[go: up one dir, main page]

DE69936801T2 - Aufzeichnungsvorrichtung - Google Patents

Aufzeichnungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69936801T2
DE69936801T2 DE69936801T DE69936801T DE69936801T2 DE 69936801 T2 DE69936801 T2 DE 69936801T2 DE 69936801 T DE69936801 T DE 69936801T DE 69936801 T DE69936801 T DE 69936801T DE 69936801 T2 DE69936801 T2 DE 69936801T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
music data
information
recorded
recording medium
path information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69936801T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69936801D1 (de
Inventor
Kenji Katano-shi TAGAWA
Masataka Tsuna-gun Minami
Masayuki Neyagawa-shi Kozuka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69936801D1 publication Critical patent/DE69936801D1/de
Publication of DE69936801T2 publication Critical patent/DE69936801T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/34Indicating arrangements 
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/007Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/08Payment architectures
    • G06Q20/12Payment architectures specially adapted for electronic shopping systems
    • G06Q20/123Shopping for digital content
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/0014Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for vending, access and use of specific services not covered anywhere else in G07F17/00
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/034Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals on discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • G11B27/105Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/11Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information not detectable on the record carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/32Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier
    • G11B27/327Table of contents
    • G11B27/329Table of contents on a disc [VTOC]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/426Internal components of the client ; Characteristics thereof
    • H04N21/42646Internal components of the client ; Characteristics thereof for reading from or writing on a non-volatile solid state storage medium, e.g. DVD, CD-ROM
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/432Content retrieval operation from a local storage medium, e.g. hard-disk
    • H04N21/4325Content retrieval operation from a local storage medium, e.g. hard-disk by playing back content from the storage medium
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/442Monitoring of processes or resources, e.g. detecting the failure of a recording device, monitoring the downstream bandwidth, the number of times a movie has been viewed, the storage space available from the internal hard disk
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/472End-user interface for requesting content, additional data or services; End-user interface for interacting with content, e.g. for content reservation or setting reminders, for requesting event notification, for manipulating displayed content
    • H04N21/47202End-user interface for requesting content, additional data or services; End-user interface for interacting with content, e.g. for content reservation or setting reminders, for requesting event notification, for manipulating displayed content for requesting content on demand, e.g. video on demand
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/488Data services, e.g. news ticker
    • H04N21/4882Data services, e.g. news ticker for displaying messages, e.g. warnings, reminders
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/65Transmission of management data between client and server
    • H04N21/658Transmission by the client directed to the server
    • H04N21/6581Reference data, e.g. a movie identifier for ordering a movie or a product identifier in a home shopping application
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/80Generation or processing of content or additional data by content creator independently of the distribution process; Content per se
    • H04N21/81Monomedia components thereof
    • H04N21/8106Monomedia components thereof involving special audio data, e.g. different tracks for different languages
    • H04N21/8113Monomedia components thereof involving special audio data, e.g. different tracks for different languages comprising music, e.g. song in MP3 format
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/84Television signal recording using optical recording
    • H04N5/87Producing a motion picture film from a television signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/16Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
    • H04N7/173Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems with two-way working, e.g. subscriber sending a programme selection signal
    • H04N7/17309Transmission or handling of upstream communications
    • H04N7/17318Direct or substantially direct transmission and handling of requests
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/82Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only
    • H04N9/8205Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only involving the multiplexing of an additional signal and the colour video signal
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • G11B20/00855Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving a step of exchanging information with a remote server
    • G11B20/00869Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving a step of exchanging information with a remote server wherein the remote server can deliver the content to a receiving device
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10527Audio or video recording; Data buffering arrangements
    • G11B2020/10537Audio or video recording
    • G11B2020/10546Audio or video recording specifically adapted for audio data
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/21Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is of read-only, rewritable, or recordable type
    • G11B2220/213Read-only discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2508Magnetic discs
    • G11B2220/2512Floppy disks
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2525Magneto-optical [MO] discs
    • G11B2220/2529Mini-discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2545CDs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2562DVDs [digital versatile discs]; Digital video discs; MMCDs; HDCDs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/40Combinations of multiple record carriers
    • G11B2220/41Flat as opposed to hierarchical combination, e.g. library of tapes or discs, CD changer, or groups of record carriers that together store one title
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/60Solid state media
    • G11B2220/61Solid state media wherein solid state memory is used for storing A/V content
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/60Solid state media
    • G11B2220/65Solid state media wherein solid state memory is used for storing indexing information or metadata

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Finance (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Management Or Editing Of Information On Record Carriers (AREA)
  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Aufzeichnungsmedium, auf das digitale Daten mit Audioinformationen und Videoinformationen in einem wiederbeschreibbaren Status aufgezeichnet werden, und eine Aufzeichnungsvorrichtung und eine Wiedergabevorrichtung für ein solches Aufzeichnungsmedium.
  • BESCHREIBUNG DES STANDES DER TECHNIK
  • Als Aufzeichnungsmedien, auf welche digitale Daten in einem wiederbeschreibbaren Status aufgezeichnet werden können, sind üblicherweise Minidisks (MD) bekannt. Eine MD hat eine Aufzeichnungskapazität von 140 MB. Eine MD überträgt digitale Audiodaten, die in einem komprimierten Status aufgenommen werden, so dass Audioinformationen mit einer Dauer von 75 Minuten auf der MD aufgezeichnet werden können. Viele der Anwender, die eine Musik-CD gekauft haben, möchten Musikinformationen aufzeichnen, die aus 10 oder mehr auf der CD oder einer MD aufgezeichneten Stücken bestehen. Diese Art, auf einer MD aufgezeichnete Musikinformationen zu hören, ist weit verbreitet.
  • Mit dem jüngsten Fortschritt der Bildplattentechnologie wurde ein wiederbeschreibbares Aufzeichnungsmedium mit einer großen Kapazität wie eine DVD-RAM (digital versatile disc random access memory für digitale Audio-Video-Platte mit Direktzugriffsspeicher) entwickelt. Eine DVD-RAM hat eine Aufzeichnungskapazität von 4,7 GB, wobei dies das 30-fache oder mehr der Größe einer MD darstellt. Während eine MD nur Musikinformationen übertragen kann, die aus etwa 10 Stücken bestehen, kann eine DVD-RAM Musikinformationen übertragen, die aus hundert oder mehr Stücken bestehen.
  • Aufgrund der jüngst weit verbreiteten Internet-Technologie gewinnt der Vertrieb von Musik durch den so genannten elektronischen Handel (Electronic Commerce – EC) an Popularität, wobei Anwender die Daten ihrer Lieblingsmusik von einer Homepage durch Herunterladen über ihre Personalcomputer abrufen und die Rechnung durch eine Abrechnungseinrichtung wie eine Kreditkarte begleichen. Durch Kombinieren eines derartigen Musikvertriebs über Internet (nachfolgend als elektronischer Musikvertrieb bezeichnet) mit der DVD-RAM wurde allmählich eine Umgebung realisiert, in der Anwender eine enorme Menge von Musikdaten auf einem Aufzeichnungsmedium einfach aufzeichnen können.
  • Die herkömmlichen Aufzeichnungsmedien haben jedoch die folgenden Probleme.
  • Eine MD hat nur eine Informationseinheit, die die Wiedergabereihenfolge von auf der MD aufgezeichneten Musikdaten definiert (d. h., ein Inhaltsverzeichnis (table of contents – TOC). Ein solches Inhaltsverzeichnis wird verwendet, um die Wiedergabereihenfolge von allen auf der MD aufgezeichneten Musikdaten zu definieren. Daher ist es nicht möglich, die Wiedergabereihenfolge von nur speziellen Musikdaten unter allen auf der MD aufgezeichneten Musikdaten zu definieren.
  • Einige Wiedergabevorrichtungen, die zum Wiedergeben von Informationen von einer MD verwendet werden, haben eine Programm-Wiedergabefunktion, die in der Lage ist, nur ausgewählte spezielle Musikdaten in einer vorher festgelegten Reihenfolge wiederzugeben. Eine solche mittels der Programm-Wiedergabefunktion programmierte Reihenfolge von Musikdaten wird in der Wiedergabevorrichtung nur vorübergehend gespeichert und wird gelöscht, wenn die Disk gegen eine andere ausgetauscht wird. Daher muss der Anwender die Wiedergabereihenfolge der Musikdaten und dergleichen jedes Mal programmieren, wenn die Disk wiedergegeben wird.
  • Da eine große Anzahl von Musikdaten auf einem Aufzeichnungsmedium mit großer Kapazität wie einer DVD-RAM aufgezeichnet wird, hat der Anwender beim Erkennen der jeweiligen auf dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichneten Musikdaten Schwierigkeiten. Zum Beispiel ist es äußerst beschwerlich für den Anwender, mehrere Musikdaten von einem Aufzeichnungsmedium auszuwählen, das etwa hundert Musikda ten überträgt, und die Wiedergabereihenfolge der ausgewählten mehreren Musikdaten zu definieren.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind in den beigefügten Ansprüchen definiert.
  • Damit macht die hier beschriebene Erfindung die Vorteile von (1) der Bereitstellung eines Aufzeichnungsmediums, das es dem Anwender ermöglicht, Musikdaten festzulegen, die unter einer großen Anzahl von auf dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichneten Musikdaten wiedergegeben werden sollen, und die Wiedergabereihenfolge der ausgewählten Musikdaten ganz einfach festzulegen, und (2) der Bereitstellung einer Aufzeichnungsvorrichtung und einer Wiedergabevorrichtung für ein solches Aufzeichnungsmedium möglich.
  • Diese und weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden für den Fachmann beim Lesen und Verstehen der folgenden ausführlichen Beschreibung mit Bezug auf die begleitenden Figuren deutlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Es zeigen:
  • 1 eine Ansicht, die eine Struktur von digitalen Daten veranschaulicht, die auf einem Aufzeichnungsmedium nach Beispiel 1 gemäß der vorliegenden Erfindung aufgezeichnet sind;
  • 2 ein Blockschaltbild, das einen Aufbau einer Aufzeichnungsvorrichtung nach Beispiel 2 gemäß der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
  • 3 eine Ansicht, die ein Beispiel von Wiedergabeweg-Informationen veranschaulicht, die für einen Anwender dargestellt werden;
  • 4 eine Ansicht, die ein Beispiel von ausführlichen Informationen in einer der Wiedergabeweg-Informationen veranschaulicht, die für den Anwender dargestellt werden;
  • 5 eine Ansicht, die ein Beispiel von ausführlichen Informationen in den Wiedergabeweg-Informationen veranschaulicht, die auf einem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet sind;
  • 6 ein Ablaufdiagramm, das eine Verarbeitung durch die Aufzeichnungsvorrichtung zeigt;
  • 7 ein Ablaufdiagramm, das eine weitere Verarbeitung durch die Aufzeichnungsvorrichtung zeigt;
  • 8 und 9 sind gestrichen;
  • 10 ein Blockschaltbild, das einen Aufbau einer Editiervorrichtung nach Beispiel 4 gemäß der vorliegenden Erfindung veranschaulicht; und
  • 11A bis 11C einen beispielhaft erläuterten Editierschirm.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung durch Beispiele mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben.
  • In der folgenden Beschreibung werden Musikdaten als ein Beispiel von Daten verwendet, die aufgezeichnet und/oder wiedergegeben werden sollen. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf Musikdaten beschränkt, sondern es können beliebige digitale Daten zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe verwendet werden. Zum Bei spiel können Bilddaten, Textdaten oder eine Kombination davon zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe verwendet werden.
  • (Beispiel 1)
  • 1 veranschaulicht eine Struktur von digitalen Daten, die auf einem Aufzeichnungsmedium 106 nach Beispiel 1 gemäß der vorliegenden Erfindung aufgezeichnet sind. Das Aufzeichnungsmedium 106 ist typischerweise eine wiederbeschreibbare Bildplatte wie eine DVD-RAM. Die DVD-RAM hat eine Sektoren-Struktur. Jeder Sektor weist darin gespeicherte 2 KB digitaler Daten auf. Die DVD-RAM speichert Datei-Systeminformationen zum Verwalten mehrerer Sektoren als eine Datei in einer vorher bestimmten Sektorengruppe. Das in der DVD-RAM verwendete Dateisystem entspricht einem durch ISO 13 346 definierten Dateisystem.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung sind die digitalen Daten in dem Aufzeichnungsmedium 106 in der Form einer Datei gespeichert. Die Datei enthält eine Daten-Verwaltungssektion 201 und eine Musikdatensektion 202.
  • Die Daten-Verwaltungssektion 201 weist einen Musikdaten-Verwaltungsbereich 203, der auf dem Aufzeichnungsmedium 106 aufgezeichnete Musikdaten 205 verwaltet, und einen Wiedergabeweg-Informations-Verwaltungsbereich 204 auf, der auf dem Aufzeichnungsmedium 106 aufgezeichnete Wiedergabeweg-Informationen 211 verwaltet.
  • Die Musikdatensektion 202 enthält eine Anzahl N von Musikdaten 205 (d. h., Musikdaten #1 bis #N), die darauf aufgezeichnet sind (wobei 0 ≤ N ≤ 999). Die Musikdaten können Musikdaten sein, die zum Beispiel in einem linearen Pulscodemodulationsverfahren (linear pulse code modulation – LPCM) aufgezeichnet wurden.
  • Der Musikdaten-Verwaltungsbereich 203 enthält Informationen zum Verwalten der N Musikdaten 205 (d. h., Musikdaten #1 bis #N), die auf dem Aufzeichnungsmedium 106 aufgezeichnet sind. Spezieller enthält der Musikdaten-Verwaltungsbereich 203 die Anzahl von Musikdaten 206, die die Anzahl der Musikdaten 205 anzeigt, eine Kennziffer 207 der Musikdaten 205, ISRC-Informationen 208 (International Standard Recording Code für internationaler Standard-Aufzeichnungscode) der Musikdaten 205 und eine Aufzeichnungsadresse 209 der Musikdaten 205.
  • Die Anzahl der Musikdaten 206 zeigt die Anzahl der auf dem Aufzeichnungsmedium 106 aufgezeichneten Musikdaten 205 an. In dem Fall, in dem 999 Musikdaten 205 maximal auf dem Aufzeichnungsmedium 106 aufgezeichnet werden können, ist die Anzahl der Musikdaten 206 ein beliebiger ganzzahliger Wert von 0 bis einschließlich 999.
  • Die Kennziffer 207 wird für alle zu verwendenden Musikdaten 205 definiert, wenn auf die Musikdaten 205 verwiesen wird. Zum Beispiel ist die Kennziffer 207 für die Musikdaten #1 "1", wobei die Kennziffer 207 für die Musikdaten #N "N" ist. Die Kennziffer 207 wird verwendet, um die unter den Musikdaten #1 bis #N wiederzugebenden Musikdaten, die auf dem Aufzeichnungsmedium 106 aufgezeichnet sind, festzulegen.
  • Die ISRC-Information 208 ist eine einmalige Erkennungsinformation zum Erkennen der Musikdaten 205 und wird allen Musikdaten 205 einmalig zugewiesenen. Die ISRC-Information setzt sich zum Beispiel aus einem Länder-Code (zwei ASCII-Zeichen), einem Aufzeichnungsjahr (zweistellige Zahl) und einer Seriennummer (fünfstellige Zahl) zusammen.
  • Die Aufzeichnungsadresse 209 ist eine Information, die die Position der auf dem Aufzeichnungsmedium 106 aufgezeichneten Musikdaten 205 anzeigt und eine Aufzeichnungs-Startadresse und eine Aufzeichnungs-Schlussadresse aufweist.
  • Die oben genannten Informationen, die durch den Musikdaten-Verwaltungsbereich 203 verwaltet werden, entsprechen dem TOC (Inhaltsverzeichnis) einer MD. In einer MD wird die Wiedergabereihenfolge aller in der MD aufgezeichneten Musikdaten durch das Inhaltsverzeichnis definiert.
  • Der Wiedergabeweg-Informations-Verwaltungsbereich 204 enthält Informationen zum Verwalten einer Anzahl M von Wiedergabeweg-Informationen 211 (d. h., Wiedergabeweg-Information #1 bis Wiedergabeweg-Information #M), die auf dem Informationsmedium 106 aufgezeichnet sind (wobei 0 ≤ M ≤ 999). Spezieller enthält der Wiedergabeweg-Informations-Verwaltungsbereich 204 die Anzahl der Wiedergabeweg-Informationen 210, die die Anzahl der auf dem Aufzeichnungsmedium 106 aufgezeichneten Wiedergabeweg-Informationen anzeigt, und eine Anzahl M von Wiedergabeweg-Informationen 211 (d. h., Wiedergabeweg-Information #1 bis Wiedergabeweg-Information #M).
  • Die Wiedergabeweg-Informationen 211 definieren die Wiedergabereihenfolge einer vorher bestimmten Anzahl von Musikdaten 205 unter der Anzahl N von auf dem Aufzeichnungsmedium 106 aufgezeichneten Musikdaten 205. Die vorher bestimmte Anzahl ist nicht auf N beschränkt, sondern kann eine beliebige Ganzzahl von 0 bis einschließlich N sein. Zum Beispiel definiert die Wiedergabeweg-Information #1 die Wiedergabereihenfolge von "Musikdaten #1 → Musikdaten #2 → Musikdaten #3" für die Musikdaten #1 bis #3. Die Wiedergabeweg-Information #2 definiert die Wiedergabereihenfolge von "Musikdaten #5 Musikdaten #3 → Musikdaten #6 → Musikdaten #4" für die Musikdaten #3 bis #6.
  • Die durch den Wiedergabeweg-Informations-Verwaltungsbereich 204 verwalteten Informationen unterscheiden sich vom Inhaltsverzeichnis einer MD dadurch, dass wenigstens die erstgenannten mehrere Informationen, von denen jede die Wiedergabereihenfolge für die Musikdaten 205 definiert, speichern und die Wiedergabereihenfolge für nur eine vorher bestimmte Anzahl von Musikdaten 205 unter der Anzahl N von auf dem Aufzeichnungsmedium 106 aufgezeichneten Musikdaten 205 definieren können. Darüber hinaus unterscheiden sich die durch den Wiedergabeweg-Informations-Verwaltungsbereich 204 verwalteten Informationen von dem Inhaltsverzeichnis einer MD des Weiteren dadurch, dass die erstgenannten die Wiedergabereihenfolge von Musikdaten 205 definieren können, die nicht auf dem Aufzeichnungsmedium 106 aufgezeichnet sind, wie nachfolgend beschrieben wird.
  • Die Wiedergabeweg-Informationen 211 enthalten die Anzahl von Musikdaten 212, einen Wiedergabeweg-Informationsnamen 213 und Attributinformationen 214 für Musiknummern #1 bis #L. Die Reihenfolge des Eintrags der Attributinformationen 214 kennzeichnet die Wiedergabereihenfolge. Wenn zum Beispiel der Eintrag der Attributinformationen 214 in der Reihenfolge der Musiknummern #1, #5 und #3 erfolgt, gibt die Wiedergabevorrichtung die Musikdaten in der Reihenfolge der Musiknummern #1, #5 und #3 wieder.
  • Die Anzahl von Musikdaten 212 kennzeichnet die Anzahl von Musikdaten L, die in den Wiedergabeweg-Informationen 211 enthalten sind (wobei 0 ≤ L ≤ 999).
  • Der Wiedergabeweg-Informationsname 213 ist eine Zeicheninformation, die den Namen der Wiedergabeweg-Informationen 211 darstellt. Der Wiedergabeweg-Informationsname 213 wird auf dem Anzeigebildschirm zum Beispiel während der Wiedergabe angezeigt.
  • Die Attributinformationen 214, die die Attribute der Musikdaten darstellen, enthalten ISRC-Informationen 215, einen Musiknamen 216, einen Sängernamen 217, ein aufgezeichnetes Markierungszeichen bzw. Flag 218, URL-Informationen (URL – uniform resource locater für einheitlicher Quellenlokalisierer) 220, Kompressionsform-Informationen 221 und die Kanalnummer 222.
  • Nachfolgend werden die jeweiligen Punkte der Attributinformationen 214 beschrieben.
  • Die ISRC-Information 215 ist eine einmalige Erkennungsinformation zum Erkennen der Musikdaten 205 und weist die gleiche Struktur wie die der oben beschriebenen ISRC-Information 208 auf. Die ISRC-Information 215 wird zum Vergleichen mit der ISRC-Information 208 verwendet.
  • Die Musikname 216 und der Sängername 217 sind Zeicheninformationen, die den Namen der die Musikdaten bzw. den Namen des Sängers anzeigen.
  • Das aufgezeichnete Flag 218 ist eine Information, die anzeigt, ob die Musikdaten auf dem Aufzeichnungsmedium 106 aufgezeichnet wurden oder nicht. Wenn zum Beispiel Musikdaten entsprechend der Musiknummer #1 auf dem Aufzeichnungsmedium 106 nicht aufgezeichnet wurden, hat das aufgezeichnete Flag 218 der Attributinformationen 214 für die Musiknummer #1 einen Wert von "0". Wenn die Musikdaten entsprechend der Musiknummer #1 auf dem Aufzeichnungsmedium 106 aufgezeichnet wurden, hat das aufgezeichnete Flag 218 der Attributinformationen 214 für die Musiknummer #1 einen Wert von "1". Damit macht es das aufgezeichnete Flag 218 möglich, die Wiedergabeweg-Informationen 211 zu definieren, die Musikdaten enthalten, die nicht auf dem Aufzeichnungsmedium 106 aufgezeichnet wurden.
  • Die Kennziffer 219 hat den gleichen Wert wie die der Kennziffer 207 der Musikdaten, wenn die Musikdaten auf dem Aufzeichnungsmedium 106 aufgezeichnet wurden, oder hat einen Wert "0", wenn die Musikdaten nicht auf dem Aufzeichnungsmedium 106 aufgezeichnet wurden. Wenn die Musikdaten auf dem Aufzeichnungsmedium 106 aufgezeichnet wurden, wird die Kennziffer 207 mit dem gleichen Wert wie die der Kennziffer 219 gesucht, um die Aufzeichnungsadresse 209 der Musikdaten entsprechend der gesuchten Kennziffer 207 festzulegen und damit die Aufzeichnungsposition der Musikdaten festzulegen. Auf diese Weise können wiederzugebende Musikdaten abgerufen werden.
  • Die URL-Information 220 kennzeichnet einen Ort, von dem die Musikdaten bezogen werden. Die URL-Information 220 wird durch ein einheitliches Quellenlokalisierer-(URL-)Verfahren beschrieben, welches ein beschreibendes Verfahren ist, das den Ort einer Quelle im Internet anzeigt. Dies macht es möglich, Musikdaten über das Internet zu beziehen. Das beschreibende Verfahren für die URL-Information 220 ist nicht auf das URL-Verfahren beschränkt, sondern es kann ein beliebiges beschreibendes Verfahren verwendet werden, um die Quelle der Musikdaten anzuzeigen. Dies macht es möglich, einen Ort festzulegen, von wo Musikdaten bezogen werden, selbst wenn die Musikdaten nicht auf dem Aufzeichnungsmedium 106 aufgezeichnet sind.
  • Die Kompressionsform-Information 221 kennzeichnet die Kompressionsform für die Musikdaten. Beispiele der Kompressionsform beinhalten ein LPCM-Verfahren, ein Advance Audio Coding-(AAC-)Verfahren und ein MPEG 1 Layer 3 (MP3-)Verfahren. Zum Beispiel kennzeichnet der Wert "0" der Kompressionsform-Information 221 das LPCM-Verfahren, wobei "1" das AAC-Verfahren und die "2" das MP3-Verfahren kennzeichnen.
  • Die Kanalnummer 222 zeigt die Kanalnummer der Musikdaten an. Zum Beispiel kennzeichnet der Wert "2" der Kanalnummer 222 2 ch., wobei der Wert "6" der Kanalnummer 222 6 ch. kennzeichnet.
  • Die Inhalte der Attributinformationen 214 sind nicht auf die oben beschriebenen Punkte beschränkt. Zum Beispiel können die Attributinformationen 214 Informationen enthalten, die die Bit-Rate, die Anzahl der Quantisierung und dergleichen anzeigt.
  • Wie oben beschrieben ist, können in der in 1 veranschaulichten Struktur mehrere Wiedergabereihenfolgen definiert werden, indem mehrere Wiedergabeweg-Informationen 211 aufgezeichnet werden. Darüber hinaus kann die Wiedergabereihenfolge für einen Teil von Musikdaten definiert werden, der auf dem Aufzeichnungsmedium 106 aufgezeichnet ist. Dies macht es für den Anwender möglich, eine Lieblings-Wiedergabereihenfolge für Lieblings-Musikdaten unter einer großen Anzahl von auf dem Aufzeichnungsmedium 106 aufgezeichneten Musikdaten zu definieren.
  • Durch die Bereitstellung des aufgezeichneten Flags 218 ist es möglich zu bestimmen, ob die Musikdaten, für die eine Wiedergabereihenfolge durch die Wiedergabeweg-Informationen 211 definiert ist, auf dem Aufzeichnungsmedium 106 aufgezeichnet wurden oder nicht. Dies macht es möglich, die Wiedergabereihenfolge von Musikdaten, die nicht auf dem Aufzeichnungsmedium 106 aufgezeichnet wurden, mittels der Wiedergabeweg-Informationen 211 zu definieren. Es ist auch möglich, Musikdaten, die nicht auf dem Aufzeichnungsmedium 106 aufgezeichnet wurden, mittels der URL-Information zu beziehen.
  • (Beispiel 2)
  • 2 veranschaulicht den Aufbau einer Aufzeichnungsvorrichtung 100 nach Beispiel 2 gemäß der vorliegenden Erfindung. Die Aufzeichnungsvorrichtung 100 ist typischerweise ein Computer (z. B. ein Personalcomputer). Die Aufzeichnungsvorrichtung 100 enthält eine Eingabesektion 101, eine Kommunikationssektion 103, ein Steuergerät 104, ein Aufzeichnungsgerät 105 und eine Abfragesektion 107.
  • Das Aufzeichnungsmedium 106 ist ein im Beispiel 1 beschriebenes Aufzeichnungsmedium. Es werden digitale Daten mit einer Struktur gemäß 1 auf dem Aufzeichnungsmedium 106 aufgezeichnet. Eine DVD-RAM wird als das Aufzeichnungsmedium 106 bevorzugt. Auf das Aufzeichnungsmedium 106 wird durch das Aufzeichnungsgerät 105 und die Abfragesektion 107 zugegriffen.
  • Die Funktion der jeweiligen in der Aufzeichnungsvorrichtung 100 enthaltenen Sektionen kann realisiert werden, wenn der Computer Programme ausführt. Solche Programme können zur Verfügung gestellt werden, indem sie auf einem Programm-Speichermedium wie einer Floppy-Disk und einer CD-ROM aufgezeichnet sind. Alternativ können die Programme zur Verfügung gestellt werden, indem sie durch ein Kommunikationsmedium wie eine Trägerwelle übertragen werden. Durch das Installieren der so zur Verfügung gestellten Programme in den Computer kann der Computer als eine Aufzeichnungsvorrichtung 100 betrieben werden.
  • Ein Teil oder alle Funktionen der jeweiligen in der Aufzeichnungsvorrichtung 100 enthaltenen Sektionen kann durch Hardware ausgeführt werden.
  • Nachfolgend werden die jeweiligen in der Aufzeichnungsvorrichtung 100 enthaltenen Sektionen beschrieben.
  • Die Eingabesektion 101 empfängt einen Befehl vom Anwender, der zum Beispiel einen Befehl zum Aufzeichnen von Wiedergabeweg-Informationen und einen Befehl zum Aufzeichnen von Musikdaten aufweist. Als die Eingabesektion 101 kann eine beliebige Eingabevorrichtung wie eine Tastatur oder eine Maus verwendet werden.
  • Die Anzeigesektion 102 stellt Informationen wie die Wiedergabeweg-Informationen für den Anwender dar. Als die Anzeigevorrichtung 102 kann eine beliebige Anzeigevorrichtung wie ein Display verwendet werden.
  • Die Kommunikationssektion 103 führt eine Kommunikation mit einem Zentralrechner 108 durch. Eine solche Kommunikation wird zum Beispiel durch eine öffentliche Leitung über ein Modem durchgeführt. Die Kommunikationssektion 103 wird verwendet, um zum Beispiel Musikdaten oder Wiedergabeweg-Informationen vom Zentralrechner 108 zur Aufzeichnungsvorrichtung 100 herunterzuladen.
  • Das Steuergerät 104 ermittelt, ob Musikdaten bereits auf dem Aufzeichnungsmedium 106 aufgezeichnet wurden oder nicht. Das Steuergerät 104 ermittelt, ob die aufzuzeichnenden Daten Musikdaten oder Wiedergabeweg-Informationen sind. Wenn die aufzuzeichnenden Daten Musikdaten sind, gibt das Steuergerät 104 dem Aufzeichnungsgerät 105 den Befehl, die Musikdaten in der Musikdatensektion 202 des Aufzeichnungsmediums 106 aufzuzeichnen. Wenn die aufzuzeichnenden Daten Wiedergabeweg-Informationen sind, gibt das Steuergerät 104 dem Aufzeichnungsgerät 105 den Befehl, die Wiedergabeweg-Informationen in der Daten-Verwaltungssektion 201 des Aufzeichnungsmediums 106 aufzuzeichnen.
  • Das Aufzeichnungsmedium 105 zeichnet die Musikdaten oder die Wiedergabeweg-Informationen auf dem Aufzeichnungsmedium 106 auf.
  • Die Abfragesektion 107 ruft die auf dem Aufzeichnungsmedium 106 aufgezeichneten Musikdaten und die Wiedergabeweg-Informationen ab.
  • Der Zentralrechner 108 ist im Allgemeinen eine Vorrichtung eines Informationsanbieters. Eine große Kapazität des Aufzeichnungsmediums ist mit dem Zentralrechner 108 verbunden. In dem Aufzeichnungsmedium ist eine Anzahl von Musikdaten oder Wiedergabeweg-Informationen gespeichert.
  • Nachfolgend wird das Verfahren zum Beziehen von Wiedergabeweg-Informationen beschrieben. Wiedergabeweg-Informationen können zum Beispiel über das Internet bezogen werden. Alternativ können in einer CD-ROM gespeicherte Wiedergabeweg-Informationen bezogen werden, die als Ergänzung für ein Magazin angeboten werden. Es ist für den Anwender auch möglich, neue Wiedergabeweg-Informationen auf der Basis der auf dem Aufzeichnungsmedium 106 aufgezeichneten Musikdaten zu erzeugen. Nachfolgend wird das Verfahren zum Beziehen der Wiedergabeweg-Informationen über das Internet beschrieben.
  • Zum Beispiel speichert ein Informationsanbieter Wiedergabeweg-Informationen im Zentralrechner 108 und stellt die Informationen gemäß 3 als Wiedergabeweg-Informationen über eine Homepage des Informationsanbieters zur Verfügung. Mit Bezug auf 3 zeigt der Titelname 301 den Titel eines Albums eines speziellen Künstlers an, wobei ein Genre 302 eine Kategorie anzeigt, zu der der Titel gehört, die "Pop", "BGM", "Volkslied" und dergleichen aufweist, und eine Aufzeichnungszeit 303 die gesamte Aufzeichnungszeit der in dem Titel enthaltenen Musikdaten anzeigt.
  • Die oben genannten Informationsarten sind nur Beispiele. Es können weitere Informationen dargestellt werden, die den Willen des Anwenders hervorrufen, ein Album zu erwerben. Zum Beispiel können falls erforderlich Informationen wie der Preis und die Kompressionsform der Daten dargestellt werden, oder es kann die Hülle des Albums als eine Bildinformation dargestellt werden. Die Musikdaten können ebenfalls dargestellt werden, nicht in der Einheit eines Albums eines Künstlers, sondern in einer beliebigen durch den Informationsanbieter gewünschten Einheit.
  • Der Anwender greift auf die durch den Informationsanbieter zur Verfügung gestellte Homepage zu, so dass die Aufzeichnungsvorrichtung 100 eine oder mehrere Wiedergabeweg-Informationen vom Zentralrechner 108 über die Kommunikationssektion 103 beziehen kann. Die erhaltenen eine oder mehreren Wiedergabeweg-Informationen werden in der Anzeigesektion 102 angezeigt.
  • Der Anwender wählt gewünschte Wiedergabeweg-Informationen aus einer oder mehreren an der Anzeigesektion 102 angezeigten Wiedergabeweg-Informationen aus. Diese Auswahl wird durch Festlegen gewünschter Wiedergabeweg-Informationen mittels der Eingabesektion 101 (z. B. einer Maus) realisiert. Durch die se Auswahl können ausführliche Informationen in den ausgewählten Wiedergabeweg-Informationen vom Zentralrechner 108 über die Kommunikationssektion 103 bezogen werden. Die ausführlichen Informationen über die ausgewählten Wiedergabeweg-Informationen werden in der Anzeigesektion 102 angezeigt.
  • 4 zeigt ein Beispiel von ausführlichen Informationen in den Wiedergabeweg-Informationen des "Titels 1" gemäß 3. Mit anderen Worten, 4 ist eine Liste von Musikdaten, die in den Wiedergabeweg-Informationen des "Titels 1" enthalten sind.
  • Gemäß 4 enthalten die ausführlichen Informationen in den Wiedergabeweg-Informationen einen Musiknamen 401, einen Sängernamen 402, eine Aufzeichnungszeit 403 und URL-Informationen 404. Bei diesem Beispiel kennzeichnet die Reihenfolge der Anzeige der Musiknamen die Wiedergabereihenfolge der Musikdaten. Mit anderen Worten, bei dem Beispiel gemäß 4 werden die Musikdaten in der Reihenfolge des Liedes 1, des Liedes 2, des Liedes 3 und des Liedes 4 wiedergegeben.
  • Auf der Basis der oben genannten Informationen wählt der Anwender seine Lieblings-Wiedergabeweg-Informationen aus. Die ausgewählten Wiedergabeweg-Informationen werden vom Zentralrechner 108 in die Aufzeichnungsvorrichtung 100 über die Kommunikationssektion 103 heruntergeladen. Die heruntergeladenen Wiedergabeweg-Informationen werden im Wiedergabeweg-Informations-Verwaltungsbereich 204 in der Daten-Verwaltungssektion 201 des Aufzeichnungsmediums 106 aufgezeichnet.
  • Wenn die Wiedergabeweg-Informationen auf dem Aufzeichnungsmedium 106 aufgezeichnet sind, wird der Wert der Anzahl der Wiedergabeweg-Informationen 210 aktualisiert, um "1" zu addieren. Dies geschieht, weil die Anzahl der auf dem Aufzeichnungsmedium 106 aufgezeichneten Wiedergabeweg-Informationen um Eins zunimmt.
  • Damit werden die Wiedergabeweg-Informationen bezogen und die bezogenen Wiedergabeweg-Informationen auf dem Aufzeichnungsmedium 106 aufgezeichnet.
  • Als Nächstes wird in dem Fall, in dem Wiedergabeweg-Informationen die Wiedergabereihenfolge von Musikdaten definieren, die nicht auf dem Aufzeichnungsmedium 106 aufgezeichnet wurden, ein Verfahren zum Aufzeichnen solcher nicht aufgezeichneten Musikdaten auf dem Aufzeichnungsmedium 106 beschrieben.
  • 5 veranschaulicht eine exemplarische Anzeige auf der Anzeigesektion 102 von ausführlichen Informationen in den Wiedergabeweg-Informationen des auf dem Aufzeichnungsmedium 106 aufgezeichneten "Titels 1". Mit Bezug auf 5 wird der Musikname 216 in den auf dem Aufzeichnungsmedium 106 aufgezeichneten Wiedergabeweg-Informationen 211 als ein Musikname 501 angezeigt; der Sängername 217 in den auf dem Aufzeichnungsmedium 106 aufgezeichneten Wiedergabeweg-Informationen 211 wird als ein Sängername 502 angezeigt; das aufgezeichnete Flag 218 wird in den auf dem Aufzeichnungsmedium 106 aufgezeichneten Wiedergabeweg-Informationen 211 wird als ein aufgezeichnetes Flag 503 angezeigt; wobei die URL-Informationen 220 in den auf dem Aufzeichnungsmedium 106 aufgezeichneten Wiedergabeweg-Informationen 211 als URL-Informationen 504 angezeigt werden.
  • Die auf dem Aufzeichnungsmedium 106 aufgezeichneten Wiedergabeweg-Informationen 211 werden durch die Abfragesektion 107 abgerufen und zum Steuergerät 104 ausgegeben.
  • Das Steuergerät 104 bestimmt durch Bezug auf das aufgezeichnete Flag 218 in den Wiedergabeweg-Informationen 211, ob es Musikdaten gibt, die in der durch die Wiedergabeweg-Informationen 211 definierten Wiedergabereihenfolge definiert sind, aber nicht auf dem Aufzeichnungsmedium 106 aufgezeichnet wurden, oder nicht. Zum Beispiel befindet sich das Lied 4 gemäß 5 in der durch die Wiedergabeweg-Informationen 211 des "Titels 1" definierten Wiedergabereihenfolge, wurde aber nicht auf dem Aufzeichnungsmedium 106 aufgezeichnet. Wenn es derartige nicht aufgezeichnete Musikdaten gibt, wird eine Meldung auf der Anzeigesektion 102 angezeigt, die den Anwender fragt, ob die nicht aufgezeichneten Musikdaten heruntergeladen werden sollten oder nicht.
  • Wenn der Anwender wünscht, derartige Musikdaten herunterzuladen, sendet der Anwender eine Anforderung zum Herunterladen über die Eingabesektion 101. Beim Empfang der Anforderung zum Herunterladen legt das Steuergerät 104 den Anbieter der Musikdaten durch Bezug auf die URL-Informationen 220 in den auf dem Aufzeichnungsmedium 106 aufgezeichneten Wiedergabeweg-Informationen 211 fest und greift auf den Zentralrechner 108 über die Kommunikationssektion 103 zu. Damit werden die gewünschten Musikdaten heruntergeladen.
  • Die heruntergeladenen Musikdaten werden in der Musikdatensektion 202 des Aufzeichnungsmediums 106 durch das Aufzeichnungsgerät 105 aufgezeichnet. Das Aufzeichnungsgerät 105 aktualisiert die Anzahl der Musikdaten 206 im Musikdaten-Verwaltungsbereich 203 durch Addieren von "1" und stellt den Wert der Kennziffer 207 für die heruntergeladenen Musikdaten auf den Wert der aktualisierten Anzahl von Musikdaten 206 ein. Das Aufzeichnungsgerät 105 zeichnet ferner die Aufzeichnungsadresse 209 auf, die die Aufzeichnungs-Start- und Endpositionen der heruntergeladenen Musikdaten auf dem Aufzeichnungsmedium 106 anzeigt, und schreibt den Wert des aufgezeichneten Flags und den Wert der Kennziffer 219 neu.
  • Nachfolgend wird die Funktionsweise der Aufzeichnungsvorrichtung 100 mit Bezug auf 6 und 7 beschrieben.
  • 6 ist ein Ablaufdiagramm, das die Funktionsweise zum Aufzeichnen von Wiedergabeweg-Informationen und die Funktionsweise zum Bestimmen zeigt, ob Musikdaten in den Wiedergabeweg-Informationen auf dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet wurden oder nicht.
  • Zunächst werden Wiedergabeweg-Informationen bezogen und auf dem Aufzeichnungsmedium 106 als die Wiedergabeweg-Informationen 211 aufgezeichnet (Schritt S601). Die Wiedergabeweg-Informationen sind nicht darauf beschränkt, extern bezogen zu werden. Zum Beispiel können Wiedergabeweg-Informationen in Reaktion auf eine Befehlseingabe vom Anwender über die Eingabesektion 101 neu erzeugt werden.
  • Die Abfragesektion 107 ruft die Anzahl der Musikdaten 212 (nachfolgend durch L gekennzeichnet) in den Wiedergabeweg-Informationen 211 ab und initialisiert den Zähler für die Anzahl der Musikdaten (nachfolgend durch i gekennzeichnet) für die Wiedergabeweg-Informationen 211 (Schritt S602).
  • Das Steuergerät 104 vergleicht die Anzahl der Musikdaten L mit dem Zähler i (Schritt S603). Dieser Vergleich wird vorgenommen, um festzustellen, ob alle Musikdaten, für die die Wiedergabereihenfolge durch die Wiedergabeweg-Informationen 211 definiert ist, überprüft wurden oder nicht.
  • Wenn der Zähler i gleich oder größer ist als die Anzahl der Musikdaten L (d. h., wenn alle Musikdaten, für die die Wiedergabereihenfolge durch die Wiedergabeweg-Informationen 211 definiert ist, überprüft wurden), wird eine Liste von nicht aufgezeichneten Musikdaten auf der Anzeigesektion 102 gezeigt (Schritt S610). Ob die Musikdaten auf dem Aufzeichnungsmedium 106 aufgezeichnet wurden oder nicht, wird durch Bezug auf den Wert des aufgezeichneten Flags 218 in den Wiedergabeweg-Informationen 211 festgestellt. Wenn der Wert des aufgezeichneten Flags 218 "0" ist, wird festgestellt, dass die Musikdaten nicht auf dem Aufzeichnungsmedium 106 aufgezeichnet wurden.
  • Wenn der Zähler i kleiner ist als die Anzahl von Musikdaten L (d. h., wenn wenigstens eine der Musikdaten, für die die Wiedergabereihenfolge durch die Wiedergabeweg-Informationen definiert ist, nicht geprüft wurde), ruft die Abfragesektion 107 die Anzahl der Musikdaten 206 (nachfolgend durch N gekennzeichnet) im Musikdaten-Verwaltungsbereich 203 ab und initialisiert den Zähler für die Anzahl der Musikdaten (nachfolgend durch j gekennzeichnet) im Musikdaten-Verwaltungsbereich 203 (Schritt S602).
  • Das Steuergerät 104 vergleicht die Anzahl von Musikdaten N mit dem Zählwerk j (Schritt S605).
  • Wenn der Zähler j gleich oder größer ist als die Anzahl von Musikdaten N (d. h., wenn die Überprüfung, ob spezielle Musikdaten in den Wiedergabeweg-Informationen 211 auf dem Aufzeichnungsmedium 106 aufgezeichnet wurden oder nicht, beendet wurde), nimmt der Zähler i um "1" zu (Schritt S608), wobei das Verfahren zum Schritt S603 zur Überprüfung der nächsten Musikdaten in den Wiedergabeweg-Informationen 211 zurückgeht.
  • Wenn der Zähler j kleiner ist als die Anzahl der Musikdaten N (d. h., wenn die Überprüfung, ob spezielle Musikdaten in den Wiedergabeweg-Informationen 211 auf dem Aufzeichnungsmedium 106 aufgezeichnet wurden oder nicht, nicht beendet ist), werden die ISRC-Informationen 215 in den Wiedergabeweg-Informationen 211 mit den ISRC-Informationen 208 im Musikdaten-Verwaltungsbereich 203 verglichen (Schritt S606).
  • Wenn sich die ISRC-Informationen 215 und die ISRC-Informationen 208 voneinander unterscheiden, bedeutet dies, dass die speziellen Musikdaten in den Wiedergabeweg-Informationen 211 nicht auf dem Aufzeichnungsmedium 106 aufgezeichnet wurden. In einem solchen Fall nimmt der Zähler j um "1" zu (Schritt S607), wobei das Verfahren zum Schritt S605 zur Überprüfung der nächsten im Musikdaten-Verwaltungsbereich 203 aufgezeichneten Musikdaten zurückgeht.
  • Wenn die ISRC-Informationen 215 und die ISRC-Informationen 208 miteinander übereinstimmen, bedeutet dies, dass die speziellen Musikdaten in den Wiedergabeweg-Informationen 211 bereits auf dem Aufzeichnungsmedium 106 aufgezeichnet wurden. In einem solchen Fall wird der Wert des aufgezeichneten Flags 218 von "0" auf "1" geändert (Schritt S608), wobei der Wert der Kennziffer 219 auf den Wert der Kennziffer 207 der entsprechenden Musikdaten geändert wird (Schritt S609). Danach nimmt der Zähler i um "1" zu (Schritt S608), wobei das Verfahren zum Schritt S603 für eine Überprüfung der nächsten Musikdaten in den Wiedergabeweg-Informationen 211 zurückgeht.
  • Wenn die Überprüfung, ob die Musikdaten, für die die Wiedergabereihenfolge durch die Wiedergabeweg-Informationen 211 definiert wurde, auf dem Aufzeichnungsme dium 106 aufgezeichnet wurden oder nicht, beendet wurde, werden die Musikdaten entsprechend dem Wert "0" des aufgezeichneten Flags 218 auf der Anzeigesektion 102 als nicht aufgezeichnete Musikdaten angezeigt (Schritt S610).
  • 7 ist ein Ablaufdiagramm, das die Funktionsweise zum Aufzeichnen von Musikdaten, die sich in der Wiedergabereihenfolge befinden, die durch die Wiedergabeweg-Informationen 211 definiert ist, die aber nicht auf dem Aufzeichnungsmedium 106 aufgezeichnet wurden, auf dem Aufzeichnungsmedium 106 zeigt.
  • Es wird festgestellt, ob der Anwender einen Befehl gegeben hat, nicht aufgezeichnete Musikdaten aufzuzeichnen (Schritt S701). Der Aufzeichnungsbefehl vom Anwender wird in das Steuergerät 104 über die Eingabesektion 101 eingegeben.
  • Wenn es einen solchen Aufzeichnungsbefehl vom Anwender gibt, legt das Steuergerät 104 einen Ort fest, von dem die nicht aufgezeichneten Musikdaten auf der Basis der URL-Informationen 220 entsprechend den nicht aufgezeichneten Musikdaten bezogen werden (Schritt S702). Das Steuergerät 104 lädt die gewünschten Musikdaten über die Kommunikationssektion 103 auf der Basis der Informationen auf dem festgelegten Ort herunter (Schritt S703).
  • Das Aufzeichnungsgerät 105 zeichnet die heruntergeladenen Musikdaten auf der Musikdatensektion 202 des Aufzeichnungsmediums 106 auf und aktualisiert die Verwaltungsinformationen auf den heruntergeladenen Musikdaten (Schritt S704). Spezieller addiert das Aufzeichnungsgerät 105 "1" zur Anzahl der Musikdaten 206, stellt den Wert der Kennziffer 207 auf den Wert der Anzahl der Musikdaten 206 ein und schreibt die Werte der ISRC-Informationen 208 und die Aufzeichnungsadresse 209 für die Musikdaten. Der Wert des aufgezeichneten Flags 218 in den Aufzeichnungsweg-Informationen 211 wird auf "1" geändert, welches "aufgezeichnet" anzeigt, wobei der Wert der Kennziffer 219 auf den Wert der Kennziffer 207 geändert wird.
  • Es wird festgestellt, ob noch Musikdaten bleiben oder nicht (Schritt S705). Wenn ja geht das Verfahren zum Schritt S701 zurück.
  • Wenn alle nicht aufgezeichneten Musikdaten auf dem Aufzeichnungsmedium 106 aufgezeichnet sind (Schritt S705) oder wenn der Anwender den Befehl eingibt, den Vorgang zu beenden (Schritt S706), wird das Verfahren beendet.
  • Beispiel 3 ist gestrichen.
  • (Beispiel 4)
  • 10 veranschaulicht einen Aufbau einer Editiervorrichtung 1000 nach Beispiel 4 gemäß der vorliegenden Erfindung. Die Editiervorrichtung 1000 weist eine Eingabesektion 101, eine Anzeigesektion 102, eine Editiersektion 1001, ein Steuergerät 1002, ein Aufzeichnungsgerät 1003 und eine Abfragesektion 1004 auf.
  • In 10 sind die gleichen Bauteile wie jene der Aufzeichnungsvorrichtung 100 nach Beispiel 2 mit den gleichen Bezugszahlen gekennzeichnet, wobei deren Beschreibung hier weggelassen wird. Es sollte angemerkt werden, dass Funktionen der jeweiligen Bauteile der Editiervorrichtung 1000 in der Aufzeichnungsvorrichtung 100 enthalten sein können.
  • Die Editiersektion 1001 editiert die Wiedergabeweg-Informationen entsprechend einer Editier-Befehlseingabe vom Anwender über die Eingabesektion 101. Der Editierbefehl, wie er hier verwendet wird, kennzeichnet zum Beispiel die Erzeugung von Wiedergabeweg-Informationen, das Löschen von Wiedergabeweg-Informationen, das Kopieren von Wiedergabeweg-Informationen, das Ändern der Reihenfolge von Musikdaten in den Wiedergabeweg-Informationen, das Löschen von Musikdaten in den Wiedergabeweg-Informationen und dergleichen.
  • Das Steuergerät 1002 empfängt die durch die Editiersektion 1001 editierten Wiedergabeweg-Informationen und interpretiert, wie die editierten Wiedergabeweg-Informationen auf der Datenstruktur der auf dem Aufzeichnungsmedium 106 aufgezeichneten Wiedergabeweg-Informationen 211 reflektiert werden. Das Steuergerät 1002 steuert das Aufzeichnungsgerät 1003 auf der Basis der Ergebnisse der Interpretation.
  • Das Aufzeichnungsgerät 1003 reflektiert die editierten Wiedergabeweg-Informationen in den auf dem Aufzeichnungsmedium 106 gemäß der Steuerung des Steuergeräts 1002 aufgezeichneten Wiedergabeweg-Informationen 211.
  • Die Abfragesektion 1004 ruft Informationen in der auf dem Aufzeichnungsmedium 106 aufgezeichneten Daten-Verwaltungssektion 201 ab und führt die abgerufenen Informationen der Editiersektion 1001 zu.
  • Nachfolgend wird die Funktionsweise der Editiervorrichtung 1000 beschrieben.
  • Die Abfragesektion 1004 ruft die auf dem Aufzeichnungsmedium 106 aufgezeichneten Wiedergabeweg-Informationen 211 ab. Die in den abgerufenen Wiedergabeweg-Informationen 211 enthaltenen Informationen (z. B. der Wiedergabeweg-Informationsname 213 und dergleichen) werden auf der Anzeigesektion 102 angezeigt.
  • Der Anwender wählt die zu editierenden Wiedergabeweg-Informationen 211 unter den auf der Anzeigesektion 102 angezeigten Wiedergabeweg-Informationen 211 aus. Die Editiersektion 1001 editiert die ausgewählten Wiedergabeweg-Informationen 211 entsprechend einer Editier-Befehlseingabe über die Eingabesektion 101. Zum Beispiel ändert die Editiersektion 1001 die Wiedergabereihenfolge der durch die Wiedergabeweg-Informationen 211 definierten Musikdaten oder fügt Musikdaten zu den Wiedergabeweg-Informationen 211 hinzu. Solche hinzugefügten Musikdaten können Musikdaten sein, die durch den Anwender zum Beispiel aus auf dem Aufzeichnungsmedium 106 aufgezeichneten Musikdaten ausgewählt werden.
  • Die Editiersektion 1001 kann auch neue Wiedergabeweg-Informationen erzeugen, ohne auf dem Aufzeichnungsmedium 106 aufgezeichnete Wiedergabeweg-Informationen 211 abzurufen.
  • Die Wiedergabereihenfolge der beim Editieren durch die Wiedergabeweg-Informationen 211 definierten Musikdaten wird auf der Anzeigesektion 102 z. B. in der Form eines Baumes angezeigt. Eine derartige visuelle Anzeige der Wiedergabereihenfolge von Musikdaten ermöglicht es dem Anwender, die Wiedergabeweg-Informationen einfach zu editieren. Infolgedessen verbessert sich die Editier-Effizienz.
  • 11A veranschaulicht ein Beispiel einer visuellen Anzeige der Wiedergabeweg-Informationen beim Editieren. Mit Bezug auf 11A stellen die jeweiligen Rechtecke Musikdaten dar, wobei die Pfeile, die die benachbarten Rechtecke verbinden, die Wiedergabereihenfolge der Musikdaten darstellen. Das Beispiel gemäß 11A zeigt an, dass das Lied 1, das Lied 2, das Lied 3 und das Lied 4 in dieser Reihenfolge wiedergegeben werden.
  • 11B veranschaulicht eine grafische Anwenderschnittstelle (graphical user interface – GUI) zum Empfangen eines Befehls zum Umschalten des Editiermodus vom Anwender. Eine derartige GUI wird Toolbox (Werkzeugkasten) genannt.
  • Es wird unterstellt, dass zwei Arten von Editiermodi verfügbar sind, d. h., ein Weg-Änderungsmodus und ein Musikdaten-Additionsmodus. Der Pfeil gemäß 11B ist ein Icon, das den Weg-Änderungsmodus darstellt, während das Rechteck gemäß 11B ein Icon ist, das den Musikdaten-Additionsmodus darstellt.
  • Wenn das Pfeil-Icon durch Drücken einer Maustaste geklickt wird, schaltet der Editiermodus vom Musikdaten-Additionsmodus in den Weg-Änderungsmodus um. Wenn desgleichen das Rechteck-Icon durch Drücken der Maustaste geklickt wird, schaltet der Editiermodus vom Weg-Änderungsmodus in den Musikdaten-Additionsmodus um.
  • Im Weg-Änderungsmodus wird die Eingabesektion 101 (z. B. eine Maus) verwendet, um die Wiedergabeweg-Informationen zu ändern. Zum Beispiel kann durch einen Drag-and-Drop-Vorgang (Ziehen und Ablegen) durch die Maus die Position eines beliebigen Rechtecks gemäß 11A geändert werden. Das Rechteck des Liedes 1 wird durch Drücken der Maustaste ausgewählt. Die Position des ausgewählten Rechtecks des Liedes 1 wird geändert, indem die Maus bewegt wird, während die Maustaste weiterhin gedrückt wird. Wenn das Rechteck des Liedes 1 in eine Position auf den Pfeil bewegt wird, der das Rechteck des Liedes 3 und das Rechteck des Liedes 4 verbindet, wird durch das Bewegen der Maus und das Freigeben des Drückens der Maustaste an dieser Position das Rechteck des Liedes 1 zwischen das Rechteck des Liedes 3 und das Rechteck des Liedes 4 eingesetzt. Damit wird der Editierschirm so geändert, dass das Rechteck des Liedes 3 und das Rechteck des Liedes 1 über einen Pfeil verbunden sind und das Rechteck des Liedes 1 und das Rechteck des Liedes 4 über einen Pfeil verbunden sind. Auf diesem erneuerten Bildschirm ist das ursprüngliche Rechteck des Liedes 1, das über dem Rechteck des Liedes 2 angezeigt wurde, verschwunden. Auf diese Weise wird die Wiedergabereihenfolge von dem Lied 1, dem Lied 2, dem Lied 3 und dem Lied 4 auf die Wiedergabereihenfolge von dem Lied 2, dem Lied 3, dem Lied 1 und dem Lied 4 geändert.
  • Die Editiersektion 1001 sendet eine Meldung an das Steuergerät 1002, die darüber informiert, dass die Wiedergabereihenfolge der Musikdaten geändert wurde. In Reaktion auf die Meldung gibt das Steuergerät 1002 einen Befehl an das Aufzeichnungsgerät 1003, die Inhalte der auf dem Aufzeichnungsmedium 106 aufgezeichneten Wiedergabeweg-Informationen 211 neu zu schreiben. Das Aufzeichnungsgerät 1003 schreibt die Inhalte der Wiedergabeweg-Informationen 211 neu.
  • Wenn ein Löschbefehl über die Tastatur oder die Maus in dem Status eingegeben wird, in dem ein Rechteck in 11A ausgewählt ist, wird das ausgewählte Rechteck aus dem Wiedergabeweg gelöscht.
  • Wenn desgleichen der Editiermodus der Musikdaten-Additionsmodus ist, werden Musikdaten an der durch die Maus gekennzeichneten Position hinzugefügt.
  • Wenn eine Musikdaten-Additionsanforderung über die Eingabesektion 101 eingegeben wird, ruft die Abfragesektion 1004 den auf dem Aufzeichnungsmedium 106 aufgezeichneten Musikdaten-Verwaltungsbereich 203 ab. Auf der Basis des Musiknamens 216 im abgerufenen Musikdaten-Verwaltungsbereich 203 werden die Kandidaten für die Musikdaten zur Addition bzw. Hinzufügung auf der Anzeigesektion 102 gemäß 11C angezeigt. Der Anwender wählt die gewünschten Musikdaten aus der in der Anzeigesektion 102 angezeigten Musikdatenliste aus. Zum Beispiel können gewünschte Musikdaten gemäß 11C Lied 5 sein.
  • Wenn im Musikdaten-Additionsmodus das Lied 5 so hinzugefügt wird, dass es anschließend an Lied 4 wiedergegeben wird, sendet die Editiersektion 1001 eine Meldung an das Steuergerät 1002, die darüber informiert, dass die Wiedergabereihenfolge der Musikdaten geändert wurde. In Reaktion auf die Meldung gibt das Steuergerät 1002 einen Befehl an das Aufzeichnungsgerät 1003, die Inhalte der auf dem Aufzeichnungsmedium 106 aufgezeichneten Wiedergabeweg-Informationen 211 neu zu schreiben. Das Aufzeichnungsgerät 1003 schreibt die Inhalte der Wiedergabeweg-Informationen 211 neu.
  • Die oben genannten Beispiele sind lediglich als Systeme beispielhaft dargestellt, die die gegenwärtig besten Wirkungen der vorliegenden Erfindung erwarten können.
  • Die oben genannten Beispiele wurden mittels einer Bildplatte wie einer DVD-RAM als das Aufzeichnungsmedium 106 beschrieben. Es kann auch ein anderes Aufzeichnungsmedium als Bildplatten (z. B. eine Festplatte, ein Halbleiterspeicher) als das Aufzeichnungsmedium 106 verwendet werden.
  • Bei den oben genannten Beispielen werden die Musikdaten und die Wiedergabeweg-Informationen auf dem gleichen Aufzeichnungsmedium 106 aufgezeichnet. Alternativ können die Musikdaten und die Wiedergabeweg-Informationen auf unterschiedlichen Aufzeichnungsmedien aufgezeichnet werden. Zum Beispiel können auf einer Floppy-Disk, einer CD-ROM, einer DVD-ROM und dergleichen aufgezeichnete Wiedergabeweg-Informationen bezogen werden, wobei gewünschte Wiedergabeweg-Informationen unter anderen ausgewählt werden können, um gewünschte Musikdaten herunterzuladen und die heruntergeladenen Musikdaten auf einem Aufzeichnungsmedium wie einer DVD-RAM aufzuzeichnen.
  • Bei den oben genannten Beispielen sind die Daten zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe als Musikdaten festgelegt. Alternativ können die Daten zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe beliebige digitale Daten sein. Zum Beispiel können Daten zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe Bilddaten, Textdaten oder Daten sein, die man durch Kombinieren dieser drei Arten von Daten erhält.
  • Bei den oben genannten Beispielen werden die Daten des LPCM-Verfahrens als Musikdaten verwendet. Alternativ können Daten eines beliebigen Verfahrens wie Dolby-AC3, MPEG-Audio und MIDI als Musikdaten verwendet werden.
  • Bei den oben genannten Beispielen wird auf der Basis des Wertes des aufgezeichneten Flags 218, das auf dem Aufzeichnungsmedium 106 aufgezeichnet ist, ermittelt, ob die Musikdaten auf dem Aufzeichnungsmedium 106 aufgezeichnet wurden oder nicht. Wenn ermittelt wird, dass die Musikdaten nicht auf dem Aufzeichnungsmedium 106 aufgezeichnet wurden, werden Musikdaten von außerhalb der Aufzeichnungsvorrichtung 100 bezogen, wobei die bezogenen Musikdaten auf dem Aufzeichnungsmedium 106 aufgezeichnet werden. In dieser Hinsicht ist es auch möglich, die Musikdaten, die auf dem Aufzeichnungsmedium 106 aufgezeichnet wurden, durch die Musikdaten zu ersetzen, die von außerhalb der Aufzeichnungsvorrichtung bezogen wurden.
  • Wenn zum Beispiel die auf dem Aufzeichnungsmedium 106 aufgezeichneten Musikdaten eine "Probeversion" sind, kann man versuchen, die "Probeversion" durch die Musikdaten der "vollständigen Version" zu ersetzen, da die Musikdaten der "Probeversion" im Vergleich zu den Musikdaten der "vollständigen Version" manchmal eine geringere Qualität aufweisen können. Wenn außerdem die auf dem Aufzeichnungsmedium 106 aufgezeichneten Musikdaten schadhaft werden, können die aufgezeichneten Musikdaten durch die extern bezogenen Musikdaten ersetzt werden.
  • Es ist auch möglich, ein solches Wiedergabeverfahren so einzusetzen, dass, wenn die gewünschten Musikdaten unter den auf dem Aufzeichnungsmedium 106 aufgezeichneten Musikdaten mittels der Editiervorrichtung 1000 ausgewählt werden, die Wiedergabereihenfolge der ausgewählten Musikdaten willkürlich bestimmt wird.
  • Die Wiedergabeweg-Informationen können einen Wiedergabeweg definieren, der eine Verzweigung aufweist. Durch Bereitstellung einer Verzweigung (z. B. einer bedingten Verzweigung) in einem Wiedergabeweg kann eine Wiedergabeweg-Information zwei oder mehr Wiedergabewege definieren. Derartige zwei oder mehr Wieder gabewege können beispielsweise eine unterschiedliche Wiedergabereihenfolge von Musikdaten haben.
  • Die Aufzeichnungsvorrichtung und die Wiedergabevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung können durch einen Computer und ein Programm zum Betreiben des Computers als die in den oben genannten Beispielen beschriebene Aufzeichnungsvorrichtung und Wiedergabevorrichtung verwendet werden.
  • Das oben genannte Programm wird in einem Programm-Speichermedium wie einer CD-ROM und einer DVD-ROM gespeichert, um am Markt vertrieben zu werden. Das Programm-Speichermedium ist nicht auf ein Disk-Medium wie eine CD-ROM beschränkt, sondern kann ein durch Kabel oder drahtlos übertragenes Datensignal sein.
  • Flag-Informationen, die anzeigen, ob digitale Daten auf dem Aufzeichnungsmedium 106 aufgezeichnet wurden oder nicht, werden in den Wiedergabeweg-Informationen zur Verfügung gestellt, die die Wiedergabereihenfolge der digitalen Daten definieren. Demzufolge ist es durch die Verwendung der Flag-Informationen möglich, zu ermitteln, ob die digitalen Daten auf dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet wurden oder nicht. Dies macht es für den Anwender möglich, die Wiedergabereihenfolge von digitalen Daten zu definieren, die nicht auf dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet wurden.
  • Adressinformationen kennzeichnen einen Ort, von wo digitale Daten in den Wiedergabeweg-Informationen bezogen werden. Dies macht es leicht, die digitalen Daten zu beziehen. Insbesondere ist es möglich, selbst wenn die digitalen Daten nicht auf dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet wurden, die digitalen Daten von außerhalb der Aufzeichnungsvorrichtung zu beziehen.
  • Verschiedene weitere Modifikationen werden für den Fachmann offensichtlich sein und können von ihm ohne weiteres vorgenommen werden.

Claims (3)

  1. Aufzeichnungsvorrichtung (100) zum Aufzeichnen von Informationen auf einem Aufzeichnungsmedium (106), wobei die Aufzeichnungsinformationen eine Vielzahl von digitalen Daten und Wiedergabeweg-Informationen aufweisen, die eine Wiedergabereihenfolge einer Vielzahl von digitalen Daten definieren, wobei wenigstens eine der Vielzahl von digitalen Daten digitale Daten sind, die nicht auf dem Aufzeichnungsmedium (106) aufgezeichnet wurden, die Wiedergabeweg-Informationen Flag-Informationen aufweisen, die anzeigen, ob jede der Vielzahl von digitalen Daten auf dem Aufzeichnungsmedium (106) aufgezeichnet wurde oder nicht, und die Wiedergabeweg-Informationen Adressinformationen aufweisen, die einen Ort anzeigen, von dem man die digitalen Daten erlangen wird, wobei die Aufzeichnungsvorrichtung umfasst: eine Steuereinheit (104) zum Steuern der Erlangung der Wiedergabeweg-Informationen; und eine Aufzeichnungseinheit (105) zum Aufzeichnen der Wiedergabeweg-Informationen auf dem Aufzeichnungsmedium (106), dadurch gekennzeichnet, dass, wenn die Flag-Informationen anzeigen, dass die digitalen Daten nicht auf dem Aufzeichnungsmedium (106) aufgezeichnet wurden, die Steuereinheit (104) die Erlangung der digitalen Daten von außerhalb (108) der Aufzeichnungsvorrichtung entsprechend den Adressinformationen steuert.
  2. Aufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 1, ferner mit einem Editierabschnitt zum Editieren der Wiedergabeweg-Informationen.
  3. Programm-Speichermedium zum Speichern eines Programms, das bewirkt, dass ein Computer Informationen auf einem Aufzeichnungsmedium aufzeichnet, wobei die Aufzeichnungsinformationen eine Vielzahl von digitalen Daten und Wiedergabeweg-Informationen aufweisen, die eine Wiedergabereihenfolge einer Vielzahl von digitalen Daten definieren, wobei wenigstens eine der Vielzahl von digitalen Daten digitale Daten sind, die nicht auf dem Aufzeichnungsmedium (106) aufgezeichnet wurden, die Wiedergabeweg-Informationen Flag-Informationen aufweisen, die anzeigen, ob jede der Vielzahl von digitalen Daten auf dem Aufzeichnungsmedium (106) aufgezeichnet wurde oder nicht, und die Wiedergabeweg-Informationen Adressinformationen aufweisen, die einen Ort anzeigen, von dem man die digitalen Daten erlangen wird, wobei das Programm die Schritte aufweist: Steuern der Erlangung der Wiedergabeweg-Informationen; und Aufzeichnen der Wiedergabeweg-Informationen auf dem Aufzeichnungsmedium, gekennzeichnet durch das weitere Aufweisen der Schritte: Erlangung der digitalen Daten entsprechend den Adressinformationen, wenn die Flag-Informationen anzeigen, dass die digitalen Daten nicht auf dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet wurden.
DE69936801T 1998-06-03 1999-06-02 Aufzeichnungsvorrichtung Expired - Lifetime DE69936801T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15429698 1998-06-03
JP15429698 1998-06-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69936801D1 DE69936801D1 (de) 2007-09-20
DE69936801T2 true DE69936801T2 (de) 2008-05-15

Family

ID=15581041

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69936801T Expired - Lifetime DE69936801T2 (de) 1998-06-03 1999-06-02 Aufzeichnungsvorrichtung
DE69926946T Expired - Lifetime DE69926946T2 (de) 1998-06-03 1999-06-02 Aufzeichnungsmedium, Aufzeichnungsgerät und Wiedergabegerät zur Auswahl einer Wiedergabeordnung von nur spezifischen digitalen Daten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69926946T Expired - Lifetime DE69926946T2 (de) 1998-06-03 1999-06-02 Aufzeichnungsmedium, Aufzeichnungsgerät und Wiedergabegerät zur Auswahl einer Wiedergabeordnung von nur spezifischen digitalen Daten

Country Status (6)

Country Link
US (5) US6351442B1 (de)
EP (2) EP1359581B1 (de)
KR (1) KR100335524B1 (de)
CN (2) CN1277269C (de)
DE (2) DE69936801T2 (de)
SG (1) SG75963A1 (de)

Families Citing this family (72)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6351442B1 (en) * 1998-06-03 2002-02-26 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Recording medium, recording apparatus and reproduction apparatus with reproduction path flag information
WO2000022623A1 (en) 1998-10-12 2000-04-20 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Information recording medium, apparatus and method for recording or reproducing data thereof
KR100324746B1 (ko) * 1999-04-24 2002-02-20 구자홍 음성 청취가 가능한 디지탈 데이터 플레이어
JP2001061019A (ja) * 1999-08-20 2001-03-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd ダウンロードプログラムによる音楽データ再現システム
JP2001093226A (ja) * 1999-09-21 2001-04-06 Sony Corp 情報通信システムおよび方法、ならびに、情報通信装置および方法
JP2001195825A (ja) * 1999-10-29 2001-07-19 Sony Corp 記録再生装置および方法
JP4618467B2 (ja) * 2000-01-05 2011-01-26 ソニー株式会社 汎用コンピュータおよび汎用コンピュータにおける著作権管理方法
JP4135287B2 (ja) * 2000-02-01 2008-08-20 ソニー株式会社 記録再生装置、携帯装置、データ転送システム、データ転送方法、データ再生方法、データ転送及び再生方法
US7028082B1 (en) 2001-03-08 2006-04-11 Music Choice Personalized audio system and method
US7783722B1 (en) 2000-03-08 2010-08-24 Music Choice Personalized audio system and method
US7856485B2 (en) * 2000-03-08 2010-12-21 Music Choice Systems and methods for providing customized media channels
US7325043B1 (en) 2000-03-08 2008-01-29 Music Choice System and method for providing a personalized media service
US8463780B1 (en) 2000-03-08 2013-06-11 Music Choice System and method for providing a personalized media service
US7321923B1 (en) * 2000-03-08 2008-01-22 Music Choice Personalized audio system and method
KR100394974B1 (ko) * 2000-05-23 2003-08-19 엘지전자 주식회사 고밀도 광 기록매체에서의 멀티경로 데이터를 수용하는 방법
JP2002014683A (ja) * 2000-06-28 2002-01-18 Pioneer Electronic Corp 記録媒体並びにその記録データ作成装置及びデータ復元装置
JP4304888B2 (ja) * 2000-09-04 2009-07-29 ソニー株式会社 記録媒体、編集装置及び編集方法
US7050376B2 (en) 2000-09-19 2006-05-23 Lg Electronics Inc. Optical disc player and method for reproducing thereof
US6898571B1 (en) * 2000-10-10 2005-05-24 Jordan Duvac Advertising enhancement using the internet
KR100406630B1 (ko) * 2001-03-13 2003-11-20 엘지전자 주식회사 데모용 데이터의 기록 및 재생방법과, 그에 따른 기록매체
KR20020072934A (ko) * 2001-03-13 2002-09-19 엘지전자 주식회사 데모용 데이터가 기록된 재생전용 광디스크와, 그 재생방법
JP2002269904A (ja) * 2001-03-15 2002-09-20 Sony Corp データ管理装置
KR100752480B1 (ko) 2001-06-21 2007-08-28 엘지전자 주식회사 멀티채널 스트림 기록장치 및 방법과, 그에 따른 기록매체
KR20020097454A (ko) * 2001-06-21 2002-12-31 엘지전자 주식회사 멀티채널 스트림 기록장치 및 방법과, 그에 따른 기록매체
KR100598285B1 (ko) * 2001-06-21 2006-07-07 엘지전자 주식회사 멀티채널 스트림 기록장치 및 방법과, 그에 따른 기록매체
US7643727B2 (en) * 2001-07-24 2010-01-05 Lg Electronics Inc. Method and apparatus of recording a multi-channel stream, and a recording medium containing a multi-channel stream recorded by said method
JP3087351U (ja) * 2002-01-18 2002-08-02 船井電機株式会社 情報再生装置
US7573785B2 (en) 2002-04-15 2009-08-11 Sony Corporation Method and apparatus for recording audio tracks into large storage device
JP2004005811A (ja) * 2002-05-31 2004-01-08 Pioneer Electronic Corp 楽曲記録再生装置、楽曲記録再生装置におけるリスト作成方法および、リスト作成処理プログラム
KR20040000290A (ko) * 2002-06-24 2004-01-03 엘지전자 주식회사 고밀도 광디스크의 멀티 경로 데이터 스트림 관리방법
US7949231B2 (en) 2002-06-24 2011-05-24 Lg Electronics Inc. Recording medium having data structure for managing reproduction of multiple reproduction path video data recorded thereon and recording and reproducing methods and apparatuses
US7889968B2 (en) * 2002-06-24 2011-02-15 Lg Electronics Inc. Recording medium having data structure for managing reproduction of multiple reproduction path video data for at least a segment of a title recorded thereon and recording and reproducing methods and apparatuses
EP1516332A4 (de) 2002-06-24 2009-07-22 Lg Electronics Inc Aufzeichnungsmedium mit einer datenstruktur zur verwaltung der reproduktion von darauf aufgezeichneten mehrfachtitelvideodaten und wiedergabeverfahren und vorrichtungen
US20040225519A1 (en) * 2002-06-25 2004-11-11 Martin Keith D. Intelligent music track selection
US20030236582A1 (en) * 2002-06-25 2003-12-25 Lee Zamir Selection of items based on user reactions
US20050021470A1 (en) * 2002-06-25 2005-01-27 Bose Corporation Intelligent music track selection
AU2003243025B2 (en) * 2002-06-28 2009-02-19 Lg Electronics Inc. Recording medium having data structure for managing reproduction of multiple play-back path video data recorded thereon and recording and reproducing methods and apparatuses
CA2459086C (en) * 2002-06-28 2013-08-13 Lg Electronics Inc. Recording medium having data structure for managing recording and reproduction of multiple path data recorded thereon and recording and reproducing methods and apparatus
AU2003256600A1 (en) * 2002-07-18 2004-02-09 Thomson Licensing S.A. Method and apparatus for displaying number of video titles available at power on
JP4039158B2 (ja) * 2002-07-22 2008-01-30 ソニー株式会社 情報処理装置および方法、情報処理システム、記録媒体、並びにプログラム
JP2004071062A (ja) * 2002-08-07 2004-03-04 Pioneer Electronic Corp 情報再生記録装置
KR100503066B1 (ko) * 2002-09-14 2005-07-21 삼성전자주식회사 음악 파일 저장 및 재생 장치와 그 방법
AU2003276759A1 (en) * 2002-11-08 2004-06-07 Lg Electronics Inc. Method and apparatus for recording a multi-component stream and a high-density recording medium having a multi-component stream recorded theron and reproducing method and apparatus of said recording medium
KR100662939B1 (ko) * 2002-11-12 2006-12-28 엘지전자 주식회사 기록된 다중 재생 경로 비디오 데이터의 재생을 관리하기위한 데이터 구조를 갖는 기록 매체와 그에 따른 기록 및재생 방법 및 장치
US7720356B2 (en) * 2002-11-12 2010-05-18 Lg Electronics Inc Recording medium having data structure for managing reproduction of multiple reproduction path video data recorded thereon and recording and reproducing methods and apparatuses
US7783160B2 (en) * 2002-11-20 2010-08-24 Lg Electronics Inc. Recording medium having data structure for managing reproduction of interleaved multiple reproduction path video data recorded thereon and recording and reproducing methods and apparatuses
US7664372B2 (en) * 2002-11-20 2010-02-16 Lg Electronics Inc. Recording medium having data structure for managing reproduction of multiple component data recorded thereon and recording and reproducing methods and apparatuses
CN100461290C (zh) * 2002-12-13 2009-02-11 松下电器产业株式会社 记录和再现系统与方法、记录装置,再现装置及其方法、程序
US7366733B2 (en) * 2002-12-13 2008-04-29 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method and apparatus for reproducing play lists in record media
US20050111831A1 (en) * 2002-12-13 2005-05-26 Chiyoko Matsumi Recording and reproducing system, recording and reproducing method, program and record medium
US20040215873A1 (en) * 2002-12-13 2004-10-28 Chiyoko Matsumi Recording and reproducing system, recording apparatus, reproducing apparatus, record medium, recording and reproducing method, recording method, reproducing method, program and record medium
KR101008925B1 (ko) * 2002-12-17 2011-01-17 톰슨 라이센싱 디지털 오디오 플레이어에서 음악을 태깅 및디스플레이하는 방법
US7606463B2 (en) * 2003-02-24 2009-10-20 Lg Electronics, Inc. Recording medium having data structure for managing playback control and recording and reproducing methods and apparatuses
US7809775B2 (en) 2003-02-27 2010-10-05 Lg Electronics, Inc. Recording medium having data structure for managing playback control recorded thereon and recording and reproducing methods and apparatuses
CN100397882C (zh) * 2003-02-28 2008-06-25 Lg电子株式会社 具有用于管理记录其上的视频数据的随机/洗牌重现的数据结构的记录媒体以及记录和重现的方法和装置
US7224664B2 (en) * 2003-03-25 2007-05-29 Lg Electronics Inc. Recording medium having data structure for managing reproduction of data streams recorded thereon and recording and reproducing methods and apparatuses
CN1617254A (zh) * 2003-11-10 2005-05-18 皇家飞利浦电子股份有限公司 光盘播放系统及其播放方法
CN1617255A (zh) * 2003-11-10 2005-05-18 皇家飞利浦电子股份有限公司 光盘播放器及其播放方法
US7617242B2 (en) * 2004-03-30 2009-11-10 Panasonic Corporation Method and apparatus for reproducing play lists in record media
US20050232601A1 (en) * 2004-04-02 2005-10-20 Hiroshi Kase Data recording and reproducing apparatus, data recording and reproducing method and recording medium
US20050220442A1 (en) * 2004-04-02 2005-10-06 Hiroshi Kase Data recording and reproducing apparatus, data recording and reproducing method and recording medium
US20050219980A1 (en) * 2004-04-02 2005-10-06 Hiroshi Kase Data recording and reproducing apparatus, data recording and reproducing method and recording medium
US20080035176A1 (en) * 2004-08-25 2008-02-14 Byers Ernest F Automated Cart and Container Cleaning System
CN100426413C (zh) * 2004-09-09 2008-10-15 威盛电子股份有限公司 具预先编辑播放序列的影音录放系统与方法
JP2006129169A (ja) * 2004-10-29 2006-05-18 Toshiba Corp コンテンツ記録媒体補償システム、コンテンツ再生/記録装置及びコンテンツ再生/記録方法
JP4478883B2 (ja) * 2005-03-25 2010-06-09 ヤマハ株式会社 音楽再生装置およびプログラム
JP4273424B2 (ja) 2005-06-29 2009-06-03 ソニー株式会社 コンテンツ取得装置、コンテンツ取得方法及びコンテンツ取得プログラム
SE530102C2 (sv) * 2006-07-04 2008-03-04 Tonium Ab Dator, datorprogramprodukt och förfarande för att tillhandahålla en ljudutsignal
GB0700358D0 (en) 2007-01-09 2007-02-14 111 Pix Com Ltd Network download system
US20090013260A1 (en) * 2007-07-06 2009-01-08 Martin Keith D Intelligent music track selection in a networked environment
US20090183000A1 (en) * 2008-01-16 2009-07-16 Scott Krig Method And System For Dynamically Granting A DRM License Using A URL
US9069771B2 (en) * 2009-12-08 2015-06-30 Xerox Corporation Music recognition method and system based on socialized music server

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2965320B2 (ja) 1990-05-28 1999-10-18 日本電信電話株式会社 映像編集方法
DE69431048T2 (de) 1993-12-10 2003-02-13 Sony Corp., Tokio/Tokyo Datenaufzeichnungsträger und datenwiedergabegerät
JP2677775B2 (ja) * 1994-04-14 1997-11-17 株式会社東芝 再生装置
CA2168327C (en) 1995-01-30 2000-04-11 Shinichi Kikuchi A recording medium on which a data containing navigation data is recorded, a method and apparatus for reproducing a data according to navigationdata, a method and apparatus for recording a data containing navigation data on a recording medium.
JP3060877B2 (ja) 1995-02-20 2000-07-10 日本ビクター株式会社 マルチメディアシナリオ再生装置
TW430785B (en) * 1995-04-14 2001-04-21 Toshiba Corp Interactively broadcasting recording-media and its regeneration system
IL118230A0 (en) * 1995-05-25 1996-09-12 Voquette Network Ltd A vocal information system
US6181867B1 (en) * 1995-06-07 2001-01-30 Intervu, Inc. Video storage and retrieval system
US5886790A (en) * 1995-07-12 1999-03-23 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Image processing device
JP3471526B2 (ja) 1995-07-28 2003-12-02 松下電器産業株式会社 情報提供装置
US20020044757A1 (en) 1995-08-04 2002-04-18 Sony Corporation Information carrier, device for reading and device for providing the information carrier and method of transmitting picture information
CN100351911C (zh) 1995-08-21 2007-11-28 松下电器产业株式会社 根据交互控制实现意外性场景展开的多媒体光盘再生装置
JP3833732B2 (ja) 1995-08-24 2006-10-18 松下電器産業株式会社 動画像処理装置
EP1024478B1 (de) * 1995-10-09 2002-05-02 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optische Platte zur Anwendung in einem Verschlüssel- oder Programmlizenzsystem
JP3878242B2 (ja) 1996-03-26 2007-02-07 松下電器産業株式会社 ディジタル専用回線システムおよびその送受信方法
JP3335551B2 (ja) 1996-09-11 2002-10-21 富士通株式会社 情報提供装置及びプログラム記憶媒体
US6456777B1 (en) * 1996-10-01 2002-09-24 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Information processor, information processing method and information recording medium on which information processing method is recorded
JPH10136330A (ja) 1996-10-30 1998-05-22 Sony Corp 送信装置およびその受信装置
CN1137487C (zh) 1997-09-17 2004-02-04 松下电器产业株式会社 将视频数据记录在光盘的设备和方法
US6252994B1 (en) * 1998-01-26 2001-06-26 Xerox Corporation Adaptive quantization compatible with the JPEG baseline sequential mode
US6351442B1 (en) * 1998-06-03 2002-02-26 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Recording medium, recording apparatus and reproduction apparatus with reproduction path flag information

Also Published As

Publication number Publication date
EP0962929B1 (de) 2005-08-31
US6661746B2 (en) 2003-12-09
US20080253741A1 (en) 2008-10-16
US6738319B2 (en) 2004-05-18
US6351442B1 (en) 2002-02-26
US7400819B2 (en) 2008-07-15
CN1237765A (zh) 1999-12-08
DE69926946T2 (de) 2006-06-08
KR100335524B1 (ko) 2002-05-06
EP1359581B1 (de) 2007-08-08
EP1359581A3 (de) 2004-03-17
US8126311B2 (en) 2012-02-28
KR20000005827A (ko) 2000-01-25
DE69926946D1 (de) 2005-10-06
DE69936801D1 (de) 2007-09-20
EP1359581A2 (de) 2003-11-05
CN101083106B (zh) 2011-12-07
US20050265696A1 (en) 2005-12-01
EP0962929A2 (de) 1999-12-08
US20020034130A1 (en) 2002-03-21
EP0962929A3 (de) 2000-01-12
CN1277269C (zh) 2006-09-27
SG75963A1 (en) 2000-10-24
CN101083106A (zh) 2007-12-05
US20030174593A1 (en) 2003-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69936801T2 (de) Aufzeichnungsvorrichtung
DE10049841B4 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät und Verfahren, Übertragungs-/Empfangsgerät und Übertragungs-/Empfangsverfahren
DE60035320T2 (de) Kommunikationssystem und Verfahren, Kommunikationsgerät und Verfahren
DE69608281T2 (de) Compact disk plattenwechsler mit verwendung von diskdatabasis
DE69431048T2 (de) Datenaufzeichnungsträger und datenwiedergabegerät
DE10053732B4 (de) Gerät und Verfahren zum Schreiben und Wiedergeben von Daten
US6763345B1 (en) List building system
DE69019669T2 (de) Informationssystem für Bilddaten.
DE69514536T2 (de) Häusliches aufnahme- und wiedergabegerät für numerische, audiovisuelle informationen
DE60305623T2 (de) System und Verfahren zur Distribution von Mediadateien
DE69735873T2 (de) Verfahren zur Auswahl einer Aufzeichnung in einem digitalen audiovisuellen Wiedergabesystem und System angewendet in einem derartigen Verfahren
DE69810685T2 (de) Karaoke System
DE69934897T2 (de) Personalisiertes zeitverschobenes programmieren
DE69722507T2 (de) Aufzeichnungsschnitt
DE10000124A1 (de) Verfahren zum Übertragen und Indexieren von Daten von alten Medien zu neuen Medien
DE60106793T2 (de) Verfahren zur Aufnahme und Wiedergabe von Audiodaten auf/von einem wiederbeschreibbaren Auzeichnungsmedium
DE69912662T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufzeichnung von Daten in der Restaufnahmekapazität von Datenträgern
DE60017515T2 (de) Verfahren und Gerät um urheberrechtlich geschützte Daten zu verarbeiten
DE602004009371T2 (de) AV-System-Netz mit Personalcomputer
DE60222463T2 (de) Aufzeichnungs/wiedergabegerät und aufzeichnungs/wiedergabeverfahren
DE112019006852T5 (de) Datenverarbeitungsvorrichtung, datenverarbeitungsverfahren und datenverarbeitungsprogramm
DE10291109T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verwalten von Audiodaten und Aufzeichnungsvorrichtung
DE69704528T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Musiktönen, zur Bearbeitung und Wiedergabe von Musikdaten mit Hilfe von Speichermitteln
DE10392559T5 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung sowie Aufzeichnungs- und Wiedergabeverfahren
JP3773235B2 (ja) 配信システム、記録装置、記録方法およびプログラム格納媒体

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PANASONIC CORP., KADOMA, OSAKA, JP