DE69923284T2 - Verfahren zur Verminderung des Molekulargewichts von Ethylen-Copolymeren und -Terpolymeren - Google Patents
Verfahren zur Verminderung des Molekulargewichts von Ethylen-Copolymeren und -Terpolymeren Download PDFInfo
- Publication number
- DE69923284T2 DE69923284T2 DE69923284T DE69923284T DE69923284T2 DE 69923284 T2 DE69923284 T2 DE 69923284T2 DE 69923284 T DE69923284 T DE 69923284T DE 69923284 T DE69923284 T DE 69923284T DE 69923284 T2 DE69923284 T2 DE 69923284T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- range
- propylene
- ethylene
- molecular weight
- hydroperoxide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 38
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 title claims description 7
- 229920001038 ethylene copolymer Polymers 0.000 title 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 18
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 229920002943 EPDM rubber Polymers 0.000 claims description 11
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 claims description 11
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims description 9
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 8
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000013585 weight reducing agent Substances 0.000 claims description 3
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 10
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 9
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 9
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 7
- CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N tert‐butyl hydroperoxide Chemical compound CC(C)(C)OO CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- XMNIXWIUMCBBBL-UHFFFAOYSA-N 2-(2-phenylpropan-2-ylperoxy)propan-2-ylbenzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C)(C)OOC(C)(C)C1=CC=CC=C1 XMNIXWIUMCBBBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 2
- HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N ethene;prop-1-ene Chemical group C=C.CC=C HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002432 hydroperoxides Chemical class 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- OJOWICOBYCXEKR-APPZFPTMSA-N (1S,4R)-5-ethylidenebicyclo[2.2.1]hept-2-ene Chemical compound CC=C1C[C@@H]2C[C@@H]1C=C2 OJOWICOBYCXEKR-APPZFPTMSA-N 0.000 description 1
- PRBHEGAFLDMLAL-GQCTYLIASA-N (4e)-hexa-1,4-diene Chemical compound C\C=C\CC=C PRBHEGAFLDMLAL-GQCTYLIASA-N 0.000 description 1
- ZGXMNEKDFYUNDQ-GQCTYLIASA-N (5e)-hepta-1,5-diene Chemical compound C\C=C\CCC=C ZGXMNEKDFYUNDQ-GQCTYLIASA-N 0.000 description 1
- RJUCIROUEDJQIB-GQCTYLIASA-N (6e)-octa-1,6-diene Chemical compound C\C=C\CCCC=C RJUCIROUEDJQIB-GQCTYLIASA-N 0.000 description 1
- VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 1-Butene Chemical compound CCC=C VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JGBAASVQPMTVHO-UHFFFAOYSA-N 2,5-dihydroperoxy-2,5-dimethylhexane Chemical compound OOC(C)(C)CCC(C)(C)OO JGBAASVQPMTVHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FRIBMENBGGCKPD-UHFFFAOYSA-N 3-(2,3-dimethoxyphenyl)prop-2-enal Chemical compound COC1=CC=CC(C=CC=O)=C1OC FRIBMENBGGCKPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WTQBISBWKRKLIJ-UHFFFAOYSA-N 5-methylidenebicyclo[2.2.1]hept-2-ene Chemical compound C1C2C(=C)CC1C=C2 WTQBISBWKRKLIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N butene Natural products CC=CC IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 229920006037 cross link polymer Polymers 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- UVJHQYIOXKWHFD-UHFFFAOYSA-N cyclohexa-1,4-diene Chemical compound C1C=CCC=C1 UVJHQYIOXKWHFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000010077 mastication Methods 0.000 description 1
- 230000018984 mastication Effects 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 239000010705 motor oil Substances 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000010060 peroxide vulcanization Methods 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920013639 polyalphaolefin Polymers 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
- 230000000930 thermomechanical effect Effects 0.000 description 1
- 239000004034 viscosity adjusting agent Substances 0.000 description 1
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F2/00—Processes of polymerisation
- C08F2/38—Polymerisation using regulators, e.g. chain terminating agents, e.g. telomerisation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F8/00—Chemical modification by after-treatment
- C08F8/50—Partial depolymerisation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F210/00—Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
- C08F210/16—Copolymers of ethene with alpha-alkenes, e.g. EP rubbers
- C08F210/18—Copolymers of ethene with alpha-alkenes, e.g. EP rubbers with non-conjugated dienes, e.g. EPT rubbers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F2800/00—Copolymer characterised by the proportions of the comonomers expressed
- C08F2800/20—Copolymer characterised by the proportions of the comonomers expressed as weight or mass percentages
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Polymerisation Methods In General (AREA)
- Polymerization Catalysts (AREA)
- Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verminderung des Molekulargewichts von Copolymeren und Terpolymeren von Ethylen, die einen Ethylengehalt von über 20% aufweisen, insbesondere von Ethylen-Propylen- (EPM-) oder Ethylen-Propylen-Dien- (EPDM-) Elastomeren.
