietallplatte und Zylinderkopf mitunter Druckpolster,
wcielic die weaitier fonv.stabilen V.rci"hc*"cffiufla"en nach irrie™ '"
die Kühl- und Schmiermittelkanäle drücken.
Die Neuerung beruht auf der Erkenntnis, daß sich die weniger quersteifen und unter hoher spezifischer Flächenpressung sogar fließfähigen
Formeinlagen in ein Trägerblech oder eine härtere Zone und ein- oder beiderseitige Weichstofflagen unterteilen lassen, so daß der
Träger das Ausweichen des Weichstoffs verhindert.
Neuerungsgemäß ist daher die Weichstoffeinlage einer Zylinderkopfdichtung
der eingangs beschriebenen Art durch eine Hartstoffeinlage oder -auflage oder eine sonstige härtere Zone bewehrt. Vorteilhafterweise
ist die Weichstoffeinlage durch einen Längsmittelschnitt geteilt, beiderseits auf ein Trägerblech aufgepreßt und mit diesem durch einen
Klebstoff verbunden. Die Hartstoffeinlage kann auch ein zwischen die Weichstoffhälften gelegter Draht oder ein T-Blech mit sich zwischen den
Weichstofflagen erstreckendem Längssteg und den Weichstoff an der Kanalseite bedeckendem und schützendem Quersteg sein, wobei das
T-Blech gegebenenfalls aus zwei miteinander verklebten Winkelblechen
zusammengesetzt sein kann. Möglich und u.U. vorteilhaft ist es aber auch, wenn das Trägerblech aus der Metallplatte gebildet ist. Es kann dabei
zur besseren Haftung des Weichstoffs sägezahnartig, wellenförmig, rauhblechmäßig
oder in anderer Weise profiliert sein.
Besonders einfach ist die Konstruktion gemäß der Neuerung dann, wenn
das Trägerblech bei einteiliger Weichstoffeinlage ein Winkelblech ist, das eine Kante der Weichstoffeinlage umfaßt und diese einseitig ganz
oder teilweise bedeckt, während ihre kanalseitige Stirnfläche durch
den /.weiten Winkelsteg geschützt ist.
Gciv.ü£ Ci;;Cm weiteren V '~~s<~v>'n" ^ ^* riie Weirh>toi£e.m Jü ae teilweise
von einem im Quersclinitt U-förmigen Bördel aus Metall oder Kunststoff
umhüllt.
Am einfachsten läßt sich die Neuerung mit den gleichen vorteilhaften
Wirkungen bei guten Materialvoraussetzungen dadurch verwirklichen,
daß das Trägerblech ein vor die Weichstoffeinlage gelegtes Metallband ist.
In der Zeichnung ist die Neuerung anhand von verschiedenen beispielhaften
Querschnitten durch den Rand von Kühlwasserdurchführungen einer Zylinderkopfdichtung erläutert.
Die Figuren zeigen die Bewehrung der Weichstoffeinlagen einer Dichtungsmetallplatte
in Fig. 1 durch ein Weicheisenblech,
in Fig. 2 durch einen Draht,
in Fig. 3 durch ein T-Blech aus zwei verbundenen L-Blechen,
in Fig. 4 durch ein aus der Metallplatte gezogenes profiliertes Blech,
in Fig. 5 durch ein Winkelblech um eine Kante der Weichstoffeinlage,
in Fig. 6 durch ein vor die Weichstoffeinlage gelegtes Aletallband,
in Fig. 7 durch einen um die Weichstoffeinlage gelegten Bördel.
Die aus einer Stahlplatte 1 bestehende Zylinderkopfdichtung ist nach
Fig. 1 durch zwei It-Formeinlageteile 2 a, 2 b mit einem zwischen ihnet;
liegenden Weicheisenblech 3 am Rand der Kühlwasseröflnung ergänzt.
Die Weicheisenbewehrung ist durch eine Klebstoffschicht 4 mit den Teilen 2 a, 2 b verbunden.
4.
Bei der Ausführung nach Fig. 1 ist die Bewehrung ein Draht 5, bei de:· nach Fig. 3 ein T-Blech aus den beiden L-Blechen 6 a, ob, bei
der nach Fig. 4 ein aus der Platte 1 gebildetes Stahlblech 7 mit einem Profil aus den Zähnen 8. Die Weichstoiieinlage 2 i.<;t in der Form nach
Fig. 5 und ο einteilig. Bei der Ausführung nach Fig. 5 besteht die Bewehrung
aus einem Winkelblech 9, welches eine Sei'e und die der
Durchströmöffnung zugekehrte Stirnfläche der Weichstoffeinlage 2 umfaßt.
Nach Fig. ό besteht die Bewehrung aus einem dieser Stirnfläche
vorgelegten Metallband Io.
In Fig. 7 ist ein Dichtungsrand dargestellt, wobei die Weichstoffeinlage
2 c eine geringere Stärke als die Stahlplatte 1 aufweist und von einem im Qu? ~schnitt ü-förmigen Bödel 11 aus Kupfer teilweise umgeben
ist.
Claims (1)
- G O ^ Z F W E R K K Burscheid, de- Γ". März iQ7Fr^ i c h G ο e t ζ e A . G . T . A . Patente j2° Gm 5chw.Schutz-Ansprüche1. Zylinderkopidichtung für Brennkraftmaschinen aus einer Metallplatte mil je einer Weichstoffeinlage um die Schmiermitcel- und Kühlwasser Durchführungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Weichstoffeinlage (Z) durch eine Hartstofiein- oder -auflaee oder eine sonstige härtere Zone bewehrt ist.2. Zylinderkopfdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Weichstoffeinlage (Z a, Z b) durch einen Längsmittelschnitt geteilt, beiderseits auf ein Trägerblech (3! aufgepreßt und mit diesem durch einen Klebstoff (4) verbunden ist.3. Zylinderkopfdichtung nach den Ansprüchen 1 und Z, dadurch gekennzeichnet, daß die Hartstoffeinlage ein zwischen die Weichstoffhälften (Z a, Z b) gelegter Draht (5^ ist.4. Zylinderkopfdichtung nach den Ansprüchen 1 und Z, dadurch gekennzeichnet, daß die Kartstoifeinlage ein zwischen die Weichstoffhälften (Z a, Z b) eingelegtes T-Biech (6) ist, gegebenenfalls ein solches aus zwei Blechen (6 a, 6 b).701883117.2.72'. Z ν I in de rkopfcichiur. - :.ac:. ce: .--.: s Druv.her. 1 ur.c ?., dadurch ;ekenrzeichj.e-. dai^ das Tra^erbieeh ~ s.'.;- der A'stalioiarte 16. Zylinderkopidichtun: nach de:; Ansprüchen 1 2 und 5, dadurch sekeniizeichnet, daß das TrSgerblech iT- durch Weiler., Zäh.:;e oder he raasgeprä^te Zur.ger. 8'' profiliert ist.7. Zylinderkopfdichtung nach spruch 1, dadurch gekannzeichnet,daß die Hartstoffauflage ein Winkelblech (9) ist, das eine Kante der Weichstoffeinlage (2t umfaßt.8. Zylinderkopfdichtung nt^ch Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hartstoffauflage ein vor die Weicht.;<-'"χ·;:- lage (2) gelegtes Metallband (lo) ist.9. Zylinderkopfdichtung nach Anspruch 1, dai rch gekennzeichnet, daß die Hartstoffauflage ein die Weichstoffeinlage (2) teilweise umschließender im Querschnitt U-iörmiger Bördel (1Ό ist.701183117.2.72
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE7010831U DE7010831U (de) | 1970-03-24 | 1970-03-24 | Zylinderkopfdichtung fuer brennkraftmaschinen. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE7010831U DE7010831U (de) | 1970-03-24 | 1970-03-24 | Zylinderkopfdichtung fuer brennkraftmaschinen. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7010831U true DE7010831U (de) | 1972-02-17 |
Family
ID=34172364
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7010831U Expired DE7010831U (de) | 1970-03-24 | 1970-03-24 | Zylinderkopfdichtung fuer brennkraftmaschinen. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7010831U (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2526508A1 (fr) * | 1982-05-08 | 1983-11-10 | Lechler Elring Dichtungswerke | Joint de culasse pour moteur a combustion interne |
DE3737833C1 (en) * | 1987-11-06 | 1989-03-02 | Bruss Dichtungstechnik | Flat gasket |
-
1970
- 1970-03-24 DE DE7010831U patent/DE7010831U/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2526508A1 (fr) * | 1982-05-08 | 1983-11-10 | Lechler Elring Dichtungswerke | Joint de culasse pour moteur a combustion interne |
DE3737833C1 (en) * | 1987-11-06 | 1989-03-02 | Bruss Dichtungstechnik | Flat gasket |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69823856T2 (de) | Statische dichtung | |
DE2138132C2 (de) | Verfahren und Profilleiste zum Zusammenfügen von Bandstreifen | |
CH663456A5 (de) | Schaumstoffisolierrohr bzw. schaumstoffisolierplatte aus flexiblem schaumkunststoff mit einem in laengsachse angeordneten nut- und federartigen verschlusssystem. | |
DE1525811B1 (de) | Weichstoffdichtung mit Boerdeleinfassung | |
DE3934198C2 (de) | Dichtanordnung an einem Tunnelsegment aus Beton mit einem Dichtungsprofil aus elastomerem Werkstoff | |
DE29605456U1 (de) | Bandartiges Verbindungselement | |
DE2707222A1 (de) | Druckausgleichsventil fuer verpackungsbehaelter | |
DE7010831U (de) | Zylinderkopfdichtung fuer brennkraftmaschinen. | |
DE3922284A1 (de) | Zylinderkopfdichtung | |
DE3022381A1 (de) | Profildichtung | |
DE3220256C2 (de) | ||
CH659016A5 (de) | Verfahren und einrichtung zum abdichten eines anfahrkopfes in einer stranggiesskokille. | |
DE8800475U1 (de) | Flachdichtung | |
DE69922772T2 (de) | Dichtungsanordnung für die Verbindung von drei Elementen | |
DE2014059A1 (de) | Zylinderkopfdichtung für Brennkraftmaschinen | |
DE3528776C2 (de) | Paneelelement für Wärmedämmungen, vorwiegend im kryogenen Temperaturbereich | |
DE9106457U1 (de) | Vorrichtung zum Abdichten der Fuge zwischen zwei Wandbauteilen | |
DE1555062A1 (de) | Dichtungsprofil fuer Fahrzeugkarosserien | |
US2999146A (en) | Fluid-pervious sheet material | |
DE1218822B (de) | Radialdichtung fuer Rotationskolbenmaschinen | |
EP1473419A2 (de) | Dichtungsband | |
DE1963616C3 (de) | Plattenförmiger Dichtungswerkstoff | |
DE2701587C2 (de) | Zierleiste aus Kunststoff zum Ankleben an die Außenwand von Kraftfahrzeugkarossierien | |
DE2021612A1 (de) | Vorrichtung zur Einfassung und Befestigung von Scheiben u.dgl. | |
DE69005602T2 (de) | Dichtungsprofil für Tunnelausbausegmente. |