DE69925078T2 - SOI-Transistor mit einem Substrat-Kontakt und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents
SOI-Transistor mit einem Substrat-Kontakt und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDFInfo
- Publication number
- DE69925078T2 DE69925078T2 DE69925078T DE69925078T DE69925078T2 DE 69925078 T2 DE69925078 T2 DE 69925078T2 DE 69925078 T DE69925078 T DE 69925078T DE 69925078 T DE69925078 T DE 69925078T DE 69925078 T2 DE69925078 T2 DE 69925078T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- substrate
- isolation trench
- semiconductor layer
- layer
- region
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000758 substrate Substances 0.000 title claims description 75
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 30
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 8
- 238000002955 isolation Methods 0.000 claims description 20
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 18
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 13
- 239000012212 insulator Substances 0.000 claims description 12
- 230000005669 field effect Effects 0.000 claims description 10
- 238000005530 etching Methods 0.000 claims description 7
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 claims description 5
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 5
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 3
- 238000005498 polishing Methods 0.000 claims description 3
- 238000001020 plasma etching Methods 0.000 claims description 2
- FGUUSXIOTUKUDN-IBGZPJMESA-N C1(=CC=CC=C1)N1C2=C(NC([C@H](C1)NC=1OC(=NN=1)C1=CC=CC=C1)=O)C=CC=C2 Chemical compound C1(=CC=CC=C1)N1C2=C(NC([C@H](C1)NC=1OC(=NN=1)C1=CC=CC=C1)=O)C=CC=C2 FGUUSXIOTUKUDN-IBGZPJMESA-N 0.000 claims 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims 1
- 238000005468 ion implantation Methods 0.000 claims 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 17
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 13
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 11
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 10
- 229920005591 polysilicon Polymers 0.000 description 10
- 230000008569 process Effects 0.000 description 8
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 7
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 5
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 4
- 230000006870 function Effects 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 4
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 230000008034 disappearance Effects 0.000 description 1
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 1
- 238000001534 heteroepitaxy Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000010884 ion-beam technique Methods 0.000 description 1
- 238000004377 microelectronic Methods 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 229910021332 silicide Inorganic materials 0.000 description 1
- FVBUAEGBCNSCDD-UHFFFAOYSA-N silicide(4-) Chemical compound [Si-4] FVBUAEGBCNSCDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 238000000348 solid-phase epitaxy Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D30/00—Field-effect transistors [FET]
- H10D30/60—Insulated-gate field-effect transistors [IGFET]
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D30/00—Field-effect transistors [FET]
- H10D30/01—Manufacture or treatment
- H10D30/021—Manufacture or treatment of FETs having insulated gates [IGFET]
- H10D30/031—Manufacture or treatment of FETs having insulated gates [IGFET] of thin-film transistors [TFT]
- H10D30/0321—Manufacture or treatment of FETs having insulated gates [IGFET] of thin-film transistors [TFT] comprising silicon, e.g. amorphous silicon or polysilicon
- H10D30/0323—Manufacture or treatment of FETs having insulated gates [IGFET] of thin-film transistors [TFT] comprising silicon, e.g. amorphous silicon or polysilicon comprising monocrystalline silicon
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D30/00—Field-effect transistors [FET]
- H10D30/60—Insulated-gate field-effect transistors [IGFET]
- H10D30/67—Thin-film transistors [TFT]
- H10D30/6704—Thin-film transistors [TFT] having supplementary regions or layers in the thin films or in the insulated bulk substrates for controlling properties of the device
- H10D30/6708—Thin-film transistors [TFT] having supplementary regions or layers in the thin films or in the insulated bulk substrates for controlling properties of the device for preventing the kink effect or the snapback effect, e.g. discharging the minority carriers of the channel region for preventing bipolar effect
- H10D30/6711—Thin-film transistors [TFT] having supplementary regions or layers in the thin films or in the insulated bulk substrates for controlling properties of the device for preventing the kink effect or the snapback effect, e.g. discharging the minority carriers of the channel region for preventing bipolar effect by using electrodes contacting the supplementary regions or layers
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D30/00—Field-effect transistors [FET]
- H10D30/60—Insulated-gate field-effect transistors [IGFET]
- H10D30/711—Insulated-gate field-effect transistors [IGFET] having floating bodies
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D86/00—Integrated devices formed in or on insulating or conducting substrates, e.g. formed in silicon-on-insulator [SOI] substrates or on stainless steel or glass substrates
Landscapes
- Thin Film Transistor (AREA)
- Element Separation (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein die CMOS-Halbleiterauf-Isolator-Technologie, z.B. die Silicium-auf-Isolator-Technologie, und insbesondere ein Verfahren zur Herstellung eines SOI-Feldeffekttransistors mit einem Substratkontakt.
- GEBIET DER ERFINDUNG
- Die Silicium-auf-Isolator-Technologie (SOI) ist für zukünftige stromsparende Hochleistungsanwendungen äußerst attraktiv geworden. Die SOI-Technologie mit teilweise verarmter Sperrschicht weist eine Vielzahl praktischer Vorteile in Form von einfacherer Herstellung, besserer Steuerung der Schwellenspannung und genauerer Kontrolle von Kurzkanaleffekten auf als Bauelemente mit vollständig verarmter Sperrschicht.
- Beim herkömmlichen CMOS-Bulkprozess (vergleiche die
1A bis1C ) wird ein Transistor aus einer Polysilicium-Gate-Elektrode1 und der links und rechts vom Gate (Gate-Elektrode) befindlichen Source-/Drain-Diffusionszone2 gebildet. Der Bereich3 unter dem Gate ist der aktive Bereich des Bauelements, der bei einem n-FET-Bauelement vom p-Typ und bei einem p-FET-Bauelement vom n-Typ ist. - Im Folgenden werden die Bauelementeigenschaften anhand eines n-FET-Bauelements beschrieben, jedoch gelten sie mit umgekehrten Polaritäten und Leitungstypen auch für ein p-FET-Bauelement.
- Der unter dem Gate befindliche Bereich wird auch als Substrat
3 des Bauelements bezeichnet. Source und Drain sind Diffusionszonen vom n-Typ und durch das Substrat vom p-Typ voneinander getrennt. Eine positive Spannung am Gate wandelt das darunter befindliche Silicium vom p-Typ zum n-Typ um und bildet zwischen Source und Drain einen dünnen Kanal, sodass zwischen Source und Drain ein Strom fließen kann. - Benachbarte Bauelemente sind jeweils durch einen Graben
4 aus Oxid (silicon trench isolation, STI) getrennt, um die Bauelementdichte zu erhöhen und Latch-up-Effekte (parasitische Ströme des Bipolartransistors) zu verhindern. - Die Leistungsparameter einer CMOS-Schaltung hängen in erster Linie vom maximalen Strom des Bauelements und von der durch dieses zu ladenden Gesamtkapazität ab. Der Strom ist eine komplexe Funktion zahlreicher technologischer Kenngrößen, jedoch stellen in erster Näherung die Kanallänge und die Schwellenspannung Vt die Hauptparameter dar. Die Kanallänge ist als Abstand zwischen Source und Drain definiert, und der Strom nimmt mit geringerer Kanallänge zu. Die Schwellenspannung ist diejenige Spannung, die zur Ausbildung des Kanals am Gate anliegen muss. Während die Kanallänge physischer Natur ist, ist Vt eine Funktion von zahlreichen voneinander unabhängigen physikalischen Parametern, wie zum Beispiel Dicke des Gate-Oxids, Dotandenkonzentration und elektrische Zustände wie die Substratspannung. Eine positive Substratspannung senkt die Schwellenspannung ab, sodass das Bauelement eher schalten kann und der Maximalstrom erhöht ist. Das Bauelement ist schneller, weist jedoch auch einen größeren Kriechstrom auf. Zur Gewährleistung einer sicheren Funktion und um parasitische Bipolarströme infolge npnp-Strukturen (Latch-up-Effekt) zwischen Bauelementen zu verhindern, ist das Substrat des Bauelements normalerweise über die Rückseite des Siliciumwafers oder über benachbarte Substratkontakte an Masse angeschlossen.
- Die Kapazitäten der Leiterbahnen und der Bauelemente tragen zur Gesamtkapazität bei, die ein Bauelement verarbeiten muss. Die Bauelementkapazitäten bestehen hauptsächlich aus der Gate-Substrat-Kapazität (Cg), den Gate-Source/Drain- Überlappungskapazitäten (Cgs, Cgd) und den Source/Drain-Diffusionskapazitäten (Cs, Cd).
- Im Gegensatz zur Bulktechnologie verwendet die SOI-Technologie eine Siliciumschicht, welche über einem Isoliermaterial (normalerweise Siliciumoxid) auf einem Bulkwafer liegt. Somit befindet sich der aktive Bereich nun in der oberhalb des vergrabenen Oxids gelegenen Siliciumschicht. Die Dicke der Schicht ist geringer als die Tiefe des STI-Oxids, sodass sich die beiden Isolatoren berühren. Das führt zur vollständigen Isolation der Bauelemente, denn über die Waferrückseite besteht keine Verbindung mehr zum Substrat. Der STI-Graben umgibt die Bauelemente wie eine Wand, und das vergrabene Oxid stellt den isolierenden Boden dar.
- Das Substrat jedes Bauelements hat kein festes Potenzial (floatet). Beim Stromfluss durch das Bauelement wird das Substrat durch Stoßionisation in das Substrat aufgeladen. Die Größe der Spannung hängt von der Vorgeschichte des Bauelements ab, d.h., wie oft es geschaltet worden ist und welche Gesamtkapazität es verarbeiten musste. Der Mindestwert für ein Bauelement vom n-Typ ist normalerweise Masse, der Maximalwert ist vom Diodenverhalten der Source/Drain-Diffusionszone in Durchlassrichtung begrenzt und liegt in der Größenordnung von einigen Hundert Millivolt. Wie bereits im Zusammenhang mit der Bulktechnologie erwähnt, sind die Schwellenspannung und der maximale Strom eines Bauelement eine Funktion der Substratspannung. Im Mittel weist das Substrat ein positives Potenzial auf, wodurch das Bauelement eher schaltet, da der Strom den Maximalwert umso schneller erreicht und das Maximum umso höher ist, je geringer Vt ist. Während ein Strom durch das Bauelement fließt, fließt mehr Ladung in das Substrat ab. Infolge der Stoßionisation an der Drain-Diode des Bauelements nimmt das Potenzial zu, wodurch wiederum auch der Strom ansteigt (Schleifeneffekt). Grob geschätzt führen alle diese Effekte zu einer Leistungssteigerung von etwa 10 + x%.
- Negative Effekte äußern sich in stärkeren Kriechströmen infolge der verringerten Vt und einer bipolaren npn-Struktur (Source-Substrat-Drain), die durch eine positive Basis, d.h. ein positives Substratpotenzial, elektrisch aktiviert werden kann und zur Verstärkung der Kriechströme führt.
- Da nun das Substratpotenzial eine Funktion der Vorgeschichte des Bauelements ist, ändert sich dessen Verhalten im Laufe der zeit, sodass eine bestimmte Schaltung keine feste Verzögerungszeit mehr hat, sondern jeder Schaltung nur ein Minimal-/Maximalwert zugeordnet werden kann. Das führt jedoch zu zahlreichen Problemen: Analogschaltungen lassen sich nur schwer steuern, dynamische Logikschaltungen müssen Laufzeitkonflikte und größere Kriechströme bewältigen, die Minimal-/Maximalverzögerungseigenschaften müssen ermittelt werden, beim Zusammenschalten von Chips muss für die Minimal-/Maximalverzögerungskombinationen aller Logikeinheiten ein Worst-Case-Szenario berücksichtigt werden usw. In bestimmten Fällen, in denen ein exakter Zeitablauf wichtig ist (Laufzeitkonflikte in einer dynamischen Logikschaltung) oder symmetrische Bauelemente benötigt werden (Leseverstärker in Cachespeicheranordnungen), können die Probleme durch einen Substratkontakt unter Kontrolle gebracht werden.
- SOI wirkt sich auch auf die Kapazität des Bauelements aus. Die Source-/Drain-Diffusionszonen grenzen an das vergrabene Oxid an, wodurch die Kapazität der Source-/Drain-Diffusionszonen verschwindet und fast auf null zurückgeht. In solchen Fällen, in denen eine Schaltung eine lange Leitung ansteuern muss, trägt die Kapazität der Leitung (die genauso groß wie die Kapazität beim Bulkprozess ist) am stärksten zur Gesamtkapazität bei. Der Beitrag der Diffusionszonen ist sehr gering und liefert insgesamt keinen Beitrag. Im Fall von Phantom-ODER-Situationen (wie zum Beispiel bei Multiplexern oder Bitleitungen in Matrizen) tragen die Diffusionszonen wesentlich zur Gesamtkapazität bei. Grob geschätzt kann man davon ausgehen, dass das Verschwinden der Kapazität der Diffusionszonen im Mittel eine Leistungsverbesserung von bis zu 10% bewirkt.
- Insgesamt führt dies zu einer Leistungssteigerung der SOI-Technologie von 20% gegenüber der Bulktechnologie.
- STAND DER TECHNIK
- Das Substrat eines SOI-Bauelements ist durch das vergrabene Oxid und die flachen Gräben vollständig isoliert. Bei einem normalen n-FET-Bauelement besteht kein direkter Zugang zum Substrat, da die Source-/Drain-Diffusionszonen vom n-Typ sind, das Substrat jedoch vom p-Typ ist. Um einen Zugang zum Substrat zu erreichen, muss ein zusätzlicher Bereich vom p-Typ geschaffen werden, der von der Oberfläche aus angeschlossen werden kann.
- In der Technik sind mehrere Vorschläge gemacht worden, um SOI-Transistoren mit Substratkontakten bereitzustellen. In der US-Patentanmeldung US-A-5,489,792 von Hu et al. wird ein SOI-MOSFET mit verbesserten elektrischen Eigenschaften vorgeschlagen, wobei dieser MOSFET unter der Source-Zone und alternativ unter der Drain-Zone einen Substratkontakt mit niedriger Barriere aufweist, um die durch Stoßionisation erzeugten Ladungsträger zu sammeln und abzuführen.
- Bronner et al. schlagen in der US-Patentanmeldung US-A-5,606,188 einen SOI-DRAM mit einem direkten Substratkontakt zwischen der SOI-Schicht und dem Siliciumsubstrat und einen auf der Oberfläche der SOI-Struktur aufgebrachten Feldabschirmungsisolator vor, der bis über den direkten Substratkontakt hinaus reicht.
- Beyer et al. beschreiben in der US-Patentanmeldung US-A-5,729,039 einen SOI-Transistor mit einem selbstausrichtenden Substratkontakt, der durch eine Gate-Verlängerung gebildet wird und so den Substratkontakt unter kleinstmöglicher Flächenvergrößerung bildet und gleichzeitig die Verbindung der Source-Elektrode mit dem Substrat entbehrlich macht.
- Wie oben bereits erwähnt, haben dynamische Substratfloatingeffekte zu ernsten Problemen geführt. Die Steuerung der Substratspannung hat dort an Bedeutung gewonnen, wo unterschiedliche Schwellenspannungen zwischen Bauelementen (z.B. bei SRAM-Leseverstärkern) oder von der Vorgeschichte abhängige Verzögerungszeiten nicht akzeptiert werden können.
- Houston et al. haben in der US-Patentanmeldung US-A-5,185,280 einen SOI-MOS-Transistor beschrieben, der einen implantierten Bereich vom selben Leitungstyp wie das unter einem oder beiden verlängerten Drain- und Source-Teile der Drain- und der Source-Elektrode liegende Substrat mit oder ohne Substrat-Source-Kontakt (body-to-source, BTS) oder einen allgemeinen Substratkontakt aufweist. Durch diese Anordnung soll es möglich sein, die Effekte des floatenden Substrats zu minimieren. Eine Ausführungsart stellt ein Verfahren zur Steuerung der Substratspannung durch Verbinden des Substrats mit dem Rand des Transistors dar. Das Substrat ist am Rand des Transistors verlängert und mit diesem über einen Kontakt verbunden. Somit dient ein T-förmiger Polysiliciumbereich als Isolator zwischen der p-Zone und der n-Source-/Drain-Zone.
- Aber gerade infolge dieser T-Form steigt die Gate-Kapazität um etwa 20% (bei kleineren Bauelementen noch stärker), da dies eine zusätzliche und parasitisch wirkende Fläche ist und somit die Kapazität vergrößert und den Transistor verlangsamt, was zu einer Leistungsminderung in derselben Größenordnung von etwa 20% führt.
- Tabelle 1 zeigt als Beispiel die Gate-Kapazität und die Verzögerungszeit eines 18/9-μm-CMOS-Inverters (floatendes Substrat), wobei RF (rising/falling) die Verzögerung zwischen steigendem Eingangssignal und fallendem Ausgangssignal und FR (falling/rising) die Verzögerung zwischen fallendem Eingangssignal und steigendem Ausgangssignal darstellt.
- Sowohl in der deutschen Patentanmeldung DE-A-196 54 280 als auch in den Patent Abstracts of Japan, Bd. 1998, Nr. 1, Januar 1998, wird ein SOI-Feldeffekttransistor mit einem Substratkontakt beschrieben, der durch einen im Substratteil des Transistors gebildeten flachen Graben von einer Source-/Drain-Zone isoliert ist, wobei der Graben komplementär zu dem Oxidisolatorbereich ist, der z.B. entweder zwischen der Source-/Drain-Zone und dem Substratkontakt oder zwischen der Source-Zone und dem Substratkontakt angeordnet ist.
- In Microelectronic Engineering, Bd. 28, Nr. 1, 1995, S. 467 bis 470, werden die Auswirkungen unterschiedlicher Anordnungsarten von Substratkontakten auf die elektrischen Eigenschaften von SOI-MOSFETs beschrieben, die auf einem SIMOX-Wafer (Separation by Implanted Oxygen, Trennung durch implantierten Sauerstoff) hergestellt wurden.
- AUFGABEN DER ERFINDUNG
- Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, ein Verfahren zur Herstellung eines Substratkontakts für ein SOI-CMOS-Bauelement bereitzustellen, durch welches dessen Kapazität und Verzögerungszeit nicht vergrößert wird.
- Eine weitere Aufgabe besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung eines Substratkontakts bereitzustellen, der sich bezüglich der Breite des Bauelements selbst ausrichtet.
- Noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung eines Substratkontakts bereitzustellen, welches keine zusätzlichen Prozessschritte erfordert.
- Diese sowie weitere Aufgaben werden durch das Verfahren nach Anspruch 1 gelöst.
- Weitere vorteilhafte Ausführungsarten werden in den Unteransprüchen dargelegt.
- Da die T-Form aus Gründen der Verfahrenstoleranzen den Diffusionsbereich überlappen muss, muss zwischen dem Steg der T-Form und den angrenzenden Geometrien ein Mindestabstand eingehalten werden (zwischen Polysilicium und Polysilicium bzw. zwischen Polysilicium und Diffusionsbereich). Durch die Anwendung der vorliegenden Erfindung entfallen der Steg und dessen Überlappung, was zu einer höheren Packungsdichte führt. Außerdem können Entwürfe aus dem herkömmlichen Bulkprozess leicht in den SOI-Prozess überführt werden, da die Grundfläche des Bauelements nicht durch die T-Form vergrößert und der Konstruktionsaufwand zur Layoutanpassung minimiert ist.
- KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
-
1A ist eine schematische Ansicht eines nach der CMOS-Bulktechnologie hergestellten n-Feldeffekttransistors nach dem Stand der Technik; -
1B ist eine Querschnittsansicht entlang der Schnittlinie a-a von1A ; -
1C ist eine Querschnittsansicht entlang der Schnittlinie b-b von1A ; -
2A zeigt schematisch einen nach der CMOS-SOI-Technologie hergestellten n-Feldeffekttransistor mit einem Substratkontakt nach dem Stand der Technik; -
2B ist eine Querschnittsansicht entlang der Schnittlinie a-a von2A ; -
2C ist eine Querschnittsansicht entlang der Schnittlinie b-b von2A ; -
3A zeigt schematisch einen nach der CMOS-SOI-Technologie gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung hergestellten n-Feldeffekttransistor; -
3B ist eine Querschnittsansicht entlang der Schnittlinie a-a von3A ; -
3C ist eine Querschnittsansicht entlang der Schnittlinie b-b von3A ; und die -
4A bis4F zeigen schematisch die Verfahrensschritte bei der Herstellung eines selbstausrichtenden Trenngrabens gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung. - DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
-
2 zeigt einen nach der CMOS-SOI-Technologie hergestellten n-Feldeffekttransistor mit einem Substratkontakt nach dem Stand der Technik. Während das Substrat eines Transistors bei einer herkömmlichen CMOS-Bulktechnologie über die Rückseite des Wafers oder über einen benachbarten Substratkontakt angeschlossen wird, ist das Substrat6 des SOI-Bauelements7 vollständig durch das vergrabene Oxid8 und den flachen Isolatorgraben (STI, shallow trench isolation)9 isoliert. Bei dem dargestellten n-Feldeffekttransistor besteht kein direkter Zugang zum Substrat6 , da die Source-/Drain-Diffusionszonen10 vom n-Typ sind, während das Substrat6 vom p-Typ ist. Es muss erwähnt werden, dass dasselbe für einen p-Feldeffekttransistor gilt, bei dem die n- und p-Zonen gegeneinander vertauscht sind. Um einen Zugang zum Substrat herzustellen, muss eine zusätzliche Diffusionszone11 vom p-Typ bereitgestellt werden, zu der von der Oberfläche her ein Kontakt hergestellt werden kann. Zur Vermeidung von Kurzschlüssen dient ein T-förmiges Polysilicium12 als Isolator zwischen dieser p-Zone11 und der n-Source-/Drain-Zone10 , d.h. es trennt die einzelnen SALICIDE-Diffusionsoberflächen13 voneinander. Es sei darauf hingewiesen, dass die gesamte T-Form aus einem einheitlichen Material besteht, vorzugsweise aus Polysilicium. Da die T-Form in einer anderen Ebene als die Diffusionsoberfläche des Transistors liegt (vergleiche die2B und2C ), können sich diese beiden Ebenen gegeneinander verschieben, was zu unerwünschten und nachteiligen Toleranzen führt. - Anstatt die Source-/Drain-Zonen
10 und den Substratkontakt durch eine T-Form12 aus Polysilicium voneinander zu trennen, schlägt die vorliegende Erfindung gemäß3 einen zweiten STI-Isolator14 vor (sodass das vergrabene Oxid nicht berührt wird). Diese flache Oxidschicht verhindert die Entstehung des selbstausrichtenden Silicids (Salicide-Prozess) im offenen Diffusionsbereich und isoliert dadurch die Source-/Drain-Zone von der Zone des Substratkontakts. Hierzu ist anzumerken, dass der zweite STI-Isolator möglichst flach sein sollte, um einen guten elektrischen Kontakt von der Oberfläche zum Substrat zu gewährleisten. Die Mindesttiefe wird vor allem durch die Toleranz und Gleichmäßigkeit des Polierschrittes nach der Erzeugung des STI-Oxids bestimmt. Im Allgemeinen ist die Tiefe des STI-Oxids14 deutlich kleiner als die Dicke des aktiven Siliciums („x" in3C ). - Aus den
2 und3 ist zu ersehen, dass der Steg des „T" in2 nun von der Polysiliciumebene zur Ebene des Oxidgrabens des Transistors verlagert wurde. Daher kann sich die Toleranz der Maskenausrichtung zwischen den beiden Ebenen nicht mehr auf die elektrisch wichtige Kanalbreitentoleranz („w" in den2A und2C sowie in den3A und3C ) des Feldeffekttransistors auswirken. - Da die Gate-Elektrode keine große Fläche einnimmt, nehmen die Gate-Kapazität, die Verzögerungszeit und die Verschlechterung der Leistung auch nicht zu.
- Dem Fachmann stehen viele Möglichkeiten zur Herstellung des Trenngrabens zur Verfügung. Besondere Vorteile ergeben sich jedoch, wenn der Trenngraben
14 im Gegensatz zu den STI-Gräben9 des Feldeffekttransistors selbstausrichtend ist. Ein vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung eines solchen selbstausrichtenden Trenngrabens ist in den4A bis4F dargestellt. - Zuerst wird auf dem Substrat
21 das vergrabene Oxid8 erzeugt. Hierfür ist jedoch kein fotolithografischer Verfahrensschritt erforderlich, denn das Oxid kann durch Implantieren von Sauerstoff in den unbearbeiteten Siliciumwafer und nachfolgende geeignete Temperschritte erzeugt werden, die nicht ausführlich beschrieben werden müssen. Der Sauerstoff wird so tief unter die Oberfläche implantiert, dass das vergrabene Oxid8 unterhalb der Oberfläche gebildet wird. Durch diesen Verfahrensschritt wird der obere Teil des Siliciumwafers vom unteren Teil21 elektrisch isoliert. Das Silicium15 stellt dann die aktive Schicht für den n- bzw. p-Feldeffekttransistor dar. - Anschließend wird die Siliciumoberfläche mit einer Oxidschicht (SiO2)
16 beschichtet. Dann wird das Muster der STI-Maske fotolithografisch aufgebracht und in die Schicht16 geätzt, wobei der Ätzprozess an der Grenzfläche zur Schicht15 gestoppt wird. Bei diesem und nachfolgenden Verfahrensschritten wird eine reaktive Ionenätztechnik eingesetzt, die vorwiegend in die Tiefe und weniger zur Seite hin ätzt. - Dann wird der Wafer mit einer Fotolackschicht
18 beschichtet. Diese Schicht soll (nach dem Strukturieren) die ST-Zonen (14 in3C ) schützen, sodass die STI-Gräben (9 in4D ) geätzt werden. Hierzu dient das Muster der Sperrmaske für den Trenngraben (im Folgenden als STIBO-Muster19 in4B bezeichnet). Dieses Muster wird fotolithografisch auf die Fotolackschicht18 übertragen, sodass die Schicht18 außerhalb der STIBO-Zonen abgetragen wird und innerhalb dieser Zonen stehen bleibt. - Anschließend werden die STI-Gräben
9 mittels einer Technik bis fast zur vergrabenen Oxidschicht8 hinab geätzt, welche zwar das Silicium angreift, nicht aber das Oxid und den Fotolack oberhalb der STIBO-Zonen. Danach wird der Fotolack18 ohne Beeinträchtigung der darunter liegenden Schichten entfernt. - Nun ist der Wafer vorbereitet, um den ST-Graben
14 in derselben Weise wie die STI-Gräben9 bis zur gewünschten Tiefe14 zu ätzen. - Dabei werden die STI-Gräben
9 nach dem Erreichen des vergrabenen Oxids (8 in4E ) noch tiefer geätzt. Danach wird die Oxidschicht16 entfernt, wobei das Silizium nicht angegriffen wird. - Anschließend wird der Wafer mit SiO2 oder einem anderen Material beschichtet, das sowohl den ST-Graben
14 als auch die STI-Gräben9 ausfüllt. Während eines nachfolgenden chemisch-mechanischen Polierschrittes wird das SiO2 von der Siliciumoberfläche entfernt, während es in den ST- und STI-Gräben zurückbleibt. Dies ist in4F dargestellt. - Ab diesem Zeitpunkt kann der Transistor mittels der normalen Verfahrensschritte für Feldeffekttransistoren fertiggestellt werden.
- Mittels der oben beschriebenen Technik richten sich die ST- und STI-Gräben selbst aufeinander aus, da beide durch dieselbe Maske mit der strukturierten Schicht
16 definiert sind. - Die Materialien der Schichten
16 und18 müssen nicht notwendigerweise SiO2 und Fotolack sein. Sie müssen lediglich durch die oben beschriebenen Ätz- und die selektiven Ätzstoppverfahren bearbeitet werden können. - Das neue Merkmal des Trenngrabens kann somit einfach durch Auflegen einer weiteren fotolithografischen Maske implementiert werden, die das Muster für die ST-Schicht durch eine unproblematische Sperrmaske definiert. Es ist kein zusätzlicher Verfahrensschritt erforderlich.
- Somit ist die vorliegende Erfindung in der Lage, einen Substratkontakt für CMOS-SOI-Transistoren ohne Erhöhung der Gate-Kapazität und somit ohne längere Verzögerungszeiten und größere Leistungsverluste bereitzustellen.
- Hierzu ist anzumerken, dass die vorliegende Erfindung auf eine breite Vielfalt von SOI-Fällen angewendet werden kann, zum Beispiel Heteroepitaxie, wie SOS, Ionenstrahl- oder Laserrekristallisation, epitaxiales Seitenwachstum, seitliche Festphasenepitaxie, Polysilicium, Bonden und Rückätzen und Einzel-Siliciumtrennung. Die vorliegende Erfindung kann auch auf andere Halbleitermaterialien auf Isolatoren angewendet werden.
Claims (6)
- Verfahren zur Herstellung eines Halbleiter-auf-Isolator-Feldeffekttransistors (
7 ), der durch einen in einer flachen Isolationsgrabenzone befindlichen flachen Isolationsgraben (9 ) isoliert ist und Source- und Drain-Zonen (10 ), die durch eine sich entlang einer Gate-Achse erstreckende Gate-Elektrode (12 ) voneinander getrennt sind, sowie eine unterhalb der Gate-Elektrode (12 ) und der Substratkontaktzone (11 ) befindliche Substratzone (6 ) aufweist, wobei die Substratkontaktzone (11 ) von der Gate-Elektrode (12 ) und den Source- und Drain-Zonen (10 ) durch einen in einer Substratisolationsgrabenzone des Transistors gelegenen Substratisolationsgraben (14 ) isoliert ist, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: a) Herstellen einer Halbleiter-auf-Isolator-Struktur mit einer Halbleiterschicht (15 ), welche eine Halbleiterschichtdicke aufweist und über einer vergrabenen Isolierschicht (8 ) aufgebracht ist, welche eine Isolierschichtdicke aufweist und sich in Kontakt mit der Halbleiterschicht (15 ) befindet; b) Abscheiden einer Grabenschichtstruktur (16 ) auf der Oberfläche der Halbleiterschicht (15 ); c) Ätzen einer flachen Isolationsgrabenstruktur in die strukturierte Schicht (16 ), sodass die Halbleiterschicht (15 ) in der flachen Isolationsgrabenstruktur im Bereich des flachen Isolationsgrabens und im Bereich des Substratisolationsgrabens freigelegt wird; d) Beschichten des Bereichs des Substratisolationsgrabens mit einer Maskenschicht (18 ), welche den Bereich des flachen Isolationsgrabens nicht bedeckt; e) Ätzen der Halbleiterschicht (15 ) in der flachen Isolationsgrabenstruktur bis zu einer ersten Tiefe hinab, die fast der Dicke der Halbleiterschicht entspricht; f) Entfernen der Maskenschicht (18 ) und Ätzen der Halbleiterschicht (15 ) bis zur vergrabenen Isolierschicht (8 ) im Bereich des flachen Isolationsgrabens hinab, wobei zusammen mit dem Bereich des flachen Isolationsgrabens auch der Bereich des Substratisolationsgrabens bis zu einer Substratisolationstiefe hinab geätzt wird, die kleiner als die Halbleiterschichtdicke ist, sodass der flache Isolationsgraben (9 ) und der Substratisolationsgraben (14 ) im Bereich des flachen Isolationsgrabens bzw. im Bereich des Substratisolationsgrabens gebildet wird und sich in der Halbleiterschicht (15 ) ein leitender Pfad von der Substratzone (6 ) entlang der Gate-Elektrodenachse zur Substratkontaktzone (11 ) erstreckt; g) Ausfüllen der in Schritt f) gebildeten Gräben (9 ,14 ) mit einem Isoliermaterial (20 ) und Planarisieren der Oberfläche der entstehenden Struktur; und h) Fertigstellen des Transistors. - Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem die Halbleiterschicht (
15 ) eine Siliciumschicht ist. - Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem die vergrabene Isolierschicht (
8 ) eine vergrabene Oxidschicht ist, die durch Ionenimplantation von Sauerstoff in einen unbearbeiteten Siliciumwafer erzeugt wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welchem die Ätzschritte mittels reaktiven Ionenätzens ausgeführt werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei welchem das Isoliermaterial (
20 ) SiO2 ist. - Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem der Planarisierungsschritt durch chemisch-mechanisches Polieren erfolgt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP98116406 | 1998-08-29 | ||
EP98116406 | 1998-08-29 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69925078D1 DE69925078D1 (de) | 2005-06-09 |
DE69925078T2 true DE69925078T2 (de) | 2006-03-09 |
Family
ID=8232542
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69925078T Expired - Lifetime DE69925078T2 (de) | 1998-08-29 | 1999-06-30 | SOI-Transistor mit einem Substrat-Kontakt und Verfahren zu dessen Herstellung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6537861B1 (de) |
KR (1) | KR100394543B1 (de) |
DE (1) | DE69925078T2 (de) |
Families Citing this family (46)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6444432B1 (en) * | 1997-06-13 | 2002-09-03 | Alan M. Kleinfeld | Method of detection of cardiac ischemia using fatty acid binding protein |
JP2003008028A (ja) * | 2001-06-27 | 2003-01-10 | Seiko Epson Corp | 半導体装置 |
US6804502B2 (en) | 2001-10-10 | 2004-10-12 | Peregrine Semiconductor Corporation | Switch circuit and method of switching radio frequency signals |
JP2003243528A (ja) * | 2002-02-13 | 2003-08-29 | Toshiba Corp | 半導体装置 |
US6905919B2 (en) | 2003-07-29 | 2005-06-14 | Chartered Semiconductor Manufacturing Ltd. | Method of forming a partially depleted silicon on insulator (PDSOI) transistor with a pad lock body extension |
US6939752B1 (en) * | 2003-08-22 | 2005-09-06 | Altera Corporation | Apparatus and methods for integrated circuit with devices with body contact and devices with electrostatic discharge protection |
US7719343B2 (en) | 2003-09-08 | 2010-05-18 | Peregrine Semiconductor Corporation | Low noise charge pump method and apparatus |
US6864540B1 (en) | 2004-05-21 | 2005-03-08 | International Business Machines Corp. | High performance FET with elevated source/drain region |
WO2006002347A1 (en) | 2004-06-23 | 2006-01-05 | Peregrine Semiconductor Corporation | Integrated rf front end |
US7358586B2 (en) * | 2004-09-28 | 2008-04-15 | International Business Machines Corporation | Silicon-on-insulator wafer having reentrant shape dielectric trenches |
US7217978B2 (en) * | 2005-01-19 | 2007-05-15 | International Business Machines Corporation | SRAM memories and microprocessors having logic portions implemented in high-performance silicon substrates and SRAM array portions having field effect transistors with linked bodies and method for making same |
US7910993B2 (en) | 2005-07-11 | 2011-03-22 | Peregrine Semiconductor Corporation | Method and apparatus for use in improving linearity of MOSFET's using an accumulated charge sink |
US8742502B2 (en) | 2005-07-11 | 2014-06-03 | Peregrine Semiconductor Corporation | Method and apparatus for use in improving linearity of MOSFETs using an accumulated charge sink-harmonic wrinkle reduction |
USRE48965E1 (en) | 2005-07-11 | 2022-03-08 | Psemi Corporation | Method and apparatus improving gate oxide reliability by controlling accumulated charge |
US9653601B2 (en) | 2005-07-11 | 2017-05-16 | Peregrine Semiconductor Corporation | Method and apparatus for use in improving linearity of MOSFETs using an accumulated charge sink-harmonic wrinkle reduction |
US20080076371A1 (en) | 2005-07-11 | 2008-03-27 | Alexander Dribinsky | Circuit and method for controlling charge injection in radio frequency switches |
US7890891B2 (en) | 2005-07-11 | 2011-02-15 | Peregrine Semiconductor Corporation | Method and apparatus improving gate oxide reliability by controlling accumulated charge |
US7732287B2 (en) * | 2006-05-02 | 2010-06-08 | Honeywell International Inc. | Method of forming a body-tie |
US20070257310A1 (en) * | 2006-05-02 | 2007-11-08 | Honeywell International Inc. | Body-tied MOSFET device with strained active area |
KR100745992B1 (ko) * | 2006-08-18 | 2007-08-06 | 삼성전자주식회사 | 반도체 소자의 제조 방법 |
US7659155B2 (en) * | 2007-03-08 | 2010-02-09 | International Business Machines Corporation | Method of forming a transistor having gate and body in direct self-aligned contact |
US7960772B2 (en) * | 2007-04-26 | 2011-06-14 | Peregrine Semiconductor Corporation | Tuning capacitance to enhance FET stack voltage withstand |
JP5270876B2 (ja) * | 2007-08-22 | 2013-08-21 | セイコーインスツル株式会社 | 半導体装置 |
US7937675B2 (en) * | 2007-11-06 | 2011-05-03 | International Business Machines Corporation | Structure including transistor having gate and body in direct self-aligned contact |
EP2568608B1 (de) | 2008-02-28 | 2014-05-14 | Peregrine Semiconductor Corporation | Verfahren und Vorrichtung zur Verwendung beim digitalen Abstimmen eines Kondensators in einer integrierten Schaltungsvorrichtung |
US9660590B2 (en) | 2008-07-18 | 2017-05-23 | Peregrine Semiconductor Corporation | Low-noise high efficiency bias generation circuits and method |
US9030248B2 (en) * | 2008-07-18 | 2015-05-12 | Peregrine Semiconductor Corporation | Level shifter with output spike reduction |
EP2421132A2 (de) | 2008-07-18 | 2012-02-22 | Peregrine Semiconductor Corporation | Ladungspumpe mit einem Mehrzahl von Übertragungssteuerschaltern |
US7964897B2 (en) | 2008-07-22 | 2011-06-21 | Honeywell International Inc. | Direct contact to area efficient body tie process flow |
US8723260B1 (en) | 2009-03-12 | 2014-05-13 | Rf Micro Devices, Inc. | Semiconductor radio frequency switch with body contact |
US8680617B2 (en) * | 2009-10-06 | 2014-03-25 | International Business Machines Corporation | Split level shallow trench isolation for area efficient body contacts in SOI MOSFETS |
US8299519B2 (en) * | 2010-01-11 | 2012-10-30 | International Business Machines Corporation | Read transistor for single poly non-volatile memory using body contacted SOI device |
KR20130126948A (ko) | 2010-12-15 | 2013-11-21 | 이피션트 파워 컨버젼 코퍼레이션 | 후면 격리를 갖는 반도체 소자 |
US9413362B2 (en) | 2011-01-18 | 2016-08-09 | Peregrine Semiconductor Corporation | Differential charge pump |
JP5736808B2 (ja) * | 2011-02-02 | 2015-06-17 | 富士通セミコンダクター株式会社 | 半導体装置及びその製造方法 |
US9590674B2 (en) | 2012-12-14 | 2017-03-07 | Peregrine Semiconductor Corporation | Semiconductor devices with switchable ground-body connection |
US20150236748A1 (en) | 2013-03-14 | 2015-08-20 | Peregrine Semiconductor Corporation | Devices and Methods for Duplexer Loss Reduction |
US9406695B2 (en) | 2013-11-20 | 2016-08-02 | Peregrine Semiconductor Corporation | Circuit and method for improving ESD tolerance and switching speed |
US9831857B2 (en) | 2015-03-11 | 2017-11-28 | Peregrine Semiconductor Corporation | Power splitter with programmable output phase shift |
CN106558510B (zh) * | 2015-09-30 | 2020-02-11 | 无锡华润微电子有限公司 | 多栅氧器件工艺监控方法、监控结构及其制造方法 |
US9948281B2 (en) | 2016-09-02 | 2018-04-17 | Peregrine Semiconductor Corporation | Positive logic digitally tunable capacitor |
US10886911B2 (en) | 2018-03-28 | 2021-01-05 | Psemi Corporation | Stacked FET switch bias ladders |
US10236872B1 (en) | 2018-03-28 | 2019-03-19 | Psemi Corporation | AC coupling modules for bias ladders |
US10505530B2 (en) | 2018-03-28 | 2019-12-10 | Psemi Corporation | Positive logic switch with selectable DC blocking circuit |
US11476849B2 (en) | 2020-01-06 | 2022-10-18 | Psemi Corporation | High power positive logic switch |
CN118315274B (zh) * | 2024-06-11 | 2024-08-20 | 杭州积海半导体有限公司 | 双极器件及其制作方法 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4876582A (en) * | 1983-05-02 | 1989-10-24 | Ncr Corporation | Crystallized silicon-on-insulator nonvolatile memory device |
US5606188A (en) * | 1995-04-26 | 1997-02-25 | International Business Machines Corporation | Fabrication process and structure for a contacted-body silicon-on-insulator dynamic random access memory |
US5821146A (en) * | 1995-06-07 | 1998-10-13 | Advanced Micro Devices, Inc. | Method of fabricating FET or CMOS transistors using MeV implantation |
KR970052023A (ko) | 1995-12-30 | 1997-07-29 | 김주용 | 에스 오 아이 소자 및 그의 제조방법 |
JP3028061B2 (ja) | 1996-03-14 | 2000-04-04 | 日本電気株式会社 | Soi構造の半導体装置及び半導体ゲートアレイ |
JPH1010A (ja) | 1996-06-13 | 1998-01-06 | Shizuoka Prefecture | 農事用台車等用のレール等挾持装置 |
-
1999
- 1999-06-30 DE DE69925078T patent/DE69925078T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-07-14 KR KR10-1999-0028376A patent/KR100394543B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 1999-08-24 US US09/382,108 patent/US6537861B1/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR100394543B1 (ko) | 2003-08-14 |
US6537861B1 (en) | 2003-03-25 |
DE69925078D1 (de) | 2005-06-09 |
KR20000016934A (ko) | 2000-03-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69925078T2 (de) | SOI-Transistor mit einem Substrat-Kontakt und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69615458T2 (de) | Dünnfilmtransistor über einem isolierten Halbleitersubstrat und Verfahren zur Herstellung | |
DE102012206478B4 (de) | Extrem-dünner-Halbleiter-auf-Isolator(ETSOI)-FET mit einem Rück-Gate und verringerter Parasitärkapazität sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69521579T2 (de) | Herstellungsverfahren für MOS-Halbleiterbauelement | |
DE60213889T2 (de) | Halbleiteranordnung | |
DE4235534C2 (de) | Verfahren zum Isolieren von Feldeffekttransistoren | |
DE19900992C2 (de) | CMOS-Halbleitereinrichtung mit vergrabenen Wannengebieten auf einem SOI-Substrat | |
DE102006015076B4 (de) | Halbleiterbauelement mit SOI-Transistoren und Vollsubstrattransistoren und ein Verfahren zur Herstellung | |
DE10234601B4 (de) | Halbleiterbauelement mit SOI-Substrat und Herstellungsverfahren hierfür | |
DE102004042156B4 (de) | Transistor mit asymmetrischem Source/Drain- und Halo- Implantationsgebiet und Verfahren zum Herstellen desselben | |
JPH08222645A (ja) | 軽くドープしたドレイン領域を形成する方法 | |
DE10219107A1 (de) | SOI-Transistorelement mit einem verbesserten Rückseitenkontakt und ein Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE10131276A1 (de) | Feldeffekttransistor und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69904690T2 (de) | Tiefe Ausnehmung in einer Flachgraben-Isolation für einen PFET mit einem vergrabenen Kanal | |
EP1517361A2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines MOS-Transistors mit einer Driftregion, die einen Graben aufweist | |
DE102014203629A1 (de) | Integrierte Silizium-auf-Isolator-Schaltkreise mit lokaler Oxidation von Silizium und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE19720215B4 (de) | Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauteilen mit einem Graben-Gate mittels Seitenwandimplantation | |
DE102018211600A1 (de) | Hochspannungstransistor unter verwendung einer vergrabenen isolierenden schicht als gatedielektrikum | |
DE69921172T2 (de) | Grabenisolation für bauelemente mit selektiver dotierung | |
DE10330070A1 (de) | Halbleitervorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE102015106185B4 (de) | Halbleiterstruktur und Verfahren zur Verarbeitung eines Trägers | |
DE102015110584A1 (de) | Halbleiterstruktur mit Reduzierung des Übergangskriechstroms | |
EP1631990B1 (de) | Herstellungsverfahren für einen feldeffekttransistor | |
DE10019705A1 (de) | Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Herstellen desselben | |
DE10300577A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: DUSCHER, R., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 7 |