- Die Molekulargewichtsverminderung von EP(D)M mittels eines der Polymerisation nachgeschalteten Vorgangs ist eine sehr vorteilhafte Technologie für die Herstellung von Polymeren, die geringe Molekulargewichte und daher geringe Viskositäten aufweisen.
- Bei der Bewertung der Vorteile des Bewirkens des Abbaus von Standardpolymeren, um Polymere mit dem gewünschtem Molekulargewicht zu erhalten, sollte die Schwierigkeit einer Herstellung eines Polymers mit hoher Fluidität und folglich klebrigen Polymers ohne jede Formstabilität in einer industriellen Anlage in Betracht gezogen werden. Je größer die elastomere Beschaffenheit des Materials ist, desto offensichtlicher wird dies.
- Verschiedene Techniken sind in der Literatur bekannt, die eine Depolymerisation, d.h. die Verminderung des Molekulargewichts, erlauben. Insbesondere werden Thermooxidation, thermischer Abbau und Abbau mittels radikaler Initiatoren (Peroxide) verwendet.
- Die Thermooxidation (siehe z.B. US-A-4.372.863) ist ein Verfahren, das in der Gegenwart von Sauerstoff (oder Luft) durchgeführt wird und einen Abbau durch die Kombination aus mechanischer Scherung, Temperatur und der Wirkung von Sauerstoff verursacht. Die bekannten Techniken beziehen sich hauptsächlich auf die Verwendung von Chargenausstattung, langen Behandlungszeiten und Maschinen, die nur teilweise gefüllt sind, um einen ausreichenden Luftfluss zu garantieren. Das resultierende Material ist dunkel, oxidiert und schwierig zu handhaben.
- Thermomechanischer Abbau (siehe CA-A-991.792) wird bei einer sehr hohen Temperatur (etwa 330–400°C) unter Stickstoff und bevorzugt unter Extrusion durchgeführt. Wird unter diesen thermalen Bedingungen gearbeitet, haben die Radikale, die durch mechanische Scherung und thermale Beanspruchung gebildet wurden, keine ausreichende Lebensdauer, um sich zu rekombinieren.
- Die Abbaureaktion mit Peroxiden ist bekannt und wird auf dem Gebiet der Polyalphaolefine, die weniger als ungefähr 20% Ethylen enthalten, breit verwendet (siehe z.B. CA-A-999.698). Dies liegt an der Instabilität des Radikals am tertiären Kohlenstoff, das verhindert, dass es weitere Vernetzungsreaktionen eingeht, die im Gegenteil charakteristisch für EP(D)M sind und die die Basis für Peroxid-Vulkanisationsreaktionen sind.
- In der EP-A-123.424 ist ein Verfahren für den Abbau olefinischer Polymeren in der Gegenwart eines Gemisches beschrieben, das im Wesentlichen aus einem Peroxid und einem Hydroperoxid besteht.
- Die EP-A-0 264 156 offenbart ein Verfahren zum Erhöhen des MFI leicht vernetzbarer Polymere unter Verwendung eines auf einem Zeolith getragenen Peroxids.
- Ferner offenbart die
DE 3642266 ein Verfahren zum Vermindern des Molekulargewichts von Homopolyethylen und seinen Copolymeren in der Gegenwart eines oder mehrerer Peroxide bei einer Temperatur von mehr als 300 ± 10°C. - Die EP-A-0 074 194 bezieht sich auf Copolymere von Ethylen mit Propylen und wahlweise mit anderen Olefinen (Buten), Copolymere, bei denen das Ethylen in einer untergeordneten Menge vorliegt. Tatsächlich wird gelehrt, dass der molare Gehalt von Propylen 16 bis 50% im Falle von EPM liegt, während der molare Gehalt von Polypropylen in EPDM 15 bis 70% beträgt.
- Es wurde nun ein Verfahren gefunden, das ermöglicht, dass eine extrem starke Beschleunigung beim Abbau des polymeren Materials sogar bei Temperaturen erhalten wird, die 200°C nicht überschreiten.
- In Übereinstimmung damit betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren für die Verminderung des Molekulargewichts eines aus EPM-Copolymer und EPDM-Terpolymer und relativen Gemischen ausgewählten polymeren Materials, das eine Behandlung des polymeren Materials mit mindestens einem Hydroperoxid, welches in so einer Menge vorliegt, dass eine Molekulargewichtsverminderung bewirkt wird, bei einer Temperatur im Bereich von 80°C bis 250°C umfasst, wobei die Ethylen/Propylen-Copolymere einen molaren Gehalt von Propylen im Bereich von 16 bis 50% aufweisen.
