DE1525811B1 - Weichstoffdichtung mit Boerdeleinfassung - Google Patents
Weichstoffdichtung mit BoerdeleinfassungInfo
- Publication number
- DE1525811B1 DE1525811B1 DE19661525811 DE1525811A DE1525811B1 DE 1525811 B1 DE1525811 B1 DE 1525811B1 DE 19661525811 DE19661525811 DE 19661525811 DE 1525811 A DE1525811 A DE 1525811A DE 1525811 B1 DE1525811 B1 DE 1525811B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- insert
- folding
- seal according
- plastic
- flange
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000007779 soft material Substances 0.000 title claims description 10
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 13
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 13
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 10
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 4
- 238000007688 edging Methods 0.000 claims description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 2
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 6
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 6
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 3
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 3
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 3
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 3
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 description 3
- 239000005061 synthetic rubber Substances 0.000 description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 2
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/02—Sealings between relatively-stationary surfaces
- F16J15/06—Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
- F16J15/10—Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing
- F16J15/12—Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering
- F16J15/121—Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering with metal reinforcement
- F16J15/122—Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering with metal reinforcement generally parallel to the surfaces
- F16J15/123—Details relating to the edges of the packing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Gasket Seals (AREA)
- Seal Device For Vehicle (AREA)
- Basic Packing Technique (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Weichstoffdichtung mit Blech- oder Folien-Bördeleinfassung der Durchbruchränder
der Dichtung, insbesondere eine Zylinderkopfdichtung, bei der mindestens einer der zunächst
vom Durchbruch fort nach außen verlaufenden Bördelränder wieder zum Durchbruchrand hin
verlaufend umgelegt ist.
Weichstoff-Dichtungsplatten, z. B. aus Asbest mit Gummi- oder Kunstgummi-Bindemitteln, werden besonders
an beanspruchten Kanten mit Bördeln aus insbesondere Blech eingefaßt, die die mechanische
Festigkeit dieser Platten erhöhen und sie vor schädigenden Einflüssen schützen.
Solche Bördeleinfassungen sind insbesondere dann von Nutzen, wenn Platten, z. B. aus Kunststoff oder
Asbestmischungen, zum Abdichten von Trennfugen dienen sollen, da sie neben einer Schutzwirkung auch
die örtliche Anpressung erhöhen, die sich durch verschiedene Bemessung der Blechdicke und der Bördelbreite
in weiten Bereichen einstellen läßt.
Bei solchen umbördelten Weichstoffdichtungen ist (USA.-Patentschrift 1" 597 040) der vom Durchbruch
aus nach außen verlaufende Bördelrand wieder zum Durchbruch hin verlaufend umgelegt worden, derart,
daß die Kante der Umlegung an den Durchbruch grenzte, wodurch der örtliche Anpreßdruck erhöht
wird. In der USA.-Patentschrift 2 828 988 wird empfohlen, einen Drahtring zwischen den Weichstoff oder
auf den Weichstoff zu legen, um die Pressung zu erhöhen. Die USA.-Patentschrift 1843 297 empfiehlt
einen Drahtring aus Weichmetall, der mit einer Blecheinbördelung
örtlich fixiert wird und dichtet durch seine Verformung an den Durchbrüchen. Des weiteren
wird in der deutschen Patentschrift 819 177 eine metallische Dichtungsplatte mit Sicken zur Abdichrung
angegeben, bei welcher die Sicken zur Erhöhung ihrer Rückfederungskraft bzw. zur örtlichen Erhöhung
der Anpressung mit eingelegten Ringen aus Weichstoff bzw. einer erhärtbaren Masse gefüllt
werden. In der deutschen Patentschrift 1217153 wird ein Verfahren zum Aufbringen örtlicher Weichstoffverstärkungen
angegeben, die ebenfalls der Verstärkung des Anpreßdruckes dienen. Die Zufügung von ein oder zwei konzentrischen flachen Ringscheiben
um die Dichtungsöffnungen schlägt die britische Patentschrift 278 223 zur Anpreßdruckverstärkung
vor.
Eine Verstärkung des Anpreßdruckes kann jedoch den einer Weichstoffdichtung eigenen Übelstand noch
verstärken. Unter der Einwirkung von höheren Temperaturen neigen nämlich, wie festgestellt wurde, mit
Bindemitteln, z. B. Kunststoff, Gummi, Kunstgummi versetzte Dichtungsplatten, z. B. aus Asbest, im Bördelbereich
infolge des Anpreßdruckes zum Fließen, so daß das Material der durch den Bördel eingefaßten
Platten, z. B. der Kunststoff, oder die Asbestmischung aus dem Bördel bekannter Konstruktion herausfließt.
Bei den bekannten Mitteln zur Erhöhung des Anpreßdruckes wird dieses unerwünschte Herausfließen
noch verstärkt, wodurch sich der Anpreßdruck derart verringert, daß die Abdichtung z. B. gegen Gase nicht
mehr sichergestellt ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Abfließen von Masse im Bereich des Bördeis zu verhindern oder in
unschädlichen Grenzen zu halten.
Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß die zum Durchbruchsrand zu verlaufende Umlegung
bzw. verlaufenden Umlegungen in einem Abstand von der Durchbruchskante enden, der mindestens
der Dicke der Dichtung im nicht zusammengepreßten Zustand entspricht, wobei die Umlegung
bzw. die Umlegungen mindestens teilweise in Überdeckung mit dem gegenüberliegenden Bördel liegen.
Bei einer Dichtung gemäß der Erfindung wird durch den Anpreßdruck an der Stelle der Umlegung
bzw. Umlegungen eine Einklemmung bzw. Stauchung des Weichstoffmaterials bewirkt, die ein Herausfließen
des Materials aus der Bördelung hindert, so daß also eine schädliche Anpreßdruckverminderung
vermieden wird.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist die Umlegung bzw. sind die Umlegungen nicht breiter als
die Hälfte, vorzugsweise ein Drittel bis ein Viertel der Bördelblechauflagenbreite.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist eine von der Umlegung der Bördelung der Weichstoffdichtung
umfaßte Einlage vorgesehen, die ein Metalldraht sein, aus Kunststoff bestehen oder eine
plastische Einlage sein kann.
Die Einlage kann eine Ringscheibe, insbesondere aus Kunststoff sein.
Nach einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist die von der Umlegung umfaßte Einlage um die
Umbördelung herumgelegt.
Als Bördelmaterial kann das übliche Bördelblech verwendet werden, insbesondere tiefziehfähiges Metall
oder temperaturbeständige und formhaltende Kunststoff-Folie.
Als Weichstoff eignet sich temperaturbeständiger Faserstoff, z. B. Asbest, getränkt und ungetränkt oder
mit Bindemitteln, z.B. Kunststoffen, Gummi oder Kunstgummi versehen, die ungefüllt sein oder Füllstoff
enthalten können, wobei der Weichstoff bewehrt sein kann, z. B. durch eine gegebenenfalls perforierte
Blecheinlage, ein Drahtgewebe, ein Gewebe aus Drähten und Asbestfäden usw. Alle solche an sich
bekannte Weichstoff-Dichtungen bzw. Platten sind, auch wenn sie schwerfließfähig sind, unter dem Anpreßdruck
bei Temperatureinwirkung derart plastisch oder quasi plastisch, daß ein Fließen aus dem Bördelbereich
und eine Verminderung des Abdichtungswertes eintreten würde, was eben durch die Erfindung
weitestgehend verhindert wird.
Die Umlegungen können nach außen oder nach innen geschehen.
Die Zeichnungen zeigen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung. Die Fig. 1 bis 10 zeigen
Querschnitte durch verschiedene Ausführungsformen von Umbördelungen um Weichstoffplatten.
F i g. 1 zeigt die Umbördelung gemäß der Erfindung mit einer Umlegung 3 nach außen,
F i g. 2 mit einer Umlegung nach innen, wobei auf der Gegenseite eine Umlegung nicht vorgesehen ist;
die Kante der Blechauflage auf dieser Seite liegt etwa unter der Mittellinie der Umlegung auf der anderen
Seite;
Fig. 3 zeigt Umlegungen 3 und 4 auf beiden Seiten an gleichen Stellen nach außen,
F i g. 4 nach innen;
Fig. 5 zeigt das Einlegen einer Ringscheibe5 in
die Umlegung, deren innere Kante gegenüber der Biegung der Bördelung zurücksteht;
Fig. 6 zeigt das Einlegen einer weiteren Ringscheibe 6 in die Umlegung auf der Gegenseite;
F i g. 7 zeigt das Herumführen einer in die Um-
legung 3 eingesetzten und die Umbördelung 2 herumgeführten Einlage 7;
F i g. 8 zeigt eine Drahteinlage 8 in der Umlegung;
F i g. 9 zeigt eine Dichtung im ungepreßten Zustand mit einer Umlegung und einer Einlage aus
plastischem Material 9, das aus der Umlegung zu einem Teil herausgepreßt wird und Drehriefen abdichtet,
Fig. 10 eine entsprechende Ausfiihrungsform mit
beidseitigen Umlegungen und Einlagen.
Claims (8)
1. Weichstoff dichtung mit Blech- oder Folien-Bördeleinfassung der Durchbruchsränder der
Dichtung, insbesondere Zylinderkopfdichtung, bei der mindestens einer der zunächst vom Durchbruch
fort nach außen verlaufenden Bördelränder wieder zum Durchbruchsrand hin verlaufend umgelegt
ist, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Durchbruchsrand zu verlaufende Umlegung
(3) bzw. verlaufenden Umlegungen (3, 4) in einem Abstand von der Durchbruchskante
enden, der mindestens der Dicke der Dichtung im nicht zusammengepreßten Zustand entspricht, wobei
die Umlegung (3) bzw. die Umlegungen (3, 4) mindestens teilweise in Überdeckung mit dem
gegenüberliegenden Bördel liegen.
2. Dichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlegung bzw. Umlegungen
nicht breiter als die Hälfte, vorzugsweise ein Drittel bis ein Viertel der Bördelblechauflagenbreite
sind.
3. Dichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine von der Umlegung der Bördelung
der Weichstoff dichtung umfaßte Einlage.
4. Dichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Umlegung umfaßte
Einlage ein Metalldraht ist.
5. Dichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Umlegung umfaßte Einlage
aus Kunststoff besteht.
6. Dichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Umlegung umfaßte
Einlage plastisch ist.
7. Dichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die von der Umlegung umfaßte Einlage eine Ringscheibe, insbesondere aus Kunststoff, ist.
8. Dichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Umlegung umfaßte Einlage
um die Umbördelung herumgelegt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER0044250 | 1966-09-30 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1525811B1 true DE1525811B1 (de) | 1970-05-14 |
Family
ID=7407237
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661525811 Pending DE1525811B1 (de) | 1966-09-30 | 1966-09-30 | Weichstoffdichtung mit Boerdeleinfassung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US3549157A (de) |
DE (1) | DE1525811B1 (de) |
ES (1) | ES143761Y (de) |
GB (1) | GB1203649A (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4284282A (en) * | 1979-02-17 | 1981-08-18 | Goetze Ag | Sealing gasket |
DE4040550A1 (de) * | 1990-12-18 | 1992-07-02 | Reinz Dichtungs Gmbh | Zylinderkopfdichtung mit einer brennraumdurchgang-boerdeleinfassung |
AT395641B (de) * | 1991-01-14 | 1993-02-25 | Vaillant Gmbh | Dichtungsanordnung |
DE10313922B4 (de) * | 2002-04-03 | 2010-04-15 | General Motors Corp., Detroit | Ölverteilerdichtung |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2063954B1 (de) * | 1969-10-10 | 1973-11-16 | Curty Cie Filage Metaux | |
DE2826386C2 (de) * | 1978-06-16 | 1982-10-21 | Goetze Ag, 5093 Burscheid | Zylinderkopfdichtung |
US4272085A (en) * | 1978-10-07 | 1981-06-09 | Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha | Cylinder head gasket for a liquid cooled internal combustion engine |
EP0010954B1 (de) * | 1978-11-03 | 1983-05-25 | Engineering Components Limited | Flachdichtung |
JPS6112959U (ja) * | 1984-06-29 | 1986-01-25 | 日本ラインツ株式会社 | シリンダヘツドガスケツト |
DE8717807U1 (de) * | 1987-08-21 | 1990-05-10 | Goetze Ag, 5093 Burscheid | Weichstoffflachdichtung, insbesondere Zylinderkopfdichtung |
US5101555A (en) * | 1989-12-12 | 1992-04-07 | Sanden Corporation | Method of assembling a refrigerent compressor |
GB2243882B (en) * | 1990-04-25 | 1993-09-01 | Metalrax Group Plc | Gaskets |
JP2989282B2 (ja) * | 1991-01-09 | 1999-12-13 | 日本ガスケット株式会社 | 金属ガスケット |
US5306023A (en) * | 1991-09-10 | 1994-04-26 | Ishikawa Gasket Co., Ltd. | Cylinder head gasket with auxiliary sealing plate |
CA2080103A1 (en) * | 1991-11-13 | 1993-05-14 | Joseph A. Pecina | Aluminum core cylinder head gasket for marine engines |
US5772215A (en) * | 1995-12-08 | 1998-06-30 | Fel-Pro Incorporated | Head gasket with improved armoring and method of making same |
JP2001173790A (ja) | 1999-12-22 | 2001-06-26 | Nippon Gasket Co Ltd | 金属製ガスケット |
JP2001280503A (ja) * | 2000-04-03 | 2001-10-10 | Nippon Gasket Co Ltd | 積層ガスケット |
JP3460819B2 (ja) * | 2000-11-09 | 2003-10-27 | 石川ガスケット株式会社 | ヘッドガスケット |
US6746021B2 (en) * | 2002-03-19 | 2004-06-08 | Dana Corporation | MLS gasket with conformable stopper element |
US7740248B2 (en) * | 2003-09-18 | 2010-06-22 | Cameron International Corporation | Annular seal |
DE102009031208A1 (de) * | 2009-07-01 | 2011-01-05 | Elringklinger Ag | Dichtungsanordnung |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1597040A (en) * | 1925-06-29 | 1926-08-24 | Mccord Radiator & Mfg Co | Gasket |
US1843297A (en) * | 1929-10-30 | 1932-02-02 | Victor Mfg & Gasket Co | Gasket |
DE819177C (de) * | 1949-05-17 | 1951-10-31 | Karl Kohler | Dichtungsplatte, insbesondere fuer Zylinderkoepfe von Brennkraft-maschinen, Verfahren und Geraet zur Herstellung derselben |
US2828988A (en) * | 1955-09-09 | 1958-04-01 | Chrysler Corp | Reinforced gasket for internal combustion engines or the like |
DE1217153B (de) * | 1964-08-28 | 1966-05-18 | Dowty Seals Ltd | Verfahren zum Herstellen von Dichtungen |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3336659A (en) * | 1965-03-01 | 1967-08-22 | Ritter Pfaudler Corp | Method of making shielded gaskets |
-
1966
- 1966-09-30 DE DE19661525811 patent/DE1525811B1/de active Pending
-
1967
- 1967-09-21 ES ES1967143761U patent/ES143761Y/es not_active Expired
- 1967-09-28 GB GB44195/67A patent/GB1203649A/en not_active Expired
- 1967-09-28 US US671442A patent/US3549157A/en not_active Expired - Lifetime
-
1970
- 1970-12-21 US US99851A patent/US3653674A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1597040A (en) * | 1925-06-29 | 1926-08-24 | Mccord Radiator & Mfg Co | Gasket |
US1843297A (en) * | 1929-10-30 | 1932-02-02 | Victor Mfg & Gasket Co | Gasket |
DE819177C (de) * | 1949-05-17 | 1951-10-31 | Karl Kohler | Dichtungsplatte, insbesondere fuer Zylinderkoepfe von Brennkraft-maschinen, Verfahren und Geraet zur Herstellung derselben |
US2828988A (en) * | 1955-09-09 | 1958-04-01 | Chrysler Corp | Reinforced gasket for internal combustion engines or the like |
DE1217153B (de) * | 1964-08-28 | 1966-05-18 | Dowty Seals Ltd | Verfahren zum Herstellen von Dichtungen |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4284282A (en) * | 1979-02-17 | 1981-08-18 | Goetze Ag | Sealing gasket |
DE4040550A1 (de) * | 1990-12-18 | 1992-07-02 | Reinz Dichtungs Gmbh | Zylinderkopfdichtung mit einer brennraumdurchgang-boerdeleinfassung |
AT395641B (de) * | 1991-01-14 | 1993-02-25 | Vaillant Gmbh | Dichtungsanordnung |
DE10313922B4 (de) * | 2002-04-03 | 2010-04-15 | General Motors Corp., Detroit | Ölverteilerdichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES143761U (es) | 1970-04-16 |
US3653674A (en) | 1972-04-04 |
GB1203649A (en) | 1970-08-26 |
ES143761Y (es) | 1970-11-16 |
US3549157A (en) | 1970-12-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1525811B1 (de) | Weichstoffdichtung mit Boerdeleinfassung | |
DE3820796C2 (de) | ||
DE2820181C3 (de) | Verschluß für ein längsgeschlitztes Kabelmuffenrohr | |
DE2905732C2 (de) | Platten-Wärmetauscher | |
DE2519756C3 (de) | Wärmetauscher | |
DE69108877T2 (de) | Dichtung aus Schichtstahl. | |
DE3915434A1 (de) | Stahllaminat- bzw. -schichtstoffdichtung mit zugehoerigen wuelsten | |
DE2429370C3 (de) | Wärmetauscher | |
DE2401788A1 (de) | Randschutz- und dichtungsstreifen | |
DE8437046U1 (de) | Verschlußdeckel aus Kunststoff | |
DE3943177A1 (de) | Metallplatte mit verstaerkungswulst und zylinderkopfdichtung, welche dieselbe aufweist | |
DE2218136A1 (de) | Verbindungsvorrichtung für Förderbänder | |
DE1575424A1 (de) | Vorrichtung zum Verhindern der Ablagerung von Staub auf den Fuehrungsschienen einer Praezisionsapparatur | |
DE2832978A1 (de) | Abdichtung fuer ein schwimmendes dach in einem tank | |
DE69404287T3 (de) | Verbesserte abdichtung | |
DE102013203714A1 (de) | Karosserieteil | |
DE1525811C (de) | ||
DE2856186C2 (de) | Flachdichtung, insbesondere Zylinderkopfdichtung | |
DE2638238C3 (de) | Palettenbehälter und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2816623C3 (de) | Vorrichtung zum Abdichten von Verbindungsstellen an einem durchlaufenden Gegenstand, insbesondere von Kabelmuffen | |
DE102004005310B4 (de) | Geschlitztes Rohr, insbesondere Wellrohr zur schützenden Ummantelung von elektrischen Kabeln in Kraftfahrzeugen, sowie ein das Rohr verschließendes Verschlußmittel | |
DE2043462C3 (de) | Dachrinnenwinkel | |
DE2849991A1 (de) | Gepraegte dichtung | |
EP0616124B1 (de) | Mehrlagenmetalldichtung für Verbrennungskraftmaschinen | |
DE3633335A1 (de) | Kammdichtungselement fuer eine dichtung sowie verfahren zu seiner herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E771 | Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences |