[go: up one dir, main page]

DE69923706T2 - Sicherheitsanordnung für spritze vorgefüllt mit flüssigem arzneimittel - Google Patents

Sicherheitsanordnung für spritze vorgefüllt mit flüssigem arzneimittel Download PDF

Info

Publication number
DE69923706T2
DE69923706T2 DE69923706T DE69923706T DE69923706T2 DE 69923706 T2 DE69923706 T2 DE 69923706T2 DE 69923706 T DE69923706 T DE 69923706T DE 69923706 T DE69923706 T DE 69923706T DE 69923706 T2 DE69923706 T2 DE 69923706T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
syringe
plunger
needle
complementary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69923706T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69923706D1 (de
Inventor
Roger Denis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nemera la Verpilliere SAS
Original Assignee
Plastic Omnium SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=9533842&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69923706(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Plastic Omnium SE filed Critical Plastic Omnium SE
Application granted granted Critical
Publication of DE69923706D1 publication Critical patent/DE69923706D1/de
Publication of DE69923706T2 publication Critical patent/DE69923706T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/3243Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel
    • A61M5/326Fully automatic sleeve extension, i.e. in which triggering of the sleeve does not require a deliberate action by the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/3243Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel
    • A61M5/326Fully automatic sleeve extension, i.e. in which triggering of the sleeve does not require a deliberate action by the user
    • A61M2005/3261Fully automatic sleeve extension, i.e. in which triggering of the sleeve does not require a deliberate action by the user triggered by radial deflection of the anchoring parts between sleeve and syringe barrel, e.g. spreading of sleeve retaining hooks having slanted surfaces by engagement with conically shaped collet of the piston rod during the last portion of the injection stroke of the plunger
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/3243Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel
    • A61M5/326Fully automatic sleeve extension, i.e. in which triggering of the sleeve does not require a deliberate action by the user
    • A61M2005/3261Fully automatic sleeve extension, i.e. in which triggering of the sleeve does not require a deliberate action by the user triggered by radial deflection of the anchoring parts between sleeve and syringe barrel, e.g. spreading of sleeve retaining hooks having slanted surfaces by engagement with conically shaped collet of the piston rod during the last portion of the injection stroke of the plunger
    • A61M2005/3264Trigger provided at the proximal end, i.e. syringe end opposite to needle mounting end

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sicherheitseinheit für eine vorab gefüllte Spritze zum Einspritzen von Flüssigkeit, insbesondere eines Medikaments.
  • Gemäß dem Stand der Technik kennt man bereits eine Sicherheitseinheit für eine vorab gefüllte Spritze zum Einspritzen von Flüssigkeit, die einen röhrenförmigen Körper umfasst, der einen Behälter für die Flüssigkeit bildet, der eine Nadel zum Einspritzen der Flüssigkeit und einen Stößel umfasst, der in dem Körper zwischen einer Wartestellung und einer Einspritzendstellung verschiebbar installiert ist.
  • Gewöhnlich umfasst der Stößel der Spritze ein Handhabungsende außerhalb des Spritzenkörpers und ein internes Ende im Körper dieser Spritze, das einen Kolben trägt. Das Handhabungsende des Stößels wird auch Stößelkopf genannt.
  • Bestimmte Arzneimittel, wie zum Beispiel Impfstoffe, Heparin und ihre Derivate sowie andere Medikamente mit präzisen Dosierungen können aufgrund der Feuchtigkeitswiederaufnahmeraten, die ihre Zusammensetzung beeinträchtigen können, nicht in den Behältern oder Spritzen aus Kunststoff gelagert werden.
  • Angesichts dieser Auflagen sind die Labors gezwungen, nur Behälter aus Glas zu verwenden, die keine Porosität aufweisen. Aufgrund der viralen Infektionskrankheiten, die bisher ohne Gegenmittel sind, wird derzeit eine Sicherheit angestrebt, die einen Schutz des ganzen Pflegepersonals vor den eventuellen Kontaminationsgefahren bei Arbeitsunfällen aufgrund von Stichen erlauben. Dieser Schutz muss nahe der Rate von 100 % liegen, die von der Branche gefordert wird.
  • Das Problem besteht daher darin, einen Sicherheitsmechanismus an Spritzen anzupassen, die vorzugsweise aus Glas bestehen, insbesondere mit 0,1 bis 2 ml Fassungsvermögen, wobei jeder Typ von internem Mechanismus in diesen Spritzen ausgeschlossen ist.
  • Andererseits untersagt der Zwang der Sterilität jede interne Manipulation der Spritze nach dem Füllen.
  • Einige Lösungen wurden den Labors präsentiert und aus verschiedenen Gründen abgewiesen: Steigerung des Volumens, Modifikation der Fülllinien, komplexe Operationen für den Arzt oder das Personal, die diese Produkte umsetzen müssen, Pseudoschutz, der schädlicher ist als nutzbringend.
  • Zu bemerken sind die kritikwürdigen sprachlichen Freiheiten, die sich zahlreiche Erfinder in Bezeichnungen erlauben, wie zum Beispiel: „Spritze mit selbst rückziehender Nadel", die in Wirklichkeit oft nur selbst blockierende Spritzen sind oder Spritzen mit zerstörbaren Elementen oder mit Kappe oder Gleitröhre, die die Nadel nach dem Gebrauch verdeckt.
  • In der Praxis hält eine Krankenschwester eine Spritze zwischen dem Zeigefinger und dem Mittelfinger und drückt mit dem Daumen auf den Stößelkopf. Weil daher die Spritze gehalten wird, kann das Zurückziehen der Nadel nur in einem hohlen Stößel oder Kolben erfolgen, wobei der Körper der Spritze bewegungslos bleibt.
  • In anderen Fällen sitzt ein Gleitmantel längs auf der Außenseite der Spritze auf der Nadel, was tatsächlich ein „Einziehen der Nadel" durch entweder manuelles oder automatisches Vorschieben des Mantels darstellt.
  • Diese bekannte Anordnung ist die Grundlage zahlreicher Patente und wurde von der medizinischen Branche infolge der Gefahr des Abreißens oder Einschneidens zurückgewiesen, das sich aus dem Stoß des Mantels ergibt, der den Patienten unter der Kraft einer Rückholfeder des Mantels in die Einziehposition der Nadel schräg trifft.
  • US-A-5562 626 beschreibt eine Sicherheitseinheit des im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Typs.
  • Die Erfindung hat zur Aufgabe, den oben dargelegten Nachteilen abzuhelfen und gleichzeitig die folgenden Kriterien zu erfüllen: geringer Platzbedarf, Anpassung am Ende der Kette vor der Verpackung, Sicherheit beim einhändigen Auslösen, automatisch, mit vom menschlichen Willen unabhängiger Steuerung, Schutz so nahe wie möglich an den 100 gewünschten Prozent.
  • Dazu hat die Erfindung eine Sicherheitseinheit zur Aufgabe, des Typs, der in US-A-5 562 626 beschrieben ist, umfassend die in dem charakterisierenden Teil des Anspruchs 1 enthaltenen Merkmale.
  • Gemäß weiteren Merkmalen dieser Einheit
    • – trägt der Mantel externe Greifmittel, die dazu bestimmt sind, von den Fingern eines Benutzers erfasst zu werden, um die Flüssigkeit durch axiales Annähern eines Handhabungsendes des Stößels und der Greifmittel einzuspritzen,
    • – umfassen die Greifmittel des Mantels zwei Flügel oder Ohren im Wesentlichen diametral einander gegenüber gestellt;
    • – umfassen die Greifmittel einen Ansatz, der auf der Außenfläche des Mantels eingerichtet ist;
    • – umfassen die Rückholmittel des Spritzenkörpers eine Schubfeder, die dazu bestimmt ist, einerseits auf einem Innenansatz zur Auflage anzuliegen, der in dem Mantel zwischen dem Auflagesitz des Kragens und dem distalen Ende dieses Mantels eingerichtet ist, und andererseits auf dem Kragen des Spritzenkörpers;
    • – umfasst die Kappe Mittel zum Verbinden mit dem Stößel;
    • – umfassen die Kappe und das proximale Ende des Mantels ergänzende Mittel zum Einschränken des Hubs der Kappe, die sich der elastischen Kraft der Rückholmittel des Körpers nach dem Freigeben der Blockiermittel widersetzen;
    • – umfassen die ergänzenden Mittel zum Einschränken des Hubs der Kappe ringförmige ergänzende Ansätze, die Anschläge bilden, die in dem Mantel und der Kappe angeordnet sind;
    • – umfassen die ergänzenden Mittel zum Einschränken des Hubs der Kappe ergänzende Mittel zum Einrasten, die von der Kappe und dem Mantel getragen werden;
    • – haben der Mantel und die Kappe allgemeine Rotationsformen und umfassen ergänzende Mittel zum Stillstellen in Drehung zueinander;
    • – umfassen die ergänzenden Mittel zum Stillstehen in Drehung des Mantels und der Kappe mindestens eine Längsrille, die in der Kappe eingerichtet ist und mit einem entsprechenden Finger zusammenarbeitet, der fest mit dem Mantel verbunden ist;
    • – umfassen die ergänzenden Mittel zum Stillstellen in Drehung des Mantels und der Kappe mindestens ein axiales Langloch, das in der Kappe eingerichtet ist und mit einem Flügel zusammenarbeitet.
  • Die Erfindung hat auch eine Vorrichtung zur Aufgabe, die die in Anspruch 13 definierten Merkmale umfasst.
  • Die Erfindung wird bei der Lektüre der folgenden Beschreibung besser verstanden, die allein beispielhaft gegeben wird und sich auf die Zeichnungen bezieht, in welchen:
  • 1 bis 3 axiale Schnittansichten einer Sicherheitseinheit für eine Spritze gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung in jeweils drei Verwendungskonfigurationen sind;
  • 4 bis 6 axiale Schnittansichten einer Sicherheitseinheit für eine Spritze gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung in jeweils drei Verwendungskonfigurationen sind;
  • 7 eine axiale Schnittansicht des Schutzmantels der in 4 bis 6 dargestellten Einspritzeinheit ist;
  • 8 und 9 Ansichten der Kappe der Einspritzeinheit sind, die in 4 bis 6 dargestellt ist, im axialen Schnitt gemäß zwei zueinander im rechten Winkel stehenden Ebenen.
  • In 1 bis 3 wurde eine Sicherheitseinheit für eine herkömmliche Spritze S zum Einspritzen von Flüssigkeit dargestellt, insbesondere einer medizinischen Flüssigkeit, gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung. Diese Sicherheitseinheit wird mit dem allgemeinen Bezugszeichen E bezeichnet.
  • Die Spritze S ist vorab gefüllt, gebrauchsfertig und umfasst einen röhrenförmigen Körper K, der einen Behälter für die Flüssigkeit bildet, der eine Nadel A zum Einspritzen der Flüssigkeit und einen Stößel P umfasst, der in dem Körper K zwischen einer Wartestellung, wie in 1 dargestellt, und einer Endeinspritzstellung der Flüssigkeit, wie in 2 dargestellt, verschiebbar installiert ist.
  • Der Stößel P umfasst ein erstes Ende PE außerhalb des Körpers K und ein zweites Ende P1, innerhalb des Körpers K, einen herkömmlichen Kolben PO tragend. Das äußere Ende PE bildet ein Handhabungsende des Stößels.
  • Die Einheit E umfasst einen röhrenförmigen Sicherheitsmantel, in dem die Spritze untergebracht ist, insbesondere der Körper K. Der Rotationsmantel besteht zum Beispiel aus einem zylindrischen Rohr 1 aus Kunststoff oder aus jedem anderen Werkstoff, der eine ausreichende Transparenz hat, um das Sehen der Flüssigkeit zu erlauben, die in dem Körper K der Spritze enthalten ist, sowie eventuell ein Etikett zum Identifizieren des Arzneimittels. Zu bemerken ist, dass die zylindrische Röhre 1 abgestuft ist.
  • Im Folgenden wird ein Element als proximal oder distal je nachdem bezeichnet, ob es sich axial nahe oder entfernt des äußeren Endes PE des Stößels befindet.
  • Der Körper K ist axial in der Röhre 1 zwischen einer aktiven Stellung, in welcher die Nadel A durch ein distales (oberes) Ende der Röhre 1 heraussteht, und einer Schutzposition, in welcher die Nadel A in die Röhre 1 eingezogen ist, axial beweglich. Die aktive Position ist in 1 und 2 dargestellt. Die Schutzposition ist in 3 dargestellt.
  • Zu bemerken ist, dass der Körper K der Spritze ein distales Ende umfasst, das die Nadel A trägt, und ein proximales Ende, das mit einem Kragen CL versehen ist.
  • Die Innenfläche der Röhre 1 umfasst drei Führungen 2 in Relief, die in die Längsrichtung dieser Röhre 1 untereinander um 120° beabstandet angeordnet sind, die dazu bestimmt sind, den Körper K der Spritze zu zentrieren, das Spiel zu verringern und das Gleiten des Körpers K in der Röhre 1 zu verbessern und gleichzeitig das Durchgehen eines Aufsatzes aus herkömmlichem Kautschuk C zu erlauben (in 1 in gemischtem Strich dargestellt), der die Nadel A vor dem Gebrauch der Spritze schützt.
  • Das proximale Ende der Röhre 1 trägt von unten nach oben eine erste innere Rotationsaufnahme 3, verlängert durch eine zweite innere Rotationsaufnahme 4 mit größerem Durchmesser als der der ersten inneren Aufnahme.
  • Der Körper K ist in Bezug auf die Röhre 1 mit Mitteln zum Blockieren stillgestellt, die einerseits einen Sitz 4E zur Auflage des Kragens CL umfassen, der von einem inneren Ansatz gebildet ist, der die zweite Aufnahme 4 abgrenzt, und andererseits einziehbare Mittel zum Spannen des Kragens CL gegen den Sitz 4E, die von dem proximalen Ende der Röhre 1 getragen werden.
  • In dem in 1 bis 3 illustrierten Beispiel sind die einziehbaren Spannmittel aus zwei Pratzen 5 gebildet, die einander im Wesentlichen diametral gegenüber liegen, teilweise in der Wand der Röhre 1 ausgeschnitten, welche die zweite Aufnahme 4 abgrenzt. Die Pratzen 5 enden in einziehbaren Dornen 6, die dazu bestimmt sind, den Kragen CL des Körpers der Spritze in Auflage gegen den Sitz 4E zu halten. Zu bemerken ist, dass die Pratzen 5 so gefaltet sind, dass sie sich im Wesentlichen in der Längsebene diametral zu Röhre erstrecken. Als Variante könnten die einziehbaren Spannmittel auch nur eine Pratze 5 umfassen.
  • Der Körper K der Spritze wird elastisch zu seiner Schutzposition von einer Schubfeder R zurückgeholt, die in der ersten Aufnahme 3 angeordnet ist. Diese Feder R liegt einerseits auf einem inneren Ansatz 3E auf, welcher die erste innere Aufnahme 3 abgrenzt, und andererseits auf dem Kragen CL des Körpers K der Spritze. Der innere Auflagean satz 3E ist zwischen dem Sitz 4 zum Aufliegen des Kragens CL und dem distalen Ende der Röhre 1 angeordnet.
  • In 1, die die Sicherheitseinheit und die Spritze gebrauchsfertig darstellt, ist die Feder R zusammengedrückt. Diese Feder bleibt bis zu dem Ende des Einspritzens der Flüssigkeit in diesem Zustand.
  • Die Dorne 6 erlauben es daher, den Körper K in Bezug auf die Röhre 1 in aktiver Stellung stiltzustellen, indem sie sich der elastischen Rückholkraft der Feder R widersetzen.
  • Zu bemerken ist, dass das proximate Ende der zweiten inneren Aufnahme 4 von einem Innenring 7 abgegrenzt ist, der gleichzeitig mit der Röhre 1 geformt wird.
  • Die Mittel zum Blockieren des Körpers K der Spritze in Bezug auf die Röhre 1 können mit Hilfe von Mitteln freigegeben werden, die aktiviert werden, wenn sich der Stößel P in Einspritzendstellung befindet.
  • In dem in 1 bis 3 dargestellten Beispiel umfassen die Mittel zum Freigeben der Blockierungsmittel eine Rotationskappe 8, vorzugsweise aus Kunststoff, die axial gleitend in der zweiten Aufnahme 4 der Röhre 1 installiert ist, und zwar zwischen einer oberen Wartestellung, wie in 1 dargestellt, und einer Einziehstellung der Dorne 6, wie in 2 dargestellt. Die Kappe 8 wird von dem Stößel P durchquert, der sich durch eine Öffnung 9 erstreckt, die in dem proximalen Ende dieser Kappe 8 eingerichtet ist.
  • Die Kappe 8 umfasst auch innere Dorne 10, die um 90° beabstandet sind, sowie einen Außenring 11, der mit dem distalen Ende dieser Kappe gleichzeitig geformt wird.
  • Der Innenring 7 der zweiten Aufnahme 4 und der Außenring 11 der Kappe 8 grenzen ergänzende ringförmige Ansätze ab, die Anschläge bilden, welche den Hub dieser Kappe 8 nach dem Freigeben der Blockierungsmittel des Körpers K abgrenzen, indem sie sich der elastischen Rückholkraft der Feder R widersetzen (siehe 3). Die ergänzenden Ringe 7, 11 dienen als Rücklaufbegrenzer der Kappe 8.
  • Vorzugsweise, insbesondere gemäß dem Spritzentyp, umfassen die Röhre 1 und die Kappe 8 ergänzenden Stillstellungsmittel in Drehung zueinander. Diese ergänzenden Stillstellungsmittel in Drehung umfassen zum Beispiel mindestens eine Längsrille 3, die in der Kappe 8 eingerichtet ist, die durch Einrasten mit einem entsprechenden Finger 13A zusammenwirkt, welcher radial den Innenring 7 der zweiten Aufnahme 4 verlängert. Vorzugsweise umfasst die Kappe zwei Rillen 13, die einander diametral gegenüber liegen, wie das in 1 bis 3 dargestellt ist.
  • Das Anbringen der Spritze in der Sicherheitseinheit E kann wie folgt durchgeführt werden.
  • Zu Beginn wird der Körper K der Spritze mit der einzuspritzenden Flüssigkeit gefüllt. Diese Flüssigkeit wird in dem Körper K von dem Kolben PO zurückgehalten. Der Stößel P ist von diesem Kolben getrennt.
  • Man platziert den Körper K der vorab gefüllten Spritze in der Röhre 1, indem man den Kragen CL unter die Dorne 6 einrastet, nachdem man die Feder R in der ersten Aufnahme 3 zusammengedrückt hat.
  • Anschließend wird die Kappe 8 in die zweite Aufnahme 4 eingefügt, indem sie zum Beispiel in diese zweite Aufnahme 4 eingedrückt wird, bis der Außenring 11 mit den Dornen 6 in Berührung kommt, wie das in 1 dargestellt ist.
  • Schließlich wird der Stößel P der Spritze mit dem Kolben PO verbunden, indem das distale Ende dieses Stößels in die Kappe 8 und die Röhre 1 durch die Öffnung 9 dieser Kappe 8 eingeführt wird.
  • Die Sicherheitseinheit E ist daher in der in 1 dargestellten Konfiguration gebrauchsbereit, wobei die Nadel A der Spritze durch das distale Ende der Röhre 1 heraussteht.
  • Um einen Effekt einer selbst rückziehbaren Nadel und Spritze zu erzielen, muss das Ergreifen der Sicherheitseinheit E zwingend auf den Niveau der Schützröhre 1 erfolgen, was es der Spritze mit ihrer Nadel versehen erlaubt, sich frei perfekt gefluchtet und ab dem Ende des Einspritzens zurückzuziehen, das heißt ohne Gefahr für den Patienten. Man erzielt daher eine Einheit E, die korrekt als Typ mit selbst rückziehender Nadel konzipiert ist.
  • Das Ergreifen auf der Ebene der Röhre 1 erfolgt mit Hilfe von äußeren Greifmitteln, die von der Röhre 1 getragen werden, die dazu bestimmt sind, von den Fingern eines Benutzers erfasst zu werden, um die Flüssigkeit durch axiales Annähern des äußeren Endes PE des Stößels und der Greifmittel einzuspritzen.
  • In dem in 1 bis 3 dargestellten Beispiel umfassen die Greifmittel der Röhre 1 einen Ansatz 1E, der auf der Außenfläche der Röhre 1 angeordnet ist.
  • Zum Durchführen des Einspritzens der Flüssigkeit erfasst der Benutzer die Einheit E zwischen dem Zeigefinger und dem Mittelfinger. Der Daumen übt einen Druck der Spritze auf das äußere Ende PE des Stößels aus. Der Zeige finger und der Mittelfinger halten die Röhre 1 zurück, indem sie den Greifansatz 1E erfassen.
  • Der Benutzer drückt den Stößel PE in den Spritzenkörper, indem er axial das Ende PE des Stößels dem Greifansatz 1E nähert, und zwar bis dieser die Einspritzendposition erreicht, die in 2 dargestellt ist.
  • Der Bewegungshub des Stößels P von seiner Wartestellung bis zu seiner Einspritzendstellung umfasst einen Endhub zum Verbinden dieses Stößels P mit der Kappe 8, dem ein anfänglicher Tothub des Stößels P in Bezug auf die Kappe 8 vorausgeht, während dessen diese Kappe 8 unbewegt bleibt. Im Laufe des Verbindungshubs des Stößels P mit der Kappe 8 arbeitet das äußere Ende PE des Stößels, das den Verbindungskopf bildet, mit einer Stirnsenkung zusammen, welche den Rand der Öffnung 9 der Kappe abgrenzt.
  • Aufgrund des Mitnehmens der Kappe 8 durch den Stößel P arbeitet der Außenring 11 dieser Kappe mit den Dornen 6 so zusammen, dass sie eingezogen werden, wie das in 2 dargestellt ist. Auf dieser 2 sieht man, dass der Körper K der Spritze von seinem Inhalt entleert ist, denn die Flüssigkeit wurde von dem Benutzer in den Körper eines Patienten eingespritzt. Der Stößel P befindet sich am Hubende.
  • Aufgrund des Zurückziehens der Dorne 6 und des Freigebens des Drucks, der von dem Daumen des Benutzers auf das äußere Ende PE des Stößels ausgewirkt wird, entspannt sich die Feder R und schiebt die leere Spritze nach oben (unter Betrachtung der Figuren) , so dass der Kragen CL des Körpers zwischen dem Rand der Öffnung E der Kappe und den Dornen 10 eingerastet wird, wie das in 3 dargestellt ist. Die Kappe 8 bewegt sich ebenfalls unter der Einwirkung der Rückholkraft der Feder R zu der in 3 dargestellten Stellung, in welcher die Ringe 7, 11 miteinander zusammenarbeiten, um den Hub der Kappe 8 und daher den Rückzughub der Spritze einzuschränken. In der in 3 dargestellten Konfiguration ist die Nadel in die Röhre 1 eingezogen, wobei eine Sicherheit zu 100 % hergestellt wird.
  • In 4 bis 9 wurde eine Sicherheitseinheit E gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Diese letzte Ausführungsform erlaubt insbesondere das Verwenden einer Spritze, die einen Impfstoff enthält.
  • In 4 bis 9 sind analoge Elemente zu denen der vorhergehenden Figuren mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • Auf den 4 bis 6 erkennt man die Elemente, die zu denen der vorhergehenden Ausführungsform analog sind, nämlich die Röhre 1, die die Aufnahme 3 umfasst, in welcher die Feder R angeordnet ist. Das proximale Ende der Röhre 1 wird von 2 Dornen 33, 34, die einander vorzugsweise diametral gegenüber liegen, verlängert. Als Variante kann die Anzahl der Dorne 33, 34 kleiner oder größer als zwei sein, wobei die Dorne 33, 34 Blockierungsmittel bilden, die das Stillstellen des Körpers K der Spritze zu der Röhre durch Spannen des Kragens CL dieses Körpers zwischen den Dornen 33, 34 und dem Auflagesitz 4E zur Aufgabe haben. Die Aufgabe der Dorne 33, 34 ist daher analog zu der der Dorne 6 der ersten Ausführungsform der Erfindung.
  • Zwei Greifflügel 15 werden mit dem proximalen Ende der Röhre 1 geformt und sind zueinander um 180° angeordnet. Die Röhre 1 ist von der Einheit E in 11 isoliert dargestellt. Die Kappe 8 (siehe insbesondere 8 und 9) umfasst in diesem Fall zwei Längszungen 38, 39 die einander im Wesentlichen diametral gegenüber liegen, die sein distales Ende verlängern. Das proximale Ende der Kappe 8 ist von einer Öffnung 40 durchbohrt. Die Kappe 8 umfasst ferner zwei senkrechte Längslanglöcher 41, 42, die zu den Zungen 38, 39 um 90° versetzt sind.
  • Die Langlöcher 41, 42 arbeiten durch Einrasten mit den Flügeln 15 so zusammen, dass ergänzende Stillstellungsmittel in Drehung der Kappe 8 in Bezug auf die Röhre 1 gebildet werden.
  • Die Dorne 33, 34 sind einziehbar, um den Kragen CL durch Zusammenarbeiten mit Rampen 43, 44 freizugeben, welche die proximalen Enden der Langlöcher 41, 42 abgrenzen.
  • Die Öffnung 40 der Kappe 8 erlaubt die Montage des Stößels in die Einspritzeinheit. Der Stößel P ist mit der Kappe 8 mit herkömmlichen nicht dargestellten Mitteln verbunden.
  • 4 stellt die Sicherheitseinheit E in der gebrauchsfertigen Konfiguration dar, wobei die Nadel der Spritze durch das distale Ende der Röhre 1 heraussteht. Ausgehend von dieser Konfiguration führt der Benutzer ein Einspritzen durch, insbesondere intramuskulär oder subkutan, indem er die Röhre 1 zwischen dem Zeigefinger und dem Mittelfinger dank der Flügel 15 hält während er mit dem Daumen auf das externe Ende PE des Stößels drückt. Da die Kappe 8 mit dem Stößel P verbunden ist, bewegt sich diese Kappe unter der Einwirkung des Drucks des Daumens in die gleiche Richtung wie der Stößel P, bis sie die in 5 dargestellte Stellung erreicht.
  • Wenn der Stößel P seine Einspritzendstellung erreicht, wie sie in 5 dargestellt ist, drückt die Kappe 8 die Dorne 33, 34 durch Zusammenwirken der Rampen 43, 44 der Kappe 8 mit den Dornen 33, 34 auseinander, was das Freigeben der Feder R bewirkt.
  • Die Feder schiebt daher den leeren Spritzenkörper zum proximalen Ende der Kappe 8, wie in 6 dargestellt.
  • Nach dem Freigeben der Dorne 33, 34 ist der Hub der Kappe 8 von Einrastmitteln begrenzt, die sich der elastischen Rückholkraft der Feder R widersetzen. Diese Einrastmittel umfassen Blockierungsklötze 45, 46, die auf den freien Enden der Zungen 38, 39 eingerichtet sind, welche durch Einrasten mit Öffnungen 47 zusammenarbeiten, die diametral angeordnet auf dem proximalen Ende der Röhre 1 eingerichtet sind (siehe 7).
  • In 6, welche die Konfiguration der Sicherheitseinheit E nach dem Gebrauch darstellt, sieht man, dass die Nadel in die Röhre 1 eingezogen ist.
  • Bei der zweiten Ausführungsform der Erfindung sind die Spritze und die Nadel tatsächlich selbst rückziehend, wobei die Röhre 1 einen stabilen Teil bildet, der als stationäre Auflage dient.
  • Zu bemerken ist, dass die Röhre 1 durch ihre Flügel 33, 36 eine Stabilität auf einer nicht ebenen Fläche sicherstellt.
  • Die oben beschriebenen Ausführungsformen stellen das perfekte Zurückziehen der Nadel in Linie in Bezug auf ihr Einführen sicher, während sie gleichzeitig eine Unfallschutzfunktion für das Pflegepersonal erfüllen.
  • Jede zufällige Ansteckung wird unmöglich, denn das distale Ende der Röhre 1 hat einen verringerten Durchmesser, der zum Beispiel 9 mm misst, was das zufällige Einführen eines Fingers eines Benutzers untersagt. Die Sicherheit der Einheit E erreicht daher praktisch 100 % und gemäß der Aufgabe der Erfindung ist das Auslösen der Sicherheit (Zurückziehen der Nadel) automatisch und vom menschlichen Willen unabhängig.
  • Andererseits erfolgt das Zurückziehen der Nadel mit einer einzigen Hand, ohne spezielle Geste unter Einhalten der medizinischen Regeln sowie der Praktiken des Pflegepersonals.
  • Die Erfindung erlaubt es sowohl dem Pflegepersonal als auch Personen, die gebrauchte Spritzen handhaben, befördern oder zerstören müssen, jede Unfallgefahr zu vermeiden.

Claims (13)

  1. Sicherheitseinheit für eine Spritze zum Einspritzen von vorab eingefüllter Flüssigkeit (S), die einen röhrenförmigen Körper (K) umfasst, der einen Behälter für die Flüssigkeit bildet, die eine Nadel (A) zum Einspritzen der Flüssigkeit und einen Stößel (P) umfasst, der in dem Körper (K) zwischen einer Wartestellung und einer Einspritzendstellung verschiebbar installiert ist, wobei der Körper (K) der Spritze ein proximales Ende umfasst, das mit einem Kragen (CL) versehen ist, wobei die Einheit Folgendes umfasst – einen röhrenförmigen Mantel (1), in dem der Körper (K) der Spritze dazu bestimmt ist, zwischen einer aktiven Position, in der die Nadel (A) durch ein distales Ende des Mantels (Z) heraussteht, und einer Schutzstellung, in der die Nadel (A) in den Mantel (1) eingezogen ist, axial verschiebbar untergebracht zu sein, – Mittel zum elastischen Zurückholen (R) des Körpers (K) zu seiner Schutzstellung, – und Mittel zum Blockieren (6; 33, 34), die dazu bestimmt sind, den Körper (K) zu dem Mantel (1) in aktiver Position stillzustellen, indem sie sich der elastischen Kraft der Rückholmittel widersetzen, wobei diese Mittel zum Blockieren durch Mittel (B) zum Befreien freigegeben werden, wenn der Stößel (P) in Einspritzendstellung ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Blockieren einen Sitz (4E) umfassen, der dazu bestimmt ist, auf dem Kragen (CL), der in einem proximalen Ende des Mantels (1) eingerichtet ist, eine Auflage zu bilden, und einziehbare Mittel (6, 33, 34) zum Spannen des Kragens (CL) gegen den Sitz (4E), die von diesem proximalen Ende des Mantels (1) getragen werden, wobei die einziehbaren Spannmittel mindestens einen einziehbaren Dorn (6, 33, 34) umfassen, wobei die Mittel zum Befreien der Blockiermittel eine Kappe (8) umfassen, die axial auf dem proximalen Ende des Mantels (1) zwischen einer Wartestellung und einer Einziehstellung des Spanndorns (6; 33, 34) gleitend installiert ist, wobei die Kappe (8) dazu bestimmt ist, mit dem Stößel (P) während mindestens eines Teils des Verschiebungshubs dieses Stößels (P) von seiner Wartestellung bis zu seiner Endeinspritzstellung verbunden zu sein.
  2. Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (1) äußere Mittel zum Ergreifen (1E; 15) umfasst, die dazu bestimmt sind, von den Fingern eines Benutzers ergriffen zu werden, um die Flüssigkeit durch axiales Annähern eines Manövrierendes (PE) des Stößels und der Mittel zum Ergreifen (1E; 15) einzuspritzen.
  3. Einheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Ergreifen des Mantels (1) zwei Flügel oder Ohren (15) umfassen, die einander im Wesentlichen diametral gegenüber liegen.
  4. Einheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Ergreifen einen Ansatz (1E) umfassen, der auf der äußeren Fläche des Mantels (1) eingerichtet ist.
  5. Einheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückholmittel des Körpers (K) der Spritze in Schutzposition eine Schubfeder (R) umfassen, die dazu bestimmt ist, einerseits auf einem inneren Auflageansatz (3E), der in dem Mantel (1) zwischen dem Sitz (4E) zum Aufliegen des Kragens und dem distalen Ende dieses Mantels (1) bestimmt ist, und andererseits auf dem Kragen (CL) des Körpers (K) der Spritze zum Aufliegen zu kommen.
  6. Einheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (8) Mittel zum Verbinden mit dem Stößel (P) umfasst.
  7. Einheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (8) und das proximale Ende des Mantels (1) ergänzende Mittel (7, 11; 38, 39, 47) zum Einschränken des Hubs der Kappe (8) umfassen, die sich der elastischen Kraft der Rückholmittel des Körpers (K) nach dem Freigeben der Blockiermittel (6; 33, 34) widersetzen.
  8. Einheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die ergänzenden Mittel zum Einschränken des Hubs der Kappe ringförmige ergänzende Ansätze (7, 11) umfassen, die Anschläge bilden, die in dem Mantel (1) und der Kappe (8) angeordnet sind.
  9. Einheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die ergänzenden Mittel zum Einschränken des Hubs der Kappe ergänzende Mittel zum Einrasten (38, 39, 47) umfassen, die von der Kappe (8) und dem Mantel (1) getragen werden.
  10. Einheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (1) und die Kappe (8) allgemeine Rotationsformen haben und ergänzende Mittel (13, 13A; 15, 41, 42) zum Stillstellen in Drehung zueinander umfassen.
  11. Einheit nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die ergänzenden Mittel zum Stillstellen in Drehung des Mantels und der Kappe mindestens eine Längsrille (13) umfassen, die in der Kappe (8) eingerichtet ist und mit einem entsprechenden Finger (13A) zusammenarbeitet, der fest mit dem Mantel (1) verbunden ist.
  12. Einheit nach den Ansprüchen 3 und 10 gemeinsam genommen, dadurch gekennzeichnet, dass die ergänzenden Mittel zum Stillstellen in Drehung des Mantels und der Kappe mindestens ein axiales Langloch (41, 42) umfassen, das in der Kappe (8) eingerichtet ist und mit einem Flügel (15) zusammenarbeitet.
  13. Vorrichtung zum Einspritzen, die eine Spritze zum Einspritzen einer vorab eingefüllten Flüssigkeit (S) enthält, die einen röhrenförmigen Körper (K), der für die Flüssigkeit einen Behälter bildet, umfasst, der eine Nadel (A) zum Einspritzen der Flüssigkeit und einen Stößel (P) umfasst, der in dem Körper (K) zwischen einer Wartestellung und einer Endeinspritzstellung verschiebbar installiert ist, und eine Sicherheitseinheit gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12.
DE69923706T 1998-12-08 1999-06-09 Sicherheitsanordnung für spritze vorgefüllt mit flüssigem arzneimittel Expired - Lifetime DE69923706T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9815628A FR2787335B1 (fr) 1998-12-08 1998-12-08 Securite pour seringues pre-remplies
FR9815628 1998-12-08
PCT/FR1999/001369 WO2000033900A1 (fr) 1998-12-08 1999-06-09 Ensemble de securite pour une seringue pre-remplie d'injection de liquide, notamment d'un medicament

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69923706D1 DE69923706D1 (de) 2005-03-17
DE69923706T2 true DE69923706T2 (de) 2006-01-12

Family

ID=9533842

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69923706T Expired - Lifetime DE69923706T2 (de) 1998-12-08 1999-06-09 Sicherheitsanordnung für spritze vorgefüllt mit flüssigem arzneimittel
DE69938157T Expired - Lifetime DE69938157T2 (de) 1998-12-08 1999-06-09 Sicherheitsanordnung für Spritze vorgefüllt mit flüssigem Arzneimittel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69938157T Expired - Lifetime DE69938157T2 (de) 1998-12-08 1999-06-09 Sicherheitsanordnung für Spritze vorgefüllt mit flüssigem Arzneimittel

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6872190B1 (de)
EP (3) EP1148904B9 (de)
JP (1) JP4125491B2 (de)
AT (2) ATE288773T1 (de)
AU (1) AU4048199A (de)
CA (1) CA2361100A1 (de)
DE (2) DE69923706T2 (de)
FR (1) FR2787335B1 (de)
WO (1) WO2000033900A1 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2801795B1 (fr) 1999-12-07 2002-07-05 Plastef Investissements Dispositif de support de securite pour une seringue et ensemble d'un tel dispositif et d'une seringue
GB0003790D0 (en) 2000-02-18 2000-04-05 Astrazeneca Uk Ltd Medical device
US6613022B1 (en) 2000-05-05 2003-09-02 Safety Syringes, Inc. Passive needle guard for syringes
AUPR657501A0 (en) * 2001-07-26 2001-08-16 Afra Design Pty Limited Protective syringe
FR2830765B1 (fr) 2001-10-15 2004-07-23 Plastic Omnium Cie Dispositif de securite pour une seringue
EP1359479A1 (de) * 2002-05-02 2003-11-05 Zenith International SA Uhr mit springendem Sekundenzeiger
US7247151B2 (en) * 2002-05-09 2007-07-24 Adam Slawson Injector with shielded needle
US7468054B2 (en) 2003-11-03 2008-12-23 Becton, Dickinson And Company Safety shield system for a syringe
US7101351B2 (en) 2003-11-03 2006-09-05 Becton, Dickinson And Company Safety device for a syringe
US7497847B2 (en) 2003-11-03 2009-03-03 Becton, Dickinson And Company Safety shield system for a syringe
US7604613B2 (en) 2004-01-20 2009-10-20 Beckton, Dickinson And Company Syringe having a retractable needle
US7344517B2 (en) 2004-01-20 2008-03-18 Becton, Dickinson And Company Syringe having a retractable needle
US8062252B2 (en) 2005-02-18 2011-11-22 Becton, Dickinson And Company Safety shield system for a syringe
US8372044B2 (en) 2005-05-20 2013-02-12 Safety Syringes, Inc. Syringe with needle guard injection device
BRPI0617275A2 (pt) * 2005-10-11 2011-07-19 Thomson Licensing sistema e método para replicação de dvd
US7637889B2 (en) * 2006-11-15 2009-12-29 Glynntech, Inc. Drug delivery device with sliding valve and methodology
US8382713B2 (en) * 2006-12-11 2013-02-26 Kenergy Scientific, Inc. Drug delivery device and methodology
JP2009240411A (ja) * 2008-03-28 2009-10-22 Terumo Corp 医薬品容器
WO2009148969A1 (en) 2008-06-02 2009-12-10 Sta-Med, Llc Needle cover assembly for a syringe
US8162882B2 (en) 2010-06-23 2012-04-24 Sta-Med, Llc Automatic-locking safety needle covers and methods of use and manufacture
WO2012166746A1 (en) 2011-05-31 2012-12-06 Sta-Med, Llc Blood collection safety devices and methods of use and manufacture
US9248242B2 (en) * 2012-04-20 2016-02-02 Safety Syringes, Inc. Anti-needle stick safety device for injection device
USD765838S1 (en) 2015-03-26 2016-09-06 Tech Group Europe Limited Syringe retention clip
US11587463B2 (en) 2016-10-18 2023-02-21 Merck Sharp & Dohme Llc Patient training device for use with a safety syringe injector
GB201706697D0 (en) 2017-04-27 2017-06-14 Ucb Biopharma Sprl Cap for an injector
KR102628205B1 (ko) * 2018-02-19 2024-01-24 벡톤 디킨슨 프랑스 주사기 및 보호 조립체를 포함하는 주입 시스템
US10675416B2 (en) * 2018-08-17 2020-06-09 David Harold Kovacs Retractable syringe
GB2577549B (en) * 2018-09-28 2021-08-04 Owen Mumford Ltd Injection device with commit feature
CN111905193A (zh) * 2020-09-15 2020-11-10 山东威高普瑞医药包装有限公司 一种注射装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4932947A (en) 1989-02-17 1990-06-12 Cardwell Dieter W Syringe apparatus
FR2648716B1 (fr) * 1989-06-27 1991-09-13 Guerineau Jean Seringue a usage unique. combine seringue-aiguille, auto-escamotable dans un fourreau de protection
IT1248125B (it) * 1991-01-30 1995-01-05 Gian Luigi Petrussa Dispositivo per ago a scomparsa
US5116326A (en) * 1991-04-25 1992-05-26 Schmidt Industries, Inc. Hypodermic needle sheath
US5176643A (en) * 1991-04-29 1993-01-05 George C. Kramer System and method for rapid vascular drug delivery
WO1993005834A1 (en) * 1991-09-23 1993-04-01 Sterling Winthrop Inc. Safety syringe assembly with radially deformable body
US5492536A (en) 1992-01-21 1996-02-20 Mascia; Michael F. Safely disposable syringe
US5201720A (en) * 1992-04-21 1993-04-13 Joseph Borgia Syringe holding and ejecting assembly
US5269766A (en) * 1992-06-09 1993-12-14 Habley Medical Technology Corporation Dental syringe having an automatically retractable medication carpule and needle cannula
FR2715071B1 (fr) * 1994-01-17 1996-03-01 Aguettant Lab Injecteur automatique de médicament.
US5562626A (en) * 1995-09-11 1996-10-08 Sanpietro; Joseph A. Safety syringe
US5658259A (en) * 1995-10-19 1997-08-19 Meridian Medical Technologies, Inc. Dental cartridge assembly auto-injector with protective needle cover
US6719730B2 (en) * 1998-04-17 2004-04-13 Becton, Dickinson And Company Safety shield system for prefilled syringes

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000033900A1 (fr) 2000-06-15
EP1329234A2 (de) 2003-07-23
CA2361100A1 (fr) 2000-06-15
AU4048199A (en) 2000-06-26
ATE385818T1 (de) 2008-03-15
JP2002538853A (ja) 2002-11-19
EP1148904A1 (de) 2001-10-31
DE69938157T2 (de) 2009-02-05
US6872190B1 (en) 2005-03-29
EP1329234B1 (de) 2008-02-13
EP1329234A3 (de) 2003-08-20
JP4125491B2 (ja) 2008-07-30
EP1892004A3 (de) 2008-03-26
FR2787335A1 (fr) 2000-06-23
EP1892004A2 (de) 2008-02-27
DE69938157D1 (de) 2008-03-27
DE69923706D1 (de) 2005-03-17
EP1148904B9 (de) 2005-10-26
ATE288773T1 (de) 2005-02-15
FR2787335B1 (fr) 2001-02-16
EP1148904B1 (de) 2005-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69923706T2 (de) Sicherheitsanordnung für spritze vorgefüllt mit flüssigem arzneimittel
DE69410905T2 (de) Aus Kartusche und Nadel bestehende Einheit mit rückziehbarer Nadel
DE60209493T2 (de) Schutzhülse für vorgefüllte spritzen
DE69218592T2 (de) Spritze
DE3856576T2 (de) Sicherheitseinrichtung zum Gebrauch beim Einbringen einer Kanüle
DE69428981T2 (de) Spritze für subkutaninjektionen mit einer zurückziehbaren nadel
DE60225540T2 (de) Sicherheitsschildsystem für vorgefüllte spritzen
DE60105233T2 (de) Subkutaninjektionsspritze mit selektiv einziehbarer Nadel
DE69030591T2 (de) Subkutanspritze
DE69013363T2 (de) Spritze mit sich automatisch zurückziehender nadel.
DE68908584T2 (de) Medizinische Vorrichtung mit geschützter Nadel.
DE60124226T2 (de) Automatisch auslösbare schutzschildanordnung für spritzen
DE69926675T2 (de) Schnittstelle zwischen einem Phiolebehälter und einer stiftförmigen Medikamentenspritze
DE69930393T2 (de) Medizinische sicherheitsspritze mit züruckziebarer nadel
DE69429918T2 (de) Nachladbares, automatisch oder manuell betätigbares notinjektionssystem
DE69812542T2 (de) Sicherheitseinwegspritze
DE69422000T2 (de) Einziehbare Nadelanordnung für Subkutaninjektion
DE69918242T2 (de) Sicherheitsspritze
DE69724291T2 (de) Spritze mit einziehbarer nadelvorrichtung
DE60020479T2 (de) Spritze mit zurückziehbarer Nadel
DE69918493T2 (de) Schutzhülse für vorgefüllte Spritzen
DE69827434T2 (de) Verfahren zum Befüllen von Spritzen
DE69820272T2 (de) Spritze mit pneumatisch einziehbarer nadel
DE60101307T2 (de) Medizinische vorrichtung und verriegelungsmechanismus dafür
DE69224521T2 (de) Nadelschutz für eine hypodermische spritze und verfahren zur vermeidung des nadelstichrisikos

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: REXAM HEALTHCARE LA VERPILLIERE, LA VERPILLIER, FR