- In Bezug auf die EPM-Copolymere, die in dem Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, haben diese Ethylen/Propylen-Copolymere einen molaren Gehalt von Propylen im Bereich von 16% bis 50%, bevorzugt von 20% bis 45% und ein Mn im Bereich von 10.000 bis 200.000.
- In Bezug auf EPDM sind dies nicht konjugierte Ethylen/Propylen/Diolefin-Terpolymere. Typische Beispiele für nicht konjugierte Diolefine sind 1,4-Hexadien, 1,5-Heptadien, 1,6-Octadien, 1,4-Cyclohexadien, 5-Methylen-2-norbonen, 5-Ethyliden-2-norbornen. Diese EPDM-Terpolymere haben üblicherweise einen molaren Gehalt von Ethylen im Bereich von 30 bis 85%, bevorzugt 40 bis 70%; 15 bis 70%, bevorzugt 30 bis 60 Mol-% Propylen; 0,5 bis 20 Mol-%, bevorzugt 1 bis 15%, sogar noch bevorzugter 2 bis 10 Mol-% nicht konjugiertes Dien. Die Molekulargewichte Mn von EPDM liegen im Bereich von 15.000 bis 200.000, bevorzugt von 20.000 bis 70.000, und das nicht konjugierte Dien ist bevorzugt 5-Ethyliden-2-norbornen.
- Das Verfahren für die Herstellung von EPDM in der Gegenwart von Ziegler-Natta-Katalysatoren ist gut bekannt; siehe z.B. US-A 2.933.589, US-A-3.000.866, US-A-3.093.621. Diese Terpolymere werden hauptsächlich als Komponenten für Elastomerzusammensetzungen hergestellt und sind durch die Abwesenheit von ungesättigten Stellen in der Hauptkette und durch die Gegenwart von ungesättigten Stellen in cyclischen Gruppen oder Gruppen seitlich der Hauptkette gekennzeichnet.
- Bei dem Verfahren der vorliegenden Erfindung können auch Gemische von Polymeren verwendet werden. Brauchbare Gemische sind Gemische aus zwei oder mehreren EPM mit unterschiedlichem Ethylengehalt und/oder unterschiedlichem Molekulargewicht.
- Die Temperatur, bei der das Verfahren der vorliegenden Erfindung stattfindet, liegt im Bereich von bevorzugt 140 bis 200°C.
- Soweit es das Hydroperoxid (oder das Gemisch aus Hydroperoxiden) betrifft, wird dieses als solches oder in einem geeigneten Lösemittel gelöst dem EP(D)M zugegeben, bevorzugt in einem geeigneten Lösemittel gelöst. Das Hydroperoxid sollte bevorzugt die Eigenschaft aufweisen, dass es bei der Verfahrenstemperatur keinem nennenswerten Abbau unterliegt. Mit anderen Worten ist es bevorzugt, dass das Hydroperoxid eine Halbwertszeit hat, die nicht kürzer als die Verfahrenszeit ist, bevorzugter sogar nicht kürzer als 10 Mal die Verfahrenszeit.
- Typische Beispiele für Hydroperoxide sind Cumolhydroperoxid, Wasserstoffperoxid, t-Butylhydroperoxid, 2,5-Dihydroperoxy-2,5-dimethylhexan. Die Konzentration von Hydroperoxid bezogen auf das EP(D)M liegt im Bereich von 0,1 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 0,2 bis 10 Gew.-%, sogar noch bevorzugter 0,5 bis 5 Gew.-%.
- In einer bevorzugten Ausführungsform wird das erfindungsgemäße Verfahren unter hohen Scherbedingungen durchgeführt, üblicherweise über 100 s–1, bevorzugt über 1.000 s–1.
- Das erfindungsgemäße Verfahren wird bevorzugt in einem Extruder, sogar bevorzugter in einem Doppelschneckenextruder durchgeführt.
- Das erfindungsgemäße Verfahren wird ohne die Einführung von Sauerstoff durchgeführt und kann sowohl chargenweise als auch kontinuierlich bewirkt werden. Beim Chargenbetrieb werden die einzelnen Komponenten in einem geeigneten Reaktor zusammen oder portionsweise in der Gegenwart oder ohne ein Lösemittel zugegeben, bevorzugt ohne ein Lösemittel. Erfolgt ein kontinuierlicher Betrieb, werden die Reagenzien kontinuierlich mit einer geeigneten Zuführgeschwindigkeit einem Reaktor (oder einer Reaktorzone) zugegeben, der bzw. die durch einen Thermostaten auf die gewünschte Temperatur geregelt wird.
- Die Produkte, die mit dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung erhalten werden können, können in vielen Gebieten angewandt werden, insbesondere in solchen, in denen geringe Molekulargewichte benötigt werden. Typische Anwendungen für diese Produkte sind als Viskositätsmodifikatoren im Gebiet der Motorenölschmiermittel und die Modifikation von Kunststoffmaterialien mit hoher Fluidität.
- Die folgenden Beispiele werden für ein besseres Verständnis der vorliegenden Erfindung zur Verfügung gestellt.
- BEISPIELE
- Alle Beispiele wurden mit dem gleichen Polymer, einem handelsüblichen EPM ENICHEM DUTRAL® CO 034 mit 28 Gew.-% Propylen-, durchgeführt.
- Die Schmelzindizes (MFI) werden nach dem Verfahren ASTM D 1238 bestimmt. Der MFI (E) wird bei 190°C und 2,16 kg durchgeführt wohingegen der MFI (F) wieder bei 190°C, aber bei 21,6 kg durchgeführt wird.
- Das vorstehende EPM hatte die folgenden Eigenschaften:
MFI (E) = 0,56 g/10 min.
MFI (F) = 12,5 g/10 min.
MWD = 2,9
Mw = 138.000 - Das verwendete t-Butylhydroperoxid (TBHP) wurde von Akzo Nobel mit 70% in einer wässrigen Lösung geliefert (Handelsname Trigonox® AW70).
- Das verwendete Dicumylperoxid (DCP) wurde von Akzo Nobel Chem. mit 40% auf einem inerten Produkt geliefert (Handelsname Perkadox® BC 40).
- VERGLEICHSBEISPIEL 1
- Eine Mischkammer mit 70 cm3 wird mit 40 Gramm Polymer befüllt, auf 135°C durch einen Thermostaten geregelt (extern) und unter Mischen bei 30 upm gehalten. Eine Temperatur von 147°C wird im Gleichgewicht erreicht. Das Produkt wird sich 2 Sekunden plastizieren gelassen, die Rotorgeschwindigkeit wird dann plötzlich auf 195 upm erhöht; die Temperatur steigt und das durch das Instrument gemessene Drehmoment fällt langsam ab. Nach dreiminütigem Mastizieren wird der Versuch unterbrochen und das die folgenden Eigenschaften aufweisende Produkt wird gewonnen:
MFI (E) = 1,3 g/10 min.
MFI (F) = 31,2 g/10 min. - BEISPIEL 2
- Die Mischkammer mit 70 cm3 aus Beispiel 1 wird mit 40 Gramm Polymer und 1% t-Butylhydroperoxid befüllt, dann auf 135°C durch einen Thermostaten geregelt (extern) und unter Mischen bei 30 upm gehalten. Eine Temperatur von 146°C wird im Gleichgewicht erreicht. Das Produkt wird sich 2 Sekunden plastizieren gelassen und die Rotorgeschwindigkeit wird dann plötzlich auf 195 upm erhöht. Die Temperatur steigt und das durch das Instrument gemessene Drehmoment fällt viel schneller ab bezogen auf den Test aus Vergleichsbeispiel 1. Nach zweiminütigem Mastizieren wird der Versuch unterbrochen, das Produkt wird abgekühlt und gewonnen. Das Produkt weist die folgenden Eigenschaften auf:
MFI (E) = 2,4 g/10 min.
MFI (F) = 83,5 g/10 min. - VERGLEICHSBEISPIEL 3
- Die Mischkammer mit 70 cm3 aus Beispiel 1 wird mit 40 Gramm Polymer und 3% Dicumylperoxid (äquimolar mit 1% t-Butylhydroperoxid) befüllt, dann auf 135°C durch einen Thermostaten geregelt (extern) und unter Mischen bei 30 upm gehalten. Eine Temperatur von 146°C wird im Gleichgewicht erreicht. Das Produkt wird sich 2 Sekunden plastizieren gelassen und die Rotorgeschwindigkeit wird dann plötzlich- auf 195 upm erhöht. An diesem Punkt steigt die Temperatur und das durch das Instrument gemessene Drehmoment steigt schnell an, was anzeigt, dass die Vernetzung abläuft. Zudem gibt es eine beträchtliche Volumenausdehnung und die Entladung des vernetzten Polymers erfolgt als nicht schmelzbares Pulver.
- Der vorstehende Vergleichstest zeigt, dass Peroxide im Verfahren der vorliegenden Erfindungen nicht wirksam sind.
- VERGLEICHSBEISPIEL 4
- Die Mischkammer mit 70 cm3 aus Beispiel 1 wird mit 40 Gramm Polymer und 1% Dicumylperoxid (äquimolar mit 1% t-Butylhydroperoxid) befüllt, dann auf 135°C durch einen Thermostaten geregelt (extern) und unter Mischen bei 30 upm gehalten. Eine Temperatur von 146°C wird im Gleichgewicht erreicht. Das Produkt wird sich 2 Sekunden plastizieren gelassen und die Rotorgeschwindigkeit wird dann plötzlich auf 195 upm erhöht. An diesem Punkt steigt die Temperatur und das durch das In strument gemessene Drehmoment macht anstelle eines Abfalls eine oszillierende Bewegung, wobei ein zweites Drehmomentmaximum etwa 1 Minute nach dem Geschwindigkeitsanstieg erreicht wird. Nach etwa dreiminütigem Mastizieren wird der Versuch unterbrochen, das Produkt wird abgekühlt und gewonnen. Das Produkt weist die folgenden Eigenschaften auf:
MFI (E) = lässt sich nicht extrudieren.
MFI (F) = 7,5 g/10 min. - Dieses Beispiel zeigt auch deutlich, dass Peroxid im Verfahren der vorliegenden Erfindung nicht wirksam ist.
- VERGLEICHSBEISPIEL 5
- Die Mischkammer mit 70 cm3 wird mit 40 Gramm Polymer, 1% Dicumylperoxid und 3% t-Butylhydroperoxid befüllt, auf 135°C durch einen Thermostaten geregelt (extern) und unter Mischen bei 20 upm gehalten. Eine Temperatur von 145°C wird im Gleichgewicht erreicht. Das Produkt wird sich 2 Sekunden pastizieren gelassen und die Rotorgeschwindigkeit wird dann plötzlich auf 195 upm erhöht. Die Temperatur steigt an und das durch das Instrument gemessene Drehmoment fällt ab. Nach dreiminütigem Mastizieren wird der Versuch unterbrochen, das Produkt wird abgekühlt und gewonnen. Das Produkt weist die folgenden Eigenschaften auf:
MFI (E) = 0,12 g/10 min.
MFI (F) = 16,5 g/10 min. - Ein Vergleich der Beispiele 1 und 2 zeigt die Wirksamkeit des Verfahrens der vorliegenden Erfindung. Tatsächlich hat das abgebaute Polymer aus Beispiel 2 ein niedrigeres Molekulargewicht und eine engere Molekulargewichtsverteilung bezogen auf das Vergleichsbeispiel (1c).
- Beim Vergleich der Beispiele 3 und 4 mit Beispiel 2 kann man sehen, wie die Wirksamkeit des Verfahrens der vorliegenden Erfindung auf der Gegenwart des Hydroperoxids beruht. Tatsächlich verursacht die Gegenwart von Peroxid anstelle von Hydroperoxid keinen wirksamen Abbau des Polymers.
- Schließlich ergibt auch die gemeinsame Verwendung von Peroxid + Hydroperoxid (Vergleichsbeispiel 5c) schlechtere Ergebnisse als die Verwendung von Hydroperoxid alleine in Beispiel 2.
- Es sollte schließlich betont werden, dass Beispiel 2 gemäß der vorliegenden Erfindung das Erreichen viel höherer Leistungen ermöglicht sogar obwohl die Mastizierzeit geringer ist (2 Minuten) bezogen auf die Zeit in den anderen Tests (3 Minuten).
Claims (11)
- Verfahren zur Verminderung des Molekulargewichts eines aus EPM-Copolymer und EPDM-Terpolymer und relativen Gemischen ausgewählten polymeren Materials, das eine Behandlung des polymeren Materials mit mindestens einem Hydroperoxid, welches in so einer Menge vorliegt, dass die Molekulargewichtsverminderung bewirkt wird, bei einer Temperatur im Bereich von 80°C bis 250°C umfasst, wobei die Ethylen/Propylen-Copolymere einen molaren Gehalt von Propylen im Bereich von 16 bis 50% aufweisen.
- Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Ethylen/Propylen-Copolymere einen molaren Gehalt von Propylen im Bereich von 16% bis 50% und ein Mn im Bereich von 10.000 bis 200.000 aufweisen.
- Verfahren nach Anspruch 2, bei dem die Ethylen/Propylen-Copolymere einen molaren Gehalt von Propylen im Bereich von 20% bis 45% aufweisen.
- Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die EPDM einen molaren Gehalt von Ethylen im Bereich von 30 bis 85%, von Propylen im Bereich von 15 bis 70%, von nicht konjugiertem Dien im Bereich von 0,5 bis 20% aufweisen, wobei die Molekulargewichte Mn der EPDM im Bereich von 15.000 bis 200.000 liegen.
- Verfahren nach Anspruch 4, bei dem das Ethylen im Bereich von 40 bis 70 Mol-%, das Propylen im Bereich von 30 bis 60 Mol-%, das nicht konjugierte Dien im Bereich von 1 bis 15 Mol-%, bevorzugt von 2 bis 10 Mol-% liegt.
- Verfahren nach Anspruch 4, bei dem die Mn des EPDM im Bereich von 20.000 bis 70.000 liegen.
- Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Temperatur im Bereich von 140°C bis 200°C liegt.
- Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Konzentration von Hydroperoxid bezogen auf die EP(D)M im Bereich von 0,1 bis 20 Gew.-% liegt.
- Verfahren nach Anspruch 8, bei dem die Konzentration von Hydroperoxid bezogen auf die EP(D)M im Bereich von 0,2 bis 10 Gew.-% liegt.
- Verfahren nach Anspruch 9, bei dem die Konzentration von Hydroperoxid bezogen auf die EP(D)M im Bereich von 0,5 bis 5 Gew.-% liegt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren unter Scherbedingungen von über 100 s–1, bevorzugt über 1.000 s–1, durchgeführt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT1998MI002774A IT1304499B1 (it) | 1998-12-22 | 1998-12-22 | Procedimento per ridurre il peso molecolare di copolimeri eterpolimeri dell'etilene. |
ITMI982774 | 1998-12-22 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69923284D1 DE69923284D1 (de) | 2005-02-24 |
DE69923284T2 true DE69923284T2 (de) | 2006-01-12 |
Family
ID=11381305
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69923284T Expired - Lifetime DE69923284T2 (de) | 1998-12-22 | 1999-12-16 | Verfahren zur Verminderung des Molekulargewichts von Ethylen-Copolymeren und -Terpolymeren |
Country Status (27)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6211332B1 (de) |
EP (1) | EP1013673B1 (de) |
JP (1) | JP4860020B2 (de) |
KR (1) | KR20000048239A (de) |
CN (1) | CN1117107C (de) |
AR (1) | AR022004A1 (de) |
AT (1) | ATE287419T1 (de) |
AU (1) | AU767675B2 (de) |
BG (1) | BG63722B1 (de) |
BR (1) | BR9905941A (de) |
CA (1) | CA2292313A1 (de) |
CZ (1) | CZ293026B6 (de) |
DE (1) | DE69923284T2 (de) |
EA (1) | EA002491B1 (de) |
ES (1) | ES2237036T3 (de) |
HR (1) | HRP990389A2 (de) |
HU (1) | HUP9904689A3 (de) |
ID (1) | ID24399A (de) |
IT (1) | IT1304499B1 (de) |
MY (1) | MY119952A (de) |
NO (1) | NO996213L (de) |
NZ (1) | NZ501811A (de) |
PL (1) | PL337357A1 (de) |
SK (1) | SK183099A3 (de) |
TR (1) | TR199903202A3 (de) |
TW (1) | TW585878B (de) |
UA (1) | UA66795C2 (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2004217913A (ja) * | 2002-12-27 | 2004-08-05 | Nof Corp | 水酸基変性エチレン−α−オレフィン系共重合体及びその組成物並びに水酸基変性エチレン−α−オレフィン系共重合体の製造方法 |
EP1577325B1 (de) * | 2002-12-27 | 2009-11-11 | Nof Corporation | Verfahren zur herstellung von hydroxyl-modifiziertem ethylen-alpha-olefin-kopolymer |
ITMI20030629A1 (it) * | 2003-03-31 | 2004-10-01 | Polimeri Europa Spa | Composizione elastomerica per l'isolamento di cavi elettrici. |
ITMI20032550A1 (it) | 2003-12-22 | 2005-06-23 | Polimeri Europa Spa | Mescole elastomeriche a base di nerofumo |
ITMI20040751A1 (it) | 2004-04-16 | 2004-07-16 | Polimeri Europa Spa | Procedimento per modificare le proprieta' reologiche di polimeri ep d m e miscele di ep d m con poli-alfaolefine |
JP2006022237A (ja) * | 2004-07-09 | 2006-01-26 | Nof Corp | ゴム組成物および架橋物 |
ITMI20041672A1 (it) | 2004-08-27 | 2004-11-27 | Polimeri Europa Spa | Copolimeri etilene-propilene a migliorata stabilita' di forma adatti alla modifica degli oli lubrificanti e procedimento per la loro preparazione |
ITMI20042289A1 (it) | 2004-11-26 | 2005-02-26 | Polimeri Europa Spa | Processo migliorato per ottenere masters elastomerici contenenti cariche inorganiche |
ITMI20042399A1 (it) | 2004-12-16 | 2005-03-16 | Polimeri Europa Spa | Additivi per oli lubrificanti aventi migliorata stabilita' di forma e migliorate prestazioni a bassa temperatura e procedimento per la loro preparazione |
ITMI20060286A1 (it) | 2006-02-16 | 2007-08-17 | Polimeri Europa Spa | Copolimeri etilene-propilene adatti alla modifica degli oli lubrificanti e procedimento per la loro preparazione |
MY160414A (en) * | 2008-12-16 | 2017-03-15 | H R D Corp | High shear oxidation of wax |
DE102010052287A1 (de) * | 2010-03-25 | 2011-09-29 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Modifizierte Polyolefine |
US9115237B2 (en) | 2012-07-18 | 2015-08-25 | Chevron Oronite Company Llc | Viscosity improver grafted with unsaturated acylating agent and an aryloxyalylkene monoamine |
CA3002557A1 (en) | 2016-01-22 | 2017-07-27 | Chevron Oronite Company Llc | Synergistic lubricating oil composition containing a mixture of olefin copolymer dispersant-type viscosity improver and amine compound |
CN110078848B (zh) * | 2019-04-08 | 2022-04-29 | 江苏龙蟠科技股份有限公司 | 一种液体乙丙橡胶的制备方法 |
IT202200025962A1 (it) | 2022-12-19 | 2024-06-19 | Versalis Spa | Procedimento in continuo per la riduzione del peso molecolare di copolimeri e terpolimeri dell’etilene. |
IT202200025956A1 (it) | 2022-12-19 | 2024-06-19 | Versalis Spa | Additivi miglioratori dell’indice di viscosita’ di oli lubrificanti e procedimento per la loro preparazione. |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB988846A (en) * | 1964-02-05 | 1965-04-14 | Sun Oil Co | Processing of ethylene-propylene copolymer |
DE1902178A1 (de) * | 1969-01-17 | 1970-07-30 | Western Petrochemical Corp | Polyaethylene sowie Verfahren zu deren Herstellung |
FR2508047B1 (fr) * | 1981-06-22 | 1985-10-11 | Bp Chimie Sa | Procede de traitement de polyethylene de basse densite lineaire par des peroxydes organiques, generateurs de radicaux libres |
EP0074194B2 (de) * | 1981-08-22 | 1991-06-05 | Showa Denko Kabushiki Kaisha | Copolymere mit zufälliger Verteilung von Propylen und Äthylen, Verfahren zu deren Herstellung und aus diesen Copolymeren geformte Folien |
US4743391A (en) * | 1983-03-28 | 1988-05-10 | Chevron Research Company | Method for oxidatively degrading an olefinic polymer |
US4749505A (en) * | 1985-07-08 | 1988-06-07 | Exxon Chemical Patents Inc. | Olefin polymer viscosity index improver additive useful in oil compositions |
JPS63101438A (ja) * | 1986-10-17 | 1988-05-06 | Kayaku Nuurii Kk | 付加重合型プラスチツクの製造方法 |
DE3642266A1 (de) * | 1986-12-11 | 1987-04-23 | Rauer Kurt | Abbau von polyethylen mittels radikalbildner |
FR2613722B1 (fr) * | 1987-04-07 | 1990-11-23 | Bp Chimie Sa | Procede de fabrication de granules d'homopolymere ou de copolymere de propylene |
CN1092430A (zh) * | 1989-10-25 | 1994-09-21 | 陶氏化学公司 | 纸张涂料组合物用的胶乳共聚物 |
IT1252069B (it) * | 1991-11-25 | 1995-05-29 | Enichem Elastomers | Processo per la preparazione di copolimeri elastomerici dell'etilene |
IT1275452B (it) | 1995-06-30 | 1997-08-07 | Enichem Elastomers | Procedimento per la preparazione di copolimeri etilene-propilene |
TW322494B (de) | 1995-09-14 | 1997-12-11 | Enichem Elastomeri Srl | |
IT1283587B1 (it) * | 1996-04-11 | 1998-04-22 | Enichem Elastomers | Procedimento per la preparazione di miscele polimeriche a base di copolimeri elastomerici ep(d)m |
-
1998
- 1998-12-22 IT IT1998MI002774A patent/IT1304499B1/it active
-
1999
- 1999-12-15 NZ NZ501811A patent/NZ501811A/en unknown
- 1999-12-15 NO NO996213A patent/NO996213L/no not_active Application Discontinuation
- 1999-12-15 BG BG104015A patent/BG63722B1/bg unknown
- 1999-12-15 CA CA002292313A patent/CA2292313A1/en not_active Abandoned
- 1999-12-16 ES ES99204356T patent/ES2237036T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1999-12-16 AT AT99204356T patent/ATE287419T1/de not_active IP Right Cessation
- 1999-12-16 DE DE69923284T patent/DE69923284T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-12-16 EP EP99204356A patent/EP1013673B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-12-16 AU AU65298/99A patent/AU767675B2/en not_active Ceased
- 1999-12-17 HR HR990389A patent/HRP990389A2/hr not_active Application Discontinuation
- 1999-12-17 CZ CZ19994620A patent/CZ293026B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1999-12-20 KR KR1019990059128A patent/KR20000048239A/ko not_active Application Discontinuation
- 1999-12-20 MY MYPI99005588A patent/MY119952A/en unknown
- 1999-12-20 UA UA99126958A patent/UA66795C2/uk unknown
- 1999-12-20 US US09/466,793 patent/US6211332B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1999-12-21 HU HU9904689A patent/HUP9904689A3/hu unknown
- 1999-12-21 PL PL99337357A patent/PL337357A1/xx not_active Application Discontinuation
- 1999-12-21 SK SK1830-99A patent/SK183099A3/sk unknown
- 1999-12-22 TR TR1999/03202A patent/TR199903202A3/tr unknown
- 1999-12-22 BR BR9905941-0A patent/BR9905941A/pt not_active IP Right Cessation
- 1999-12-22 TW TW088122632A patent/TW585878B/zh not_active IP Right Cessation
- 1999-12-22 AR ARP990106709A patent/AR022004A1/es not_active Application Discontinuation
- 1999-12-22 CN CN99127778A patent/CN1117107C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1999-12-22 ID IDP991164D patent/ID24399A/id unknown
- 1999-12-22 JP JP36530499A patent/JP4860020B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
2000
- 2000-02-21 EA EA200000147A patent/EA002491B1/ru not_active IP Right Cessation
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69923284T2 (de) | Verfahren zur Verminderung des Molekulargewichts von Ethylen-Copolymeren und -Terpolymeren | |
DE2646480C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Olefinelastomeren | |
DE3300681C2 (de) | Polymerzusammensetzung auf der Basis von Polypropylen | |
DE69836145T2 (de) | Extrusionsverfahren zur verbesserung der schmelzstärke von polypropylen | |
DE69018015T2 (de) | Thermoplastisches Elastomer aus Propylen-Polymer-Material und vernetztem Äthylen-Propylen-Kautschuk. | |
DE69312578T2 (de) | Konzentrate, nützlich für die Herstellung von funktionalisierten Polyolefinen und Funktionalisierungsprozess, worin diese Konzentrate verwendet werden | |
DE2620820C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines thermoplastischen Elastomergemisches | |
DE60207870T3 (de) | Thermoplastische elastomere und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0651001B1 (de) | Vernetzung von Polymeren | |
DE69501068T2 (de) | Vulkanisierte Polyolefin-Plastoelastomerzusammensetzung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69304707T2 (de) | Verfahren zur modifizierung von alfa-olefincopolymeren | |
DE60118218T2 (de) | Heterophasische propylenpolymere mit kontrollierten rheologischen werten | |
DE2340202A1 (de) | Thermoplastische, elastomere mischungen aus monoolefin-mischpolymerisatkautschuken und polyolefinkunststoffen | |
DE69827744T2 (de) | Polybuten-1 enthaltende polyolefinzusammensetzung | |
DE2216718A1 (de) | Verfahren zum Modifizieren der rheologischen Eigenschaften von Polymeren, nach dem Verfahren hergestellte Polymere und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE68922560T2 (de) | Thermoplastische elastomere Polyolefin-Zusammensetzungen und Verfahren zu deren Herstellung. | |
DE2350876B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines vernetzten Copolymeren von Äthylen | |
DE60012891T2 (de) | Funktionalisierte polyproypelene und verfahren zu ihren herstellung | |
DE2734105A1 (de) | Herstellung von pfropfpolymerisaten | |
DE1595181C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von homogen chlorsulfonierten Polyolefinen | |
DE69632103T2 (de) | Vernetzte ataktische oder amorphe Propylenpolymere | |
DE69604030T2 (de) | Propylenpolymer, Verfahren zu seiner Herstellung, Verwendung desselben und Objekte daraus | |
DE69609160T2 (de) | Gepfropfte propylen homo - und kopolymere und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE602005001357T2 (de) | Verfahren zur Modifizierung rheologischer Eigenschaften von EP(D)M-Polymeren und EP(D)M-Polymermischungen mit Polyolefinen | |
DE68920719T2 (de) | Anwendung von Oligomeren als Hilfsmittel von mit Alkenylgruppen substituierten aromatischen Verbindungen. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |