DE69019669T2 - Informationssystem für Bilddaten. - Google Patents
Informationssystem für Bilddaten.Info
- Publication number
- DE69019669T2 DE69019669T2 DE69019669T DE69019669T DE69019669T2 DE 69019669 T2 DE69019669 T2 DE 69019669T2 DE 69019669 T DE69019669 T DE 69019669T DE 69019669 T DE69019669 T DE 69019669T DE 69019669 T2 DE69019669 T2 DE 69019669T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- information
- real motion
- image data
- rom
- search system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/10—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/10—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
- G11B27/102—Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
- G11B27/105—Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating discs
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/10—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
- G11B27/11—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information not detectable on the record carrier
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/10—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
- G11B27/34—Indicating arrangements
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/76—Television signal recording
- H04N5/91—Television signal processing therefor
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B2220/00—Record carriers by type
- G11B2220/20—Disc-shaped record carriers
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B2220/00—Record carriers by type
- G11B2220/20—Disc-shaped record carriers
- G11B2220/21—Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is of read-only, rewritable, or recordable type
- G11B2220/213—Read-only discs
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B2220/00—Record carriers by type
- G11B2220/20—Disc-shaped record carriers
- G11B2220/25—Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
- G11B2220/2537—Optical discs
- G11B2220/2545—CDs
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B2220/00—Record carriers by type
- G11B2220/20—Disc-shaped record carriers
- G11B2220/25—Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
- G11B2220/2537—Optical discs
- G11B2220/2545—CDs
- G11B2220/255—CD-I, i.e. CD-interactive
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)
- Management Or Editing Of Information On Record Carriers (AREA)
- Information Retrieval, Db Structures And Fs Structures Therefor (AREA)
- Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf ein Informations-Suchsystem und insbesondere auf ein Informations-Suchsystem für Bilddaten, bei dem Buchstaben und Symbole als Schlüsselwörter für ein Standbild und ein Realbewegungs-Bild verwendet werden, wobei ein Standbild und ein Realbewegungs-Bild, die einem Musikstück zugeordnet sind, beispielsweise von einem Musiktitel angezeigt werden können.
- In dem Fall eines Standbilds und Ton, wenn das Standbild-Videosignal und das Audiosignal davon in digitale Signale umgesetzt werden, ist es möglich, die digitalisierten Daten auf einer CD-ROM (d. h. einem Compact-Disk-Festwertspeicher) oder einer Festplatte zu speichern, von denen sie bei Bedarf ausgelesen werden können. Indessen ist in dem Fall eines Realbewegungs-Bildes die zu speichernde Informationsmenge, wenn sie nur digitalisiert wird, sehr groß und es ist daher sehr schwierig, ein System zu schaffen, in dem Daten eines Realbewegungs-Bildes in einem Computer gespeichert und wiedergewonnen werden können. Zu diesem Zweck müssen die Realbewegungs-Bilddaten in einem externen Speichermedium mit hoher Kapazität wie beispielsweise einer Laserplatte, einem Videoband oder dergl. gespeichert und von diesem ausgelesen werden, was eine wesentlich größere Zugriffszeit als eine CD-ROM oder Festplatte hat.
- Der Artikel von Oren und Kildall mit dem Titel "The Compact disc ROM: applications software", IEEE Spectrum 23 (1986) Apr. No. 4, New York, USA offenbart als eine Zwischenlösung für die Bedürfnisse von Multimedia-Präsentationen vor der CD-I- Festlegung die Verwendung einer CD-ROM mit einem zusätzlichen peripheren Abspielgerät (wie beispielsweise eine Audio-CD oder ein Videoplatten-Abspielgerät) und das Speichern einer Suchwort-Information auf der CD-ROM zur Steuerung des Abspielgeräts. Der Artikel von Kaiser mit dem Titel "Faszination Compact Disc" in Funkschau 60 (1988) 26. Aug., Nr. 18, München, Deutschland diskutiert die CD-I- Festlegung und offenbart, daß eine Menüsteuerung mittels einer Maus erfolgen könnte.
- Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Informations- Suchsystem für Bilddaten zu schaffen, bei dem die zuvor genannten Nachteile und Unzulänglichkeiten des Standes der Technik verringert oder beseitigt werden können.
- Genauer gesagt ist es Gegenstand der vorliegenden Erfindung, ein Informations- Suchsystem für Bilddaten zu schaffen, bei dem Videobilder eines gewünschten Realbewegungs-Bildes und Standbildes unter Verwendung eines Buchstabens oder eines Symbols als Schlüsselwort gesucht und erhalten werden können.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Informations-Suchsystem für Bilddaten vorgesehen mit:
- a) einer Wiedergabevorrichtung für Realbewegungs-Bilder mit einer Einrichtung zur Wiedergabe von Information von Realbewegungs-Bildern und Audioinformation von einem Aufzeichnungsträger für Realbewegungs-Bilder, auf dem die Information der Realbewegungs-Bilder und die entsprechende Audioinformation aufgezeichnet sind,
- b) einer Standbild-Wiedergabevorrichtung, die ein Laufwerk zum Lesen einer CD-ROM ist und eine Einrichtung zur Wiedergabe von Audioinformation und Standbildinformation von einem Standbild-Aufzeichnungsträger aufweist, die eine CD- ROM ist, und auf dem Audioinformation und/oder Standbildinformation sowie eine Listeninformation aufgezeichnet ist, wobei die Listeninformation Abschnitte einschließt, die wenigstens einem von Audioinformation, der Standbildinformation und der Information von Realbewegungs-Bildern entsprechen,
- c) eine Anzeigevorrichtung mit einem Anzeigeschirm zur Anzeige von Abschnitten der Listeninformation und entsprechender Index-Markierungen, die zur Verwendung zum Zugriff auf Audioinformation und Videobild-Information von dem Aufzeichnungsträger für Realbewegungs-Bilder und dem Standbild-Aufzeichnungsträger als Antwort auf ein gewünschtes Element (Item) der Listeninformation geeignet sind, und
- d) einer Wahlsteuervorrichtung mit einer Einrichtung zum Anwählen der angezeigten Index-Markierungen zum Zugriff auf die gewählte Information.
- Die Erfindung wird nun beispielsweise und nicht beschränkend anhand eines Ausführungsbeispiels bezugnehmend auf die begleitenden Figuren erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Informations-Suchsystems für Bilddaten,
- Fig. 2 ein Flußdiagramm, auf das bei der Erläuterung der Arbeitsweise des dargestellten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels Bezug genommen wird,
- Fig. 3A bis 3E schematisch Tabellen, die in dem dargestellten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel dargestellt werden, und auf die bei der Erläuterung der Betriebsweise des Ausführungsbeispiels jeweils Bezug genommen wird, und
- Fig. 4A bis 4C schematisch Beispiele von Bildern, die auf einem Anzeigeschirm einer Anzeigevorrichtung angezeigt werden, die in dem dargestellten Ausführungsbeispiel verwendet wird, und auf die bei der Erläuterung der Betriebsweise des Ausführungsbeispiels Bezug genommen wird.
- Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Informations-Suchsystems für Bilder wird nun bezugnehmend auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben.
- In diesem Ausführungsbeispiel sind die zu suchenden Daten beispielsweise ein Albumtitel einer Compact-Disk (CD), ein Interpretenname oder ein Musiktitel von Musik, die auf der CD aufgezeichnet ist, und die genannten Daten sind auf eine CD- ROM geschrieben. Weiterhin sind bei diesem Ausführungsbeispiel der Aufzeichnungsträger, auf dem ein Realbewegungs-Bild gespeichert ist, und eine Vorrichtung zur Wiedergabe solch eines Aufzeichnungsträgers durch eine Laserplatte bzw. einen Laser- Plattenspieler verkörpert.
- Fig. 1 zeigt die Gesamtanordnung des Informations-Suchsystems für Bilder. In Fig. 1 bezeichnet das Bezugszeichen 10 eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU), 11 einen Festwertspeicher (ROM), auf dem verschiedene Programme geschrieben sind, 12 einen Direktzugriffsspeicher (RAM) für einen Arbeitsbereich, 13 eine Festplattenvorrichtung und 14 eine Festplatten-Steuervorrichtung. In der Festplattenvorrichtung 13 ist ein Bild- Suchablauf 40 beispielsweise wie in dem Flußdiagramm von Fig. 2 gezeigt gespeichert.
- Das Bezugszeichen 15 bezeichnet ein CD-ROM-Abspielgerät, 16 eine CD-ROM- Schnittstelle, die entsprechend beispielsweise dem Kleincomputer-Systemschnittstellen(SCSI)-Standard gefertigt ist, 17 eine CD-ROM (oder CD-I), 18 eine Maus und 19 eine Maus-Schnittstelle.
- In diesem Fall werden Daten von der CD-ROM 17 mittels dem CD-ROM-Abspielgerät 15 und der CD-ROM-Schnittstelle 16 ausgelesen (d. h., wiedergegeben). Auf die CD- ROM 17 sind Datentabellen NART, ALBM, TITL, NAST, ALST (später detaillierter beschrieben) usw., die beispielsweise in Fig. 3 gezeigt sind, als Listeninformation geschrieben. Weiterhin sind auf die CD-ROM 17 digitale Audiodaten Da einer Musik und digitale Videodaten Ds geschrieben, die Standbilder von Schutzhüllen bereitstellen.
- Die Anzahl der Musikstücke und Schutzhüllen, die auf der CD aufgezeichnet sind, beispielsweise die digitalen Audiodaten Da und die digitalen Bilddaten Ds, ist durch die Speicherkapazität (d. h. maximal 540 Megabytes) der CD-ROM 17 festgelegt. Dementsprechend werden die entsprechenden Daten Da und Ds nicht immer für alle Musikdaten, die auf der CD-ROM 17 gespeichert sind, aufgezeichnet.
- In Fig. 1 bezeichnet das Bezugszeichen 21 eine Volltastatur, 22 eine Tastatur- Schnittstelle, 24 einen Digital/Analog(D/A)-Umsetzer, 25 Stereoverstärker, und 26 Lautsprecher. Während einer vorbestimmten Betriebsart werden die Audiodaten Da von der CD-ROM 17 durch einen Schalter 23 zu dem D/A-Umsetzer 24 gegeben.
- Weiterhin bezeichnet in Fig. 1 das Bezugszeichen 31 einen Direktzugriffsspeicher (RAM) zum Speichern eines Bilds, 32 ein Kathodenstrahlröhren-Steuergerät (CRT), 33 einen D/A-Umsetzer, 34 eine Anzeigevorrichtung, wie beispielsweise eine Kathodenstrahlröhren-Anzeige, 35 eine Kommunikations-Schaltung, die beispielsweise gemäß dem RS-232C-Standard gefertigt ist, 36 einen Analog/Digital(A/D)-Umsetzer, 37 einen Laser-Plattenspieler und 38 eine Laserplatte.
- Die CRT-Steuervorrichtung 32 steuert verschiedene Arten von Bilddaten zur Durchführung einer vorbestimmten Anzeige. D. h., in einer vorbestimmten Betriebsart wird in dem RAM 31 gespeicherte Daten aus diesem als digitales Videosignal unter der Steuerung des CRT-Steuergeräts 32 ausgelesen. Dann wird dieses ausgelesene digitale Videosignal durch den D/A-Umsetzer 33 in ein analoges Videosignal umgesetzt und dann zu der Anzeigevorrichtung 34 gegeben, wodurch es als ein Bild angezeigt wird.
- Der Laser-Plattenspieler 37 wird in eine vorbestimmte Betriebsart, beispielsweise eine Wiedergabe-Betriebsart, eine Stop-Betriebsart usw. abhängig von einem Steuersignal Sc von der Kommunikations-Schaltung 35 gesetzt. Ebenso kann der Laser-Plattenspieler 37 ein Videosignal Sy und ein digitales Audiosignal Sa von einem Bild wiedergeben, entsprechend einer Indexzahl von der Laserplatte 38 gemäß einem Indexsignal (d. h., Adressignal) Si von der Kommunikations-Schaltung 35.
- Dieses Videosignal Sy wird durch den A/D-Umsetzer 36 zu dem CRT-Steuergerät 32 gegeben, so daß in einer vorbestimmten Betriebsart dieses Videosignal Sy von dem CRT-Steuergerät 32 durch den D/A-Umsetzer 33 zu der Anzeigevorrichtung 34 gegeben wird. Während der vorbestimmten Betriebsart wird das digitale Audiosignal Sa, das durch den Laser-Plattenspieler 37 wiedergegeben wird, durch den Schalter 23 zu dem D/A-Umsetzer 24 gegeben.
- Als nächstes werden die Tabellen NART bis ALST bezugnehmend auf Fig. 3A bis 3E beschrieben.
- Die Tabelle NART ist eine Interpretennamen-Tabelle, in der Namen in Ni von Interpreten (oder Spielern) und Interpreten-Codes ni, die den Interpreten zugeordnet sind, gespeichert sind. Wie in Fig. 3A gezeigt ist, ist beispielsweise "123" einem Interpreten "Marina Watanabe" als Interpreten-Code ni zugeordnet.
- Wie in Fig. 3B gezeigt, ist die Tabelle ALBM eine Albumnamen-Tabelle, in der Albennamen (Namen von CD-Alben) Aj, CD-Nummern Cj von den Alben, Daten der Albenausgabe Bj und Alben-Codes aj, die den Alben zugeordnet sind, gespeichert sind. Beispielsweise ist die CD-Nummer und das Herausgabedatum des Albums "MARINA" "32.8H1j05" bzw. "26. Februar 1987", und "234" ist diesem Album "MARINA" als Album-Code aj zugeordnet.
- Wie in Fig. 3C gezeigt ist, ist die Tabelle TITL eine Musiktitel-Tabelle, in der Musiktitel Tk und den Musiktiteln zugeordnete Musik-Codes tk gespeichert sind. Wie beispielsweise in Fig. 3C gezeigt ist, ist "3456" der Musik "HOLIDAY VISITOR" als Musik-Code tk zugeordnet.
- Wie in Fig. 3D gezeigt ist, ist die Tabelle NAST eine Interpreten-Suchtabelle, die für jeden der Interpreten vorbereitet ist, und in der Alben-Codes aj von Alben Aj und Schutzhüllenadressen Ji, die durch den Interpreten Ni getätigt wurden, gespeichert sind. In dem Beispiel der Fig. 3D, ist die Tabelle NAST die Tabelle NAST(ni = 123), in der der Interpret "Marina Watanabe" ist, deren Interpreten-Code ni = 123 ist.
- In dieser Tabelle NAST, wenn Jj + 0 ist, sind die digitalen Bilddaten Ds des Standbilds der Schutzhülle des Albums Aj, dem der Code aj zugeordnet ist, in der CD-ROM 17 aufgezeichnet, dies bedeutet, daß die Adresse davon Tj ist. Wenn Tj = 0 ist, bedeutet dies, daß solche digitale Bilddaten Ds nicht in der CD-ROM 17 aufgezeichnet sind.
- Wie weiterhin in Fig. 3E gezeigt ist, ist die Tabelle ALST eine Album-Suchtabelle, die für jedes der Alben vorbereitet ist. Genauer gesagt, sind in dieser Tabelle ALST ein Musiktitel-Code tk, eine Adresse Sk der digitalen Audiodaten Da und eine Adresse Vk des Videosignals Sy der Musik Tk gespeichert, die in dem Album Aj aufgezeichnet ist. Das Beispiel von Fig. 3E veranschaulicht die Tabelle ALST (aj = 234) des Albums "MARINA", bei dem aj = 234 ist.
- In dieser Tabelle ALST, wenn Sk ≠ 0 ist, werden die digitalen Audiodaten Da der Musik Tk, der der Code tk zugeordnet ist, in der CD-ROM 17 aufgezeichnet, und dies bedeutet, daß die Adresse Sk ist. Wenn Sk = 0 ist, bedeutet dies, daß die oben erwähnten digitalen Audiodaten Da nicht auf der CD-ROM 17 aufgezeichnet sind.
- Dies gilt ebenso für die Adresse Vk. Wenn Vk ≠ 0 ist, sind das Videosignal Sy und das digitale Audiosignal Sa der Musik Tk, der der Code tk zugeordnet ist, auf der Laserplatte 38 aufgezeichnet, und dies bedeutet, daß die Adresse davon Vk ist. Wenn Vk = 0 ist, bedeutet dies, daß das Videosignal Sy und das digitale Audiosignal Sa überhaupt nicht auf der Laserplatte 38 aufgezeichnet sind.
- Auch wenn verschiedene Tabellenarten, die zur Suche nötig sind, zusätzlich zu den zuvor genannten Tabellen NART bis ALST auf der CD-ROM 17 aufgezeichnet sind, wird dies hier nicht beschrieben. Weiterhin beträgt der Speicherplatz dieser Tabellen NAST bis ALST bis zu ungefähr 1 % der Gesamtspeicherkapazität der CD-ROM 17 bei Betrachtung der Daten menge dieser Tabellen einer Plattengesellschaft.
- Dementsprechend kann im wesentlichen die gesamte Speicherkapazität der CD-ROM 17 den digitalen Audiodaten Da der Musik Tk oder den digitalen Bilddaten Ds des Standbilds der CD-Hüllen zugeordnet werden. Das Verhältnis, in dem die Kapazität der CD-ROM 17 auf die digitalen Audiodaten Da und den digitalen Bilddaten Ds aufgeteilt ist, kann frei bestimmt werden.
- Auf der Laserplatte 38 aufgezeichnete Musikstücke werden abhängig von dem Inhalt der CD-ROM 17 gewählt, oder die Adresse Vk der CD-ROM 17 wird abhängig von den auf der Laserplatte 38 aufgezeichneten Musiktiteln bestimmt. Aus diesem Grund enthält der Inhalt der Laserplatte 38 unausweichlich einige Spezialfälle. In solch einem Fall kann die Laserplatte 38 als nur einmal bespielbare Platte gebildet sein (d. h., als eine WO-Platte).
- Durch Ausführen des Ablaufschemas 40 durch die CPU 10 wird in den Daten wie folgt gesucht. In der folgenden Beschreibung ist das Suchfeld gleich "Interpretenname" und das nachzusehende Schlüsselwort ist "Marina Watanabe".
- Bezugnehmend auf Fig. 2 wird die Verarbeitung durch die CPU 10 von dem Schritt 41 des Ablaufschemas 40 aus gestartet. In dem nächsten Schritt 42 werden die in der CD- ROM 17 gespeicherten Tabellen NART bis ALST von dieser ausgelesen und zu dem RAM 12 gegeben. In dem nächsten Schritt 43 werden Daten eines Ausgangsbildes in den RAM 31 geschrieben und diese Daten werden von dem RAM 31 als Videosignal durch die CRT-Steuervorrichtung 32 ausgelesen. Dieses Videosignal wird durch den D/A-Umsetzer 33 zu der Anzeigevorrichtung 34 gegeben, so daß das Ausgangsbild an der Anzeigevorrichtung 34 angezeigt wird.
- An dem Ausgangsbild gibt es Elemente(Item)-Namen, die zu suchen sind, wie beispielsweise "Interpretenname", "Albumname" und dergl.. Im Schritt 43 wird die CPU 10 in den Bereitschaftsmodus versetzt, um Steuerbefehle, die das Suchelement kennzeichnen, zu erwarten.
- Wenn eine nicht gezeigte Ikone "Interpretenname" durch die Maus 18 als Suchelement angeklickt wird, schreitet die Verarbeitung von Schritt 43 zu Schritt 44, und in Schritt 44 wird die CPU 10 in den Bereitschaftsmodus zum Erwarten der Eingabe eines Schlüsselworts versetzt. Unter diesen Bedingungen, wenn "Marina Watanabe" durch die Tastatur 21 als Schlüsselwort eingegeben wird, schreitet die Verarbeitung von Schritt 44 zu Schritt 45.
- In Schritt 45 wird die folgende Tabellenverarbeitung durch die CPU 10 ausgeführt.
- Durch Bezugnahme auf die Tabelle NART, wird das Schlüsselwort "Marina Watanabe" in den Interpreten-Code ni, in diesem Fall ni = 124 umgesetzt.
- Dann wird von den Tabellen NAST die Tabelle NAST (ni = 123) des Codes ni = 123 gewählt, und es wird auf den ersten Alben-Code aj = 234 der Album-Codes aj dieser Tabelle NAST zugegriffen.
- Dann geht der Bediener die Tabelle ALBM unter Verwendung des Album-Codes aj = 234 durch, und es wird auf den Albennamen Aj, in diesem Fall den Albennamen "MARINA" zugegriffen.
- Zu diesem Zeitpunkt wird auf die CD-Nummer Cj und das Album-Herausgabedatum Bj, in diesem Fall "32.8H105" und "26. Feb. 1987", zusammen mit dem Albennamen Aj von der Tabelle ALBM zugegriffen, und es wird auf die Adresse Jj entsprechend dem Code (aj = 234) von der Tabelle NAST (ni = 123) zugegriffen.
- Weiterhin wird eine Tabelle ALST (aj = 234) von den Tabellen ALST durch den Code aj ausgewählt und der Bediener geht die Tabelle TITL unter Verwendung des Liednamen-Codes tk, der in dieser Tabelle ALST (aj = 234) aufgezeichnet ist, durch. Dann wird der Liednamen-Code tk, der in der Tabelle ALST (aj = 234) aufgezeichnet ist, zu dem Liednamen Tk umgesetzt und ausgegeben.
- Nach der Ausführung der zuvor erwähnten Ausführungsschritte schreitet die Verarbeitung von Schritt 45 zu Schritt 46. In Schritt 46 werden Anzeigedaten gemäß der Daten gebildet, die somit bei Schritt 45 abgeleitet wurden, und dann zu dem RAM 31 gegeben.
- Daher zeigt die Anzeigevorrichtung 34 gemäß der in Schritt 45 erzeugten Daten die CD-Nummer und das Album-Herausgabedatum des Albums "MARINA" durch "MARINA WATANABE" sowie Musiktitel von Musikstücken, die auf diesem Album aufgezeichnet sind, in der Form einer Listeninformation-Anzeige an, wie beispielsweise in Fig. 4A gezeigt ist.
- Genau in diesem Moment wird gleichzeitig eine Indexmarkierung Mi gemäß den Adressen Ji, Sk und Vk, die in Schritt 45 erzeugt wurden, angezeigt. D. h., wenn Jj ≠ 0 ist, werden die Standbild-Videobilddaten Ds der CD-Schutzhülle in der Adresse Jj der CD-ROM 17 so aufgezeichnet, daß wie in Fig. 4A gezeigt das Wort "JACKET" an einem Abschnitt des Anzeigeschirms als Indexmarkierung Mi angezeigt wird, um die Aufzeichnung der Video-Bilddaten Ds anzuzeigen. Wenn Jj = 0 ist, wird "JACKET" überhaupt nicht auf dem Bildschirm angezeigt. Weiterhin, wenn Sk ≠ 0 ist, werden die digitalen Audiodaten Da der entsprechenden Musik an der Adresse Sk der CD-ROM 17 so aufgezeichnet, daß wie in Fig. 4A gezeigt, eine "musical note"-Markierung angezeigt wird, beispielsweise an dem Startabschnitt des Musiktitels der entsprechenden Musik als Indexmarkierung Mi, um das Vorhandensein einer solchen Aufzeichnung anzuzeigen. Wenn Sk = 0 ist, wird die "musical note"-Markierung überhaupt nicht angezeigt.
- Wenn weiterhin Vk ≠ 0 ist, werden das Videsosignal Sy und das Audiosignal Sa der entsprechenden Musik an der Adresse Vk der Laserplatte 38 aufgezeichnet, so daß wie in Fig. 4A gezeigt, der Buchstabe "V" angezeigt wird, beispielsweise an dem Startabschnitt des Musiktitels der entsprechenden Musik als Indexmarkierung Mi, um das Vorhandensein einer solchen Aufzeichnung anzuzeigen. Wenn Vk = 0 ist, wird kein Buchstabe "V" angezeigt.
- In dem Fall von Fig. 4A gibt es Standbild-Videobilddaten Ds der Schutzhülle dieses Albums "MARINA", die digitalen Audiodaten Da sind auf der CD-ROM 17 für das erste Musikstück "HOLIDAY VISITOR" aufgezeichnet und das Realbewegungs-Bild der Musik dazu sind auf der Laserplatte 38 für das dritte Musikstück "NAKED CRAYON" aufgezeichnet. Weiterhin werden Buchstaben oder Ikonen Mc, wie beispielsweise "preceding", "next", "again" und "end" in dem unteren Abschnitt des Anzeigeschirms angezeigt.
- Nachdem die oben genannte Anzeige ausgeführt ist, schreitet die Verarbeitung von Schritt 46 zu Schritt 47, und in Schritt 47 wird die CPU 10 in den Bereitschaftsmodus gesetzt, um eine weitere Eingabe des Bedieners mittels der Maus 18 zu erwarten. Die Eingabe durch die Maus wird durch Bewegung der Maus in herkömmlicher Weise zur Bewegung eines Cursors (nicht gezeigt) zu einer gewählten Position auf dem Anzeigeschirm ausgeführt, worauf ein Druckknopfschalter auf der Maus bedient oder angeklickt wird, um ein Wahlsignal als Antwort auf die momentane Position des Cursors zu bilden.
- Dementsprechend, wenn eine "musical note"-Markierung in den Markierungen Mi durch die Maus 18 angeklickt wird, schreitet die Verarbeitung von Schritt 47 zu Schritt 50 fort. Im Schritt 50 wird die Art des Buchstaben oder Symbols, das in Schritt 50 angeklickt wurde, festgestellt. Für den Fall, daß die angeklickte Markierung die "musical note"-Markierung ist, geht die Verarbeitung von Schritt 50 zu Schritt 51 weiter.
- In Schritt 51 wird das Steuersignal Sc durch die Kommunikationsschaltung 35 zu dem Laser-Plattenspieler 37 gegeben, wobei der Laser-Plattenspieler 37 unabhängig von der vorherigen Betriebsart in den Stop-Betriebsart gesetzt wird. Dann schreitet die Verarbeitung zu dem nächsten Schritt 52 fort, und in diesem Schritt 52 wird die Adresse Sk entsprechend der Musik der "musical note"-Markierungswahl zu dem CD- ROM-Abspielgerät 15 auf Grundlage der durch die Maus 18 in Schritt 47 gewählten Position gegeben und die Steuersignale werden zu dem CD-ROM-Abspielgerät 15 und der CD-ROM-Schnittstelle 16 gegeben, wodurch das CD-ROM-Abspielgerät 15 und die CD-ROM-Schnittstelle 16 in die Wiedergabe-Betriebsart zur Wiedergabe der digitalen Audiodaten Da gesetzt werden. Somit werden die digitalen Audiodaten Da von der Adresse Sk der CD-ROM 17 durch die CD-ROM-Schnittstelle 16 erzeugt.
- Die digitalen Audiodaten Da werden durch den Schalter 23 zu dem D/A-Umsetzer 24 gegeben, wodurch sie in analoge Audiosignale gewandelt werden, d. h. ein Audiosignal der Musik "HOLIDAY VISITOR" entsprechend der "musical note"-Markierung. Dieses analoge Audiosignal wird durch die Verstärker 25 zu den jeweiligen Lautsprechern 26 gegeben.
- Wenn dementsprechend der angezeigte Zustand wie in Fig. 4A gezeigt ist und die "musical note"-Markierung der Markierungen Mi unter Verwendung der Maus 18 bezeichnet oder gewählt ist, dann wird die Musik des Musiktitels, der der "musical note"-Markierung zugeordnet ist, von der CD-ROM 17 wiedergegeben. Zu dieser Zeit wird das Bild von Fig. 4A an der Anzeigevorrichtung 34 wie gezeigt angezeigt.
- Dann kehrt die Verarbeitung zu Schritt 47 von Schritt 52 zurück und die CPU 10 wird in den Bereitschaftsmodus zum Erwarten einer Eingabe von der Maus 18 versetzt. In diesem Bereitschaftmodus, wenn die Musik in der CD-ROM 17 zu Ende ist, beendet die CD-ROM-Abspielvorrichtung 15 zeitweise die Wiedergabe von Musik bei diesem Musikstück.
- Wenn in Schritt 47 die CPU 10 in den Bereitschaftsmodus zum Erwarten der Eingabe von der Maus 18 gesetzt ist, und die "V"-Markierung der Markierungen Mi durch Anklicken durch die Maus 18 gewählt ist, schreitet die Verarbeitung von Schritt 47 zu Schritt 50 fort. In Schritt 50 wird die Art des Buchstabens oder Symbols, das angeklickt ist, festgestellt, und für den Fall, daß die "V"-Markierung angeklickt ist, schreitet die Verarbeitung von Schritt 50 zu Schritt 61.
- In Schritt 61 wird ein Steuersignal zu der CD-ROM-Abspielvorrichtung 15 und der CD- ROM-Schnittstelle 16 gegeben, wodurch die CD-ROM-Abspielvorrichtung 15 und die CD-ROM-Schnittstelle 16 in die Betriebsart zum Anhalten der Wiedergabe der Audiodaten Da unabhängig von der zuvorigen Betriebsart versetzt sind. Dann geht die Verarbeitung zu Schritt 62, und in diesem Schritt 62 wird die Adresse Vk entsprechend der der "V"-Markierungswahl zugeordneten Musik durch die Kommunikationsschaltung 35 zu dem Laser-Plattenspieler 37 gegeben als das Indexsignal Si auf Grundlage der durch die Maus 18 in Schritt 47 gewählten Position, und das Steuersignal Sc wird ebenso zu dem Laser-Plattenspieler 37 gegeben, wodurch der Laser-Plattenspieler 37 in den Wiedergabemodus versetzt wird. Somit werden das Videosignal Sy und das digitale Audiosignal Sa von der Adresse Vk der Laserplatte 38 wiedergegeben.
- Dieses wiedergegebene Videosignal Sy wird durch die Signalleitung bestehend aus dem A/D-Umsetzer 36, der CRT-Steuervorrichtung 32 und der D/A-Steuervorrichtung 33 zu der Anzeigevorrichtung 34 gegeben, während das von der Laserplatte 38 wiedergegebene Signal Sa durch die Signalleitung bestehend aus dem Schalter 23, dem D/A-Umsetzer 24 und den Verstärkern 25 zu den Lautsprechern 26 gegeben wird.
- Demgemäß, wenn der Anzeigezustand wie in Fig. 4A gezeigt ist und die "V"- Markierung der Markierungen Mi durch die Maus 18 bezeichnet ist, werden das Realbewegungs-Bild und der Klang der Musik des Musiktitels, dem die "V"- Markierung zugeordnet ist, von der Laserplatte 38 wiedergegeben, wodurch das Realbewegungs-Bild auf dem Bildschirm der Anzeigevorrichtung 34 beispielsweise wie in Fig. 48 gezeigt angezeigt wird und die das Realbewegungs-Bild begleitende Musik wird mittels der Lautsprecher 26 wiedergegeben.
- Dann kehrt die Verarbeitung von Schritt 62 zu Schritt 47 zurück, bei dem die CPU 10 in den Bereitschaftsmodus gesetzt ist, um eine Eingabe von der Maus 18 zu erwarten. In dem Eingabe-Bereitschaftsmodus, wenn die Musik auf der Laserplatte 38 beendet ist, beendet der Laser-Plattenspieler 37 die Wiedergabe von Musik bei diesem Musikstück momentan und der Bildschirm der Anzeigevorrichtung 34 geht in den in Fig. 4A gezeigten Zustand zurück.
- Wenn weiterhin die CPU 10 in den Wiedergabemodus zum Erwarten der Eingabe von der Maus 18 in Schritt 47 gesetzt ist, und die "JACKET"-Markierung der Markierungen Mi durch die Maus 18 angeklickt ist, geht die Verarbeitung von Schritt 47 zu Schritt 50. In Schritt 50 wird die Art des Buchstabens oder Symbols, der somit durch die Maus 18 angeklickt wurde, identifiziert, und für den Fall, daß der durch die Maus 18 angeMickte Buchstaben die "JACKET"-Markierung ist, geht die Verarbeitung von Schritt 50 zu Schritt 71.
- In Schritt 71 wird die CRT-Steuervorrichtung 32 unabhängig von der vorhergehenden Betriebsart des Laser-Plattenspielers 37 in den Anzeigezustand von Fig. 4A versetzt. Dementsprechend, wenn das Realbewegungs-Bild und die Musik von der Laserplatte 38 zu dem Zeitpunkt von Schritt 71 wiedergegeben werden, wird die Anzeige des Realbewegungs-Bildes unterbrochen, die Ausgabe der Musik wird dagegen nicht unterbrochen. In gleicher Weise, wenn die Musik von der CD-ROM 17 wiedergegeben wird, wird die Wiedergabe davon niemals unterbrochen.
- Dann geht die Verarbeitung von Schritt 71 zu Schritt 72, und im Schritt 72 wird die Adresse Jj zu dem CD-ROM-Abspielgerät 15 und der CD-ROM-Schnittstelle 16 gegeben, wodurch die CD-ROM-Abspielvorrichtung 15 und die CD-ROM-Schnittstelle 16 in den Wiedergabemodus zur Wiedergabe der digitalen Standbild-Videobilddaten Ds gesetzt werden. Somit werden Videobilddaten Ds von der Adresse Jj der CD-ROM 17 durch die CD-ROM-Schnittstelle 16 erzeugt.
- Die Videobilddaten Ds werden durch die CRT-Steuervorrichtung 32 zu dem RAM 31 gegeben, und die Videobilddaten Ds werden aus dem RAM 31 durch die CRT- Steuervorrichtung 32 ausgelesen, wobei die somit ausgelesenen Videobilddaten Ds durch den D/A-Umsetzer 33 zu der Anzeigevorrichtung 34 gegeben werden.
- Dementsprechend wird in dem Anzeigezustand von Fig. 4A, wenn die "JACKET"- Markierung der Markierungen Mi durch die Maus 18 bezeichnet oder gewählt ist, das Standbild der CD-Schutzhülle an dem Anzeigeschirm der Anzeigevorrichtung 34 wie in Fig. 4C gezeigt angezeigt. Zu diesem Zeitpunkt, wenn die CD-ROM 17 oder die Laserplatte 38 wiedergegeben werden, wird die Wiedergabe ihrer Musik kontinuierlich ausgeführt.
- Dann geht die Verarbeitung von Schritt 72 zu Schritt 47 zurück, in der die CPU 10 wiederum in den Bereitschaftsmodus zum Erwarten einer Eingabe von der Maus 18 versetzt wird.
- Weiterhin, wenn die CPU in den Bereitschaftsmodus zum Erwarten einer Eingabe von der Maus 18 in Schritt 47 versetzt ist, und die "next"-Markierung der Markierungen Mc durch die Maus angeklickt ist, dann geht die Verarbeitung von Schritt 47 zu Schritt 50. In Schritt 50 wird die Art des Buchstabens oder Symbols, die somit durch die Maus 18 angeMickt wurden, identifiziert. In diesem Fall ist der angeklickte Buchstabe die "next"-Markierung, so daß die Verarbeitung von Schritt 50 zu Schritt 81 weitergeht.
- In Schritt 81 wird in diesem Fall die Tabelle NAST (Ni = 123) von den Tabellen NAST gewählt und von dieser Tabelle wird die Anzeige für das Album von aj = 234 wie in Fig. 4A gezeigt ausgeführt, so daß der Albumcode aj = 234 zu dem nächsten Albumcode aj = 423 erhöht wird. Dann kehrt die Verarbeitung von Schritt 81 zu Schritt 47 zurück.
- Dementsprechend werden hinsichtlich des Albums des Albumcodes aj = 423 die Daten davon in der Form einer Listeninformationsanzeige ähnlich der Fig. 4A angezeigt, und dann in Schritt 47 die CPU 10 in den Bereitschaftsmodus zum Erwarten einer Eingabe von der Maus 18 versetzt.
- Wenn die CPU 10 in den Bereitschaftsmodus zum Erwarten einer Eingabe von Daten durch die Maus 18 in Schritt 47 versetzt ist, und die "previous"-Markierung der Markierungen Mc durch die Maus 18 angeklickt ist, in einer der "next"-Markierung entgegengesetzten Weise, wird in Schritt 82 der Albumcode aj von dem momentanen Albumcode zu dem vorherigen Albumcode herabgesetzt. Dann kehrt die Verarbeitung von Schritt 82 zu Schritt 45 zurück.
- Danach werden hinsichtlich des Albums des unmittelbar vorhergehenden Albumcodes aj Daten davon in der Form von einer Listeninformationsanzeige ähnlich von Fig. 4A angezeigt, und dann wird die CPU 10 in den Bereitschaftsmodus zum Erwarten der Eingabe von der Maus 18 gesetzt.
- Wenn weiterhin die CPU 10 in den Bereitschaftsmodus zum Erwarten der Eingabe von der Maus 18 in Schritt 47 gesetzt ist und die "again"-Markierung der Markierungen Mc durch die Maus 18 angeklickt ist, geht die Verarbeitung von Schritt 47 zu Schritt 50. In Schritt 50 wird die Art des somit angeklickten Buchstabens oder Symbols identifiziert. In diesem Fall ist der somit angeklickte Buchstabe die "again"-Markierung, so daß die Verarbeitung von Schritt 50 zu Schritt 83 weitergeht.
- In Schritt 83 wird der Inhalt des RAM 31 gelöscht, der Anzeigeschirm der Anzeigevorrichtung 34 wird gelöscht und dann geht die Verarbeitung zu Schritt 43 zurück.
- Danach wird dementsprechend hinsichtlich eines weiteren gewählten Interpreten die Liste, das Realbewegungs-Bild oder die Schutzhülle angezeigt und gleichzeitig Musik davon wiedergegeben.
- Wenn die CPU 10 in den Bereitschaftsmodus zum Erwarten der Eingabe von der Maus 18 in Schritt 47 ist und die "end"-Markierung der Markierungen Mc durch die Maus 18 angeklickt ist, dann geht die Verarbeitung von Schritt 47 über Schritt 50 zu Schritt 84, bei dem das Ablaufschema 40 beendet ist.
- Wie oben beschrieben, können gemäß der Erfindung, wenn die Listeninformationsdaten beispielsweise Interpretennamen, Albennamen, Musiktitel und dergl. auf der CD-ROM 17 aufgezeichnet sind, die digitalen Audiodaten Da der Musik von aufgezeichneten Musiktiteln wiedergegeben werden, die digitalen Standbild-Videobilddaten Ds der aufgezeichneten CD-Schutzhülle können aufgezeichnet werden oder der aufgezeichnete Musiktitel und das Realbewegungs-Bild und die Musik der entsprechenden Laserplatte können entsprechend dazu aufgezeichnet werden. Wenn somit die Listeninformation angezeigt wird, kann die entsprechende Musik von der CD-ROM 17 wiedergegeben werden, das Standbild der CD-Schutzhülle kann angezeigt werden oder das Realbewegungs-Bild und der Klang der entsprechenden Musik kann von der Laserplatte wiedergegeben werden. Daher wird die CD-ROM 17 nicht nur als eine Textdatenbank verwendet, sondern es kann ebenso die Compact-Disk und die Laserplatte konstruktiv und effektiv miteinander kombiniert werden, um somit als eine höchst ausgearbeitete Datenbank verwendet zu werden.
- Weiterhin kann die CD-ROM 17 selbst als eine Standarddatenbank verwendet werden.
- Die Arten der Tabellen NAST bis ALST in dem Vorhergehenden können ähnlich von denen einer Standarddatenbank sein, oder diese Arten können so sein, daß die Vorrichtung das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein der entsprechenden Daten Da, Ds, Sy und Sa erfassen oder kann die Adressen Jj, Sk und Vk erfassen, wenn die Daten Da, Ds, Sy und Vk existieren.
- Alternativ können die digitalen Audiodaten Da, die digitalen Videobilddaten Ds, das Videosignal Sy und das digitale Audiosignal Sa auf mehrere Compact-Disks oder Laserplatten verteilt werden. In diesem Fall können die Adressen Sk und Vk Identifizierungscodes aufweisen, durch die die Compact-Disks und Laserplatten identifiziert werden können. Weiterhin können die Daten Da und Ds beispielsweise auf die Festplatte 13 kopiert werden und die kopierten Daten Da und Ds können verwendet werden.
- Es braucht nicht gesagt zu werden, daß, auch wenn in dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel Elemente und Befehle durch den Benutzer durch Bedienung einer Maus gewählt werden, jede weitere Form einer Zeigereinrichtung (beispielsweise ein Trackball) oder eine Eingabevorrichtung für einen Bediener wie beispielsweise eine herkömmliche Tastatur verwendet werden können.
- Auch wenn ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung bezugnehmend auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben wurde, ist es so zu verstehen, daß die Erfindung nicht auf das genaue Ausführungsbeispiel beschränkt ist und daß verschiedenartige Änderungen und Modifikationen durch den Fachmann ausgeübt werden können, ohne den Bereich der neuartigen Grundlagen der Erfindung wie in den Ansprüchen festgelegt zu verlassen.
Claims (10)
1. Informations-Suchsystem für Bilddaten mit:
a) einer Wiedergabevorrichtung (37) für Realbewegungs-Bilder mit einer Einrichtung
zur Wiedergabe von Information (Sy) von Realbewegungs-Bildern und
Audioinformation (Sa) von einem Aufzeichnungsträger (38) für Realbewegungs-
Bilder, auf dem die Information (Sy) der Realbewegungs-Bilder und die
entsprechende Audioinformation (Sa) aufgezeichnet sind,
b) einer Standbild-Wiedergabevorrichtung (15), die ein Laufwerk zum Lesen einer
CD-Rom ist und eine Einrichtung zur Wiedergabe von Audioinformation (Da)
und Standbildinformation (Ds) von einem Standbild-Aufzeichnungsträger (17)
aufweist, der eine CD-Rom ist und auf dem Audioinformation (Da) und/oder
Standbildinformation (Ds) sowie eine Listeninformation aufgezeichnet ist, wobei
die Listeninformation Abschnitte einschließt, die wenigstens einem von
Audioinformation, der Standbildinformation (Ds) und der Information (Sy) von
Realbewegungs-Bildern entspricht;
c) einer Anzeigevorrichtung mit einem Anzeigeschirm (34) zur Anzeige von
Abschnitten der Listeninformation und entsprechender Index-Markierungen (Mi),
die zur Verwendung zum Zugriff auf Audioinformation und Videobild-
Information von dem Aufzeichnungsträger (38) für Realbewegungs-Bilder und
dem Standbild-Aufzeichnungsträger (17) als Antwort auf ein gewünschtes Element
(item) der Listeninformation geeignet sind; und
d) einer Wahlsteuervorrichtung mit einer Einrichtung zum Anwählen der angezeigten
Index-Markierungen (Mi) zum Zugriff auf die gewählte Information.
2. Informations-Suchsystem für Bilddaten nach Anspruch 1, bei dem die
Wahlsteuervorrichtung aufweist eine Steuereinrichtung zur Steuerung der Standbild-
Vorrichtung, so daß die Anzeigevorrichtung die Index-Markierung (Mi) von dem
Standbild-Aufzeichnungsträger (17) zusammen mit der Listeninformation wiedergibt,
und einer Betriebseinrichtung (18) zur Wahl der Index-Markierung (Mi), die auf dem
Anzeigeschirm (34) angezeigt ist.
3. Informations-Suchsystem für Bilddaten nach Anspruch 2, bei dem die
Betriebseinrichtung eine Maus 18 ist und die Position eines Cursors auf dem
Anzeigeschirm (34) steuert, so daß eine gewünschte Index-Markierung (Mi) in der
Nähe des Cursors gewählt wird.
4. Informations-Suchsystem für Bilddaten nach einem der Ansprüche 1-3, bei dem die
Wiedergabevorrichtung für Realbewegungs-Bilder ein Laufwerk (37) für eine optische
Digitalplatte (38) ist.
5. Informations-Suchsystem für Bilddaten nach Anspruch 4, bei dem die
Wiedergabevorrichtung so ausgeführt ist, daß sie auf überschreibbare optische Platten
schreiben kann.
6. Informations-Suchsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin
aufweisend einen Aufzeichnungsträger (38) für Realbewegungs-Bilder, auf dem eine
Information (Sy) von Realbewegungs-Bildern und eine entsprechende Audioinformation
(Sa) aufgezeichnet sind, und einen Standbild-Aufzeichnungsträger (17), auf den
Audioinformation (Da) und/oder Standbildinformation (Ds) sowie Listeninformation
aufgezeichnet sind, wobei die Listeninformation Abschnitte aufweist, die wenigstens
einem der Audioinformation (Da), Standbildinformation (Ds) und der Information (Sy)
von Realbewegungs-Bildern entsprechen.
7. Informations-Suchsystem für Bilddaten nach Anspruch 6, bei dem die
Standbildinformation ein Videobild des Schutzhüllen-Designs einer
Musikaufzeichnungsplatte enthält.
8. Informations-Suchsystem für Bilddaten nach einem der Ansprüche 6 oder 7, bei dem
die Information von Realbewegungs-Bildern ein Videobild aufweist, das einer
Information zugeordnet ist, die in dem Standbild-Aufzeichnungsträger gespeichert ist.
9. Informations-Suchsystem für Bilddaten nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei dem das Realbewegungs-Bild und das Standbild innerhalb eines Fensters angezeigt
werden.
10. Information-Suchsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die
Wahlsteuervorrichtung zur Suche der Audioinformation (Da, Sa) und der
Bewegungsund Standbildinformation (Ds, Sy) auf Grundlage der Listeninformation dient, und
aufweist eine Einrichtung zum Erhalten einer Eingabe-Suchposition, eine Einrichtung
zum Durch sehen einer Tabelle auf Grundlage der Suchposition, eine Einrichtung zur
Umsetzung der Listeninformation in ein Anzeigesignal auf Grundlage der Tabelle, eine
Einrichtung zur Anzeige von Listeninformation in Abhängigkeit von dem
Anzeigesignal, eine Einrichtung zur Wahl eines Elements (item) aus der angezeigten
Listeninformation, eine Einrichtung zum Erfassen, ob die angezeigte Listeninformation
gewählt ist und eine Einrichtung zur Suche der Information der Realbewegungs-Bilder,
der Standbildinformation und der Audioinformation auf Grundlage der Erfassung durch
die Erfassungseinrichtung.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1273487A JP2789723B2 (ja) | 1989-10-20 | 1989-10-20 | 画像検索装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69019669D1 DE69019669D1 (de) | 1995-06-29 |
DE69019669T2 true DE69019669T2 (de) | 1996-01-11 |
Family
ID=17528592
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69019669T Expired - Lifetime DE69019669T2 (de) | 1989-10-20 | 1990-10-17 | Informationssystem für Bilddaten. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5107343A (de) |
EP (1) | EP0425168B1 (de) |
JP (1) | JP2789723B2 (de) |
KR (1) | KR0177926B1 (de) |
DE (1) | DE69019669T2 (de) |
Families Citing this family (109)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2960526B2 (ja) * | 1989-12-06 | 1999-10-06 | 株式会社日立製作所 | 光ディスク再生装置 |
JPH0467470A (ja) * | 1990-07-06 | 1992-03-03 | Pioneer Electron Corp | 情報記憶装置及び情報再生装置 |
JPH0468878A (ja) * | 1990-07-06 | 1992-03-04 | Pioneer Electron Corp | 情報再生装置 |
JP3277507B2 (ja) * | 1990-11-28 | 2002-04-22 | ソニー株式会社 | データ検索方法及びデータ検索再生装置 |
US5712949A (en) * | 1991-01-29 | 1998-01-27 | Sony Corporation | Disc reproduction system with sequential reproduction of audio and image data |
JPH05165444A (ja) * | 1991-12-12 | 1993-07-02 | Sega Enterp Ltd | Cdを用いた画像処理システム |
DE4200898A1 (de) * | 1992-01-16 | 1993-07-22 | Nsm Ag | Anordnung zur titelauswahl von jeweils eine anzahl von abspieltiteln enthaltenden speichermitteln in einem magazin |
US5434678A (en) * | 1993-01-11 | 1995-07-18 | Abecassis; Max | Seamless transmission of non-sequential video segments |
US6208805B1 (en) * | 1992-02-07 | 2001-03-27 | Max Abecassis | Inhibiting a control function from interfering with a playing of a video |
JPH05225258A (ja) * | 1992-02-10 | 1993-09-03 | Nuclear Fuel Ind Ltd | 燃料集合体外観検査のデータ処理方法 |
JPH05258534A (ja) * | 1992-03-12 | 1993-10-08 | Konica Corp | 画像再生装置 |
JPH0778804B2 (ja) * | 1992-05-28 | 1995-08-23 | 日本アイ・ビー・エム株式会社 | シーン情報入力システムおよび方法 |
US5623588A (en) * | 1992-12-14 | 1997-04-22 | New York University | Computer user interface with non-salience deemphasis |
US8381126B2 (en) * | 1992-12-14 | 2013-02-19 | Monkeymedia, Inc. | Computer user interface with non-salience deemphasis |
US8370746B2 (en) * | 1992-12-14 | 2013-02-05 | Monkeymedia, Inc. | Video player with seamless contraction |
US5987211A (en) * | 1993-01-11 | 1999-11-16 | Abecassis; Max | Seamless transmission of non-sequential video segments |
JP2667352B2 (ja) * | 1993-04-05 | 1997-10-27 | インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション | データ検索装置および方法 |
EP1355313B1 (de) * | 1993-05-26 | 2007-02-07 | Pioneer Electronic Corporation | Aufzeichnungsmedium |
US6044365A (en) * | 1993-09-01 | 2000-03-28 | Onkor, Ltd. | System for indexing and retrieving graphic and sound data |
EP0790739B1 (de) * | 1993-09-16 | 2001-03-14 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Digitales Videosignal |
US5835669A (en) * | 1995-06-28 | 1998-11-10 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Multilingual recording medium which comprises frequency of use data/history data and a plurality of menus which are stored in a still picture format |
EP0651391A3 (de) * | 1993-10-29 | 1997-02-05 | Tokyo Shibaura Electric Co | Gewindebefestigung. |
US5764846A (en) * | 1993-10-29 | 1998-06-09 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Multi-scene recording medium and apparatus for reproducing data therefrom |
WO1995012197A1 (fr) * | 1993-10-29 | 1995-05-04 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Support d'enregistrement de plusieurs scenes et appareil de reproduction |
EP0677843B1 (de) * | 1993-10-29 | 1998-04-15 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Aufzeichnungsmedium, das verschiedene sprachen verarbeiten kann und wiedergabevorrichtung |
US5550965A (en) * | 1993-12-27 | 1996-08-27 | Lucent Technologies Inc. | Method and system for operating a data processor to index primary data in real time with iconic table of contents |
DE4405363A1 (de) * | 1994-02-19 | 1995-08-24 | Nsm Ag | Wechslersystem zur Verwaltung von Speichermedien |
JP3526076B2 (ja) * | 1994-04-06 | 2004-05-10 | キヤノン株式会社 | マルチメディアデータ処理方法及び装置 |
JPH07327198A (ja) * | 1994-05-31 | 1995-12-12 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 圧縮テレビジョン信号記録再生装置 |
US20050089310A1 (en) * | 1994-09-22 | 2005-04-28 | Fischer Addison M. | Announcing device for entertainment systems |
US7424731B1 (en) | 1994-10-12 | 2008-09-09 | Touchtunes Music Corporation | Home digital audiovisual information recording and playback system |
US7188352B2 (en) | 1995-07-11 | 2007-03-06 | Touchtunes Music Corporation | Intelligent digital audiovisual playback system |
ATE188793T1 (de) | 1994-10-12 | 2000-01-15 | Touchtunes Music Corp | Intelligentes system zur numerischen audio- visuellen reproduktion |
US8661477B2 (en) | 1994-10-12 | 2014-02-25 | Touchtunes Music Corporation | System for distributing and selecting audio and video information and method implemented by said system |
US5778142A (en) * | 1994-11-24 | 1998-07-07 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Large capacity recording medium, method and apparatus for reproducing data from a large-capacity recording medium, and method and apparatus for recording data on a large-capacity recording medium |
JP3458491B2 (ja) * | 1994-11-24 | 2003-10-20 | 松下電器産業株式会社 | 情報記録担体再生装置 |
CA2168327C (en) * | 1995-01-30 | 2000-04-11 | Shinichi Kikuchi | A recording medium on which a data containing navigation data is recorded, a method and apparatus for reproducing a data according to navigationdata, a method and apparatus for recording a data containing navigation data on a recording medium. |
JP3934693B2 (ja) * | 1995-03-31 | 2007-06-20 | ソニー株式会社 | 映像検索装置 |
US5703997A (en) * | 1995-04-14 | 1997-12-30 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Data recording medium having reproduction timing information, and system for reproducing record data by using the reproduction timing information |
KR100265316B1 (ko) * | 1995-04-14 | 2000-09-15 | 니시무로 타이죠 | 기록체, 이 기록매체로부터 데이타를 재생하는 재생장치 및 그 재생방법 |
US5815633A (en) * | 1995-06-15 | 1998-09-29 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Multi-scene recording medium and apparatus for reproducing data therefrom |
JP3625316B2 (ja) * | 1995-06-30 | 2005-03-02 | 株式会社東芝 | 光ディスク再生装置 |
JPH09130763A (ja) * | 1995-11-01 | 1997-05-16 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 静止画伝送装置 |
EP0777230A1 (de) * | 1995-12-04 | 1997-06-04 | Markus Zwickl | CDs enthaltend zusätzliche Textinformation |
US5745642A (en) * | 1996-03-15 | 1998-04-28 | Broderbund Software, Inc. | System to add selectivley persistent resource data to unused bandwidth of digital movie |
JP3421897B2 (ja) | 1996-03-29 | 2003-06-30 | ソニー株式会社 | データ記録及び/又は再生装置並びに方法 |
FR2753868A1 (fr) * | 1996-09-25 | 1998-03-27 | Technical Maintenance Corp | Procede de selection d'un enregistrement sur un systeme numerique de reproduction audiovisuel et systeme pour mise en oeuvre du procede |
US5926169A (en) * | 1996-11-19 | 1999-07-20 | Church; Edward | Computer work station with voice messaging |
CN1160730C (zh) * | 1996-12-02 | 2004-08-04 | 汤姆森消费电子有限公司 | 用于标识存储于介质中的信息的方法 |
US6031795A (en) * | 1996-12-02 | 2000-02-29 | Thomson Consumer Electronics, Inc. | Method and apparatus for programming a jukebox with information related to content on media contained therein |
US7574727B2 (en) | 1997-07-23 | 2009-08-11 | Touchtunes Music Corporation | Intelligent digital audiovisual playback system |
FR2769165B1 (fr) | 1997-09-26 | 2002-11-29 | Technical Maintenance Corp | Systeme sans fil a transmission numerique pour haut-parleurs |
US6668158B1 (en) * | 1998-07-16 | 2003-12-23 | Sony Corporation | Control method, control apparatus, data receiving and recording method, data receiver and receiving method |
FR2781582B1 (fr) | 1998-07-21 | 2001-01-12 | Technical Maintenance Corp | Systeme de telechargement d'objets ou de fichiers pour mise a jour de logiciels |
US8028318B2 (en) | 1999-07-21 | 2011-09-27 | Touchtunes Music Corporation | Remote control unit for activating and deactivating means for payment and for displaying payment status |
FR2781580B1 (fr) | 1998-07-22 | 2000-09-22 | Technical Maintenance Corp | Circuit de commande de son pour systeme de reproduction audiovisuelle numerique intelligent |
FR2781591B1 (fr) | 1998-07-22 | 2000-09-22 | Technical Maintenance Corp | Systeme de reproduction audiovisuelle |
US8726330B2 (en) | 1999-02-22 | 2014-05-13 | Touchtunes Music Corporation | Intelligent digital audiovisual playback system |
US10051298B2 (en) | 1999-04-23 | 2018-08-14 | Monkeymedia, Inc. | Wireless seamless expansion and video advertising player |
US6393158B1 (en) | 1999-04-23 | 2002-05-21 | Monkeymedia, Inc. | Method and storage device for expanding and contracting continuous play media seamlessly |
US6889001B1 (en) * | 1999-04-27 | 2005-05-03 | Alpine Electronics, Inc. | Disk player with location marking capability |
JP3327898B2 (ja) * | 1999-05-28 | 2002-09-24 | 松下電器産業株式会社 | 半導体メモリカード、再生装置、再生方法、コンピュータ読み取り可能な記録媒体 |
FR2796482B1 (fr) | 1999-07-16 | 2002-09-06 | Touchtunes Music Corp | Systeme de gestion a distance d'au moins un dispositif de reproduction d'informations audiovisuelles |
EP1830552A1 (de) * | 1999-12-28 | 2007-09-05 | Sony Corporation | System und Verfahren für den kommerziellen Verkehr von Bildern |
FR2805377B1 (fr) | 2000-02-23 | 2003-09-12 | Touchtunes Music Corp | Procede de commande anticipee d'une selection, systeme numerique et juke-box permettant la mise en oeuvre du procede |
FR2805072B1 (fr) | 2000-02-16 | 2002-04-05 | Touchtunes Music Corp | Procede d'ajustement du volume sonore d'un enregistrement sonore numerique |
FR2805060B1 (fr) | 2000-02-16 | 2005-04-08 | Touchtunes Music Corp | Procede de reception de fichiers lors d'un telechargement |
FR2808906B1 (fr) | 2000-05-10 | 2005-02-11 | Touchtunes Music Corp | Dispositif et procede de gestion a distance d'un reseau de systemes de reproduction d'informations audiovisuelles |
FR2811175B1 (fr) | 2000-06-29 | 2002-12-27 | Touchtunes Music Corp | Procede de distribution d'informations audiovisuelles et systeme de distribution d'informations audiovisuelles |
FR2811114B1 (fr) | 2000-06-29 | 2002-12-27 | Touchtunes Music Corp | Dispositif et procede de communication entre un systeme de reproduction d'informations audiovisuelles et d'une machine electronique de divertissement |
US6498937B1 (en) | 2000-07-14 | 2002-12-24 | Trw Inc. | Asymmetric bandwidth wireless communication techniques |
JP4304888B2 (ja) * | 2000-09-04 | 2009-07-29 | ソニー株式会社 | 記録媒体、編集装置及び編集方法 |
FR2814085B1 (fr) | 2000-09-15 | 2005-02-11 | Touchtunes Music Corp | Procede de divertissement base sur les jeux concours a choix multiples |
US7975021B2 (en) | 2000-10-23 | 2011-07-05 | Clearplay, Inc. | Method and user interface for downloading audio and video content filters to a media player |
US6889383B1 (en) * | 2000-10-23 | 2005-05-03 | Clearplay, Inc. | Delivery of navigation data for playback of audio and video content |
US6898799B1 (en) | 2000-10-23 | 2005-05-24 | Clearplay, Inc. | Multimedia content navigation and playback |
JP2004153299A (ja) * | 2001-12-13 | 2004-05-27 | Ricoh Co Ltd | プログラム、記録媒体、情報記録装置及び情報記録方法 |
US6998527B2 (en) | 2002-06-20 | 2006-02-14 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | System and method for indexing and summarizing music videos |
US9646339B2 (en) | 2002-09-16 | 2017-05-09 | Touchtunes Music Corporation | Digital downloading jukebox system with central and local music servers |
US8332895B2 (en) | 2002-09-16 | 2012-12-11 | Touchtunes Music Corporation | Digital downloading jukebox system with user-tailored music management, communications, and other tools |
US10373420B2 (en) | 2002-09-16 | 2019-08-06 | Touchtunes Music Corporation | Digital downloading jukebox with enhanced communication features |
US12100258B2 (en) | 2002-09-16 | 2024-09-24 | Touchtunes Music Company, Llc | Digital downloading jukebox with enhanced communication features |
US11029823B2 (en) | 2002-09-16 | 2021-06-08 | Touchtunes Music Corporation | Jukebox with customizable avatar |
US8151304B2 (en) | 2002-09-16 | 2012-04-03 | Touchtunes Music Corporation | Digital downloading jukebox system with user-tailored music management, communications, and other tools |
US8103589B2 (en) | 2002-09-16 | 2012-01-24 | Touchtunes Music Corporation | Digital downloading jukebox system with central and local music servers |
US8584175B2 (en) | 2002-09-16 | 2013-11-12 | Touchtunes Music Corporation | Digital downloading jukebox system with user-tailored music management, communications, and other tools |
US7822687B2 (en) | 2002-09-16 | 2010-10-26 | Francois Brillon | Jukebox with customizable avatar |
MXPA06002241A (es) * | 2003-08-26 | 2006-08-31 | Clearplay Inc | Metodo y aparato para controlar el funcionamiento de una senal de audio. |
AU2004304818A1 (en) * | 2003-10-22 | 2005-07-07 | Clearplay, Inc. | Apparatus and method for blocking audio/visual programming and for muting audio |
TW200604922A (en) * | 2004-07-23 | 2006-02-01 | Hon Hai Prec Ind Co Ltd | Apparatus and method for controlling sounds and images |
US8117282B2 (en) * | 2004-10-20 | 2012-02-14 | Clearplay, Inc. | Media player configured to receive playback filters from alternative storage mediums |
US20060236220A1 (en) * | 2005-04-18 | 2006-10-19 | Clearplay, Inc. | Apparatus, System and Method for Associating One or More Filter Files with a Particular Multimedia Presentation |
KR20080043129A (ko) * | 2006-11-13 | 2008-05-16 | 삼성전자주식회사 | 음악의 무드를 이용한 사진 추천 방법 및 그 시스템 |
US9171419B2 (en) | 2007-01-17 | 2015-10-27 | Touchtunes Music Corporation | Coin operated entertainment system |
US9330529B2 (en) | 2007-01-17 | 2016-05-03 | Touchtunes Music Corporation | Game terminal configured for interaction with jukebox device systems including same, and/or associated methods |
US9953481B2 (en) | 2007-03-26 | 2018-04-24 | Touchtunes Music Corporation | Jukebox with associated video server |
US8332887B2 (en) | 2008-01-10 | 2012-12-11 | Touchtunes Music Corporation | System and/or methods for distributing advertisements from a central advertisement network to a peripheral device via a local advertisement server |
US10290006B2 (en) | 2008-08-15 | 2019-05-14 | Touchtunes Music Corporation | Digital signage and gaming services to comply with federal and state alcohol and beverage laws and regulations |
US8849435B2 (en) | 2008-07-09 | 2014-09-30 | Touchtunes Music Corporation | Digital downloading jukebox with revenue-enhancing features |
US9292166B2 (en) | 2009-03-18 | 2016-03-22 | Touchtunes Music Corporation | Digital jukebox device with improved karaoke-related user interfaces, and associated methods |
US10564804B2 (en) | 2009-03-18 | 2020-02-18 | Touchtunes Music Corporation | Digital jukebox device with improved user interfaces, and associated methods |
US12112093B2 (en) | 2009-03-18 | 2024-10-08 | Touchtunes Music Company, Llc | Entertainment server and associated social networking services |
EP2409273A4 (de) | 2009-03-18 | 2016-05-11 | Touchtunes Music Corp | Unterhaltungsserver und zugehörige soziale netzwerkdienste |
US10719149B2 (en) | 2009-03-18 | 2020-07-21 | Touchtunes Music Corporation | Digital jukebox device with improved user interfaces, and associated methods |
CA2881456A1 (en) | 2010-01-26 | 2011-08-04 | Touchtunes Music Corporation | Digital jukebox device with improved user interfaces, and associated methods |
CA2970057C (en) | 2011-09-18 | 2023-08-01 | Touchtunes Music Corporation | Digital jukebox device with karaoke and/or photo booth features, and associated methods |
US11151224B2 (en) | 2012-01-09 | 2021-10-19 | Touchtunes Music Corporation | Systems and/or methods for monitoring audio inputs to jukebox devices |
WO2015070070A1 (en) | 2013-11-07 | 2015-05-14 | Touchtunes Music Corporation | Techniques for generating electronic menu graphical user interface layouts for use in connection with electronic devices |
KR102303730B1 (ko) | 2014-03-25 | 2021-09-17 | 터치튠즈 뮤직 코포레이션 | 향상된 사용자 인터페이스를 가지는 디지털 주크박스 장치 및 관련 방법. |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2517863B1 (fr) * | 1981-12-09 | 1992-03-13 | Moulene Daniel | Appareil de traitement d'informations |
US4647989A (en) * | 1983-03-18 | 1987-03-03 | Geddes Eric J | Video cassette selection machine |
JPS60134679A (ja) * | 1983-12-23 | 1985-07-17 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 画像検索装置 |
US4667802A (en) * | 1984-10-01 | 1987-05-26 | Verduin Lee C | Video jukebox |
NL8403199A (nl) * | 1984-10-22 | 1986-05-16 | Philips Nv | Inrichting voor het weergeven van informatie van een registratiedrager. |
GB2168191A (en) * | 1984-11-26 | 1986-06-11 | Microdatadisc Ltd | Video disc data storage |
JPS61148689A (ja) * | 1984-12-20 | 1986-07-07 | Ricoh Co Ltd | 情報検索装置 |
US4703465A (en) * | 1985-12-04 | 1987-10-27 | 1K Entertainment Center Ltd. | Method and apparatus for producing an audio magnetic tape recording from a preselected music library |
FR2602352B1 (fr) * | 1986-07-31 | 1991-08-16 | Kempf Bertrand | Banque de donnees audiovisuelle |
EP0265167B1 (de) * | 1986-10-15 | 1997-01-02 | Pioneer Electronic Corporation | Plattenwiedergabegerät mit Plattenmagazin |
JPS6410482A (en) * | 1987-07-03 | 1989-01-13 | Hashimoto Corp | Control system for vtr by computer |
GB2210724A (en) * | 1987-10-08 | 1989-06-14 | Music Hire Group Limited | Juke box |
FR2623930A1 (fr) * | 1987-11-27 | 1989-06-02 | Soulodre Henri Paul | Boitier de manipulation destine a un lecteur d'informations audio et/ou video, enregistrees sur un support tel que audio et/ou videodisque laser ou bande de magnetoscope |
-
1989
- 1989-10-20 JP JP1273487A patent/JP2789723B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1990
- 1990-10-16 KR KR1019900016410A patent/KR0177926B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1990-10-17 DE DE69019669T patent/DE69019669T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-10-17 EP EP90311347A patent/EP0425168B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-10-19 US US07/599,999 patent/US5107343A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2789723B2 (ja) | 1998-08-20 |
US5107343A (en) | 1992-04-21 |
KR0177926B1 (ko) | 1999-04-15 |
DE69019669D1 (de) | 1995-06-29 |
EP0425168A2 (de) | 1991-05-02 |
EP0425168B1 (de) | 1995-05-24 |
EP0425168A3 (en) | 1991-09-18 |
KR910008601A (ko) | 1991-05-31 |
JPH03134883A (ja) | 1991-06-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69019669T2 (de) | Informationssystem für Bilddaten. | |
DE69936801T2 (de) | Aufzeichnungsvorrichtung | |
DE69026595T2 (de) | Videobildbank | |
DE10049841B4 (de) | Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät und Verfahren, Übertragungs-/Empfangsgerät und Übertragungs-/Empfangsverfahren | |
DE69608281T2 (de) | Compact disk plattenwechsler mit verwendung von diskdatabasis | |
DE60038328T2 (de) | Vorrichtung, Verfahren und Medium zur Informationsverarbeitung | |
DE69735873T2 (de) | Verfahren zur Auswahl einer Aufzeichnung in einem digitalen audiovisuellen Wiedergabesystem und System angewendet in einem derartigen Verfahren | |
DE60106793T2 (de) | Verfahren zur Aufnahme und Wiedergabe von Audiodaten auf/von einem wiederbeschreibbaren Auzeichnungsmedium | |
DE69722563T2 (de) | Schnittgerät für Kontrolldaten zum Wiedergeben eines Systemdatenstromes und ein Aufzeichnungsmedium auf dem die verwendete Methode aufgezeichnet ist | |
DE69429401T2 (de) | Datenwiedergabegerät | |
DE69514536T2 (de) | Häusliches aufnahme- und wiedergabegerät für numerische, audiovisuelle informationen | |
DE69836790T2 (de) | Suchen von Videobildern, Produktion von Videoinformationen und Speichermedium zur Speicherung eines Verarbeitungsprogramms dafür | |
DE69431048T2 (de) | Datenaufzeichnungsträger und datenwiedergabegerät | |
DE69121648T2 (de) | Anzeigevorrichtung für einen Compact-Disc-Spieler und eine Compact-Disc | |
DE69609866T2 (de) | Flexibles system und verfahren zum verknüpfen von hyperlinks | |
DE19842639A1 (de) | Überspielsystem, Steuervorrichtung dafür und Überspielverfahren | |
DE69926560T2 (de) | Kataloginformationswiedergabeverfahren | |
DE69926573T2 (de) | Aufzeichnungs-/Wiedergabeverfahren für optische Platte | |
DE60005211T2 (de) | Dreistufige menu-verarbeitung für digitales plattenaufzeichnungsgerät | |
DE19842411A1 (de) | Digitale Signal-Aufzeichnungsvorrichtung, Wiedergabevorrichtung dafür, Aufzeichnungsverfahren dafür, Wiedergabeverfahren dafür und Fernsteuerungsgerät | |
DE3936253A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum suchen von zielbildinformation unter beruecksichtigung der ansprechzeitverzoegerung | |
DE60038322T2 (de) | Aufzeichnungsvorrichtung mit einer Wiedergabeeinrichtung und Verfahren zur Wiedergabe von digitalen Daten von einem Aufzeichnungsträger | |
DE69922869T2 (de) | Zeicheninformationskopiersystem | |
DE3942718C2 (de) | Digitales Diktiersystem | |
DE69516931T2 (de) | Aufzeichnungs- und Antriebsgerät für optische Scheiben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |