[go: up one dir, main page]

DE69921611T2 - Verbindungen mit wachstumshormon-freisetzenden eigenschaften - Google Patents

Verbindungen mit wachstumshormon-freisetzenden eigenschaften Download PDF

Info

Publication number
DE69921611T2
DE69921611T2 DE69921611T DE69921611T DE69921611T2 DE 69921611 T2 DE69921611 T2 DE 69921611T2 DE 69921611 T DE69921611 T DE 69921611T DE 69921611 T DE69921611 T DE 69921611T DE 69921611 T2 DE69921611 T2 DE 69921611T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ethyl
methyl
amino
naphthyl
aryl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69921611T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69921611D1 (de
Inventor
Michael Ankersen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Helsinn Therapeutics US Inc
Original Assignee
Novo Nordisk AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Novo Nordisk AS filed Critical Novo Nordisk AS
Application granted granted Critical
Publication of DE69921611D1 publication Critical patent/DE69921611D1/de
Publication of DE69921611T2 publication Critical patent/DE69921611T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/08Tripeptides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/02Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing at least one abnormal peptide link
    • C07K5/0207Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing at least one abnormal peptide link containing the structure -NH-(X)4-C(=0), e.g. 'isosters', replacing two amino acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • A61P5/06Drugs for disorders of the endocrine system of the anterior pituitary hormones, e.g. TSH, ACTH, FSH, LH, PRL, GH
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/06Dipeptides
    • C07K5/06008Dipeptides with the first amino acid being neutral
    • C07K5/06017Dipeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic
    • C07K5/06026Dipeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic the side chain containing 0 or 1 carbon atom, i.e. Gly or Ala
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/06Dipeptides
    • C07K5/06008Dipeptides with the first amino acid being neutral
    • C07K5/06078Dipeptides with the first amino acid being neutral and aromatic or cycloaliphatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/08Tripeptides
    • C07K5/0802Tripeptides with the first amino acid being neutral
    • C07K5/0804Tripeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic
    • C07K5/0806Tripeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic the side chain containing 0 or 1 carbon atoms, i.e. Gly, Ala

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft Verbindungen, die durch die N-N-Struktur der nachstehenden Formel I gekennzeichnet sind, diese enthaltende Zusammensetzungen und deren Verwendung zur Behandlung von medizinischen Störungen, die aus einem Mangel an Wachstumshormon resultieren.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Ein Wachstumshormon ist ein Hormon, das das Wachstum des gesamten wachstumsfähigen Gewebes stimuliert. Zusätzlich ist bekannt, dass Wachstumshormon eine Anzahl an Wirkungen auf Stoffwechselprozesse, z.B. Stimulierung von Proteinsynthese und Mobilisierung von freier Fettsäure aufweist, und eine Verschiebung des Energiestoffwechsels von Kohlehydrat- zu Fettsäurestoffwechsel bewirkt. Ein Fehlen des Wachstumshormons kann zu einer Vielzahl von schweren medizinischen Störungen, z.B. Zwergwuchs führen.
  • Ein Wachstumshormon wird aus der Hypophyse freigesetzt. Die Freisetzung liegt entweder direkt oder indirekt unter strenger Kontrolle einer Anzahl an Hormonen und Neurotransmittern. Wachstumshormonfreisetzung kann durch Wachstumshormon freisetzendes Hormon (GHRH) stimuliert und durch Somatostatin gehemmt werden. In beiden Fällen werden die Hormone aus dem Hypothalamus freigesetzt, jedoch wird deren Wirkung primär über bestimmte in der Hypophyse lokalisierte Rezeptoren vermittelt. Andere die Freisetzung von Wachstumshormon aus der Hypophyse stimulierende Verbindungen wurden ebenso beschrieben. Zum Beispiel setzen Arginin, L-3,4-Dihydroxyphenylalanin (L-Dopa), Glucagon, Vasopressin, PACAP (ein Adenylylzyklase der Hypophyse aktivierendes Peptid), Muscarinrezeptoragonisten und ein synthetisches Hexapeptid, GHRP (Wachstumshormon freisetzendes Peptid) entweder durch eine direkte Wirkung auf die Hypophyse oder durch Beeinflussen der Freisetzung von GHRH und/oder Somatostatin aus dem Hypothalamus endogenes Wachstumshormon frei.
  • Bei Störungen oder Zuständen, in welchen erhöhte Gehalte an Wachstumshormon erwünscht sind, trägt die Proteinnatur von Wachstumshormon zu allem möglichen bei, macht jedoch parenterale Verabreichung nicht zuverlässig. Weiterhin sind andere direkt wirkende, natürliche Sekretagoge, z.B. GHRH und PACAP längere Polypeptide, wobei aus diesem Grund parenterale Verabreichung bevorzugt ist.
  • Die Verwendung von bestimmten Verbindungen zum Erhöhen der Gehalte an Wachstumshormon in Säugern wurde früher z.B. in EP 18 072 , EP 83 864 , WO 89/07110, WO 89/01711, WO 89/10933, WO 88/9780, WO 83/02272, WO 91/18016, WO 92/01711, WO 93/04081, WO 9517422, WO 9517423, WO 9514666, WO 9419367, WO 9534311, WO 9602530, WO 9615148, WO 9613265, WO 9622997, WO 9635713, WO 9638471, WO 9632943, WO 9700894, WO 9706803, WO 9709060, WO 9707117, WO 9711697, WO 9722620, WO 9723508, WO 9724369 und WO 9734604 vorgeschlagen.
  • Die Zusammensetzung von Wachstumshormon freisetzenden Verbindungen ist für deren Wachstumshormon freisetzende Wirksamkeit sowie deren Bioverfügbarkeit wichtig. Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, neue Hydrazidverbindungen mit Wachstumshormon freisetzenden Eigenschaften bereitzustellen. Außerdem ist es eine Aufgabe, neue Wachstumshormon freisetzende Verbindungen (Wachstumshormonsekretagoge) bereitzustellen, die spezifisch und/oder selektiv sind und im Wesentlichen keine Nebenwirkungen, wie z.B. Freisetzung von LH, FSH, TSH, ACTH, Vasopressin, Oxytocin, Kortison und/oder Prolactin aufweisen. Es ist auch eine Aufgabe, Verbindungen bereitzustellen, die über gute orale Bioverfügbarkeit verfügen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Erfindungsgemäß werden neue Verbindungen bereitgestellt, die unter normalen Versuchsbedingungen in vitro direkt auf die Hypophysezellen wirken, um Wachstumshormon daraus freizusetzen.
  • Diese Wachstumshormon freisetzenden Verbindungen können in vitro als einheitliche Forschungswerkzeuge zum Verständnis unter anderem dessen, wie Wachstumshormon Sekretion mit dem Hypophysegehalt gesteuert wird, verwendet werden.
  • Außerdem können die Wachstumshormon freisetzenden Verbindungen der vorliegenden Erfindung auch in vivo verabreicht werden, um endogene Wachstumshormonfreisetzung zu erhöhen.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Demzufolge betrifft die vorliegende Erfindung eine Verbindung der allgemeinen Formel I
    Figure 00030001
    wobei R1 und R2 unabhängig Wasserstoff, oder
    C1-6-Alkyl, gegebenenfalls substituiert mit einem oder mehreren Aryl oder Hetaryl, sind;
    R3a Wasserstoff, C1-6-Alkyl, gegebenenfalls substituiert mit einem oder mehreren Aryl oder Hetaryl, oder Aryl oder Hetaryl, gegebenenfalls substituiert mit einem oder mehreren C1-6-Alkyl, ist;
    R4a C1-6-Alkyl, gegebenenfalls substituiert mit einem oder mehreren Aryl oder Hetaryl, oder C1-7-Acyl ist;
    R5a Wasserstoff, C1-6-Alkyl, gegebenenfalls substituiert mit einem oder mehreren Aryl oder Hetaryl, oder Aryl oder Hetaryl, gegebenenfalls substituiert mit einem oder mehreren C1-6-Alkyl, ist; oder
    R3a und R4a zusammen mit den Stickstoffatomen, an welche sie gebunden sind, ein heterocyclisches System, gegebenenfalls substituiert mit einem oder mehreren C1-6-Alkyl, Halogen, Amino, Hydroxy, Aryl oder Hetaryl, bilden können, oder
    R3a und R5a zusammen mit den Stickstoffatomen, an welche sie gebunden sind, ein heterocyclisches System, gegebenenfalls substituiert mit einem oder mehreren C1-6-Alkyl, Halogen, Amino, Hydroxy, Aryl oder Hetaryl, bilden können;
    a und b unabhängig 0, 1 oder 2 sind;
    G Wasserstoff, -O-(CH2)k-Aryl ist
    Figure 00050001
    ist, wobei R27, R28, R29, R30, R31, R32, R33, R34, R35 und R36 unabhängig Wasserstoff Halogen, Aryl, Hetaryl, C1-6-Alkyl oder C1-6-Alkoxy sind;
    k und l unabhängig 0, 1 oder 2 sind;
    Figure 00050002
    ist, wobei R3, R4, R5, R6, R7, R8 und R9 unabhängig Wasserstoff oder C1-6-Alkyl, gegebenenfalls substituiert mit einem oder mehreren Halogen, Amino, Hydroxy, Aryl oder Hetaryl, sind;
    n, m und q unabhängig 0, 1, 2 oder 3 sind;
    p 0 oder 1 ist
    M -CR11=CR11a-, Arylen, Hetarylen, -O-, -S- oder eine Valenzbindung ist;
    R11 und R11a unabhängig Wasserstoff oder C1-6-Alkyl, gegebenenfalls substituiert mit einem oder mehreren Aryl oder Hetaryl, sind; oder
    Figure 00060001
    ist, wobei R1, R8, R9 und R10 unabhängig Wasserstoff oder C1-6-Alkyl, gegebenenfalls substituiert mit einem oder mehreren Halogen, Amino, Hydroxy, Aryl oder Hetaryl, sind; oder
    R7 und R8 oder R7 und R9 oder R8 und R9 gegebenenfalls -(CH2)i-U-(CH2)j- bilden können, wobei i und j unabhängig 1 oder 2 sind und U -O-, -S- oder eine Valenzbindung ist;
    n und m unabhängig 0, 1, 2 oder 3 sind;
    o und p unabhängig 0 oder 1 sind;
    M -CR11=CR11a- Arylen, Hetarylen, -O-, -S-, oder eine Valenzbindung ist;
    R11 und R11a unabhängig Wasserstoff oder C1-6-Alkyl, gegebenenfalls substituiert mit einem oder mehreren Aryl oder Hetaryl, sind; oder
    ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
  • Außerdem können die Verbindungen der Formel I beliebige optische Isomere davon in Form von abgetrennten, reinen oder teilweise gereinigten optischen Isomeren oder razemischen Gemischen davon umfassen.
  • In der Verbindung der allgemeinen Formel I liegen zwei chirale Kohlenstoffatome vor, die in R- und/oder S-Konfiguration vorliegen können. In einer Ausführungsform liegen beide chirale Kohlenstoffatome in der R-Konfiguration vor.
  • Weiterhin können die Verbindungen der Formel I eine oder mehrere Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen mit der Möglichkeit von geometrischer Isomerie aufweisen, und es ist beabsichtigt, dass mögliche Stereoisomere (E- oder Z-Isomere) im Umfang der Erfindung eingeschlossen sind, wenn nicht ein spezielles geometrisches Isomer spezifiziert ist.
  • In einer Ausführungsform der Verbindung der Formel I ist R1 Wasserstoff. In einer anderen Ausführungsform der Verbindung der Formel I ist R1 C1-6-Alkyl, wie C1-4-Alkyl, insbesondere Methyl.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Verbindung der Formel I ist R2 Wasserstoff. In einer anderen Ausführungsform der Verbindung der Formel I ist R2 C1-6-Alkyl, wie C1-4-Alkyl, insbesondere Methyl.
  • In noch einer weiteren Ausführungsform der Verbindung der Formel I ist R3a Wasserstoff. In einer anderen Ausführungsform der Verbindung der Formel I ist R3a C1_6-Alkyl, wie C1-4-Alkyl, insbesondere Methyl.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Verbindung der Formel I ist R4a C1-6-Alkyl, wie C1-4-Alkyl, insbesondere Methyl. In einer anderen Ausführungsform der Verbindung der Formel I ist R4a C1-7-Acyl, wie C2-4-Acyl, insbesondere Acetyl.
  • In noch einer weiteren Ausführungsform der Verbindung der Formel I ist R5a Wasserstoff. In einer anderen Ausführungsform der Verbindung der Formel I ist R5a C1-6-Alkyl, wie C1-4-Alkyl, insbesondere Methyl.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Verbindung der Formel I können R3a und R4a zusammen mit den Stickstoffatomen, an welche sie gebunden sind, ein heterocyclisches System bilden, das gegebenenfalls mit einem oder mehreren C1-6-Alkyl, Halogen, Amino, Hydroxy, Aryl oder Hetaryl substituiert ist. Ein solches heterocyclisches System kann aromatisch oder nicht-aromatisch und z.B. aus Pyrazol, Pyridazin, Triazin, Indazol, Phthalazin, Cinnolin, Pyrazolidin, Oxopyrazolidin oder Pyrazolin ausgewählt sein. In einer besonderen Ausführungsform ist das heterocyclische System Oxopyrazolidin.
  • In noch einer weiteren Ausführungsform der Verbindung der Formel I bilden R3a und R5a zusammen mit den Stickstoffatomen, an welche sie gebunden sind, ein heterocyclisches System, das gegebenenfalls mit einem oder mehreren C1-6-Alkyl, Halogen, Amino, Hydroxy, Aryl oder Hetaryl substituiert ist. Ein solches heterocyclisches System kann aromatisch oder nicht-aromatisch und z.B. aus Pyrazol, Pyridazin, Triazin, Indazol, Phthalazin, Cinnolin, Pyrazolidin oder Pyrazolin ausgewählt sein.
  • Bilden R3a und R4a ein heterocyclisches System, können R4a und R5a gleichermaßen ebenso ein heterocyclisches System bilden oder kann R5a Wasserstoff, C1-6-Alkyl, gegebenenfalls substituiert mit einem oder mehreren Aryl oder Hetaryl, oder Aryl oder Hetaryl, gegebenenfalls substituiert mit einem oder mehreren C1-6-Alkyl, sein.
  • Bilden R3a und R5a ein heterocyclisches System, können R4a und R5a gleichermaßen ebenso ein heterocyclisches System bilden oder kann R4a C1-6-Alkyl, gegebenenfalls substituiert mit einem oder mehreren Aryl oder Hetaryl, oder C1-7-Acyl sein.
  • In noch einer weiteren Ausführungsform der Verbindung der Formel I ist a 1.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Verbindung der Formel I ist b 1. In einer anderen Ausführungsform ist b 2.
  • In noch einer weiteren Ausführungsform der Verbindung der Formel I ist G
    Figure 00090001
    wobei R27 und R28 unabhängig Wasserstoff, Halogen, Aryl, Hetaryl, C1-6-Alkyl oder C1-6-Alkoxy sind. In einer weiteren Ausführungsform sind R27 und R28 beide Wasserstoff. In noch einer weiteren Ausführungsform ist G 1-Napthyl oder 2-Napthyl. In der Verbindung der vorstehenden Formel I ist G vorzugsweise 2-Naphtyl.
  • In noch einer weiteren Ausführungsform der Verbindung der Formel I ist G
    Figure 00090002
    wobei R27, R28, R29, R30 und R31 unabhängig Wasserstoff, Halogen, Aryl, Hetaryl, C1-6-Alkyl oder C1-6-Alkoxy sind. In einer weiteren Ausführungsform sind R27, R28, R30 und R31 Wasserstoff und ist R29 Aryl. In noch einer weiteren Ausführungsform ist R29 Phenyl. In der Verbindung der vorstehenden Formel I ist G vorzugsweise Biphenyl-4-yl.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Verbindung der Formel I ist G -O-(CH2)k-aryl, wobei k 0, 1 oder 2 ist. In einer weiteren Ausführungsform ist k 1. In der Verbindung der vorstehenden Formel I ist G vorzugsweise Benzyloxy.
  • In noch einer weiteren Ausführungsform der Verbindung der Formel I ist G
    Figure 00100001
    wobei R27 und R28 unabhängig Wasserstoff, Halogen, Aryl, Hetaryl, C1-6-Alkyl oder C1-6-Alkoxy sind. In einer weiteren Ausführungsform sind R27 und R28 beide Wasserstoff. In noch einer weiteren Ausführungsform ist G 1H-Indol-3-yl.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Verbindung der Formel I ist J
    Figure 00100002
    wobei R32, R33, R34, R35 und R36 unabhängig Wasserstoff, Halogen, Aryl, Hetaryl, C1-6-Alkyl oder C1-6-Alkoxy sind. In einer Ausführungsform sind R32, R33, R34, R35 und R36 alle Wasserstoff. J ist vorzugsweise Phenyl.
  • In noch einer weiteren Ausführungsform der Verbindung der Formel I ist J
    Figure 00100003
    wobei R32 und R33 unabhängig Wasserstoff, Halogen, Aryl, Hetaryl, C1-6-Alkyl oder C1-6-Alkoxy sind. In einer weiteren Ausführungsform sind R32 und R33 beide Wasserstoff. J ist vorzugsweise 2-Thienyl.
  • In noch einer weiteren Ausführungsform der Verbindung der Formel I ist D
    Figure 00100004
    wobei R7, R8, R9 und R10 unabhängig Wasserstoff oder C1-6-Alkyl, gegebenenfalls substituiert mit einem oder mehreren Halogen, Amino, Hydroxy, Aryl oder Hetaryl, sind;
    n und m unabhängig 0, 1, 2 oder 3 sind;
    o und p unabhängig 0 oder 1 sind;
    M -CR11=CR11a-, Arylen, -O- oder -S- ist;
    R11 und R11a unabhängig Wasserstoff oder C1-6-Alkyl, gegebenenfalls substituiert mit einem oder mehreren Aryl oder Hetaryl, sind. In einer Ausführungsform ist R7 Wasserstoff. In einer zweiten Ausführungsform ist R7 C1-6-Alkyl, insbesondere Methyl. In einer dritten Ausführungsform ist R8 Wasserstoff. In einer weiteren Ausführungsform ist R8 C1-6-Alkyl, insbesondere Methyl. In noch einer weiteren Ausführungsform ist R9 Wasserstoff. In noch einer weiteren Ausführungsform ist R9 C1-6-Alkyl, insbesondere Methyl.
  • In einer weiteren Ausführungsform bilden R8 und R9 -(CH2)i-U-(CH2)j-, wobei i und j unabhängig 1 oder 2 sind und U -O-, -S- oder eine Valenzbindung ist. In noch einer weiteren Ausführungsform ist U eine Valenzbindung. In noch einer weiteren Ausführungsform beträgt die Summe i + j 3.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist n 0. In noch einer weiteren Ausführungsform ist m 0. In noch einer weiteren Ausführungsform ist m 1. In einer weiteren Ausführungsform ist o 0. In noch einer weiteren Ausführungsform ist p 0. In einer weiteren Ausführungsform ist p 1. In noch einer weiteren Ausführungsform ist M -CR11=CR11 a-aryl, -O-, oder -S-. In einer weiteren Ausführungsform ist M -CH=CH-. In noch einer weiteren Ausführungsform ist M Phenylen.
  • In noch einer weiteren Ausführungsform der Verbindung der Formel I ist D
    Figure 00110001
    wobei R7, R8, R9 und R10 unabhängig Wasserstoff oder C1-6-Alkyl, gegebenenfalls substituiert mit einem oder mehreren Halogen, Amino, Hydroxy, Aryl oder Hetaryl, sind;
    n und m unabhängig 0, 1, 2, oder 3 sind;
    o und p unabhängig 0 oder 1 sind;
    M eine Valenzbindung ist;
    R11 und R11a unabhängig Wasserstoff oder C1-6-Alkyl, gegebenenfalls substituiert mit einem oder mehreren Aryl oder Hetaryl, sind. In einer Ausführungsform ist R7 Wasserstoff. In einer zweiten Ausführungsform ist R7 Methyl. In einer dritten Ausführungsform ist R8 Wasserstoff. In einer weiteren Ausführungsform ist R8 C1-6-Alkyl, insbesondere Methyl. In noch einer weiteren Ausführungsform ist R9 Wasserstoff. In noch einer weiteren Ausführungsform ist R9 C1-6-Alkyl, insbesondere Methyl. In einer weiteren Ausführungsform ist n 0. In noch einer weiteren Ausführungsform ist m 0. In einer weiteren Ausführungsform ist m 1. In einer weiteren Ausführungsform ist o 0. In noch einer weiteren Ausführungsform ist p 0. In einer weiteren Ausführungsform ist p 1.
  • In der Verbindung der vorstehenden Formel I ist D vorzugsweise 3-Aminomethylphenyl, 4-Amino-4-methylpent(1E)enyl, N-Methyl-3-aminomethylphenyl, 3-(1-Aminocyclobutyl)-1-propenyl oder 1-Amino-1-methylethyl.
  • Bevorzugte Verbindungen der Formel I der Erfindung sind: (2E)-5-Amino-5-methylhex-2-ensäure-N-((1R)-1-{N-[(1R)-2-(N'-acetylhydrazin)-1-benzyl-2-oxoethyl]-N-methylcarbamoyl}-2-(2-naphthyl)ethyl)-N-methylamid
    Figure 00120001
    (2E)-5-Amino-5-methylhex-2-ensäure-N-((1R)-1-{(N-[(1R)-2-(N'-acetyl-N'-methylhydrazin)-1-benzyl-2-oxoethyl]-N-methylcarbamoyl}-2-(2-naphthyl)ethyl)-N-methylamid
    Figure 00130001
    (2E)-5-Amino-5-methylhex-2-ensäure-N-((1R)-1-{N-[(1R)-2-(N'-acetyl-N-methylhydrazin)-1-benzyl-2-oxoethyl]-N-methylcarbamoyl}-2-(2-naphthyl)ethyl)-N-methylamid
    Figure 00130002
    (2E)-5-Amino-5-methylhex-2-ensäure-N-methyl-N-((1R)-1-{N'-methyl-N-[(1R)-2-phenyl-1-(N,N',N'-trimethylhydrazincarbonyl)ethyl]carbamoyl}-2-(2-naphthyl)ethylamid
    Figure 00140001
    3-Aminomethyl-N-methyl-N-((1R)-1-{N-methyl-N-[(1R)-2-phenyl-1-(N,N',N'-trimethylhydrazincarbonyl)ethyl]carbamoyl}-2-(2-naphthyl)ethyl)benzamid
    Figure 00140002
    (2E)-5-Amino-5-methylhex-2-ensäure-N-((1R)-1-(N-[(1R)-1-(N',N'-dimethylhydrazincarbonyl)-2-phenylethyl]-N-methylcarbamoyl)-2-(2-naphthyl)ethyl)-N-methylamid
    Figure 00140003
    (2E)-5-Amino-5-methylhex-2-ensäure-N-((1R)-1-(N-[(1R)-1-(N',N'-dimethylhydrazincarbonyl)-2-(2-thienyl)ethyl]-N-methylcarbamoyl)-2-(2-naphthyl)ethyl)-N-methylamid
    Figure 00150001
    N-((1R)-1-(N-[(1R)-1-(N',N'-Dimethylhydrazincarbonyl)-2-phenylethyl]-N-methylcarbamoyl)-2-(2-naphthyl)ethyl)-N-methyl-3-(N-methylaminomethyl)benzamid
    Figure 00150002
    (2E)-5-Amino-5-methylhex-2-ensäure-N-((1R)-2-(biphenyl-4-yl)-1-(N-methyl-N-[(1R)-2-phenyl-1-(N,N',N'-trimethylhydrazincarbonyl)ethyl]carbamoyl)ethyl)-N-methylamid
    Figure 00160001
    (2E)-4-(1-Aminocyclobutyl)but-2-ensäure-N-methyl-N-((1R)-1-(N-methyl-N-[(1R)-2-phenyl-1-(N,N',N'-trimethylhydrazincarbonyl)ethyl]carbamoyl)-2-(2-naphthyl)ethyl)amid
    Figure 00160002
    (2E)-5-Amino-5-methylhex-2-ensäure-N-methyl-N-((1R)-1-(N-methyl-N-[(1R)-2-(2-thienyl)-1-(N,N',N'-trimethylhydrazincarbonyl)ethyl]carbamoyl)-2-(2-naphthyl)ethyl)amid
    Figure 00170001
    (2E)-5-Amino-5-methylhex-2-ensäure-N-((1R)-2-(1H-indol-3-yl)-1-(N-methyl-N-[(1R)-2-phenyl-1-(N,N',N'trimethylhydrazincarbonylethyl]carbamoyl)ethyl)amid
    Figure 00170002
    2-Amino-N-((1R)-2-(1H-indol-3-yl)-1-(N-methyl-N-[(1R)-2-phenyl-1-(N,N',N'-trimethylhydrazincarbonyl)ethyl]carbamoyl)ethyl)-2-methylpropionamid
    Figure 00170003
    (2E)-5-Amino-5-methylhex-2-ensäure-N-((1R)-1-(N-[(1R)-1-benzyl-2-oxo-2-(3-oxopyrazolidin-1-yl)ethyl]-N-methylcarbamoyl)-2-(2-naphthyl)ethyl)-N-methylamid
    Figure 00180001
    2-Amino-N-(2-benzyloxy-1-{N-methyl-N-[(1R)-2-phenyl-1-(N,N',N'-trimethylhydrazincarbonyl)ethyl]carbamoyl}ethyl)-2-methylpropionamid
    Figure 00180002
    2-Amino-N-(2-benzyloxy-1-{N-[(1R)-1-(N',N'-dimethylhydrazincarbonyl)-3-phenylpropyl]-N-methylcarbamoyl}ethyl)-2-methylpropionamid
    Figure 00180003
    2-Amino-N-{2-benzyloxy-1-[N-((1R)-1-(N',N'-dimethylhydrazincarbonyl)-3-phenylpropyl)carbamoyl]ethyl}-2-methylpropionamid
    Figure 00190001
    2-Amino-N-[(1R)-1-[(1R)-1-(N',N'-dimethylhydrazincarbonyl)-3-phenylpropylcarbamoyl]-2-(1H-indol-3-yl)ethyl]-2-methylpropionamid
    Figure 00190002
    2-Amino-N-[(1R)-1-{N-[(1R)-1-(N',N'-dimethylhydrazincarbonyl)-3-phenylpropyl]-N-methylcarbamoyl}-2-(1H-indol-3-yl)ethyl]-2-methylpropinamid
    Figure 00190003
  • Die besonders bevorzugte Verbindung der vorstehend bevorzugten Verbindungen ist (2E)-5-Amino-5-methylhex-2-ensäure-N-methyl-N-((1R)-{N-methyl-N-[(1R)-2-phenyl-1-(N,N',N'-trimethylhydrazincarbonyl)ethyl]carbamoyl}-2-(2-naphthyl)-ethyl)amid. Allgemeines Verfahren
    Figure 00200001
  • Verbindungen der allgemeinen Struktur I können aus mono-, di- oder trisubstituierten Hydrazinen oder Hydrazonen und geeignet geschützten Aminosäuren mit geeigneten Kupplungsreagenzien wie 1-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimid-Hydrochlorid und 1-Hydroxybenzotriazol oder anderen auf dem Fachgebiet bekannten Kupplungsreagenzien in einem geeigneten Lösungsmittel wie Dimethylformamid oder Dichlormethan hergestellt werden. Die geeigneten Aminosäuren können durch Verfahren, die auf dem Fachgebiet bekannt und z.B. von T.W. Green (Protective Groups in Organic Synthesis, 2. Ausg., John Wiley and Sons, New York 1991) beschrieben sind, geschützt und die Schutzgruppen können dadurch abgespalten werden.
  • Es wird angenommen, dass Verbindungen der Formel I durch Enzyme eine verbesserte Widerstandsfähigkeit gegenüber proteolytischer Zersetzung zeigen, da sie nicht natürlich sind, insbesondere, da die natürlichen Amidbindungen durch nichtnatürliche Amidbindungs-mimetika ersetzt sind. Es wird erwartet, dass die erhöhte Widerstandsfähigkeit gegenüber proteolytischer Zersetzung, kombiniert mit der reduzierten Größe der Verbindungen der Erfindung im Vergleich mit bekannten Hormon freisetzenden Peptiden, deren Bioverfügbarkeit verglichen mit derjenigen der in der Literatur des Fachgebiets vorgeschlagenen Peptide verbessert.
  • In den vorstehenden Strukturformeln und innerhalb der vorliegenden Beschreibung weisen die folgenden Begriffe die angegebenen Bedeutungen auf:
    Die vorstehend spezifizierten C1-6-Alkyl-, C1-6-Alkylen-, C1-4-Alkyl- oder C1-4-Alkylengruppen sollen diejenigen Alkyl- oder Alkylengruppen von bezeichneter Länge in entweder linearer oder verzweigter oder cyclischer Konfiguration einschließen. Beispiele für lineares Alkyl sind Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl und Hexyl und deren entsprechenden zweiwertigen Einheiten wie Ethylen. Beispiele für verzweigtes Alkyl sind Isopropyl, sec-Butyl, tert-Butyl, Isopentyl und Isohexyl und deren entsprechenden zweiwertigen Einheiten wie Isopropylen. Beispiele für cyclisches Alkyl sind C3-6-Cycloalkyl wie Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyklopentyl und Cyclohexyl und deren entsprechenden zweiwertigen Einheiten wie Cyclopropylen.
  • Die vorstehend spezifizierten C1-6-Alkoxygruppen sollen diejenigen Alkoxygruppen von bezeichneter Länge in entweder linearer oder verzweigter oder cyclischer Konfiguration einschließen. Beispiele für lineares Alkoxy sind Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Butoxy, Pentoxy und Hexoxy. Beispiele für verzweigtes Alkoxy sind Isopropoxy, sec-Butoxy, tert-Butoxy, Isopentoxy und Isohexoxy. Beispiele für cyclisches Alkoxy sind Cyclopropyloxy, Cyclobutyloxy, Cyclopentyloxy und Cyclohexyloxy.
  • Die vorstehend spezifizierten C1-7-Acylgruppen sollen diejenigen Acylgruppen von bezeichneter Länge in entweder linearer oder verzweigter oder cyclischer Konfiguration einschließen. Beispiele für lineares Acyl sind Formyl, Acetyl, Propionyl, Butyryl, Valeryl usw. Beispiele für verzweigtes Acyl sind Isobutyryl, Isovaleryl, Pivaloyl usw. Beispiele für cyclisches Acyl sind Cyclopentylcarbonyl, Cyclohexylcarbonyl usw.
  • Im vorliegenden Kontext soll der Begriff „Aryl" einwertige, carbocyclische aromatische Ringeinheiten einschließen, die entweder monocyclisch, bicyclisch oder polycyclisch, z.B. ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Phenyl und Naphthyl, gegebenenfalls substituiert mit einem oder mehreren C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy, Halogen, Amino oder Aryl, sind.
  • Im vorliegenden Kontext soll der Begriff „Arylen" zweiwertige carbocyclische aromatische Ringeinheiten einschließen, die entweder monocyclisch, bicyclisch oder polycyclisch, z.B. ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Phenylen, Naphthylen, gegebenenfalls substituiert mit einem oder mehreren C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy, Halogen, Amino oder Aryl, sind.
  • Im vorliegenden Kontext soll der Begriff „Hetaryl" einwertige heterocyclische aromatische Ringeinheiten einschließen, die entweder monocyclisch, bicyclisch oder polycyclisch, z.B. ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Pyridyl, 1-H-Tetrazoyl-5-yl, Thiazolyl, Imidazolyl, Indolyl, Pyrimidinyl, Thiadiazolyl, Pyrazolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Oxadiazolyl, Thienyl, Chinolinyl, Pyrazinyl oder Isothiazolyl, gegebenenfalls substituiert mit einem oder mehreren C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy, Halogen, Amino oder Aryl, sind.
  • Im vorliegenden Kontext soll der Begriff „heterocyclisches System" aromatische sowie nicht-aromatische Ringeinheiten einschließen, die monocyclisch, bicyclisch oder polycyclisch sein können, und in deren Ringstruktur mindestens ein, wie ein, zwei oder drei Stickstoffatom(e) und gegebenenfalls ein oder mehrere wie ein oder zwei andere Heteroatom(e), z.B. Schwefel- oder Sauerstoffatome enthalten. Das heterocyclische System ist vorzugsweise ausgewählt aus Pyrazol, Pyridazin, Triazin, Indazol, Phthalazin, Cinnolin, Pyrazolidin, Pyrazolin, Aziridin, Dithiazin, Pyrrol, Imidazol, Pyrazol, Isoindol, Indol, Indazol, Purin, Pyrrolidin, Pyrrolin, Imidazolidin, Imidazolin, Pyrazolidin, Oxopyrazolidin, Pyrazolin, Piperidin, Piperazin, Indolin, Isoindolin, oder Morpholin.
  • Der Begriff „Halogen" soll Chlor (Cl), Fluor (F), Brom (Br), und Iod (I) einschließen.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können ein oder mehrere asymmetrische Zentren (chirale Kohlenstoffatome) enthalten, und es ist beabsichtigt, dass Stereoisomere wie abgetrennte, reine oder teilweise gereinigte Stereoisomere oder racemische Gemische davon im Umfang der Erfindung eingeschlossen sind.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können gegebenenfalls in einer pharmazeutisch verträglichen Salzform wie in Form eines pharmazeutisch verträglichen Säureadditionssalzes von Verbindungen der Formel I vorliegen, die diejenigen einschließen, die durch Umsetzen der Verbindung der Formel I mit einer anorganischen oder organischen Säure wie Salz-, Bromwasserstoff-, Schwefel-, Essig-, Phosphor-, Milch-, Malein-, Mandel-, Phthal-, Zitronen-, Glutar-, Glucon-, Methansulfon-, Salicyl-, Bernstein-, Wein-, Toluolsulfon-, Trifluoressig, Sulfamin- oder Fumarsäure und/oder Wasser hergestellt werden.
  • Die Verbindungen der Formel I können in Form eines pharmazeutisch verträglichen Säureadditionssalzes oder, wo geeignet, als Alkalimetall- oder Erdalkalimetall- oder Niederalkylammoniumsalz verabreicht werden. Es wird angenommen, dass solche Salzformen in etwa dieselbe Aktivitätsordnung wie die Formen der freien Base zeigen.
  • In einem anderen Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ein Arzneimittel, das als Wirkstoff eine Verbindung der allgemeinen Formel I oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon zusammen mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger oder Verdünnungsmittel umfasst.
  • Eine Verbindung der vorliegenden Erfindung enthaltende Arzneimittel können durch herkömmliche Techniken, wie z.B. in Remington's Pharmaceutial Sciences, 1985 oder in Remington: The Science and Practice of Pharmacy, 19. Ausg. (1995), beschrieben, hergestellt werden. Die Zusammensetzungen können in herkömmlichen Formen, z.B. Kapseln, Tabletten, Aerosolen, Lösungen, Suspensionen oder topischen Anwendungen vorkommen.
  • Der pharmazeutische Träger oder das pharmazeutische Verdünnungsmittel, die eingesetzt werden, können ein herkömmlicher fester oder flüssiger Träger sein. Beispiele für feste Träger sind Laktose, Terra alba, Saccharose, Cyclodextrin, Talkum, Gelatine, Agar, Pektin, Akaziengummi, Magnesiumstearat, Stearinsäure oder Niederalkylether von Zellulose. Beispiele für flüssige Träger sind Sirup, Erdnussöl, Olivenöl, Phospholipide, Fettsäuren, Fettsäureamine, Polyoxyethylen oder Wasser.
  • Gleichermaßen kann der Träger oder das Verdünnungsmittel ein beliebiges, auf dem Fachgebiet bekanntes Material zur nachhaltigen Freisetzung wie Glycerylmonostearat oder Glyceryldistearat, allein oder mit einem Wachs gemischt, einschließen.
  • Wird ein fester Träger zur oralen Verabreichung verwendet, kann das Präparat in Tablettenform vorliegen, in eine Hartgelatinekapsel in Pulver- oder Pelletform eingefüllt sein oder in Form eines Trochus oder einer Pastille vorliegen. Die Menge an festem Träger variiert breit, beträgt jedoch gewöhnlich etwa 25 mg bis etwa 1 g. Wird ein flüssiger Träger verwendet, kann das Präparat in Form eines Sirups, einer Emulsion, einer Weichgelatinekapsel oder einer sterilen injizierbaren Flüssigkeit wie als wässrige oder nicht-wässrige flüssige Suspension oder Lösung vorliegen.
  • Eine typische Tablette, die durch herkömmliche Tablettiertechniken hergestellt werden kann, kann folgendes enthalten: Kern:
    Wirkverbindung (als freie Verbindung oder Salz davon) 100 mg
    Kolloidales Siliciumdioxid (Aerosil) 1,5 mg
    Zellulose, microkrist. (Avicel) 70 mg
    Modifizierter Zellulosegummi (Ac-Di-Sol) 7,5 mg
    Magnesiumstearat
    Beschichtung:
    HPMC etwa 9 mg
    Mywacett 9-40 T etwa 0,9 mg
  • Zur nasalen Verabreichung kann das Präparat eine Verbindung der Formel I enthalten, die in einem flüssigen Träger, insbesondere einem wässrigen Träger zur Aerosol-Verabreichung gelöst oder suspendiert ist. Der Träger kann Zusätze wie Löslichmacher, z.B. Propylenglykol, oberflächenaktive Mittel, Absorptionsver besserer wie Lecithin (Phosphatidylcholin) oder Cyclodextrin oder Konservierungsmittel wie Parabene enthalten.
  • Im Allgemeinen werden die Verbindungen der vorliegenden Erfindung in Dosierungseinheitsform dispergiert, die 50-200 mg Wirkstoff zusammen mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger pro Dosierungseinheit umfasst.
  • Die Dosierung der erfindungsgemäßen Verbindungen beträgt geeigneterweise 0,1-500 mg/Tag, z.B. etwa 5 bis etwa 50 mg, wie etwa 10 mg pro Dosis, wenn sie an Patienten, z.B. Menschen, als Arzneimittel verabreicht werden.
  • Es zeigte sich, dass Verbindungen der allgemeinen Formel I die Fähigkeit zum Freisetzen von endogenem Wachstumshormon in vivo aufweisen. Die Verbindungen können deshalb bei der Behandlung von Zuständen, die erhöhte Plasmagehalte an Wachstumshormon benötigen, wie bei Menschen oder älteren Patienten oder Viehbestand, welchem es an Wachstumshormon mangelt, verwendet werden.
  • Folglich betrifft die vorliegende Erfindung in einem besonderen Aspekt ein Arzneimittel zum Stimulieren der Freisetzung von Wachstumshormon aus der Hypophyse, wobei die Zusammensetzung als Wirkstoff eine Verbindung der allgemeinen Formel I oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon zusammen mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger oder Verdünnungsmittel umfasst.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Stimulieren der Freisetzung von Wachstumshormon aus der Hypophyse, wobei das Verfahren das Verabreichen einer wirksamen Menge einer Verbindung der allgemeinen Formel I oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon an einen dies benötigenden Patienten umfasst.
  • In noch einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung einer Verbindung der allgemeinen Formel I oder eines pharmazeutisch ver träglichen Salzes davon zur Herstellung eines Medikaments zum Stimulieren der Freisetzung von Wachstumshormon aus der Hypophyse.
  • Dem Fachmann ist es bekannt, dass die gegenwärtigen und möglichen Verwendungen von Wachstumshormon bei Menschen verschiedenartig und zahlreich sind. Folglich können Verbindungen der Formel I zum Zwecke des Stimulierens der Freisetzung von Wachstumshormon aus der Hypophyse verabreicht werden und dann selbst ähnliche Wirkungen oder Verwendungen als Wachstumshormon aufweisen. Die Verwendungen von Wachstumshormon können wie folgt zusammengefasst werden: Stimulierung von Wachstumshormonfreisetzung bei älteren Menschen, Verhütung von katabolischen Nebenwirkungen von Glucocorticoiden, Verhütung und Behandlung von Osteoporose, Behandlung von chronischem Müdigkeitssyndrom (chronic fatigue syndrom, CFS), Behandlung von akutem Müdigkeitssyndrom und Muskelverlust in Folge von Wahl-Operation, Stimulierung des Immunsystems, Beschleunigung der Wundheilung, Beschleunigung von Knochenfrakturheilung, Beschleunigung von komplizierten Brüchen, z.B. Ablenkung von Osteogenese, Behandlung von sekundär mit Brüchen verbundenem Schwund, Behandlung von Wachstumsverzögerung, Behandlung von Wachstumsverzögerung als Ergebnis von Nierenversagen oder -insuffizienz, Behandlung von Kardiomyopathie, Behandlung von chronischer Lebererkrankung, Behandlung von Thrombocytopänie, Behandlung von Crohn-Erkrankung, Behandlung von Kurzdarm-Syndrom, Behandlung von chronischer obstruktiver Pulmonalerkrankung (chronic obstructive pulmonary disease, COPD), Behandlung von mit Transplantation verbundenen Komplikationen, Behandlung von physiologischer Kurzstatur, einschließlich Kinder mit einem Mangel an Wachstumshormon und mit chronischer Erkrankung verbundener Kurzstatur, Behandlung von Fettsucht und mit Fettsucht verbundener Wachstumsverzögerung, Behandlung von Anorexie, Behandlung von mit dem Prader-Willi-Syndrom und dem Turner-Syndrom verbundener Wachstumsverzögerung; Erhöhen der Wachstumsgeschwindigkeit eines Patienten mit teilweisem Wachstumshormonunempfindlichkeitssyndrom; Beschleunigung der Wiedergewinnung und Reduzierung der Hospitalisierung von Verbrennungspatienten; Behandlung von Intrauterinwachstumsverzögerung, Skelettdysplasie, Hyperkortisolismus und Cushing-Syndrom; Einbringen von pulsierender Wachstumshormonfreisetzung; Ersatz von Wachstumshormon in Stresspatienten, Behandlung von Osteochondrodysplasie, Noonan-Syndrom, Schizophrenie, Depressionen, Alzheimer-Krankheit, verzögerte Wundheilung und psychosoziale Deprivation, Behandlung von Pulmonaldysfunktion und Ventilationsabhängigkeit, Behandlung von Herzversagen oder damit verbundener vaskulärer Dysfunktion, Behandlung von verschlechterter Herzfunktion, Behandlung oder Verhütung von Herzinfarkt, Senken des Blutdrucks, Schutz gegen ventrikuläre Dysfunktion oder Verhütung von Reperfusions-Vorfällen; Behandlung von Erwachsenen bei chronischer Dialyse; Minderung von proteinkatabolischen Reaktionen nach Haupt-Operation, Reduzieren von Kachexie und Proteinverlust aufgrund von chronischer Erkrankung wie Krebs oder AIDS; Behandlung von Hyperinsulinämie, einschließlich Nesidioblastose, helfsmäßige Behandlung zum Einsetzen des Eisprungs; Stimulieren von thymischer Entwicklung und Verhütung von mit dem Alter verbundenem Abfall von thymischer Funktion, Behandlung von immununterdrückten Patienten, Behandlung von Sarkopänie, Behandlung von Schwund in Verbindung mit AIDS; Verbesserung der Muskelstärke, Mobilität, Beibehalten der Hautdicke, Stoffwechselhomöostase, Nierenhomöostase bei gebrechlichen älteren Menschen, Stimulierung von Osteoblasten, Knochenwiederaufbau und Knorpelwachstum; Regulierung der Futteraufnahme; Stimulierung des Immunsystems bei Begleittieren und Behandlung von Altersstörung bei Begleittieren, Wachstumsunterstützer beim Viehbestand und Stimulierung von Wollwachstum bei Schafen und Behandlung von Stoffwechsel-Syndrom (Syndrom X). Außerdem können die Verbindungen der Formel I bei der Behandlung von Insulinresistenz, einschließlich NIDDM bei Säugern, z.B. Menschen, verwendet werden. Es wird weiterhin angenommen, dass die vorliegenden Verbindungen der Formel I die Schlafqualität verbessern und den relativen Hyposomatotropismus von Vergreisung aufgrund starker Erhöhung des REM-Schlafes und einer Verminderung der REM-Latenz verbessern können.
  • Für die vorstehenden Indikationen variiert die Dosierung abhängig von der eingesetzten Verbindung der Formel I, dem Verabreichungsmodus und der gewünschten Therapie. Jedoch werden im Allgemeinen Dosierungen zwischen täglich 0,0001 und 100 mg/kg Körpergewicht, vorzugsweise täglich etwa 0,001 bis etwa 50 mg/kg Körpergewicht an Patienten und Tiere verabreicht, um eine effektive Freisetzung von endogenem Wachstumshormon zu erhalten. Außerdem weisen die Verbindungen der Formel I keine oder im Wesentlichen keine Nebenwirkungen wie Nebenwirkungen, die z.B. Freisetzung von LH, FSH, TSH, ACTH, Vasopressin, Oxytocin, Kortison und/oder Prolaktin sind, auf, wenn sie in den vorstehenden Dosierungsgehalten verabreicht werden. Gewöhnlich umfassen Dosierungsformen, die zur oralen, nasalen, pulmonalen oder transdermalen Verabreichung geeignet sind, etwa 0,0001 mg bis etwa 100 mg, vorzugsweise etwa 0,001 mg bis etwa 50 mg der Verbindungen der Formel I, gemischt mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger oder Verdünnungsmittel.
  • Gegebenenfalls umfassen die Arzneimittel der Erfindung eine Verbindung der Formel I, kombiniert mit einer oder mehreren Verbindungen, die eine andere Aktivität zeigen, z.B. ein antibiotisches oder pharmakologisch aktives Material.
  • Der Verabreichungsweg kann ein beliebiger Weg, der die Wirkverbindung effektiv zu der geeigneten oder gewünschten Wirkungsstelle transportiert, wie oral, nasal, pulmonal, transdermal oder parenteral sein, wobei der orale Weg bevorzugt ist.
  • Neben der pharmazeutischen Verwendung der Verbindungen der Formel I können sie in vitro als Werkzeuge zum Untersuchen der Steuerung von Wachstumshormonfreisetzung nützlich sein.
  • Verbindungen der Formel I können auch in vivo als Werkzeuge zum Bewerten der Wachstumshormonfreisetzungsfähigkeit der Hypophyse nützlich sein. Zum Beispiel können Serumproben, die vor und nach Verabreichung dieser Verbin dung an Menschen entnommen wurden, auf Wachstumshormon untersucht werden. Ein Vergleich des Wachstumshormons in jeder Serumprobe würde direkt die Fähigkeit der Hypophyse des Patienten zum Freisetzen von Wachstumshormon bestimmen.
  • Verbindungen der Formel I können an handelswichtige Tiere zum Erhöhen deren Wachstumsgeschwindigkeit oder -grads und zum Erhöhen von Milch- oder Wollproduktion oder zur Behandlung von Krankheiten verwendet werden.
  • Eine weitere Verwendung von Wachstumshormonsekretagogonverbindungen der Formel I ist die Kombination mit anderen Sekretagogenen wie GHRP (2 oder 6), GHRH und dessen Analoga, Wachstumshormon und dessen Analoga oder Somatomedine, einschließlich IGF-1 und IGF-2.
  • Pharmakologische Verfahren
  • Verbindungen der Formel I können in vitro auf deren Effizienz und Wirksamkeit zum Freisetzen von Wachstumshormon in primären Hypophysekulturen von Ratten bewertet werden, und solch eine Bewertung kann wie nachstehend beschrieben durchgeführt werden.
  • Die Isolierung von Rattenhypophysezellen ist eine Modifikation von O. Sartor et al, Endocrinology 116, 1985, S. 952-957. Männliche Albino-Sprague-Dawley-Ratten (250 +/- 25 Gramm) wurden von Møllegaard, Lille Skensved, Dänemark, erworben. Die Ratten wurden in Gruppenkäfigen (vier Tiere/Käfig) behaust und in Räume mit 12-stündigem Lichtzyklus gegeben. Die Raumtemperatur variierte von 19-24°C und die Feuchtigkeit von 30-60%.
  • Die Ratten wurden enthauptet und die Hypophyse entfernt. Die neurointermediären Lappen wurden entfernt, und das übrige Gewebe wurde sofort in eisgekühlten Isolierungspuffer (Gey-Medium (Gibco 041-04030), ergänzt mit 0,25% D- Glucose, 2% nicht-essentiellen Aminosäuren (Gibco 043-01140) und 1% Rinderserumalbumin (BSA) (Sigma A-4503), gegeben. Das Gewebe wurde in kleine Stücke geschnitten und in Isolierungspuffer, ergänzt mit 3,8 mg/ml Trypsin (Worthington #3707 TRL-3) und 330 mg/ml DNase (Sigma D-4527), überführt. Dieses Gemisch wurde bei 70 Umdrehungen/Minute für eine Dauer von 35 Minuten bei 37°C in einer 95/5%igen Atmosphäre von O2/CO2 inkubiert. Das Gewebe wurde dann drei mal im vorstehenden Puffer gewaschen. Unter Verwendung einer Standard-Pasteurpipette wurde das Gewebe dann in einzelne Zellen gesaugt. Nach Dispersion wurden die Zellen durch einen Nylonfilter (160 mm) filtriert, um nicht aufgeschlossenes Gewebe zu entfernen. Die Zellsuspension wurde drei mal mit Isolierungspuffer, ergänzt mit Trypsinhemmstoff (0,75 mg/ml, Worthington #2829), gewaschen und schließlich in Kulturmedium DMEM (Gibco 041-01965), ergänzt mit 25 mM HEPES (Sigma H-3375), 4 mM Glutamin (Gibco 043-05030H), 0,075% Natriumbikarbonat (Sigma S-8875), 0,1% nicht-essentiellen Aminosäuren, 2,5% fötales Kalbserum (FCS, Gibco 011-06290), 3% Pferdeserum (Gibco 034-06050), 10% frischem Ratttenserum, 1 nM T3 (Sigma T-2752) und 40 mg/l Dexamethason (Sigma D-4902), pH 7,3, auf eine Dichte von 2 × 105 Zellen/ml resuspendiert. Die Zellen wurden in Mikrotiterplatten (Nunc, Dänemark), 200 ml/Mulde, gekeimt und für eine Dauer von 3 Tagen bei 37°C und 8% CO2 gezüchtet.
  • Verbindungstest
  • Nach dem Züchten wurden die Zellen zwei mal mit Stimulierungspuffer (Hanks Balanced Salt Solution (Gibco 041-04020), ergänzt mit 1% BSA (Sigma A-4503), 0,25% D-Glucose (Sigma G-5250) und 25 mM HEPES (Sigma H-3375), pH 7,3), gewaschen und für eine Dauer von 1 Stunde bei 37°C vorinkubiert. Der Puffer wurde durch 90 ml Stimulierungspuffer (37°C) ausgetauscht. 10 ml Testverbindungslösung wurden zugesetzt und die Platten für eine Dauer von 15 Minuten bei 37°C und 5% CO2 inkubiert. Das Medium wurde abdekantiert und auf GH-Gehalt in einem Testsystem des Typs rGH SPA analysiert.
  • Alle Verbindungen wurden in Dosen im Bereich von 10 pM bis 100 mM getestet. Eine Dosisansprechbeziehung wurde unter Verwendung der Hill-Gleichung (Abbildung P, Biosoft) konstruiert. Die Effizienz (maximales freigesetztes GH, Emax) wurde in % des Emax von GHRP-6 ausgedrückt. Die Wirkung (EC50) wurde als die Konzentration bestimmt, die die Hälfte der maximalen Stimulierung der GH-Freisetzung induzierte.
  • Verbindungen der Formel I können auf deren Stoffwechselstabilität unter Verwendung des nachstehend beschriebenen Verfahrens bewertet werden:
    Die Verbindung wird mit einer Konzentration von 1 mg/ml in Wasser gelöst. 25 ml dieser Lösung werden zu 175 ml der jeweiligen Enzymlösung (erhalten in einem Enzym:Substrat-Verhältnis (g/g) von etwa 1:5), zugesetzt. Die Lösung wird bei 37°C über Nacht stehen gelassen. 10 ml der verschiedenen Zersetzungslösungen werden gegen eine entsprechende Null-Probe unter Verwendung von Fließinjektions-Elektrosprüh-Massenspektrometrie (ESMS) mit ausgewähltem Ionenüberwachen des Molekülions analysiert. Verminderte sich das Signal verglichen mit der Null-Probe um mehr als 20%, wird das Übrige der Lösung durch HPLC und Massenspektrometrie analysiert, um den Grad und die Stelle(n) von Zersetzung genau zu identifizieren.
  • Verschiedene Standardpeptide (ACTH 4-10, Angiotensin 1-14 und Glucagon), wurden in die Stabilitätstests eingeschlossen, um die Fähigkeit der verschiedenen Lösungen zum Zersetzen von Peptiden nachzuweisen.
  • Standardpeptide (Angiotensin 1-14, ACTH 4-10 und Glucagon) wurden von Sigma, Mo, USA, erworben.
  • Enzyme (Trypsin, Chymotrypsin, Elastase, Aminopeptidase M und Carboxypeptidase Y und B) wurden alle von Böhringer Mannheim GmbH (Mannheim, Deutschland) erworben.
  • Pankreatischer Enzym-Mix: Trypsin, Chymotrypsin und Elastase in 100 mM Ammoniumbicarbonat, pH 8,0 (alle Konzentrationen 0,025 mg/ml).
  • Carboxypeptidase-Mix: Carboxypeptidase Y und B in 50 mM Ammoniumacetat, pH 4,5 (alle Konzentrationen 0,025 mg/ml).
  • Amminopeptidase-M-Lösung: Aminopeptidase M (0,025 mg/ml) in 100 mM Ammoniumbicarbonat, pH 8,0.
  • Massenspektrometrische Analyse wurde unter Verwendung von zwei verschiedenen Massenspektrometern durchgeführt. Ein Dreifach-Quadrupol-Instrument des Typs Sciex API III LC-MS (Sciex Instruments, Thornhill, Ontario), ausgestattet mit einer Elektronensprühionenquelle und einem Geschwindigkeitsfilter-Plasmadesorptionsinstrument des Typs Bio-Ion 20 (Bio-Ion Nordic AB, Uppsala, Schweden).
  • Die Mengenbestimmung der Verbindungen (vor und nach Zersetzung) wurde auf dem API-III-Instrument unter Verwendung einer einzelnen Ionenüberwachung des fraglichen Molekülions unter Fließinjektion des Analysats durchgeführt. Der flüssige Fluss (MeOH: Wasser 1:1) von 100 ml/min wurde durch eine HPLC-Einheit des Typs ABI 140B (Perkin Elmer Applied Biosystems Divisions, Foster City, CA) gesteuert. Die Instrumentparameter wurden auf Standardbetriebsbedingungen eingestellt und das SIM-Überwachen unter Verwendung des intensivsten Molekülions (in den meisten Fällen entsprach dies dem doppelt geladenen Molekülion) durchgeführt.
  • Die Identifizierung von Zersetzungsprodukten beinhaltete weiterhin die Verwendung von Plasmadesorptionsmassenspektrometrie (PDMS) unter Ausbringen der Probe auf mit Nitrozellulose beschichtete Ziele und Standardinstrumenteinstellungen. Die Genauigkeit der hierdurch bestimmten Massen ist im Allgemeinen besser als 0,1%.
  • Die Abtrennung und Isolierung von Zersetzungsprodukten wurde unter Verwendung einer Umkehrphasensäule des Typs HY-TACH C-18 mit 4,6 × 105 mm (Hewlett Packard Company, Palo Alto, CA) mit einem Acetonitrilstandard durchgeführt: TFA-Abtrennungsgradient. Das verwendete HPLC-System war HP1090M (Hewlett Packard Company, Palo Alto, CA).
    Figure 00340001
  • Experimentalteil
  • Das Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I und diese enthaltenden Präparaten ist weiterhin in folgenden Beispielen veranschaulicht, die jedoch nicht als Beschränkung angesehen werden sollen.
  • Die Strukturen der Verbindungen werden entweder durch Hochleistungsflüssigchromatographie (HPLC), Kernmagnetresonanz (NMR, Bruker 400 MHz) oder Flüssigchromatographie-Massenspektrometrie (LC-MS) festgestellt. NMR-Verschiebungen (δ) sind in Parts per Million (ppm) angegeben, und nur ausgewählte Peaks sind angegeben. Schmp. ist Schmelzpunkt und ist in °C angegeben. Säulenchromatographie wurde unter Verwendung der durch W.C. Still et al., J. Org. Chem. 1978, 43, 2923-2925 auf Silicagel 60 von Merck (Art. 9385) durchgeführt. Als Ausgangsmaterialen verwendete Verbindungen sind entweder bekannte Verbindungen oder Verbindungen, die leicht durch an sich bekannte Verfahren hergestellt werden können. Die verwendete Methanol/Ammoniak-Verbindung ist eine 10%ige Ammoniaklösung in Methanol.
  • HPLC (Verfahren A1):
  • Die RP-HPLC-Analyse wurde unter Verwendung von UV-Detektion bei 214 nm und einer LI-Säule des Typs Hibar LiChrosorb RP-18 (5 μm) durchgeführt, die mit 1 ml/min eluiert wurde. Zwei Lösungsmittelsysteme wurden verwendet: Lösungsmittelsystem I: 0,1% Trifluoressigsäure in Acetonitril. Lösungsmittelsystem II: 0,1% Trifluoressigsäure in Wasser. Die Säule wurde mit einem Gemisch, zusammengesetzt aus 20% Lösungsmittelsystem I und 95% Lösungsmittelsystem II, äquilibriert. Nach Injektion der Probe ließ man einen Gradienten aus 20% bis 80% Lösungsmittelsystem I in Lösungsmittelsystem II über eine Dauer von 30 Minuten durchlaufen. Der Gradient wurde dann auf 100% Lösungsmittelsystem I über eine Dauer von 5 Minuten gestreckt, gefolgt von isokratischer Elution mit 100% dieses Systems für eine Dauer von 5 Minuten. Die RP-Analyse wurde unter Verwendung von UV-Detektionen bei 214, 254, 276 und 301 nm auf einer 5 m langen Silica- Säule des Typs 218TP54 mit 4,6 mm × 250 mm (The Separations Group, Hesperia) durchgeführt, die mit 1 ml/min bei 42°C eluiert wurde. Die Säule wurde mit 5% Acetonitril, in einem Puffer, bestehend aus 0,1 M Ammoniumsulfat, der auf pH 2,5 mit 4M Schwefelsäure eingestellt war, äquilibriert. Nach Injektion wurde die Probe durch einen Gradienten von 5% bis 60% Acetonitril in demselben Puffer innerhalb von 50 Minuten eluiert.
  • HPLC (Verfahren B1):
  • Die RP-HPLC-Analyse wurde unter Verwendung von UV-Detektion bei 214 nm und einer Säule des Typs Hibar LiChrosorb RP-18 (5 μm) 250-4 (Merck), die mit 1 ml/min eluiert wurde, durchgeführt. Zwei Lösungsmittelsysteme wurden verwendet: Lösungsmittelsystem I: 0,1% Trifluoressigsäure in Acetonitril. Lösungsmittel II: 0,1% Trifluoressigsäure in Wasser. Die Säule wurde mit einem Gemisch, zusammengesetzt aus 20% Lösungsmittelsystem I und 95% Lösungsmittelsystem II, äquilibriert. Nach Injektion der Probe ließ man einen Gradienten aus 20% bis 80% des Lösungsmittelsystems I in Lösungsmittelsystem II über eine Dauer von 30 min durchlaufen. Der Gradient wurde dann auf 100% Lösungsmittelsystem II über eine Dauer von 5 Minuten gestreckt, gefolgt von isokratischer Elution mit 100% dieses Systems für eine Dauer von 5 Minuten. Die RP-Analyse wurde unter UV-Detektionen bei 214, 254, 276 und 301 nm über einer 5 m langen Silica-Säule des Typs 218TP54 mit 4,6 mm × 250 mm (The Separations Group, Hesperia), die mit 1 ml/min bei 42°C eluiert wurde, durchgeführt. Die Säule wurde mit 5% (Acetonitril + 0,1% TFA) in einer wässrigen Lösung von TFA in Wasser (0,1%) äquilibriert. Nach Injektion wurde die Probe durch einen Gradienten aus 5% bis 60% (Acetonitril + 0,1% TFA) in demselben wässrigen Puffer innerhalb von 50 Minuten eluiert.
  • HPLC (Verfahren H8):
  • Die HPLC-Analyse wurde unter Verwendung eines Millenium-Systems von Waters® unter Verwendung einer 3,5 m langen Symmetriesäule des Typs Waters® C-18 mit 3 mm × 150 mm durchgeführt. Die Säule wurde auf 42°C erwärmt und mit einem linearen Gradienten aus 5 bis 90% Acetonitril, 85 bis 0% Wasser und 10% Trifluoressigsäure (0,5%) in Wasser für eine Dauer von 15 Minuten mit einer Fließgeschwindigkeit von 1 ml/min eluiert.
  • Die LC-MS-Analysen wurden auf einem System des Typs PE Sciex API 100 LC/MS unter Verwendung einer 3,5 m langen Symmetriesäule des Typs Waters® C-18 mit 3 mm × 150 mm und eines positiven Ionensprühs mit einer Fließgeschwindigkeit von 20 ml/min durchgeführt. Die Säule wurde mit einem linearen Gradienten aus 5 bis 90% Aetonitril, 85 bis 0% Wasser und 10% Trifluoressigsäure (0,1%)/Wasser innerhalb von 15 min mit einer Fließgeschwindigkeit von 1 ml/min eluiert.
  • Beispiel 1
  • (2E)-5-Amino-5-methylhex-2-ensäure-N-((1R)-1-(N-[(1R)-2-(N'-acetylhydrazin)-1-benzyl-2-oxoethyl]-N-methylcarbamoyl)-2-(2-naphthyl)ethyl)-N-methylamid
    Figure 00370001
  • N'-Acetylhydrazincarbonsäure-tert-butylester
    Figure 00370002
  • Einer Lösung aus tert-Butylcarbamat (1,0 g, 7,6 mmol) und Pyridin (3,1 ml) in Methylenchlorid (5 ml) wurde langsam Essigsäureanhydrid (1,5 ml) zugesetzt und das Gemisch über Nacht gerührt. Das Gemisch wurde zu Methylenchlorid (50 ml) zugesetzt und mit Wasser (2 × 10 ml) und Kochsalzlösung (10 ml) gewaschen und getrocknet (MgSO4), filtriert und in Vakuum eingeengt, um 0,95 g N'-Acetylhydrazincarbonsäure-tert-butylester als gelbes Öl zu erhalten.
    LC-MS: Rt = 5,39, m/z = 349,6 (m + 1)
    1H-NMR (CDCl3) ausgewählte Peaks: δ 1,5 (s, 9H, (CH3)3C-O); 2,05 (s, 3H, CH3CO) N-[(1R)-2-(N'-Acetylhydrazin)-1-benzyl-2-oxoethyl]-N-methylcarbaminsäure-tert-butylester
    Figure 00380001
  • N'-Acetylhydrazincarbonsäure-tert-butylester (0,95 g, 5,45 mmol) wurde in Methylenchlorid (10 ml) gelöst, und Trifluoressigsäure (10 ml) wurde zugesetzt und das Gemisch bei Raumtemperatur für eine Dauer von 1 Stunde gerührt. Das Gemisch wurde im Vakuum eingeengt und 3 mal mit Methylenchlorid abgezogen, um 1,0 g Essigsäurehydrazid zu erhalten. Dann wurde (2R)-2-(tert-Butoxycarbonylmethylamino)-3-phenylpropionsäure (0,76 g, 2,73 mmol) in einem Gemisch aus Dimethylformamid (3 ml) und Methylenchlorid (6 ml) gelöst, und ein Gemisch aus 1-Hydroxy-7-azabenzotriazol (0,45 g, 3,28 mmol) und 1-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimid-Hydrochlorid (0,62 g, 3,28 mmol) wurde zugesetzt, und es wurde für eine Dauer von 20 Minuten gerührt. Dann wurde ein Gemisch aus Essigsäurehydrazid (1,0 g, 5,45 mmol) und Diisopropylethylamin (1,87 ml) zugesetzt und das Gemisch über Nacht gerührt. Ethylacetat (50 ml) wurde zugesetzt und das Gemisch mit Wasser (50 ml) gewaschen. Die wässrige Schicht wurde mit Ethylacetat (3 × 50 ml) extrahiert und die vereinigten organischen Schichten wurden mit Wasser (2 × 50 ml) und Kochsalzlösung (50 ml) gewaschen und getrocknet (MgSO4), filtriert, zu einem Öl eingeengt, und über Silica (40 g) mit Heptan:Ethylacetat (1:1) chromatographiert, um 0,81 g N-[(1R)- 2-(N-Acetylhydrazin)-1-benzyl-2-oxoethyl]-N-methylcarbaminsäure-tert-butylester als gelbes Öl zu erhalten.
    LC-MS Rt = 9,34, m/z = 336,4 (m + 1)
    HPLC: Rt = 10,17 min (H8)
    1H-NMR (CDCl3) ausgewählte Peaks: δ 1,32 + 1,40 (2s, 9H, (CH3)3C-O, rotamer); 2,05 (s, 3H, COCH3); 2,78 (s, 3H, N-CH3) N-((1R)-1-(N-[(1R)-2-(N'-Acetylhydrazin)-1-benzyl-2-oxoethyl]-N-methylcarbamoyl)-2-(2-naphthyl)ethyl)-N-methylcarbaminsäure-tert-butylester
    Figure 00390001
  • N-[(1R)-2-(N'-Acetylhydrazin)-1-benzyl-2-oxoethyl]-N-methylcarbaminsäure-tert-butylester (0,81 g, 2,42 mmol) wurde in Methylenchlorid (5 ml) gelöst, und Trifluoressigsäure (5 ml) wurde zugesetzt und das Gemisch bei Raumtemperatur für eine Dauer von 30 Minuten gerührt. Das Gemisch wurde im Vakuum eingeengt und 3 mal mit Methylenchlorid abgezogen und das übrige Öl über Silica (40 g) mit Methylenchlorid:(Methanol/Ammoniak) (9:1) chromatographiert, um 0,41 g Essigsäure-N'-((2R)-2-(methylamino)-3-phenylpropionyl)hydrazid als amorphes Pulver zu erhalten.
  • Dann wurde (2R)-2-(N-tert-Butoxycarbonyl-N-methylamino)-3-(2-naphthyl)-propionsäure (0,63 g, 1,92 mmol) in Methylenchlorid (10 ml) gelöst, und ein Gemisch aus 1-Hydroxy-7-azabenzotriazol (0,26 g, 1,92 mmol) und 1-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimid-Hydrochlorid (0,37 g, 1,92 mmol) wurde zugesetzt und für eine Dauer von 30 Minuten gerührt. Ein Gemisch aus Essigsäure- N'-((2R)-2-(methylamino)-3-phenylpropionyl)hydrazid (0,41 g, 1,74 mmol) und DIEA (0,39 ml) wurde zugesetzt und das Gemisch über Nacht gerührt.
  • Methylenchlorid (50 ml) wurde zugesetzt und das Gemisch mit Wasser (50 ml) gewaschen. Die organische Schicht wurde mit wässrigem Natriumbicarbonat (10 ml) und Kochsalzlösung (50 ml) gewaschen und getrocknet (MgSO4), filtriert, zu einem Öl eingeengt und über Silica (40 g) mit Heptan:Ethylacetat (1:4) chromatographiert, um 0,59 g von N-((1R)-1-(N-[(1R)-2-(N'-Acetylhydrazin)-1-benzyl-2-oxoethyl]-N-methylcarbamoyl)-2-(2-naphthyl)ethyl)-N-methylcarbaminsäure-tert-butylester als Öl zu erhalten.
    LC-MS Rt = 13,68 min, m/z = 547,2 (m + 1)
    HPLC: Rt = 13,53 min (H8) (2E)-5-amino-5-methylhex-2-ensäure-N-((1R)-1-(N-[(1R)-2-(N'-acetylhydrazin)-1-benzyl-2-oxoethyl]-N-methylcarbamoyl)-2-(2-naphthyl)ethyl)-N-methylamid
    Figure 00400001
  • Einer Lösung von N-((1R)-1-(N-[(1R)-2-N'-Acetylhydrazin)-1-benzyl-2-oxoethyl]-N-methylcarbamoyl)-2-(2-naphthyl)ethyl)-N-methylcarbaminsäure-tert-butylester (0,59 g, 1,08 mmol) in Methylenchlorid (5 ml) wurde Trifluoressigsäure (5 ml) bei 0°C zugesetzt, und es wurde für eine Dauer von 90 Minuten gerührt. Das Gemisch wurde im Vakuum eingeengt und drei mal mit Methylenchlorid abgezogen. Das erhaltene Öl wurde in Methanol/Ammoniak (2 ml) gelöst, und Methylenchlorid (20 ml) und Silicagel (5 g) wurden zugesetzt, und es wurde im Va kuum eingeengt. Die erhaltene Pulver wurde durch Filtration mit Methylenchlorid (100 ml) und Methylenchlorid:(Methanol/Ammoniak) (9:1) extrahiert, und die vereinten Extrakte wurden im Vakuum eingeengt, um 0,41 g Rohprodukt als Schaum zu erhalten.
  • Dann wurde (2E)-5-(tert-Butyloxycarbonylamino)-5-methylhex-2-ensäure (0,21 g, 0,89 mmol) in Methylenchlorid (10 ml) gelöst, und ein Gemisch aus 1-Hydroxy-7-azabenzotriazol (0,13 g, 0,98 mmol) und 1-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimid-Hydrochlorid (0,17 g, 0,89 mmol) wurden zugesetzt, und es wurde für eine Dauer von 30 Minuten gerührt. Dann wurde ein Gemisch aus dem vorstehenden Rohprodukt (0,40 g, 0,89 mmol) und Diisopropylethylamin (0,20 ml) zugesetzt und das Gemisch über Nacht gerührt.
  • Methylenchlorid (50 ml) wurde zugesetzt und das Gemisch mit Wasser (10 ml) gewaschen. Die organische Schicht wurde mit wässrigem Natriumbicarbonat (10 ml) und Kochsalzlösung (50 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert, zu 0,42 g eines lohfarbenen Schaums eingeengt. Der Schaum wurde in Methylenchlorid (5 ml) gelöst, auf 0°C abgekühlt, und Trifluoressigsäure (5 ml) wurde zugesetzt und das Gemisch für eine Dauer von 45 Minuten gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Methylenchlorid (50 ml) und Wasser (10 ml) abgeschreckt und auf einen pH-Wert von ~7 mit festem Natriumbicarbonat titriert. Die organische Schicht wurde abgetrennt und mit Wasser (10 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und im Vakuum eingeengt.
  • Das erhaltene Produkt wurde in Acetonitril/Wasser 1:20 (10 ml) gelöst und auf eine Patrone des Typs C-18 Sep-Pak Classic© (2,0 g, erworben von WatersTM), die mit Acetonitril (100 ml) und Wasser (100 ml) vorgewaschen war, aufgebracht. Dann ließ man einen Gradient aus einem Eluenten, bestehend aus Wasser/Acetonitril/Trifluoressigsäure (10, 15, 20 und 25% Acetonitril in Wasser/0,1% Trifluoressigsäure), die Sep-Pak© (2 g) durchlaufen. Die relevanten Fraktionen wurden vereinigt und auf 0,19 g des Trifluoressigsäuresalzes vor (2E)-5-Amino- 5-methylhex-2-ensäure-N-((1R)-1-(N-[(1R)-2-(N'-acetylhydrazin)-1-benzyl-2-oxoethyl]-N-methylcarbamoyl)-2-(2-naphthyl)ethyl)-N-methylamid als weißes amorphes Pulver lyophilisiert.
    LC-MS Rt = 9,21 min, m/z = 572,4 (m + 1)
    HPLC: Rt = 26,45 min (A1), Rt = 28,40 (B1)
  • Beispiel 2
  • (2E)-5-Amino-5-methylhex-2-ensäure-N-((1R)-1-(N-[(1R)-2-(N'-acetyl-N-methylhydrazin)-1-benzyl-2-oxoethyl]-N-methylcarbamoyl)-2-(2-naphthyl)ethyl)-N-methylamid
    Figure 00420001
  • N'-Acetyl-N-methylhydrazincarbonsäure-tert-butylester
    Figure 00420002
  • Einer Lösung von N-Methylhydrazincarbonsäure-tert-butylester (0,62 g, 4,20 mmol) in Methylenchlorid (10 ml) wurde Essigsäureanhydrid (0,79 ml, 8,40 mmol) und Pyridin (1,36 ml, 16,80 mmol) zugesetzt und das Gemisch über Nacht gerührt. Dann wurde Methylenchlorid (50 ml) zugesetzt und das Gemisch mit Wasser (3 × 10 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und im Vakuum ein geengt, um 0,32 g (41%) N'-Acetyl-N-methylhydrazincarbonsäure-tert-butylester als Öl zu erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) ausgewählte Peaks: δ 1,45 + 1,48 (2s, 9H, (CH3)3C-O, rotamer); 1,98 (s, 3H, COCH3); 3,14 + 3,17 (2s, 3H, N-CH3, rotamer) Essigsäure-N'-methylhydrazid
    Figure 00430001
  • Einer Lösung von N'-Acetyl-N-methylhydrazincarbonsäure-tert-butylester (0,3 g, 1,59 mmol) in Methylenchlorid (2 ml) wurde Trifluoressigsäure (2 ml) zugesetzt und das Gemisch für eine Dauer von 60 Minuten gerührt. Das Gemisch wurde im Vakuum eingeengt und drei mal mit Methylenchlorid abgezogen, um 0,32 g (100%) Essigsäure-N'-methylhydrazid-trifluoressigsäure als dünnes Öl zu erhalten.
    1H-NMR (CDCl3): δ 2,13 (s, 3H, COCH3); 2,98 (s, 3H, N-CH3) N-[(1R)-2-(N'-acetyl-N-methylhydrazin)-1-benzyl-2-oxoethyl]-N-methylcarbaminsäure-tert-butyl-ester
    Figure 00430002
  • Einer Lösung von (2R)-2-(N-tert-Butoxycarbonyl-N-methylamin)-3-phenylpropionsäure (0,27 g, 0,96 mmol) in Methylenchlorid (10 ml) wurden 1-Hydroxy-7-azabenzotriazol (0,13 g, 0,96 mmol) und 1-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)-carbodiimid-Hydrochlorid (0,18 g, 0,96 mmol) zugesetzt, und das Gemisch wurde auf 0°C abgekühlt. Dann wurden Essigsäure-N'- methylhydrazid (0,19 g, 0,96 mmol) und Diisopropylethylamin (0,41 ml, 2,40 mmol) zugesetzt, und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Dann wurde Methylenchlorid (50 ml) zugesetzt und das Gemisch mit Wasser (10 ml), gesättigtem Natriumbicarbonat (10 ml), Kochsalzlösung (10 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und im Vakuum eingeengt, um 0,35 g (125%) rohes N-[(1R)-2-(N'-Acetyl-N-methylhydrazin)-1-benzyl-2-oxoethyl]-N-methylcarbaminsäure-tert-butylester als farbloses Öl zu erhalten.
    LC-MS: Rt = 10,29 min, m/z = 350,4 (m + 1)
    HPLC: Rt = 10,77 min (H8) Essigsäure-N'-methyl-N'-((2R)-2-(methylamino)-3-phenylpropionyl)hydrazid
    Figure 00440001
  • Einer Lösung von N-[(1R)-2-(N'-Acetyl-N-methylhydrazin)-1-benzyl-2-oxoethyl]-N-methylcarbaminsäure-tert-butylester (0,35 g, 1,00 mmol) in Methylenchlorid (2 ml) wurde Trifluoressigsäure (2 ml) zugesetzt und das Gemisch wurde für 30 Minuten gerührt. Das Gemisch wurde im Vakuum eingeengt und drei mal mit Methylenchlorid abgezogen und über Silicagel (40 g) mit Methylenchlorid:(Methanol/Ammoniak) (9:1) chromatographiert, um 110 mg (44%) Essigsäure-N'-methyl-N'-((2R)-2-(methylamino)-3-phenylpropionyl)hydrazid als Öl zu erhalten.
    1H-NMR (CDCl3): δ 1,85 (s, 3H, COCH3): 2,25 (s, 3H, N-CH3): 3,05 (s, 3H, N-CH3) (2R)-N-[(1R)-2-(N'-Acetyl-N-methylhydrazin)-1-benzyl-2-oxoethyl]-N-methyl-2-(methylamino)-3-(2-naphthyl)propionamid
    Figure 00450001
  • Einer Lösung von (2R)-(N-tert-Butoxycarbonyl-N-methylamin)-3-(2-naphthyl)propionsäure (0,18 g, 0,53 mmol) in Methylenchlorid (5 ml) wurden 1-Hydroxy-7-azabenzotriazol (0,072 g, 0,53 mmol) und 1-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)-carbodiimid-Hydrochlorid (0,10 g, 0,53 mmol) zugesetzt, und das Gemisch wurde auf 0°C abgekühlt. Dann wurden Essigsäure-N'-methyl-N'-((2R)-2-(methylamino)-3-phenylpropionyl)hydrazid (0,11 g, 0,44 mmol) und Diisopropylethylamin (0,098 ml, 0,57 mmol) zugesetzt, und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Dann wurde Methylenchlorid (50 ml) zugesetzt und das Gemisch mit Wasser (10 ml), gesättigtem Natriumbicarbonat (10 ml), Kochsalzlösung (10 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert, im Vakuum eingeengt und über Silicagel (40 g) mit Ethylacetat chromatographiert, um 0,14 g (57%) N-((1R)-1-(N-[(1R)-2-(N'-Acetyl-N-methylhydrazin)-1-benzyl-2-oxoethyl]-N-methylcarbamoyl)-2-(2-naphthyl)ethyl)-N-methylcarbaminsäure-tert-butylester als farbloses Öl zu erhalten.
  • Einer Lösung von N-((1R)-1-(N-[(1R)-2-(N'-Acetyl-N-methylhydrazin)-1-benzyl-2-oxoethyl]-N-methylcarbamoyl)-2-(2-naphthyl)ethyl)-N-methylcarbaminsäure-tert-butylester (0,14 g, 0,25 mmol) in Methylenchlorid (2 ml) bei 0°C wurde Trifluoressigsäure (2 ml) zugesetzt und das Gemisch für eine Dauer von 90 Minuten gerührt. Dann wurden Methylenchlorid (50 ml) und gesättigtes Natriumbicarbonat (5 ml) zugesetzt und das Gemisch mit festem Natriumbicarbo nat bis pH = 7 titriert. Die Wasserschicht wurde abgetrennt und mit Methylenchlorid (20 ml) extrahiert, und die vereinten organischen Schichten wurden mit Kochsalzlösung (10 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert, und im Vakuum eingeengt, um 0,10 g (87%) (2R)-N-[(1R)-2-(N'-Acetyl-N-methylhydrazin)-1-benzyl-2-oxoethyl]-N-methyl-2-(methylamino)-3-(2-naphthyl)propionamid als Öl zu erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) ausgewählte Peaks: δ 1,68 (s, 3H, N-CH3): 1,98 (s, 3H, COCH3) (2E)-5-Amino-5-methylhex-2-ensäure-N-((1R)-1-(N-[(1R)-2-(N'-acetyl-N-methylhydrazin)-1-benzyl-2-oxoethyl]-N-methylcarbamoyl)-2-(naphthyl)ethyl)-N-methylamid
    Figure 00460001
  • Einer Lösung von (2E)-5-(tert-Butyloxycarbonylamino)-5-methylhex-2-ensäure (0,066 g, 0,27 mmol) in Methylenchlorid (5 ml) wurden 1-Hydroxy-7-azabenzotriazol (0,037 g, 0,27 mmol) und 1-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)-carbodiimid-Hydrochlorid (0,052 g, 0,27 mmol) zugesetzt, und das wurde Gemisch auf 0°C abgekühlt. Dann wurden (2R)-N-[(1R)-2-(N'-Acetyl-N-methylhydrazin)-1-benzyl-2-oxoethyl]-N-methyl-2-(methylamino)-3-(2-naphthyl)propionamid (0,10 g, 0,22 mmol) und Diisopropylethylamin (0,049 ml, 0,29 mmol) zugesetzt, und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Dann wurde Methylenchlorid (50 ml) zugesetzt und das Gemisch mit Wasser (10 ml), gesättigtem Natriumbicarbonat (10 ml), Kochsalzlösung (10 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und im Vakuum eingeengt. Das Produkt wurde über Silicagel (40 g) mit Heptan:Ethylacetat (1:1) chromatographiert, um 0,10 g (66%) ((3E)-4-[N-((1R)-1-(N-(1R)-2-(N'-Acetyl-N-methylhydrazin)-1-benzyl-2-oxoethyl]-N-methylcarbamoyl)-2-(2-naphthyl)ethyl)-N-methylcarbamoyl]-1,1-dimethylbut-3-enyl)carbaminsäure-tert-butylester als farbloses Öl zu erhalten.
  • Eine Lösung von ((3E)-4-[N-((1R)-1-(N-[1R)-2-(N'-Acetyl-N-methylhydrazin)-1-benzyl-2-oxoethyl]-N-methylcarbamoyl)-2-(2-naphthyl)ethyl)-N-methylcarbamoyl]-1,1-dimethylbut-3-enyl)carbaminsäure-tert-butylester (0,1 g, 0,146 mmol) in Methylenchlorid (2 ml) wurde auf 0°C abgekühlt, und Trifluoressigsäure (2 ml) wurde zugesetzt und das Gemisch für eine Dauer von 30 Minuten gerührt. Dann wurden Methylenchlorid (50 ml) und gesättigtes Natriumbicarbonat (5 ml) zugesetzt und das Gemisch mit festem Natriumbicarbonat bis pH = 7 titriert. Die Wasserschicht wurde abgetrennt und mit Methylenchlorid (20 ml) extrahiert, und die vereinten organischen Schichten wurden mit Kochsalzlösung (10 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert, und im Vakuum eingeengt. Das erhaltene Produkt wurde in Acetonitril/Wasser 1:20 (10 ml) gelöst, und auf eine C-18-Patrone des Typs Sep-Pak Classic© (2,0 g, erworben von WatersTM), die mit Acetonitril (100 ml) und Wasser (100 ml) vorgewaschen war, aufgebracht. Dann ließ man einen Gradienten aus einem Eluenten, bestehend aus Wasser/Acetonitril/Trifluoressigsäure (10, 50, und 70% Acetonitril in Wasser/0,1% Trifluoressigsäure) die Sep-Pak© (2 g) durchlaufen. Die relevanten Fraktionen wurden vereinigt und auf 0,054 g (53%) des Trifluoressigsäuresalzes von (2E)-5-Amino-5-methylhex-2-ensäure-N-((1R)-1-(N-[(1R)-2-(N'-acetyl-N-methylhydrazin)-1-benzyl-2-oxoethyl]-N-methylcarbamoyl)-2-(2-naphthyl)ethyl)-N-methylamid als weißes amorphes Pulver lyophilisiert.
    LC-MS: Rt = 8,74 min, m/z = 586,4 (m + 1)
    HPLC: Rt = 29,53 min (A1); Rt = 31,35 min (B1)
    1H-NMR DMSO) ausgewählte Peaks: δ 1,05 (s, 6H, C-(CH3)2): 1,77 (s, 3H, COCH3); 6,2 (d, 1H, C=CH-CO); 6,3 (m, 1H, CH2-CH=C)
  • Beispiel 3
  • (2E)-5-Amino-5-methylhex-2-ensäure-N-((1R)-1-(N-[(1R)-2-(N'-acetyl-N-methylhydrazin)-1-benzyl-2-oxoethyl]-N-methylcarbamoyl)-2-(2-naphthyl)ethyl)-N-methylamid
    Figure 00480001
  • N'-Benzylidenhydrazincarbonsäure-tert-butylester
    Figure 00480002
  • Einer Lösung von tert-Butylcarbamat (10,0 g, 75,64 mmol) in 99% Ethanol (100 ml) wurde Benzaldehyd (7,64 ml, 75,64 mmol) zugesetzt und das Gemisch für eine Dauer von 60 Minuten gerührt. Das Gemisch wurde auf 0°C abgekühlt, filtriert und der Niederschlag mit kaltem Ethanol gewaschen und getrocknet, um 13,47 g (81%) N'-Benzylidenhydrazincarbonsäure-tert-butylester als weiße Kristalle zu erhalten.
    Fp. 184-186°C
    1H-NMR (CDCl3): δ 1,52 (s, 9H, (CH3)C): 7,34–7,92 (m, 7H, arom.) N'-Benzyliden-N-methylhydrazincarbonsäure-tert-butylester
    Figure 00490001
  • Einer Lösung von N'-Benzylidenhydrazincarbonsäure-tert-butylester (2,0 g, 9,07 mmol) in wasserfreiem Tetrahydrofuran (20 ml) wurde Methyliodid (4,54 ml, 72,6 mmol) zugesetzt und die Lösung auf 0°C abgekühlt. Natriumhydrid (60%ige Dispersion in Mineralöl, 1,09 g, 27,2 mmol) wurde langsam zugesetzt und das Gemisch bei Raumtemperatur für eine Dauer von 3 Tagen gerührt. Tetrahydrofuran (50 ml) wurde zugesetzt und das Gemisch filtriert. Das Filtrat wurde im Valkuum eingeengt und über Silica (100 g) mit Heptan:Ethylacetat (1:1) chromatographiert, um 1,97 g (93%) N'-Benzyliden-N-methylhydrazincarbonsäure-tert-butylester als gelbes Öl zu erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) ausgewählte Peaks: δ 1,58 (s, 9H, (CH3)3C): 3,34 (s, 3H, N-CH3) N-Methylhydrazincarbonsäure-tert-butylester
    Figure 00490002
  • Einer Lösung von N'-Benzyliden-N-methylhydrazincarbonsäure-tert-butylester (1,97 g, 8,41 mmol) in wasserfreiem Tetrahydrofuran (50 ml) wurde Palladium auf Kohlenstoff (10%ig, 0,2 g) zugesetzt und das Gemisch mit Wasserstoff behandelt. Nach einem Verbrauch von 260 ml Wasserstoff wurde das Gemisch durch Celite filtriert und auf 1,25 g (100%) N-Methyl-hydrazincarbonsäure-tert-butylester eingeengt.
    1H-NMR (CDCl3) ausgewählte Peaks: δ 1,5 (s, 9H, (CH3)3C-O): 3,05 (s, 3H, N-CH3) N-Methyl-N'-((2R)-2-(methylamino)-3-phenylpropionyl)hydrazincarbonsäure-tert-butylester
    Figure 00500001
  • Einer Lösung von (2R)-2-(N-(((9H-Fluoren-9-yl)methoxy)carbonyl)-N-methylamino)-3-phenylpropionsäure (0,6 g, 1,5 mmol) in Methylenchlorid (10 ml) wurden 1-Hydroxy-7-azabenzotriazol (0,22 g, 1,65 mmol) und 1-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimid-Hydrochlorid (0,29 g, 1,50 mmol) zugesetzt, und das Gemisch wurde auf 0°C abgekühlt. Dann wurden N-Methylhydrazincarbonsäure-tert-butylester (0,22 g, 1,50 mmol) und Diisopropylethylamin (0,33 ml, 1,95 mmol) zugesetzt, und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Dann wurde Methylenchlorid (20 ml) zugesetzt und das Gemisch mit Wasser (20 ml), gesättigtem Natriumbicarbonat (20 ml), Kochsalzlösung (20 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und im Vakuum eingeengt. Das Produkt wurde über Silica (40 g) mit Heptan:Ethylacetat (1:1) chromatographiert, um 0,65 g (82%) N-((2R)-2-[N-(((9H-Fluoren-9-yl)methoxy)carbonyl)-N-methylamino]-3-phenylpropionyl)-N-methylhydrazincarbonsäure-tert-butylester als weißen Schaum zu erhalten.
  • Einer Lösung von N'-((2R)-2-[N-(((9H-Fluoren-9-yl)methoxy)carbonyl)-N-methylamino]-3-phenylpropionyl)-N-methylhydrazincarbonsäure-tert-butylester (0,65 g, 1,23 mmol) in Methylenchlorid (4 ml) wurde Tris(2-aminoethyl)amin (4 ml) zugesetzt und das Gemisch bei Raumtemperatur für eine Dauer von 60 Minuten gerührt. Dann wurde Methylenchlorid (50 ml) zugesetzt und das Gemisch mit Kochsalzlösung (2 × 20 ml), Phosphatpuffer (pH = 6,2 × 20 ml), Wasser (20 ml), Kochsalzlösung (10 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und im Vakuum eingeengt, um 0,34 g (90%) N-Methyl-N'-((2R)-2-(methylamino)-3-phenylpropionyl)hydrazincarbonsäure-tert-butylester als gelbes Öl zu erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) ausgewählte Peaks: δ 1,35 + 1,4 (s, 9H, (CH3)3C-O, rotamer) 2,2 (s, 3H, N-CH3) 2,5 (s, 3H, N-CH3) N'-[(2R)-2-(N-((2R)-2-[N-(((9H-Fluoren-9-yl)methoxy)carbonyl)-N-methylamino]-3-(2-naphthyl)propionyl)-N-methylamino)-3-phenylpropionyl]-N-methylhydrazincarbonsäure-tert-butylester
    Figure 00510001
  • Einer Lösung von (2R)-2-[N-(9H-Fluoren-9-ylmethoxycarbonyl)-N-methylamino]-3-naphthalin-2-ylpropionsäure (0,6 g, 1,33 mmol) in Methylenchlorid (10 ml) wurden 1-Hydroxy-7-azabenzotriazol (0,18 g, 1,33 mmol) und 1-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimid-Hydrochlorid (0,25 g, 1,33 mmol) zugesetzt, und das Gemisch wurde auf 0°C abgekühlt. Dann wurden N-Methyl-N'-((2R)-2-(methylamino)-3-phenylpropionyl)hydrazincarbonsäure-tert-butylester (0,34 g, 1,11 mmol) und Diisopropylethylamin (0,25 ml, 1,44 mmol) zugesetzt, und das Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde Methylenchlorid (50 ml) zugesetzt und das Gemisch mit Wasser (10 ml), gesättigtem Natriumbicarbonat (10 ml), Kochsalzlösung (10 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und im Vakuum eingeengt. Das Produkt wurde über Silica (40 g) mit Heptan:Ethylacetat (2:1) chromatographiert, um 0,53 g (64%) N'-[(2R)-2-(N-((2R)-2-[N-(((9H-Fluoren-9-yl)methoxy)carbonyl)-N-methylamino]-3-(2-naphthyl)propionyl)-N-methylamino)-3-phenylpropionyl]-N-methylhydrazincarbonsäure-tert-butylester als farbloses Öl zu erhalten.
    1H-NMR (DMSO) ausgewählte Peaks: δ 1,25 + 1,55 (2s, 9H, (CH3)3C-O, rotamer) 2,3 + 2,35 (2s, 3H, N-CH3, rotamer) 2,65 + 2,68 (2s, 3H, N-CH3, rotamer) 2,95 + 3,0 (2s, 3H, N-CH3, rotamer) N-Methyl-N-((1R)-1-(N-methyl-N-[(1R)-1-(N'-methylhydrazincarbonyl)-2-phenylethyl]carbamoyl)-2-(2-naphthyl)ethyl)carbaminsäure((9H-fluoren-9-yl)methyl)ester
    Figure 00520001
  • Einer Lösung von N'-[(2R)-2-(N-((2R)-2-[N-(((9H-Fluoren-9-yl)methoxy)-carbonyl)-N-methylamino]-3-(2-naphthyl)propionyl)-N-methylamino)-3-phenylpropionyl]-N-methylhydrazincarbonsäure-tert-butylester (0,27 g, 0,36 mmol) in Methylenchlorid (2 ml) bei 0°C wurde Trifluoressigsäure (2 ml) zugesetzt und das Gemisch für eine Dauer von 90 Minuten gerührt. Dann wurde Methylenchlorid (50 ml) und gesättigtes Natriumbicarbonat (5 ml) zugesetzt und das Gemisch mit festem Natriumbicarbonat bis pH = 7 titriert. Die Wasserschicht wurde abgetrennt und mit Methylenchlorid (20 ml) extrahiert, und die vereinigten organischen Schichten wurden mit Kochsalzlösung (10 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und im Vakuum eingeengt, um 0,18 g (78%) N-Methyl-N-((1R)-1-(N-methyl-N-[(1R)-1-(N'-methylhydrazincarbonyl)-2-phenylethyl]carbamoyl)-2-(2-naphthyl)ethyl)carbaminsäure((9H-fluoren-9-yl)methyl)ester als weißes amorphes Pulver zu erhalten.
    LC-MS: Rt = 14,03 min, m/z = 641,4 (m + 1)
    HPLC: Rt = 13,80 min (H8) N-((1R)-1-(N-[(1R)-2-(N'-Acetyl-N'-methylhydrazin)-1-benzyl-2-oxoethyl]-N-methylcarbamoyl)-2-(2-naphthyl)ethyl)-N-methylcarbaminsäure((9H-fluoren-9-yl)methyl)ester
    Figure 00530001
  • Einer Lösung von N-Methyl-N-((1R)-1-(N-methyl-N-[(1R)-1-(N'-methylhydrazincarbonyl)-2-phenylethyl]carbamoyl)-2-(2-naphthyl)ethyl)carbaminsäure((9H-fluoren-9-yl)methyl)ester (0,18 g, 0,28 mmol) in Methylenchlorid (2 ml) wurden Essigsäureanhydrid (0,053 ml) und Pyridin (0,027 ml) zugesetzt, und das Gemisch wurde über Nacht gerührt. Das Gemisch wurde im Vakuum eingeengt und drei mal mit Methylenchlorid abgezogen, um 0,21 g (110%) N-((1R)-1-(N-[(1R)-2-(N'-Acetyl-N'-methylhydrazin)-1-benzyl-2-oxoethyl]-N-methylcarbamoyl)-2-(2-naphthyl)ethyl)-N-methylcarbaminsäure((9H-Fluoren-9-yl)methyl) ester als farbloses Öl zu erhalten.
    LC-MS: Rt = 16,48 min, m/z = 683,0 (m + 1)
    HPLC: Rt = 15,81 min (H8) (2R)-N-[(1R)-2-(N'-Acetyl-N'-methylhydrazin)-1-benzyl-2-oxoethyl]-N-methyl-2-(methylamino)-3-(2-naphthyl)propionamid
    Figure 00540001
  • Einer Lösung von N-((1R)-1-(N-[(1R)-2-(N'-Acetyl-N'-methylhydrazin)-1-benzyl-2-oxoethyl]-N-methylcarbamoyl)-2-(2-naphthyl)ethyl)-N-methylcarbaminsäure((9H-Fluoren-9-yl)methyl)ester (0,21 g, 0,31 mmol) in Methylenchlorid (4 ml) wurde Tris(2-Aminoethyl)amin (4 ml) zugesetzt und das Gemisch für eine Dauer von 60 Minuten gerührt. Dann wurde Methylenchlorid (50 ml) zugesetzt und das Gemisch mit Kochsalzlösung (2 × 20 ml), Phosphat-Puffer (pH = 6,2 × 20 ml), Wasser (20 ml), Kochsalzlösung (10 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und im Vakuum eingeengt, um 0,13 g (92%) (2R)-N-[(1R)-2-(N'-Acetyl-N'-methylhydrazin)-1-benzyl-2-oxoethyl]-N-methyl-2-(methylamino)-3-(2-naphthyl)propionamid als farbloses Öl zu erhalten.
    LC-MS: Rt = 8,57 min, m/z = 461,2 (m + 1) (2E)-5-Amino-5-methylhex-2-ensäure-N-((1R)-1-(N-[(1R)-2-(N'-acetyl-N'-methylhydrazin)-1-benzyl-2-oxoethyl]-N-methylcarbamoyl)-2-(2-naphthyl)ethyl)-N-methylamid
    Figure 00550001
  • Einer Lösung von (2E)-5-(tert-Butyloxycarbonylamino)-5-methylhex-2-eniocsäure (0,1 g, 0,42 mmol) in Methylenchlorid (5 ml) wurden 1-Hydroxy-7-azabenzotriazol (0,06 g, 0,42 mmol) und 1-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimid-Hydrochlorid (0,08 g, 0,42 mmol) zugesetzt, und das Gemisch wurde auf 0°C abgekühlt. Dann wurden (2R)-N-[(1R)-2-(N'-Acetyl-N'-methylhydrazin)-1-benzyl-2-oxoethyl]-N-methyl-2-(methylamino)-3-(2-naphthyl)propionamid (0,13 g, 0,28 mmol) und Diisopropylethylamin (0,062 ml, 0,36 mmol) zugesetzt, und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Dann wurde Methylenchlorid (50 ml) zugesetzt und das Gemisch mit Wasser (10 ml), gesättigtem Natriumbicarbonat (10 ml), Kochsalzlösung (10 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und im Vakuum eingeengt. Das Produkt wurde über Silica (40 g) mit Heptan:Ethylacetat (1:1) chromatographiert, um 0,12 g (63%) ((3E)-4-[N-((1R)-1-(N-[(1R)-2-(N'-acetyl-N'-methylhydrazin)-1-benzyl-2-oxoethyl]-N-methylcarbamoyl)-2-(2-naphthyl)ethyl)-N-methyl-carbamoyl]-1,1-dimethylbut-3-enyl)carbaminsäure-tert-butylester als farbloses Öl zu erhalten.
  • Eine Lösung von ((3E)-4-[N-((1R)-1-(N-[(1R)-2-(N'-Acetyl-N'-methylhydrazin)-1-benzyl-2-oxoethyl]-N-methylcarbamoyl)-2-(2-naphthyl)ethyl)-N-methylcarbamoyl]-1,1-dimethylbut-3-enyl)carbaminsäure-tert-butylester (0,1 g, 0,146 mmol) in Methylenchlorid (2 ml) wurde auf 0°C abgekühlt, und Trifluoressigsäure (2 ml) wurde zugesetzt und das Gemisch für eine Dauer von 30 Minuten ge rührt. Dann wurden Methylenchlorid (50 ml) und gesättigtes Natriumbicarbonat (5 ml) zugesetzt und das Gemisch wurde mit festem Natriumbicarbonat bis pH = 7 titriert. Die Wasserschicht wurde abgetrennt und mit Methylenchlorid (20 ml) extrahiert, und die vereinigten organischen Schichten wurden mit Kochsalzlösung (10 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und im Vakuum eingeengt. Das erhaltene Produkt wurde in Acetonitril/Wasser 1:20 (10 ml) gelöst und auf eine C-18-Patrone des Typs Sep-Pak Classic© (2,0 g, erworben von WatersTM), die mit Acetonitril (100 ml) und Wasser (100 ml) vorgewaschen war, aufgebracht. Dann ließ man einen Gradienten aus einem Eluenten, bestehend aus Wasser/Acetonitril/Trifluoressigsäure (10, 50 und 70% Acetonitril in Wasser/0,1% Trifluoressigsäure) die Sep-Pak© durchlaufen. Die relevanten Fraktionen wurden vereinigt und auf 0,086 g (84%) des Trifluoressigsäuresalzes von (2E)-5-Amino-5-methylhex-2-ensäure-N-((1R)-1-(N-[(1R)-2-(N'-acetyl-N'-methylhydrazin)-1-benzyl-2-oxoethyl]-N-methylcarbamoyl)-2-(2-naphthyl)ethyl)-N-methylamid als weißes amorphes Pulver lyophilisiert.
    LC-MS: Rt = 9,255 min, m/z = 586,4 (m + 1)
    HPLC: Rt = 31,47 min (A1), Rt = 33,30 (B1)
    1H-NMR (DMSO) ausgewählte Peaks: δ 5,3 (dd, 1H, C=CH-CO) 5,7 (t, 1H, CH-CH2C6H5) 6,15 (d, 1H, CH2-CH=C) 6,4 (m, 1H, CH-CH2C10H7)
  • Beispiel 4
  • (2E)-5-Amino-5-methylhex-2-ensäure-N-methyl-N-((1R)-1-(N-methyl-N-[(1R)-2-phenyl-1-(N,N',N'-trimethylhydrazincarbonyl)ethyl]carbamoyl)-2-(2-naphthyl)ethyl)amid
    Figure 00570001
  • N,N',N'-Trimethylhydrazincarbonsäure-tert-butylester
    Figure 00570002
  • Einer Lösung von tert-Butylcarbamat (1,0 g, 7,56 mmol) in wasserfreiem Tetrahydrofuran (40 ml) bei 0°C wurden Natriumhydrid (60%ige Dispersion in Öl, 2,73 g, 68 mmol) und Methyliodid (11,3 ml, 181 mmol) zugesetzt, und das Gemisch wurde für eine Dauer von 3 Tagen gerührt. Dann wurde Tetrahydrofuran (100 ml) zugesetzt und die Suspension filtriert und das Filtrat im Vakuum eingeengt. Das erhaltene Produkt wurde in Ethylacetat gelöst und über Silicagel (40 g) mit Heptan:Ethylacetat (1:1) chromatographiert und eingeengt, um 0,53 g (40%) N,N',N'-Trimethylhydrazincarbonsäure-tert-butylester als dünnes Öl zu erhalten.
    1H-NMR (CDCl3): δ 1,48 (s, 9H, (CH3)3C-O) 2,6 (s, 6H, 2 N-CH3) 2,9 (s, 3H, N-CH3) N-Methyl-N-[(1R)-2-phenyl-1-(N,N',N'-Trimethylhydrazincarbonyl)ethyl]carbaminsäure-tert-butylester
    Figure 00580001
  • Einer Lösung von N,N',N'-Trimethylhydrazincarbonsäure-tert-butylester (0,52 g, 2,99 mmol) in Methylenchlorid (4 ml) wurde Trifluoressigsäure (4 ml) zugesetzt und das Gemisch für eine Dauer von 60 Minuten gerührt. Das Gemisch wurde im Vakuum eingeengt und drei mal mit Methylenchlorid abgezogen, um 0,61 g von N,N,N'-trimethylhydrazintrifluoracetat als dünnes Öl zu erhalten.
  • Dann wurde (2R)-2-(tert-Butoxycarbonylmethylamino)-3-phenylpropionsäure (1,0 g, 3,58 mmol) in Methylenchlorid (5 ml) gelöst, und 1-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimid-Hydrochlorid (0,34 g, 1,79 mmol) wurde zugesetzt, und es wurde für eine Dauer von 30 Minuten gerührt. Dann wurde ein Gemisch aus N,N,N'-Trimethylhydrazintrifluoracetat (0,37 g, 1,96 mmol) und Diisopropylethylamin (0,92 ml, 5,34 mmol) zugesetzt und das Gemisch für eine Dauer von 2 Tagen gerührt.
  • Methylenchlorid (50 ml) wurde zugesetzt und das Gemisch mit Wasser (50 ml) gewaschen. Die organische Schicht wurde mit gesättigtem, wässrigem Natriumbicarbonat (2 × 10 ml) und Wasser (50 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert, im Vakuum eingeengt, und über Silica (100 g) mit Heptan:Ethylacetat (1:1) chromatographiert, um 0,30 g N-Methyl-N-[(1R)-2-phenyl-1-(N,N',N'-trimethylhydrazincarbonyl)ethyl]carbaminsäure-tert-butylester als amorphes Pulver zu erhalten.
    HPLC: Rt = 13,03 min (H8)
    1H-NMR (CDCl3) ausgewählte Peaks: δ 1,23 + 1,35 (2s, 9H, (CH3)3C-O, rotamer) 2,25 + 2,42 + 2,45 (3s, 6H, N-N(CH3)2, rotamer) N-Methyl-N-((1R)-1-(N-methyl-N-((1R)-2-phenyl-1-(N,N',N'-trimethylhydrazincarbonyl)ethyl]carbamoyl)-2-(2-naphthyl)ethyl)carbaminsäure-tert-butylester
    Figure 00590001
  • Einer Lösung von N-Methyl-N-[(1R)-2-phenyl-1-(N,N',N'-trimethylhydrazincarbonyl)ethyl]carbaminsäure-tert-butylester (0,3 g, 0,89 mmol) in Methylenchlorid (1 ml) wurde Trifluoressigsäure (1 ml) zugesetzt und das Gemisch für eine Dauer von 30 Minuten gerührt. Das Gemisch wurde im Vakuum eingeengt, drei mal mit Methylenchlorid abgezogen und in Methylenchlorid:(Methanol/Ammoniak) (1:1) (2 ml) suspendiert und mit Trifluorammoniumacetat ausgefällt. Dann wurde Diethylether (10 ml) zugesetzt und das Gemisch filtriert und das Filtrat im Vakuum eingeengt, um 0,31 g von (2R)-2-Methylamino-3-phenylpropionsäuretrimethylhydrazid als Öl zu erhalten.
  • Dann wurde (2R)-2-(N-tert-Butoxycarbonyl-N-methylamino)-3-(2-naphthyl)-propionsäure (0,35 g, 1,07 mmol) in Methylenchlorid (20 ml) gelöst, und ein Gemisch aus 1-Hydroxy-7-azabenzotriazol (0,15 g, 1,07 mmol) und 1-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimid-Hydrochlorid (0,21 g, 1,07 mmol) wurde zugesetzt, und es wurde für eine Dauer von 30 Minuten gerührt. Dann wurde ein Gemisch aus (2R)-2-Methylamino-3-phenylpropionsäuretrimethyl-hydrazid (0,21 g, 0,89 mmol) und Diisopropylethylamin (0,20 ml) zugesetzt und das Gemisch über Nacht gerührt. Methylenchlorid (30 ml) wurde zugesetzt und das Gemisch mit Wasser (10 ml) gewaschen. Die organische Schicht wurde mit wässrigem Natriumbicarbonat (10 ml) und Kochsalzlösung (50 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert, zu einem Öl eingeengt und über Silica (40 g) mit Heptan:Ethylacetat (3:7) chromatographiert, um 0,43 g von N-Methyl-N-((1R)-1-(N-methyl-N-[(1R)-2-phenyl-1,N',N'trimethylhydrazincarbonyl)ethyl]carbamoyl)-2-(2-naphthyl)ethyl)carbaminsäure-tert-butylester als Öl zu erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) ausgewählte Peaks: δ 0,92 + 1,22 (2s, 9H, (CH3)3C-O, rotamer) 5,0 + 5,3 (2t, 1H, CH-CH2C6H5, rotamer) 6,3 + 6,45 (2t, 1H, CH-CH2C10H7, rotamer) (2E)-5-Amino-5-methylhex-2-ensäure-N-methyl-N-((1R)-1-(N-methyl-N-[(1R)-2-phenyl-1-(N,N',N'-trimethylhydrazincarbonyl)ethyl]carbamoyl)-2-(2-naphthyl)ethyl)amid
    Figure 00600001
  • Einer Lösung von N-Methyl-N-((1R)-1-(N-methyl-N-[(1R)-2-phenyl-1-(N,N',N'-trimethylhydrazincarbonyl)ethyl]carbamoyl)-2-(2-naphthyl)ethyl)carbaminsäure-tert-butylester (0,43 g, 0,79 mmol) in Methylenchlorid (2 ml) wurde Trifluoressigsäure (2 ml) bei 0°C zugesetzt und für eine Dauer von 30 Minuten gerührt. Das Gemisch wurde im Vakuum eingeengt und drei mal mit Methylenchlorid abgezogen. Das erhaltene Öl wurde in Methanol/Ammoniak (2 ml) gelöst, und Methylenchlorid (20 ml) und Silicagel (5 g) wurden zugesetzt und im Vakuum eingeengt. Das erhaltene Pulver wurde durch Filtration mit Methylenchlorid (50 ml) und Methylenchlorid:(Methanol/Ammoniak) (9:1) extrahiert, und die vereinten organischen Extrakte wurden im Vakuum auf 0,36 g Rohprodukt als Schaum eingeengt.
  • Dann wurde (2E)-5-(tert-Butyloxycarbonylamino)-5-methylhex-2-ensäure (0,12 g, 0,48 mmol) in Methylenchlorid (5 ml) gelöst, und ein Gemisch aus 1-Hydroxy-7-azabenzotriazol (0,065 g, 0,48 mmol) und 1-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimid-Hydrochlorid (0,092 g, 0,48 mmol) wurde zugesetzt, und es wurde für eine Dauer von 30 Minuten gerührt. Dann wurde ein Gemisch aus dem erhaltenen Rohprodukt (0,18 g, 0,40 mmol) und Diisopropylethylamin (0,09 ml, 0,53 mmol) zugesetzt und das Gemisch über Nacht gerührt.
  • Methylenchlorid (50 ml) wurde zugesetzt und das Gemisch mit Wasser (10 ml) gewaschen. Die organische Schicht wurde mit wässrigem Natriumbicarbonat (10 ml) und Kochsalzlösung (50 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert, auf 0,14 g eines farblosen Öls eingeengt. Das Öl wurde in Methylenchlorid (2 ml) gelöst, auf 0°C abgekühlt, und Trifluoressigsäure (2 ml) wurde zugesetzt und das Gemisch für eine Dauer von 30 Minuten gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Methylenchlorid (50 ml) und Wasser (10 ml) abgeschreckt und auf pH ~7 mit festem Natriumbicarbonat titriert. Die organische Schicht wurde abgetrennt und mit Wasser (10 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und im Vakuum eingeengt.
  • Das erhaltene Produkt wurde in Acetonitril/Wasser 1:20 (10 ml) gelöst und auf eine C-18-Patrone des Typs Sep-Pak Classic© (2,0 g, erworben von WatersTM), die mit Acetonitril (100 ml) und Wasser (100 ml) vorgewaschen war, aufgebracht. Dann ließ man einen Gradienten aus einem Eluenten, bestehend aus Wasser/Acetonitril/Trifluoressigsäure (10, 15, 20 und 25% Acetonitril in Wasser/Trifluoressigsäure) die Sep-Pak© durchlaufen. Die relevanten Fraktionen wurden vereinigt und auf 0,072 g des Trifluoressigsäuresalzes von (2E)-5-Amino-5-methylhex-2-ensäure-N-methyl-N-((1R)-1-(N-methyl-N-[(1R)-2-phenyl-1- (N,N',N'-trimethylhydrazincarbonyl)ethyl]carbamoyl)-2-(2-naphthyl)ethyl)amid als weißes amorphes Pulver lyophilisiert.
    LC-MS: Rt = 9,96 min, m/z = 572,4 (m + 1)
    HPLC: Rt = 35,23 min, (A1), Rt = 37,45 (B1)
    1H-NMR (DMSO) ausgewählte Peaks: δ 5,1(t, 1H, CH-CH2C6H5) 6,1 (t, 1H, CH2-CH=C) 6,2 (d, 1H, C=CH-CO) 6,4 (t, 1H, CH-CH2C10H7)
  • Beispiel 5
  • 3-Aminomethyl-N-methyl-N-((1R)-1-(N-methyl-N-[(1R)-2-phenyl-1-(N,N',N'-trimethylhydrazincarbonyl)ethyl]carbamoyl-2-(2-naphthyl)ethyl)benzamid
    Figure 00620001
  • Einer Lösung von 3-[(9H-Fluoren-9-ylmethoxycarbonylamino)methyl]benzoesäure (0,18 g, 0,48 mmol) in Methylenchlorid (10 ml) wurden 1-Hydroxy-7-azabenzotriazol (0,065 g, 0,48 mmol) und 1-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimid-Hydrochlorid (0,092 g, 0,48 mmol) zugesetzt, und das Gemisch wurde auf 0 °C abgekühlt. Dann wurde (2R)-N-methyl-2-(methylamino)-3-(2-naphthyl)-N-[(1R)-2-phenyl-1-(N,N',N'-trimethylhydrazin-carbonyl)ethyl]-propionamid (0,18 g, 0,40 mmol) und Diisopropylethylamin (0,089 ml, 0,52 mmol) zugesetzt, und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Dann wurde Methylenchlorid (50 ml) zugesetzt und das Gemisch mit Wasser (10 ml), gesättigtem Natriumbicarbonat (10 ml) und Kochsalzlösung (10 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und im Vakuum eingeengt. Das Produkt wurde über Silicagel (40 g) mit Heptan:Ethylacetat (1:1) chromatographiert, um 0,12 g (37%) (3-[N-methyl-N-((1R)-1-(N-methyl-N-[(1R)-2-phenyl-1-(N,N',N'-trimethylhydrazincarbonyl)ethyl]carbamoyl)-2-(2-naphthyl)ethyl)carbamoyl]-benzyl)carbaminsäure((9H-fluoren-9-yl)methyl)ester als farbloses Öl zu erhalten.
  • Einer Lösung von (3-[N-methyl-N-((1R)-1-(N-methyl-N-[(1R)-2-phenyl-1-(N,N',N'-trimethylhydrazincarbonyl)ethyl]carbamoyl)-2-(2-naphthyl)ethyl)carbamoyl]benzyl)carbaminsäure((9H-fluoren-9-yl)methyl)ester (0,12 g, 0,15 mmol) in Methylenchlorid (4 ml) wurde Tris(2-aminoethyl)amin (4 ml) zugesetzt und das Gemisch für eine Dauer von 90 Minuten gerührt. Dann wurde Methylenchlorid (50 ml) zugesetzt und das Gemisch mit Kochsalzlösung (2 × 20 ml), Phosphat-Puffer (pH = 6,2 × 20 ml), Wasser (20 ml), Kochsalzlösung (10 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und im Vakuum eingeengt.
  • Das erhaltene Produkt wurde in Acetonitril/Wasser 1:20 (10 ml) gelöst und auf eine C-18-Patrone des Typs Sep-Pak Classic© (0,25 g, erworben von WatersTM), die mit Acetonitril (10 ml) und Wasser (10 ml) vorgewaschen war, aufgebracht. Dann ließ man einen Gradienten aus einem Eluenten, bestehend aus Wasser/Acetonitril/Trifluoressigsäure (10, 30 und 70% Acetonitril in Wasser/Trifluoressigsäure) die Sep-Pak© (2 g) durchlaufen. Die relevanten Fraktionen wurden vereinigt und auf 0,08 g (77%) des Trifluoressigsäuresalzes von 3-Aminomethyl-N-methyl-N-((1R)-1-(N-methyl-N-[(1R)-2-phenyl-1-(N,N',N'-trimethylhydrazincarbonyl)ethyl]carbamoyl-2-(2-naphthyl)ethyl)benzamid als weißes amorphes Pulver lyophilisiert.
    LC-MS: Rt = 9,87 min, m/z = 580,2 (m + 1)
    HPLC: Rt = 35,28 min, (A1), Rt = 37,43 (B1)
    1H-NMR (DMSO) ausgewählte Peaks: δ 5,7 (t, 1H, CH-CH2C6H5) 6,2 (t, 1H, CH-CH2C10H7) 6,8–7,9 (m, 16H, arom.)
  • Beispiel 6
  • (2E)-5-Amino-5-methylhex-2-ensäure-N-((1R)-1-(N[(1R)-1-(N',N'-dimethylhydrazincarbonyl)-2-phenylethyl]-N-methylcarbamoyl)-2-(2-naphthyl)ethyl)-N-methylamid
    Figure 00640001
  • N-(1-(N',N'-Dimethylhydrazincarbonyl)-2-phenylethyl)-N-methylcarbaminsäure-tert-butylester
    Figure 00640002
  • Einer Lösung von (2R)-2-(tert-Butoxycarbonylmethylamino)-3-phenylpropionsäure (3,0 g, 10,74 mmol), 1-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimid-Hydrochlorid (2,06 g, 10,74 mmol) und 1-Hydroxy-7-azabenzotriazol (1,46 g, 10,74 mmol) in Methylenchlorid wurde für eine Dauer von 30 Minuten gerührt. Dann wurde ein Gemisch aus N',N'-Dimethylhydrazin (1,23 ml, 16,11 mmol) und Diisopropylethylamin (2,39 ml, 13,96 mmol) zugesetzt und das Gemisch über Nacht gerührt.
  • Ethylacetat (100 ml) wurde zugesetzt und das Gemisch mit Wasser (20 ml) gewaschen. Die organische Schicht wurde mit gesättigtem, wässrigem Natriumbicarbonat (2 × 10 ml) und Wasser (50 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und im Vakuum eingeengt und über Silica (100 g) mit Heptan:Ethylacetat (2:3) chromatographiert, um 2,19 g N-Methyl-N-[(1R)-2-phenyl-1-(N',N'-dimethylhydrazincarbonyl)ethyl]carbaminsäure-tert-butylester als amorphes Pulver zu erhalten.
    HPLC: Rt = 10,81 min (H8)
    1H-NMR (CDCl3) ausgewählte Peaks: δ 1,25 + 1,30 + 1,45 + 1,50 (4s, 9H, (CH3)3C-O, rotamer) 2,45 + 2,50 + 2,60 (3s, 6H, N-N(CH3)2, rotamer) 2,80 (s, 3H, N-CH3) (2R)-2-Methylamino-3-phenylpropionsäure-N',N'-dimethylhydrazid
    Figure 00650001
  • Einer Lösung von N-Methyl-N-[(1R)-2-phenyl-1-(N',N'-dimethylhydrazincarbonyl)ethyl]carbaminsäure-tert-butylester (2,19 g, 6,81 mmol) in Methylenchlorid (5 ml) wurde Trifluoressigsäure (5 ml) zugesetzt, und es wurde bei Raumtemperatur für eine Dauer von 90 Minuten gerührt. Das Gemisch wurde im Vakuum eingeengt und drei mal mit Methylenchlorid (3 × 2 ml) abgezogen, um das Trifluoressigsäuresalz von (2R)-2-Methylamino-3-phenylpropionsäure-N',N'-dimethylhydrazid in quantitativer Ausbeute zu erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) ausgewählte Peaks: δ 2,30 (s, 3H, HN-CH3) 2,45 + 2,50 (2s, 6H, N-N(CH3)2, rotamer) N-((1R)-1-(N-((1R)-1-(N',N'-Dimethylhydrazincarbonyl)-2-phenylethyl)-N-methylcarbamoyl)-2-(2-naphthyl)ethyl)-N-methylcarbaminsäure-tert-butylester
    Figure 00660001
  • Einer Lösung von 2 (R)-(N-tert-Butoxycarbonyl-N-methylamino)-3-(naphth-2-yl)propionsäure (1,77 g, 5,37 mmol) in Methylenchlorid (20 ml) wurden 1-Hydroxy-7-azabenzotriazol (0,73 g, 5,37 mmol) und 1-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimid-Hydrochlorid (1,03 g, 5,37 mmol) zugesetzt, und das Gemisch wurde für eine Dauer von 30 Minuten gerührt. Dann wurden (2R)-2-Methylamino-3-phenylpropionsäure-N',N'-dimethylhydrazid (2,41 g, 5,37 mmol) und Diisopropylethylamin (3,7 ml, 21,5 mmol) zugesetzt, und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Das Gemisch wurde im Vakuum eingeengt, über Silica (100 g) mit Methylenchlorid (90): Methanol/Ammoniak (10/1) chromatographiert, um 2,52 g N-((1R)-1-(N-((1R)-1-(N',N'-Dimethylhydrazincarbonyl)-2-phenylethyl)-N-methylcarbamoyl)-2-(2-naphthyl)ethyl)-N-methylcarbaminsäure-tert-butylester als gelbes Öl zu erhalten.
    LC-MS: Rt = 13,18 min, m/z = 533,2 (m + 1)
    HPLC: Rt = 14,12 min (H8)
    1H-NMR (CDCl3) ausgewählte Peaks: δ 1,15 + 1,25 + 1,30 + 1,45 (4s, 9H, (CH3)3-C, rotamer) (2R)-N-[(1R)-1-(N',N'-Dimethylhydrazincarbonyl)-2-phenylethyl]-N-methyl-2-(methylamino)-3-(2-naphthyl)propionamid
    Figure 00670001
  • Einer Lösung von N-((1R)-1-(N-((1R)-1-(N',N'-Dimethylhydrazincarbonyl)-2-phenylethyl)-N-methylcarbamoyl)-2-(2-naphthyl)ethyl)-N-methylcarbaminsäure-tert-butylester (2,52 g, 4,73 mmol) in Methylenchlorid (5 ml) wurde Trifluoressigsäure (5 ml) bei 0°C zugesetzt, und es wurde für eine Dauer von 60 Minuten gerührt. Das Gemisch wurde im Vakuum eingeengt und drei mal mit Methylenchlorid abgezogen, um das Trifluoressigsäuresalz von (2R)-N-[(1R)-1-(N',N'-Dimethylhydrazincarbonyl)-2-phenylethyl]-N-methyl-2-(methylamino)-3-(2-naphthyl)propionamid in quantitativer Ausbeute als gelbes Öl zu erhalten.
    HPLC: Rt = 7,61 min (H8)
    LC-MS: Rt = 7,72 min, m/z = 433,2 (m + 1) ((3E)-4-[N-((1R)-1-(N-[(1R)-1-(N',N'-Dimethylhydrazincarbonyl)-2-phenylethyl]-N-methylcarbamoyl)-2-(2-naphthyl)ethyl)-N-methylcarbamoyl]-1,1-dimethylbut-3-enyl)carbaminsäure-tert-butylester
    Figure 00680001
  • Einer Lösung von (2E)-5-(tert-Butyloxycarbonylamino)-5-methylhex-2-ensäure (0,35 g, 1,42 mmol) in Methylenchlorid (5 ml) wurde ein Gemisch aus 1-Hydroxy-7-azabenzotriazol (0,193 g, 1,42 mmol) und 1-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimid-Hydrochlorid (0,272 g, 1,42 mmol) zugesetzt, und es wurde für eine Dauer von 30 Minuten gerührt. Dann wurde ein Gemisch des erhaltenen rohen (2R)-N-[(1R)-1-(N',N'-Dimethylhydrazincarbonyl)-2-phenylethyl]-N-methyl-2-(methylamino)-3-(2-naphthyl)propionamid und Diisopropylethylamin (0,61 ml, 3,55 mmol) zugesetzt und das Gemisch über Nacht gerührt. Das Gemisch wurde im Vakuum eingeengt, über Silica (40 g) mit Ethylacetat (95):Methanol/10% Ammoniak (5) chromatographiert, um 0,37 g ((3E)-4-[N-((1R)-1-(N-[(1R)-1-(N',N'-Dimethylhydrazincarbonyl)-2-phenylethyl]-N-methylcarbamoyl)-2-(2-naphthyl)ethyl)-N-methylcarbamoyl]-1,1-dimethylbut-3-enyl)carbaminsäure-tert-butylester als Öl zu erhalten.
    HPLC: Rt = 14,51 min (H8)
    LC-MS: Rt = 13,39 min, m/z 658,4 (m + 1)
  • Einer Lösung von ((3E)-4-[N-((1R)-1-(N-[(1R)-1-(N',N'-Dimethylhydrazincarbonyl)-2-phenylethyl]-N-methylcarbamoyl)-2-(2-naphthyl)ethyl)-N-methyl carbamoyl]-1,1-dimethylbut-3-enyl)carbaminsäure-tert-butylester (0,36 g, 0,55 mmol) in Methylenchlorid (3 ml) wurde Trifluoressigsäure (3 ml) bei 0°C zugesetzt und das Gemisch für eine Dauer von 30 Minuten gerührt.
  • Methylenchlorid (50 ml) und Wasser (10 ml) wurden zugesetzt, und die Lösung wurde mit festem Natriumbicarbonat bis pH > 7 titriert. Die Wasserschicht wurde mit Methylenchlorid (25 ml) extrahiert, und die vereinten organischen Schichten wurden getrocknet (MgSO4), filtriert und im Vakuum eingeengt.
  • Das erhaltene Produkt wurde in Acetonitril/Wasser 1:20 (10 ml) gelöst und auf eine C-18-Patrone des Typs Sep-Pak Classic© (0,25 g, erworben von WatersTM), die mit Acetonitril (10 ml) und Wasser (10 ml) vorgewaschen war, aufgebracht. Dann ließ man einen Gradienten aus einem Eluenten, bestehend aus Wasser/Acetonitril/Trifluoressigsäure (10, 30 und 70% Acetonitril in Wasser/Trifluoressigsäure) die Sep-Pak© (2 g) durchlaufen. Die relevanten Fraktionen wurden vereinigt und auf 196 mg des Trifluoressigsäuresalzes von (2E)-5-Amino-5-methylhex-2-ensäure-N-((1R)-1-(N-[(1R)-1-(N',N'-dimethylhydrazincarbonyl)-2-phenylethyl]-N-methylcarbamoyl)-2-(2-naphthyl)ethyl)-N-methylamid als weißes amorphes Pulver lyophilisiert.
    HPLC: Rt = 30,42 min (A1), Rt = 30,38 min (B1), Rt = 8,40 min (H8),
    LC-MS: Rt = 8,99 min, m/z = 558,4
  • Beispiel 7
  • (2E)-5-Amino-5-methylhex-2-ensäure-N-((1R)-1-(N-[(1R)-1-(N',N'-dimethylhydrazincarbonyl)-2-(2-thienyl)ethyl]-N-methylcarbamoyl)-2-(2-naphthyl)ethyl)-N-methylamid
    Figure 00700001
  • Hergestellt analog zu (2E)-5-Amino-5-methylhex-2-ensäure-N-((1R)-1-(N-[(1R)-1-(N',N'-dimethylhydrazincarbonyl)-2-phenylethyl]-N-methylcarbamoyl)-2-(2-naphthyl)ethyl)-N-methylamid (Beispiel 6) unter Verwendung von (2R)-2-(N-(tert-Butoxycarbonyl)-N-methylamino)-3-(thiophen-2-yl)propionsäure statt (2R)-2-(tert-Butoxycarbonylmethylamino)-3-phenylpropionsäure. N-[(1R)-1-(N',N'-Dimethylhydrazincarbonyl)-2-(2-thienyl)ethyl]-N-methylcarbaminsäure-tert-butylester
    Figure 00700002
    LC-MS: Rt = 8,92 min, m/z = 328,4 (m + 1)
    1H-NMR (CDCl3) ausgewählte Peaks: δ 1,35 + 1,40 + 1,42 + 1,45 (4s, 9H, C-(CH3)3, rotamer) 2,45 + 2,55 + 2,60 (3s, 6H, (CH3)2N-N, rotamer) 2,80 + 2,85 (2s, 3H, N-CH3) N-((1R)-1-(N-[(1R)-1-(N',N'-Dimethylhydrazincarbonyl)-2-(2-thienyl)ethyl]-N-methylcarbamoyl)-2-(2-naphthyl)ethyl)-N-methylcarbaminsäure-tert-butylester
    Figure 00710001
    HPLC: Rt = 13,96 min (H8)
    LC-MS: Rt = 13,11 min, m/z = 539,4 (m + 1) (2R)-N-[(1R)-1-(N',N'-Dimethylhydrazincarbonyl)-2-(2-thienyl)ethyl]-N-methyl-2-(methylamino)-3-(2-naphthyl)propionamid
    Figure 00710002
    HPLC: Rt = 7,41 min (H8)
    LC-MS: Rt = 7,74 min, m/z = 439,2 (m + 1) ((3E)-4-[N-((1R)-1-(N-[(1R)-1-(N',N'-Dimethylhydrazincarbonyl)-2-(2-thienyl)ethyl]-N-methylcarbamoyl)-2-(2-naphthyl)ethyl)-N-methylcarbamoyl]-1,1-dimethylbut-3-enyl)carbaminsäure-tert-butylester
    Figure 00720001
    HPLC: Rt = 14,43 min (H8)
    LC-MS: Rt = 13,31 min, m/z = 664,4 (m + 1) (2E)-5-Amino-5-methylhex-2-ensäure-N-((1R)-1-(N-[(1R)-1-(N',N'dimethylhydrazincarbonyl)-2-(2-thienyl)ethyl]-N-methylcarbamoyl)-2-(2-naphthyl)ethyl)-N-methylamid
    Figure 00720002
    HPLC: Rt = 30,03 min (A1), Rt = 29,88 min (B1)
    LC-MS: Rt = 8,97 min, m/z = 564,4 (m + 1)
  • Beispiel 8
  • N-((1R)-1-(N-((1R)-1-(N',N'-Dimethylhydrazincarbonyl)-2-phenylethyl]-N-methylcarbamoyl)-2-(2-naphthyl)ethyl)-N-methyl-3-(N-methylaminomethyl)benzamid
    Figure 00730001
  • Hergestellt analog zu (2E)-5-Amino-5-methylhex-2-ensäure-N-((1R)-1-(N[(1R)-1-(N',N'-dimethylhydrazincarbonyl)-2-phenylethyl]-N-methylcarbamoyl)-2-(2-naphthyl)ethyl)-N-methylamid (Beispiel 6) unter Verwendung von 3-[tert-Butoxycarbonylmethylamino)methyl]benzoesäure statt (2E)-5-(tert-Butyloxycarbonylamino)-5-methylhex-2-ensäure. N-(3-[N-((1R)-1-(N-[(1R)-1-(N',N'-Dimethylhydrazincarbonyl)-2-phenylethyl]-N-methylcarbamoyl)-2-(2-naphthyl)ethyl)-N-methylcarbamoyl]benzyl)-N-methylcarbaminsäure-tert-butylester
    Figure 00730002
    HPLC: Rt = 14,63 min (H8)
    LC-MS: Rt = 13,68 min, m/z = 680,2 (m + 1) N-((1R)-1-(N-[(1R)-1-(N',N'-Dimethylhydrazincarbonyl)-2-phenylethyl]-N-methylcarbamoyl)-2-(2-naphthyl)ethyl)-N-methyl-3-(N-methylaminomethyl)benzamid
    Figure 00740001
    HPLC: Rt = 31,17 min (A1), Rt = 30,58 min (B1)
    LC-MS: Rt = 8,92 min, m/z = 580,2 (m + 1)
  • Beispiel 9
  • (2E)-5-Amino-methylhex-2-ensäure-N-((1R)-2-(biphenyl-4-yl)-1-(N-methyl-N-[(1R)-2-phenyl-1-(N,N',N'-trimethylhydrazincarbonyl)ethyl]carbamoyl)ethyl)-N-methylamid
    Figure 00740002
  • Hergestellt analog zu (2E)-5-Amino-5-methylhex-2-ensäure-N-((1R)-1-(N-[(1R)-1-(N,N',N'-trimethylhydrazincarbonyl)-2-phenyethyl]-N-methylcarbamoyl)-2-(2-naphthyl)ethyl)-N-methylamid (Beispiel 4) unter Verwendung von (2R)-N-tert-Butoxycarbonylamino-N-methyl-D-4,4'-biphenylalanin anstelle von 2(R)-(N-tert-Butoxycarbonyl-N-methylamino)-3-(naphth-2-yl)propionsäure. N-((1R)-2-(Biphenyl-4-yl)-1-(N-methyl-N-[(1R)-2-phenyl-1-(N,N',N'-trimethylhydrazincarbonyl)ethyl]carbamoyl)ethyl)-N-methylcarbaminsäure-tert-butylester
    Figure 00750001
    HPLC: Rt = 16,70 min (H8)
    LC-MS: Rt = 17,29 min, m/z = 573,4 (m + 1) (2R)-3-(Biphenyl-4-yl)-N-methyl-2-(methylamino)-N-[(1R)-2-phenyl-1-(N,N',N'-trimethylhydrazincarbonyl)ethyl]propionamid
    Figure 00750002
    HPLC: Rt = 8,56 min (H8)
    LC-MS: Rt = 10,51 min, m/z = 473,2 (m + 1) ((3E)-4-[N-((1R)-2-(Biphenyl-4-yl)-1-(N-methyl-N-[(1R)-2-phenyl-1-(N,N',N'-trimethylhydrazincarbonyl)ethyl]carbamoyl)ethyl)-N-methylcarbamoyl]-1,1-dimethylbut-3-enyl)carbaminsäure-tert-butylester
    Figure 00760001
    HPLC: Rt = 16,22 min (H8)
    LC-MS: Rt = 17,16 min, m/z = 698,6 (m + 1) (2E)-5-Amino-5-methylhex-2-ensäure-N-((1R)-2-(biphenyl-4-yl)-1-(N-methyl-N-[(1R)-2-phenyl-1-(N,N',N'-trimethylhydrazincarbonyl)ethyl]carbamoyl)ethyl)-N-methylamid
    Figure 00760002
    HPLC: Rt = 37,23 min (A1), Rt = 38,88 min (B1), Rt = 10,88 min (H8)
    LC-MS: Rt = 11,14 min, m/z = 598,4 (m + 1)
  • Beispiel 10
  • (2E)-4-(1-Aminocyclobutyl)but-2-ensäure-N-methyl-N-((1R)-1-(N-methyl-N-[(1R)-2-phenyl-1-(N,N',N'-trimethylhydrazincarbonyl)ethyl]carbamoyl)-2-(2-naphthyl)ethyl)amid
    Figure 00770001
  • Hergestellt analog zu (2E)-5-Amino-5-methylhex-2-ensäure-N-((1R)-1-(N-[(1R)-1-(N,N',N'-trimethylhydrazincarbonyl)-2-phenylethyl)-N-methylcarbamoyl)-2-(2-naphthyl)ethyl)-N-methylamid (Beispiel 4) unter Verwendung von (2E)-4-(1-(tert-Butoxycarbonylamino)cyclobutyl)but-2-ensäure statt (2E)-5-(tert-Butyloxycarbonylamino)-5-methylhex-2-ensäure (1-((2E)-3-[N-Methyl-N-((1R)-1-(N-methyl-N-[(1R)-2-phenyl-1-(N,N',N'-trimethylhydrazincarbonyl)ethyl)carbamoyl)-2-(2-naphthyl)ethyl)carbamoyl]allyl)cyclobutyl)carbaminsäure-tert-butylester
    Figure 00770002
    HPLC: Rt = 15,75 min (H8)
    LC-MS: Rt = 16,63 min, m/z = 684,2 (m + 1) (2E)-4-(1-Aminocyclobutyl)but-2-ensäure-N-methyl-N-((1R)-1-(N-methyl-N-[(1R)-2-phenyl-1-(N,N',N'-trimethylhydrazincarbonyl)ethyl]carbamoyl)-2-(2-naphthyl)ethyl)amid
    Figure 00780001
    HPLC: Rt = 35,28 min (A1), Rt = 36,92 min (B1), Rt = 10,48 min (H8),
    LC-MS: Rt = 10,57 min, m/z = 584,4 (m + 1)
  • Beispiel 11 [nicht Teil der Erfindung]
  • (2E)-5-Amino-5-methylhex-2-ensäure-N-((1R)-2-(biphenyl-4-yl)-1-(N-methyl-N-[(1R)-2-phenyl-1-((piperidin-1-yl)carbamoyl)ethyl]carbamoyl)ethyl)-N-methylamid
    Figure 00780002
  • Hergestellt analog zu (2E)-5-Amino-5-methylhex-2-ensäure-N-((1R)-2-(biphenyl-4-yl)-1-(N-methyl-N-[(1R)-2-phenyl-1-(N,N',N'-trimethylhydrazincarbonyl)ethyl]carbamoyl)ethyl)-N-methylamid (Beispiel 9), jedoch unter Verwendung von N-Aminopiperidin statt N,N',N'-trimethylhydrazin. N-Methyl-N-[(1R)-2-phenyl-1-((piperidin-1-yl)carbamoyl)ethyl]carbaminsäure-tert-butylester
    Figure 00790001
    LC-MS: Rt = 13,68 min, m/z = 362,0 (m + 1) (2R)-2-(Methylamino)-3-phenyl-N-(piperidin-1-yl)propionamid
    Figure 00790002
    HPLC: Rt = 5,55 min (H8)
    LC-MS: Rt = 6,87 min, m/z = 262,4 (m + 1) N-((1R)-2-(Biphenyl-4-yl)-1-(N-methyl-N-[(1R)-2-phenyl-1-((piperidin-1-yl)carbamoyl)ethyl]carbamoyl)ethyl)-N-methylcarbaminsäure-tert-butylester
    Figure 00800001
    HPLC: Rt = 16,22 min (H8)
    LC-MS: Rt = 15,41 min, m/z = 599,2 (m + 1) (2R)-3-(Biphenyl-4-yl)-N-methyl-2-(methylamino)-N-[(1R)-2-phenyl-1-((piperidin-1-yl)carbamoyl)ethyl]propionamid
    Figure 00800002
    HPLC: Rt = 9,11 min (H8)
    LC-MS: Rt = 9,71 min, m/z = 499,2 (m + 1) ((3E)-4-[N-((1R)-2-(Biphenyl-4-yl)-1-(N-methyl-N-[(1R)-2-phenyl-1-((piperidin-1-yl)carbamoyl)ethyl]carbamoyl)ethyl)-N-methylcarbamoyl]-1,1-dimethylbut-3-enyl)carbaminsäure-tert-butylester
    Figure 00810001
    HPLC: Rt = 16,25 min (H8)
    LC-MS: Rt = 15,13 min, m/z = 724,6 (m + 1) (2E)-5-Amino-5-methylhex-2-ensäure-N-((1R)-2-(biphenyl-4-yl)-1-(N-methyl-N-[(1R)-2-phenyl-1-((piperidin-1-yl)carbamoyl)ethyl]carbamoyl)ethyl)-N-methylamid
    Figure 00810002
    HPLC: Rt = 37,03 (A1), Rt = 35,93 (B1), Rt = 10,45 (H8),
    LC-MS: Rt = 10,24 min, m/z = 624,4 (m + 1)
  • Beispiel 12
  • (2E)-5-Amino-5-methylhex-2-ensäure-N-methyl-N-((1R)-1-(N-methyl-N-[(1R)-2-(2-thienyl)-1-(N,N',N'-trimethylhydrazincarbonyl)ethyl]carbamoyl)-2-(2-naphthyl)ethyl)amid
    Figure 00820001
  • Hergestellt analog zu (2E)-5-Amino-5-methylhex-2-ensäure-N-methyl-N-((1R)-1-(N-methyl-N-[(1R)-2-phenyl-1-(N,N',N'-trimethylhydrazincarbonyl)ethyl]-carbamoyl)-2-(2-naphthyl)ethyl)amid (Beispiel 4) unter Verwendung von (2R)-2-(N-(tert-Butoxycarbonyl)-N-methylamino)-3-(thiopen-2-yl)propionsäure statt (2R)-2-(tert-Butoxycarbonylmethylamino)-3-phenylpropionsäure N-Methyl-N-[(1R)-2-(2-thienyl)-1-(N,N',N'-trimethylhydrazincarbonyl)ethyl]carbaminsäure-tert-butylester
    Figure 00820002
    HPLC: Rt = 12,88 min (H8),
    LC-MS: Rt = 13,29 min, m/z = 342,2 (m + 1) (2R)-2-(Methylamino)-3-(2-thienyl)propionsäure-trimethylhydrazid
    Figure 00830001
    HPLC: Rt = 5,26 min (H8),
    LC-MS: Rt = 6,67 min, m/z = 242,6 (m + 1) N-Methyl-N-((1R)-1-(N-methyl-N-[(1R)-2-(2-thienyl)-1-(N,N',N'-trimethylhydrazincarbonyl)ethyl]carbamoyl)-2-(2-naphthyl)ethyl)carbaminsäure-tert-butylester
    Figure 00830002
    HPLC: Rt = 15,85 min (H8) (2R)-N-Methyl-2-(methylamino)-3-(2-naphthyl)-N-[(1R)-2-(2-thienyl)-1-(N,N',N'-trimethylydrazincarbonyl)ethyl]propionamid
    Figure 00840001
    HPLC: Rt = 8,79 min (H8),
    LC-MS: Rt = 9,72 min, m/z = 453,2 (m + 1) ((3E)-1,1-Dimethyl-4-[N-methyl-N-((1R)-1-(N-methyl-N-[(1R)-2-(2-thienyl)-1-(N,N',N'-trimethylhydrazincarbonyl)ethyl]carbamoyl)-2-(2-naphthyl)ethyl)carbamoyl]but-3-enyl)carbaminsäure-tert-butylester
    Figure 00840002
    HPLC: Rt = 15,83 min (H8),
    LC-MS: Rt = 16,19 min, m/z = 678,2 (m + 1) (2E)-5-Amino-5-methylhex-2-ensäure-N-methyl-N-((1R)-1-(N-methyl-N-[(1R)-2-(2-thienyl)-1-(N,N',N'-trimethylhydrazincarbonyl)ethyl]carbamoyl)-2-(2-naphthyl)ethyl)amid
    Figure 00850001
    HPLC: Rt = 33,85 min (A1), Rt = 35,38 min (B1)
    LC-MS: Rt = 10,02 min, m/z = 578,2 (m + 1)
  • Beispiel 13
  • (2E)-5-Amino-5-methylhex-2-ensäure-N-((1R)-2-(1H-indol-3-yl)-1-(N-methyl-N-[(1R)-2-phenyl-1-(N,N',N'-trimethylhydrazincarbonyl)ethyl]carbamoyl)ethyl)amid
    Figure 00850002
  • Hergestellt analog zu (2E)-5-Amino-5-methylhex-2-ensäure-N-methyl-N-((1R)-1-(N-methyl-N-[(1R)-2-phenyl-1-(N,N',N'-trimethylhydrazincarbonyl)ethyl] carbamoyl)-2-(2-naphthyl)ethyl)amid (Beispiel 4) unter Verwendung von 2-tert-Butoxycarbonylamino-3-(1-H-indol-3-yl)propionsäure statt 2(R)-(N-tert-Butoxycarbonyl-N-methylamino)-3-(naphth-2-yl)propionsäure. ((1R)-2-(1H-indol-3-yl)-1-(N-methyl-N-[(1R)-2-phenyl-1-(N,N',N'-trimethylhydrazincarbonyl)ethyl]carbamoyl)ethyl)carbaminsäure-tert-butylester
    Figure 00860001
    HPLC: Rt = 13,85 min (H8)
    LC-MS: Rt = 14,24 min, m/z = 522,2 (m + 1) (2R)-2-Amino-3-(1H-indol-3-yl)-N-methyl-N-[(1R)-2-phenyl-1-(N,N',N'-trimethylhydrazincarbonyl)ethyl]propionamid
    Figure 00860002
    HPLC: Rt = 9,02 min (H8)
    LC-MS: Rt = 9,06 min, m/z = 422,2 (m + 1) [(3E)-4-((1R)-2-(1H-Indol-3-yl)-1-(N-methyl-N-[(1R)-2-phenyl-1-(N,N',N'-trimethylhydrazincarbonyl)ethyl]carbamoyl)ethylcarbamoyl)-1,1-dimethylbut-3-enyl]carbaminsäure-tert-butylester
    Figure 00870001
    HPLC: Rt = 13,98 min (H8)
    LC-MS: Rt = 15,24 min, m/z = 647,4 (m + 1) (2E)-5-Amino-5-methylhex-2-ensäure-N-((1R)-2-(1H-indol-3-yl)-1-(N-methyl-N-[(1R)-2-phenyl-1-(N,N',N'-trimethylhydrazincarbonyl)ethyl]carbamoyl)ethyl)amid
    Figure 00870002
    HPLC: Rt = 30,56 min (A1), Rt = 32,10 (B1)
    LC-MS: Rt = 9,24 min, m/z = 547,4 (m + 1)
  • Beispiel 14
  • 2-Amino-N-((1R)-2-(1H-indol-3-yl)-1-(N-methyl-N-[(1R)-2-phenyl-1-(N,N',N'-trimethylhydrazincarbonyl)ethyl]carbamoyl)ethyl)-2-methylpropionamid
    Figure 00880001
  • Hergestellt analog zu (2E)-5-Amino-5-methylhex-2-ensäure-N-((1R)-2-(1H-indol-3-yl)-1-(N-methyl-N-[(1R)-2-phenyl-1-(N,N',N'-trimethylhydrazincarbonyl)ethyl]carbamoyl)ethyl)amid (Beispiel 13) unter Verwendung von 2-tert-Butoxycarbonylamino-2-methylpropionsäure statt (2E)-5-(tert-Butyloxycarbonylamino)-5-methylhex-2-ensäure. [(1R)-1-((1R)-2-(1H-Indol-3-yl)-1-(N-methyl-N-[(1R)-2-phenyl-1-(N,N',N'-trimethylhydrazincarbonyl)ethyl]carbamoyl)ethylcarbamoyl)-1-methylethyl]carbaminsäure-tert-butylester
    Figure 00880002
    HPLC: Rt = 13,51 (H8)
    LC-MS: Rt = 13,68 min, m/z = 607,4 (m + 1) 2-Amino-N-((1R)-2-(1H-indol-3-yl)-1-(N-methyl-N-[(1R)-2-phenyl-1-(N,N',N'-trimethylhydrazincarbonyl)ethyl]carbamoyl)ethyl)-2-methylpropionamid
    Figure 00890001
    HPLC: Rt = 29,8 (A1), Rt = 31,29 (B1)
    LC-MS: Rt = 9,21 min, m/z = 507,6 (m + 1)
  • Beispiel 15 [nicht Teil der Erfindung]
  • (2E)-5-Amino-5-methylhex-2-ensäure-N-methyl-N-((1R)-1-(N-methyl-N-[(1R)-1-(N-methyl-N-(piperidin-1-yl)carbamoyl)-2-phenylethyl]carbamoyl)2-(2-naphthyl)ethyl)amid
    Figure 00890002
  • Hergestellt analog zu (2E)-5-Amino-5-methylhex-2-ensäure-N-methyl-N-((1R)-1-(N-methyl-N-[(1R)-2-phenyl-1-(N,N',N'-trimethylhydrazincarbonyl)ethyl]carbamoyl)-2-(2-naphthyl)ethyl)amid (Beispiel 4) unter Verwendung von N-Methyl-N-(piperidin-1-yl)amin statt N,N',N'-Trimethylhydrazin. N-(piperidin-1-yl)formamid
    Figure 00900001
  • Eine Lösung von N-Aminopiperidin (2,0 ml, 18,5 mmol) und Methylformiat (2,3 ml, 37 mmol) wurde für eine Dauer von 4 Tagen in einem verschlossenen Röhrchen bei 40°C gerührt. Das Gemisch wurde im Vakuum eingeengt, in Ether (100 ml) suspendiert und filtriert, um 1,84 g N-(piperidin-1-yl)formamid als weißes Pulver zu erhalten.
    1H-NMR (CDCl3): δ 1,40 (m, 6H, -CH2CH2CH2CH2CH2-) 2,75 (m, 4H, -CH2CH2-N-CH2CH2-) 6,80 (d, 1H, NH) 7,90 + 8,30 + 8,35 (3s, 1H, CHO-N, rotamer) N-methyl-N-(piperidin-1-yl)amin
    Figure 00900002
  • Einer Lösung von Lithiumaluminiumhydrid (0,66 g, 17,4 mmol) in trockenem Tetrahydrofuran (20 ml) bei 0°C wurde langsam eine Lösung von N-(Piperidin-1-yl)formamid (1,86 g, 14,5 mmol) in Tetrahydrofuran (20 ml) zugesetzt und das Gemisch für eine Dauer von 3 Stunden gerührt. Dann wurden Ethylacetat (20 ml) und 6 N Chlorwasserstoff (30 ml) zugesetzt, und das Tetrahydrofuran wurde unter reduziertem Druck entfernt. Das Gemisch wurde mit 30%igem Natriumhydroxid auf pH 11 titriert und die Wasserschicht mit Methylenchlorid (3 × 100 ml) extrahiert, und die vereinten organischen Schichten wurden getrocknet (MgSO4), filtriert und im Vakuum eingeengt. Das erhaltene Öl wurde über Silica (40 g) mit Methylenchlorid (9):Methanol (1) chromatographiert, um 1,76 g N-Methyl-N-(piperidin-1-yl)amin als dünnes gelbes Öl zu erhalten.
    1H-NMR (CDCl3): δ 1,65 + 1,90 (2m, 6H, -CH2CH2CH2CH2CH2-, rotamer) 2,75 (s, 3H, N-CH3) 3,25 (m, 4H, -CH2CH2-N-CH2CH2-) N-Methyl-N-[(1R)-1-(N-methyl-N-(piperidin-1-yl)carbamoyl)-2-phenylethyl]-carbaminsäure-tert-butylester
    Figure 00910001
    HPLC: Rt = 15,12 min (H8)
    LC-MS: Rt = 15,74 min, m/z = 376,4 (m + 1) (2R)-N-Methyl-2-(methylamino)-3-phenyl-N-(piperidin-1-yl)propionamid
    Figure 00910002
    HPLC: Rt = 7,15 min (H8)
    LC-MS: Rt = 8,56 min, m/z = 276,4 (m + 1) N-Methyl-N-((1R)-1-(N-methyl-N-[(1R)-1-(N-methyl-N-(piperidin-1-yl)carbamoyl)-2-phenylethyl]carbamoyl)-2-(2-naphthyl)ethyl)carbaminsäure-tert-butylester
    Figure 00920001
    HPLC: Rt = 17,53 min (H8)
    LC-MS: Rt = 18,20 min, m/z = 587,4 (m + 1) (2R)-N-Methyl-2-(methylamino)-N-[(1R)-1-(N-methyl-N-(piperidin-1-yl)carbamoyl)-2-phenylethyl]-3-(2-naphthyl)propionamid
    Figure 00920002
    HPLC: Rt = 9,61 min (H8)
    LC-MS: Rt = 10,76 min, m/z = 487,4 (m + 1) ((3E)-1,1-Dimethyl-4-[N-methyl-N-((1R)-1-(N-methyl-N-[(1R)-1-(N-methyl-N-(piperidin-1-yl)carbamoyl)-2-phenylethyl]carbamoyl)-2-(2-naphthyl)-ethyl)carbamoy]but-3-enyl)carbaminsäure-tert-butylester
    Figure 00930001
    HPLC: Rt = 17,42 min (H8) (2E)-5-Amino-5-methylhex-2-ensäure-N-methyl-N-((1R)-1-(N-methyl-N-[(1R)-1-(N-methyl-N-(piperidin-1-yl)carbamoyl)-2-phenylethyl]carbamoyl)-2-(2-naphthyl)ethyl)amid
    Figure 00930002
    HPLC: Rt = 38,85 min (A1), Rt = 40,19 min (B1), Rt = 11,42 min (H8)
    LC-MS: Rt = 12,11 min, m/z = 612,4 (m + 1)
  • Beispiel 16 [Nicht Teil der Erfindung]
  • (2E)-5-Amino-5-methylhez-2-ensäure-N-methyl-N-((1R)-1-(N-methyl-N-[(1R)-1-(N-methyl-N-(piperidin-1-yl)carbamoyl)-2-(2-thienyl)ethyl]carbamoyl)-2-(2-naphthyl)ethyl)amid
    Figure 00940001
  • Hergestellt analog zu (2E)-5-Amino-5-methylhex-2-ensäure-N-methyl-N-((1R)-1-(N-methyl-N-[(1R)-1-(N-methyl-N-(piperidin-1-yl)carbamoyl)-2-phenylethyl]-carbamoyl)-2-(2-naphthyl)ethyl)amid (Beispiel 15) unter Verwendung von (2R)-2-(N-(tert-Butoxycarbonyl)-N-methylamino)-3-(thiopen-2-yl)propionsäure statt (2R)-2-(tert-Butoxycarbonylmethylamino)-3-phenyl-propionsäure. N-Methyl-N-[(1R)-1-(N-methyl-N-(piperidin-1-yl)carbamoyl)-2-(2-thienyl)ethyl]carbaminsäure-tert-butylester
    Figure 00940002
    HPLC: Rt = 14,85 min (H8)
    LC-MS: Rt = 15,39 min, m/z = 382,2 (m + 1) (2R)-N-Methyl-2-(methylamino)-N-(piperidin-1-yl)-3-(2-thienyl)propionamid
    Figure 00950001
    HPLC: Rt = 6,83 min (H8)
    LC-MS: Rt = 8,34 min, m/z = 282,2 (m + 1) N-Methyl-N-((1R)-1-(N-methyl-N-[(1R)-1-(N-methyl-N-(piperidin-1-yl)carbamoyl)-2-(2-thienyl)ethyl]carbamoyl)-2-(2-naphthyl)ethyl)carbaminsäure-tert-butylester
    Figure 00950002
    HPLC: Rt = 17,53 min (H8)
    LC-MS: Rt = 17,83 min, m/z = 593,4 (m + 1) (2R)-N-Methyl-2-(methylamino)-N-[(1R)-1-(N-methyl-N-(piperidin-1-yl)carbamoyl)-2(2-thienyl)ethyl]-3-(2-naphthyl)propionamid
    Figure 00960001
    HPLC: Rt = 9,48 min (H8)
    LC-MS: Rt = 10,62 min, m/z = 493,4 (m + 1) ((3E)-1,1-Dimethyl-4-[N-methyl-N-((1R)-1-(N-methyl-N-[(1R)-1-(N-methyl-N-(piperidin-1-yl)carbamoyl)-2-(2-thienyl)ethyl]carbamoyl)-2-(2-naphthyl)ethyl)carbamoyl]but-3-enyl)carbaminsäure-tert-butylester
    Figure 00960002
    HPLC: Rt = 17,19 min (H8) (2E)-5-Amino-5-methyl-hex-2-ensäure-N-methyl-N-[(1R)-1-(N-methyl-N-[(1R)-1-(N-methyl-N-(piperidin-1-yl)carbamoyl)2-(2-thienyl)ethyl]carbamoyl)-2-(2-naphthyl)ethyl)amid
    Figure 00970001
    HPLC: Rt = 39,47 min (A1), Rt = 41,43 min (B1), Rt = 11,30 min (H8)
    LC-MS: Rt = 12,17 min, m/z = 618,4 (m + 1)
  • Beispiel 17
  • (2E)-5-Amino-5-methyl-hex-2-ensäure-N-methyl-N-[(1R)-1-benzyl-2-oxo-2-(3-oxopyrazolidin-1-yl)ethyl]-N-methylcarbamoyl)-2-(2-naphthyl)ethyl)amid
    Figure 00970002
  • Hergestellt analog zu (2E)-5-Amino-5-methyl-hex-2-ensäure-N-((1R)-1-(N-[(1R)-2-(N'-acetylhydrazino)-1-benzyl-2-oxoethyl]-N-methylcarbamoyl)-2-(2-naphthyl)-N-methylamid (Beispiel 1) unter Verwendung von 3-Pyrazolidinon statt Essigsäurehydrazid. N-[(1R)-1-Benzyl-2-oxo-2-(3-oxopyrazolidin-1-yl)ethyl]-N-methylcarbaminsäure-tert-butylester
    Figure 00980001
    HPLC: Rt = 10,70 min (H8)
    LC-MS: Rt = 10,34 min, m/z = 348,4 (m + 1) N-((1R)-1-(N-[(1R)-1-Benzyl-2-oxo-2-(3-oxopyrazolidin-1-yl)ethyl]-N-methylcarbamoyl)-2-(2-naphthyl)ethyl)-N-methylcarbaminsäure-tert-butylester
    Figure 00980002
    HPLC: Rt = 14,22 min (H8)
    LC-MS: Rt = 14,84 min, m/z = 559,4 (m + 1) (2R)-N-[(1R)-1-Benzyl-2-oxo-2-(3-oxopyrazolidin-1-yl)ethyl]-N-methyl-2-(methylamino)-3-(2-naphthyl)propionamid
    Figure 00990001
    HPLC: Rt = 8,26 min (H8) (2E)-5-Amino-5-methylhex-2-ensäure-N-((1R)-1-(N-[(1R)-1-benryl-2-oxo-2-(3-oxopyrazolidin-1-yl)ethyl]-N-methylcarbamoyl)-2-(2-naphthyl)ethyl)-N-methylamid
    Figure 00990002
    HPLC: Rt = 29,21 min (A1), Rt = 8,43 min (H8)
    LC-MS: Rt = 9,24 min, m/z = 584,4 (m + 1)
  • Beispiel 18 [Nicht Teil der Erfindung]
  • (2E)-5-Amino-5-methylhex-2-ensäure-N-methyl-N-((1R)-1-{N-methyl-N-[(1R)-2-phenyl-1-((piperidin-1-yl)carbamoyl)ethyl]carbamoyl}-2-(2-naphthyl)ethyl)amid
    Figure 01000001
  • Hergestellt analog zu (2E)-5-Amino-5-methylhex-2-ensäure-N-methyl-N-((1R)-1-(N-methyl-N-[(1R)-2-phenyl-1-(N,N',N'-trimethylhydrazincarbonyl)ethyl]-carbamoyl)-2-(2-naphthyl)ethyl)amid (Beispiel 4) unter Verwendung von N-Aminopiperidin statt Trimethylhydrazin.
    HPLC: Rt = 34,78 min (A1), Rt = 33,74 min (B1)
    LC-MS: Rt = 9,81 min, m/z = 598,4 (m + 1)
  • Beispiel 19 [Nicht Teil der Erfindung]
  • (2E)-5-Amino-5-methylhex-2-ensäure-N-methyl-N-((1R)-1-{N-methyl-N-[(1R)-2-phenyl-1-((pyrrolidin-1-yl)carbamoyl)ethyl]carbamoyl}-2-(2-naphthyl)ethyl)amid
    Figure 01010001
  • Hergestellt analog zu (2E)-5-Amino-5-methylhex-2-ensäure-N-methyl-N-((1R)-1-(N-methyl-N-[(1R)-2-phenyl-1-(N,N',N'-trimethylhydrazincarbonyl)ethyl]-carbamoyl)-2-(2-naphthyl)ethyl)amid (Beispiel 4) unter Verwendung von N-Aminopyrrolidin statt Trimethylhydrazin.
    HPLC: Rt = 31,78 min (A1), Rt = 30,78 min (B1)
    LC-MS: Rt = 8,92 min, m/z = 584,4 (m + 1)
  • Beispiel 20 [Nicht Teil der Erfindung]
  • (2E)-5-Amino-5-methylhex-2-ensäure-N-((1R)-2-(biphenyl-4-yl)-1-{N-methyl-N-[(1R)-2-phenyl-1-((pyrrolidin-1-yl)carbamoyl)ethyl]carbamoyl}ethyl)-N-methylamid
    Figure 01020001
  • Hergestellt analog zu (2E)-5-Amino-5-methylhex-2-ensäure-N-methyl-N-((1R)-1-{N-methyl-N-[(1R)-2-phenyl-1-((pyrrolidin-1-yl)carbamoyl)ethyl]carbamoyl}-2-(2-naphthyl)ethyl)amid (Beispiel 19) unter Verwendung von (2R)-N-tert-Butoxycarbonylamino-N-methyl-D-4,4'-biphenylalanin statt 2(R)-(N-tert-Butoxycarbonyl-N-methylamino)-3-(naphth-2-yl)propionsäure.
    HPLC: Rt = 34,80 min (A1), Rt = 34,04 min (B1)
    LC-MS: Rt = 9,46 min, m/z = 610,4 (m + 1)
  • Beispiel 21
  • 2-Amino-N-(2-benzyloxy-1-{N-methyl-N-[(1R)-2-phenyl-1-(N,N',N'-trimethylhydrazincarbonyl)ethyl]carbamoyl}ethyl)-2-methylpropionamid
    Figure 01030001
  • Hergestellt analog zu (2E)-5-Amino-5-methylhex-2-ensäure-N-methyl-N-((1R)-1-(N-methyl-N-[(1R)-2-phenyl-1-(N,N',N'-trimethylhydrazincarbonyl)ethyl]-carbamoyl)-2-(2-naphthyl)ethyl)amid (Beispiel 4) unter Verwendung von 3-Benzyloxy-2-tert-butoxycarbonylaminopropionsäure statt 2(R)-(N-tert-Butoxycarbonyl-N-methylamino)-3-(naphth-2-yl)propionsäure und N-tert-Butyloxycarbonyl-a-aminoisobutyrsäure statt (2E)-5-(tert-Butyloxycarbonylamino)-5-methylhex-2-ensäure.
  • Isoliert als zwei Diastereoisomere:
    • Verbindung 1 HPLC: Rt = 32,20 min (A1), Rt = 33,78 min (B1) LC-MS: Rt = 9,64 min, m/z = 498,2 (m + 1)
    • Verbindung 2 HPLC: Rt = 31,05 min (A1), Rt = 32,56 min (B1) LC-MS: Rt = 9,42 min, m/z = 498,2 (m + 1)
  • Beispiel 22
  • 2-Amino-N-(2-benzyloxy-1-{N-[(1R)-1-(N',N'-dimethylhydrazincarbonyl)-3-phenylpropyl]-N-methylcarbamoyl}ethyl)-2-methylpropionamid
    Figure 01040001
  • Hergestellt analog zu 2-Amino-N-(2-benzyloxy-1-{N-methyl-N-[(1R)-2-phenyl-1-(N,N',N'-trimethylhydrazincarbonyl)ethyl]carbamoyl}ethyl)-2-methylpropionamid (Beispiel 21) unter Verwendung von (2R)-2-Methylamino-4-phenylbutyrsäure-N,N-dimethydrazin statt (2R)-2-Methylamino-3-phenyl propionsäure-N',N'-dimethylhydrazin.
  • Isoliert als zwei Diastereoisomere:
    • Verbindung 1 HPLC: Rt = 28,44 min (A1), Rt = 28,73 min (B1) LC-MS: Rt = 8,21 min, m/z = 498,4 (m + 1)
    • Verbindung 2 HPLC: Rt = 30,50 min (A1), Rt = 30,50 min (B1) LC-MS: Rt = 8,61 min, m/z = 498,4 (m + 1)
  • Beispiel 23
  • 2-Amino-N-{2-benzyloxy-1-[N-((1R)-1-(N',N'-dimethylhydrazincarbonyl)-3-phenylpropyl)carbamoyl]ethyl}-2-methylpropionamid
    Figure 01050001
  • Hergestellt analog zu 2-Amino-N-(2-benzyloxy-1-{N-[(1R)-1-(N',N'-dimethylhydrazincarbonyl)-3-phenylpropyl]-N-methylcarbamoyl}ethyl)-2-methylpropionamid (Beispiel 22) unter Verwendung von (2R)-2-Amino-4-phenylbutyrsäure-N,N-dimethylhydrazin statt (2R)-2-Methylamino-3-phenylbutyrsäure-N',N'-dimethylhydrazin.
  • Isoliert als zwei Diastereoisomere:
    • Verbindung 1 HPLC: Rt = 27,82 min (A1), Rt = 27,78 min (B1) LC-MS: Rt = 8,41 min, m/z = 484,4 (m + 1)
    • Verbindung 2 HPLC: Rt = 29,48 min (A1), Rt = 29,58 min (B1) LC-MS: Rt = 8,67 min, m/z = 498,4 (m + 1)
  • Beispiel 24
  • 2-Amino-N-[(1R)-1-[(1R)-1-(N',N'-dimethylhydrazincarbonyl)-3-phenylpropylcarbamoyl]-2-(1H-indol-3-yl)ethyl]-2-methylpropionamid
    Figure 01060001
  • Hergestellt analog zu 2-Amino-N-{2-benzyloxy-1-[N-((1R)-1-(N',N'-dimethylhydrazincarbonyl)-3-phenylpropyl)carbamoyl]ethyl}-2-methylpropionamid (Beispiel 23) unter Verwendung von (2R)-2-tert-Butoxycarbonylamino-3-(1H-indol-3-yl)propionsäure statt 3-Benzyloxy-2-tert-butoxycarbonylaminopropionsäure.
    HPLC: Rt = 25,65 min (A1), Rt = 27,71 min (B1)
    LC-MS: Rt = 8,11 min, m/z = 493,4 (m + 1)
  • Beispiel 25
  • 2-Amino-N-[(1R)-1-{N-[(1R)-1-(N',N'-dimethylhydrazincarbonyl)-3-phenylpropyl]-N-methylcarbamoyl}-2-(1H-indol-3-yl)ethyl]-2-methylpropionamid
    Figure 01070001
  • Hergestellt analog zu 2-Amino-N-[(1R)-1-[(1R)-1-(N',N'-dimethylhydrazincarbonyl)-3-phenylpropylcarbamoyl]-2-(1H-indol-3-yl)ethyl]-2-methylpropionamid (Beispiel 24) unter Verwendung von (2R)-2-Methylamino-4-phenylbutyrsäure-N,N-dimethylhydrazin statt (2R)-2-Amino-3-phenylbutyrsäure-N',N'-dimethylhydrazin.
    HPLC: Rt = 27,02 min (A1), Rt = 27,31 min (B1)
    LC-MS: Rt = 8,07 min, m/z = 507,4 (m + 1)

Claims (16)

  1. Verbindung der Formel I
    Figure 01080001
    wobei R1 und R2 unabhängig Wasserstoff, oder C1-6-Alkyl, gegebenenfalls substituiert mit einem oder mehreren Aryl oder Hetaryl, sind; R3a Wasserstoff, C1-6-Alkyl, gegebenenfalls substituiert mit einem oder mehreren Aryl oder Hetaryl, oder Aryl oder Hetaryl, gegebenenfalls substituiert mit einem oder mehreren C1-6-Alkyl, ist; R4a C1-6-Alkyl, gegebenenfalls substituiert mit einem oder mehreren Aryl oder Hetaryl, oder C1-6-Acyl ist; R5a Wasserstoff, C1-6-Alkyl, gegebenenfalls substituiert mit einem oder mehreren Aryl oder Hetaryl, oder Aryl oder Hetaryl, gegebenenfalls substituiert mit einem oder mehreren C1-6-Alkyl, ist; oder R3a und R4a zusammen mit den Stickstoffatomen, an welche sie gebunden sind, ein heterocyclisches System, gegebenenfalls substituiert mit einem oder mehreren C1-6-Alkyl, Halogen, Amino, Hydroxy, Aryl oder Hetaryl, bilden können, oder R3a und R5a zusammen mit den Stickstoffatomen, an welche sie gebunden sind, ein heterocyclisches System, gegebenenfalls substituiert mit einem oder mehreren C1-6-Alkyl, Halogen, Amino, Hydroxy, Aryl oder Hetaryl, bilden können; a und b unabhängig 0, 1 oder 2 sind; G Wasserstoff, -O-(CH2)k-Aryl ist
    Figure 01090001
    ist, wobei R27, R28, R29, R30, R31, R32, R33 R34, R35, und R36 unabhängig Wasserstoff, Halogen, Aryl, Hetaryl, C1-6-Alkyl oder C1-6-Alkoxy sind; k und l unabhängig 0, 1 oder 2 sind;
    Figure 01100001
    ist, wobei R3, R4, R5, R6, R7, R8 und R9 unabhängig Wasserstoff oder C1-6-Alkyl, gegebenenfalls substituiert mit einem oder mehreren Halogen, Amino, Hydroxy, Aryl oder Hetaryl, sind; n, m und q unabhängig 0, 1, 2 oder 3 sind; p 0 oder 1 ist M-CR11=CR11a-, Arylen, Hetarylen, -O-, -S- oder eine Valenzbindung ist; R11 und R11a unabhängig Wasserstoff oder C1-6-Alkyl, gegebenenfalls substituiert mit einem oder mehreren Aryl oder Hetaryl, sind; oder
    Figure 01100002
    ist, wobei R7, R8, R9 und R10 unabhängig Wasserstoff oder C1-6-Alkyl, gegebenenfalls substituiert mit einem oder mehreren Halogen, Amino, Hydroxy, Aryl oder Hetaryl, sind; oder R7 und R8 oder R7 und R9 oder R8 und R9 gegebenenfalls -(CH2)i-U-(CH2)j- bilden können, wobei i und j unabhängig 1 oder 2 sind und U -O-, -S- oder eine Valenzbindung ist; n und m unabhängig 0, 1, 2 oder 3 ist; o und p unabhängig 0 oder 1 ist; M -CR11=CR11 a- Arylen, Hetarylen, -O-, -S-, oder eine Valenzbindung ist; R11 und R11a unabhängig Wasserstoff oder C1-6-Alkyl, gegebenenfalls substituiert mit einem oder mehreren Aryl oder Hetaryl, sind; oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, wobei R1 C1-6-Alkyl ist.
  3. Verbindung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei R2 Wasserstoff oder C1-6-Alkyl ist.
  4. Verbindung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei R3a Wasserstoff oder C1-6-Alkyl ist.
  5. Verbindung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei R4a C1-8-Alkyl oder C1-6-Acyl ist.
  6. Verbindung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei R5a Wasserstoff oder C1-6-Alkyl ist.
  7. Verbindung nach einem der Ansprüche 1-3 oder 6, wobei R3a und R4a zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, ein heterocyclisches System bilden.
  8. Verbindung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei a und b unabhängig 1 oder 2 sind.
  9. Verbindung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei G -O-(CH2)k-aryl,
    Figure 01120001
    ist, wobei R27, R28, R29, R30 und R31 unabhängig Wasserstoff, Halogen, Aryl, Hetaryl, C1-6-Alkyl oder C1-6-Alkoxy sind und k 0, 1 oder 2 ist.
  10. Verbindung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei J
    Figure 01120002
    ist, wobei R32, R33, R34, R35 und R36 unabhängig Wasserstoff, Halogen, Aryl, Hetaryl, C1-6-Alkyl oder C1-6-Alkoxy sind.
  11. Verbindung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei D
    Figure 01120003
    wobei R7, R8, R9 und R10 unabhängig Wasserstoff oder C1-6-Alkyl, gegebenenfalls substituiert mit einem oder mehreren Halogen, Amino, Hydroxy, Aryl oder Hetaryl, sind; n und m unabhängig 0, 1, 2 oder 3 sind; o und p unabhängig 0 oder 1 sind; M -CR11=CR11a-, Arylen, -O- oder -S- ist; R11 und R11a unabhängig Wasserstoff oder C1-6-Alkyl, gegebenenfalls substituiert mit einem oder mehreren Aryl oder Hetaryl, sind.
  12. Verbindung nach einem der Ansprüche 1-10, wobei D
    Figure 01130001
    wobei R7, R8, R9 und R10 unabhängig Wasserstoff oder C1-6-Alkyl, gegebenenfalls substituiert mit einem oder mehreren Halogen, Amino, Hydroxy, Aryl oder Hetaryl, sind; n und m unabhängig 0, 1, 2, oder 3 sind; o und p unabhängig 0 oder 1 sind; M eine Valenzbindung ist.
  13. Verbindung nach einem der Ansprüche 1-10, wobei R8 und R9 -(CH2)i-U-(CH2)j- bilden, wobei i und j unabhängig 1 oder 2 sind und U -O-, -S- oder eine Valenzbindung ist.
  14. Verbindung nach einem der vorangehenden Ansprüche, ausgewählt aus: Bevorzugte Verbindungen der Formel I der Erfindung sind: (2E)-5-Amino-5-methylhex-2-ensäure-N-((1R)-1-{N-[(1R)-2-(N'-acetylhydrazin)-1-benzyl-2-oxoethyl]-N-methylcarbamoyl}-2-(2-naphthyl)ethyl)-N-methylamid
    Figure 01130002
    (2E)-5-Amino-5-methylhex-2-ensäure-N-((1R)-1-{(N-[(1R)-2-(N'-acetyl-N-methylhydrazin)-1-benzyl-2-oxoethyl]-N-methylcarbamoyl}-2-(2-naphthyl)ethyl)-N-methylamid
    Figure 01140001
    (2E)-5-Amino-5-methylhex-2-ensäure-N-((1R)-1-{N-[(1R)-2-(N'-acetyl-N-methylhydrazin)-1-benzyl-2-oxoethyl]-N-methylcarbamoyl}-2-(2-naphthyl)ethyl)-N-methylamid
    Figure 01140002
    (2E)-5-Amino-5-methylhex-2-ensäure-N-methyl-N-((1R)-1-{N'-methyl-N'-[(1R)-2-phenyl-1-(N,N',N'-trimethylhydrazincarbonyl)ethyl]carbamoyl}-2-(2-naphthyl)ethylamid
    Figure 01150001
    3-Aminomethyl-N-methyl-N-((1R)-1-{N-methyl-N-[(1R)-2-phenyl-1-(N,N',N'-trimethylhydrazincarbonyl)ethyl]carbamoyl}-2-(2-naphthyl)-ethyl)benzamid
    Figure 01150002
    (2E)-5-Amino-5-methylhex-2-ensäure-N-((1R)-1-(N-[(1R)-1-(N',N'-dimethylhydrazincarbonyl)-2-phenylethyl]-N-methylcarbamoyl)-2-(2-naphthyl)ethyl)-N-methylamid
    Figure 01160001
    (2E)-5-Amino-5-methylhex-2-ensäure-N-((1R)-1-(N-[(1R)-1-(N',N'-dimethylhydrazincarbonyl)-2-(2-thienyl)ethyl]-N-methylcarbamoyl)-2-(2-naphthyl)ethyl)-N-methylamid
    Figure 01160002
    N-((1R)-1-(N-[(1R)-1-(N',N'-Dimethylhydrazincarbonyl)-2-phenylethyl]-N-methylcarbamoyl)-2-(2-naphthyl)ethyl)-N-methyl-3-(N-methylaminomethyl)benzamid
    Figure 01170001
    (2E)-5-Amino-5-methylhex-2-ensäure-N-((1R)-2-(biphenyl-4-yl)-1-(N-methyl-N-[(1R)-2-phenyl-1-(N,N',N'-trimethylhydrazincarbonyl)ethyl]carbamoyl)ethyl)-N-methylamid
    Figure 01170002
    (2E)-4-(1-Aminocyclobutyl)but-2-ensäure-N-methyl-N-((1R)-1-(N-methyl-N-[(1R)-2-phenyl-1-(N,N',N'-trimethylhydrazincarbonyl)ethyl]carbamoyl)-2-(2-naphthyl)ethyl)amid
    Figure 01180001
    (2E)-5-Amino-5-methylhex-2-ensäure-N-methyl-N-((1R)-1-(N-methyl-N-[(1R)-2-(2-thienyl)-1-(N,N',N'-trimethylhydrazincarbonyl)ethyl]carbamoyl)-2-(2-naphthyl)ethyl)amid
    Figure 01180002
    (2E)-5-Amino-5-methylhex-2-ensäure-N-((1R)-2-(1H-indol-3-yl)-1-(N-methyl-N-[(1R)-2-phenyl-1-(N,N',N'-trimethylhydrazincarbonyl)ethyl]carbamoyl)ethyl)amid
    Figure 01190001
    2-Amino-N-((1R)-2-(1H-indol-3-yl)-1-(N-methyl-N-[(1R)-2-phenyl-1-(N,N',N'-trimethylhydrazincarbonyl)ethyl]carbamoyl)ethyl)-2-methylpropionamid
    Figure 01190002
    (2E)-5-Amino-5-methylhex-2-ensäure-N-((1R)-1-(N-[(1R)-1-benzyl-2-oxo-2-(3-oxopyrazolidin-1-yl)ethyl]-N-methylcarbamoyl)-2-(2-naphthyl)ethyl)-N-methylamid
    Figure 01200001
    2-Amino-N-(2-benzyloxy-1-{N-methyl-N-[(1R)-2-phenyl-1-(N,N',N'-trimethylhydrazincarbonyl)ethyl]carbamoyl}ethyl)-2-methylpropionamid
    Figure 01200002
    2-Amino-N-(2-benzyloxy-1-{N-[(1R)-1-(N',N'-dimethylhydrazincarbonyl)-3-phenylpropyl]-N-methylcarbamoyl}ethyl)-2-methylpropionamid
    Figure 01200003
    2-Amino-N-{2-benzyloxy-1-[N-((1R)-1-(N',N'-dimethylhydrazincarbonyl)-3-phenylpropyl)carbamoyl]ethyl}-2-methylpropionamid
    Figure 01210001
    2-Amino-N-[(1R)-1-[(1R)-1-(N',N'-dimethylhydrazincarbonyl)-3-phenylpropylcarbamoyl]-2-(1H-indol-3-yl)ethyl]-2-methylpropionamid
    Figure 01210002
    2-Amino-N-[(1R)-1-{N-[(1R)-1-(N',N'-dimethylhydrazincarbonyl)-3-phenylpropyl]-N-methylcarbamoyl}-2-(1H-indol-3-yl)ethyl]-2-methylpropionamid
    Figure 01220001
    und pharmazeutisch verträgliche Salze davon.
  15. Arzneimittel, umfassend als Wirkstoff eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1-14 oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon zusammen mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger oder Verdünnungsmittel.
  16. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1-14 oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon zur Herstellung eines Medikaments zum Stimulieren der Freisetzung von Wachstumshormon aus der Hypophyse eines Säugers.
DE69921611T 1998-01-16 1999-01-15 Verbindungen mit wachstumshormon-freisetzenden eigenschaften Expired - Lifetime DE69921611T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK5698 1998-01-16
DK5698 1998-01-16
DK79998 1998-06-15
DK79998 1998-06-15
PCT/DK1999/000021 WO1999036431A1 (en) 1998-01-16 1999-01-15 Compounds with growth hormone releasing properties

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69921611D1 DE69921611D1 (de) 2004-12-09
DE69921611T2 true DE69921611T2 (de) 2005-11-03

Family

ID=26063207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69921611T Expired - Lifetime DE69921611T2 (de) 1998-01-16 1999-01-15 Verbindungen mit wachstumshormon-freisetzenden eigenschaften

Country Status (15)

Country Link
EP (2) EP1047709B1 (de)
JP (1) JP4382279B2 (de)
KR (1) KR20010034198A (de)
CN (1) CN1288467A (de)
AT (2) ATE470671T1 (de)
AU (1) AU766305B2 (de)
BR (1) BR9906975A (de)
CA (1) CA2318558A1 (de)
DE (1) DE69921611T2 (de)
HU (1) HUP0100777A3 (de)
IL (1) IL137007A0 (de)
NO (1) NO20003629L (de)
PL (1) PL341707A1 (de)
TW (1) TW589325B (de)
WO (1) WO1999036431A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020111461A1 (en) 1999-05-21 2002-08-15 Todd C. Somers Low molecular weight peptidomimetic growth hormone secretagogues
UA73530C2 (uk) 1999-11-10 2005-08-15 Ново Нордіск А/С Сполука з властивостями вивільнювати гормон росту
US7476653B2 (en) 2003-06-18 2009-01-13 Tranzyme Pharma, Inc. Macrocyclic modulators of the ghrelin receptor
CN102584937B (zh) * 2004-06-29 2017-03-01 赫尔辛医疗股份公司 (3r)‑1‑(2‑甲基丙氨酰‑d‑色氨酰)‑3‑(苯甲基)‑3‑哌啶羧酸1,2,2‑三甲基酰肼的晶形
CU23558A1 (es) 2006-02-28 2010-07-20 Ct Ingenieria Genetica Biotech Compuestos análogos a los secretagogos peptidicos de la hormona de crecimiento
CN101657436A (zh) 2007-02-09 2010-02-24 特兰齐姆制药公司 大环生长素释放肽受体调节剂及其使用方法
CN108129357B (zh) * 2016-12-01 2021-12-21 上海医药工业研究院 阿拉莫林中间体的制备方法

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8005121A (nl) * 1979-09-20 1981-03-24 Erba Farmitalia Biologisch actieve peptiden.
WO1983002272A1 (en) 1981-12-28 1983-07-07 Beckman Instruments Inc Synthetic peptides having pituitary growth hormone releasing activity
US4839344A (en) 1987-06-12 1989-06-13 Eastman Kodak Company Polypeptide compounds having growth hormone releasing activity
WO1989010933A1 (en) 1988-05-11 1989-11-16 Eastman Kodak Company Polypeptide compounds having growth hormone releasing activity
IT1240643B (it) 1990-05-11 1993-12-17 Mediolanum Farmaceutici Spa Peptidi biologicamente attivi contenenti in catena 2-alchiltriptofano
IL98910A0 (en) 1990-07-24 1992-07-15 Polygen Holding Corp Polypeptide compounds having growth hormone releasing activity and pharmaceutical compositions containing them
US5663146A (en) 1991-08-22 1997-09-02 Administrators Of The Tulane Educational Fund Polypeptide analogues having growth hormone releasing activity
US5536716A (en) 1992-12-11 1996-07-16 Merck & Co., Inc. Spiro piperidines and homologs which promote release of growth hormone
EP0730578A4 (de) 1993-11-24 1997-10-08 Merck & Co Inc Indolyl-gruppen enthaltende verbindungen und deren verwendung zur förderung der freisetzung von wachstumshormonen
UA45962C2 (uk) 1993-12-23 2002-05-15 Ново Нордіск А/С Похідні пептидів, фармацевтична композиція,спосіб стимулювання секреції гормону росту з гіпофізу
IL112112A (en) 1993-12-23 2000-06-29 Novo Nordisk As Peptides with growth hormone releasing properties and pharmaceutical compositions containing them
WO1995034311A1 (en) 1994-06-13 1995-12-21 Merck & Co., Inc. Piperazine compounds promote release of growth hormone
WO1996002530A1 (en) 1994-07-20 1996-02-01 Merck & Co., Inc. Piperidines and hexahydro-1h-azepines spiro substituted at the 4-position promote release of growth hormone
US5767118A (en) 1994-10-26 1998-06-16 Merck & Co., Inc. 4-Heterocyclic peperidines promote release of growth hormone
US5798337A (en) 1994-11-16 1998-08-25 Genentech, Inc. Low molecular weight peptidomimetic growth hormone secretagogues
IL116923A (en) 1995-01-27 2000-09-28 Novo Nordisk As Compounds with growth hormone releasing properties and pharmaceutical compositions containing them
US5559128A (en) 1995-04-18 1996-09-24 Merck & Co., Inc. 3-substituted piperidines promote release of growth hormone
WO1996035713A1 (en) 1995-05-08 1996-11-14 Pfizer, Inc. Dipeptides which promote release of growth hormone
EP0828754B1 (de) 1995-05-29 2005-02-02 Pfizer Inc. Dipeptide, die die ausschüttung von wachstumshormonen stimulieren
CZ287948B6 (cs) 1995-06-22 2001-03-14 Novo Nordisk A/S Peptidový derivát uvolňující růstový hormon, farmaceutický prostředek s jeho obsahem a jejich použití
CA2203428A1 (en) 1995-08-21 1997-02-27 Philip Arthur Hipskind 2-acylaminopropanamides as growth hormone secretagogues
WO1997007117A1 (en) 1995-08-21 1997-02-27 Eli Lilly And Company 2-acylaminopropanamines as growth hormone secretagogues
EP0766966A3 (de) 1995-09-08 2001-02-28 Eli Lilly And Company Methode zur Behandlung der Insulinresistenz
AU7169696A (en) 1995-09-26 1997-04-17 Merck & Co., Inc. 3-spirolactam, 3-spiroamino, 3-spirolactone and 3-spirobenzopyran piperidines and pyrrolidines promote release of growth hormone
IT1277113B1 (it) 1995-12-20 1997-11-04 Romano Deghenghi Composti oligopeptidici contenenti d-2-alchiltriptofano in grado di promuovere la liberazione dell'ormone della crescita
BR9612275A (pt) 1995-12-22 1999-07-13 Novo Nordisk As Composto composição farmacêutica processo para estimular a liberação do hormônio do crescimento pela pituitária e aumentar a taxa e a extensão do crescimento da produção do leite e lã ou para tratar doenças e uso de um composto
TW432073B (en) 1995-12-28 2001-05-01 Pfizer Pyrazolopyridine compounds
AU2334097A (en) 1996-03-21 1997-10-10 Merck & Co., Inc. 4-spiroindoline piperidines promote release of growth hormone
EP1005484A1 (de) * 1997-06-20 2000-06-07 Novo Nordisk A/S Verbindungen mit wachstumshormon freisetzenden eigenschaften

Also Published As

Publication number Publication date
NO20003629D0 (no) 2000-07-14
EP1047709A1 (de) 2000-11-02
PL341707A1 (en) 2001-04-23
CA2318558A1 (en) 1999-07-22
WO1999036431A1 (en) 1999-07-22
ATE281467T1 (de) 2004-11-15
AU2046599A (en) 1999-08-02
IL137007A0 (en) 2001-06-14
HUP0100777A3 (en) 2001-12-28
JP4382279B2 (ja) 2009-12-09
EP1506969B1 (de) 2010-06-09
AU766305B2 (en) 2003-10-16
EP1506969A1 (de) 2005-02-16
EP1047709B1 (de) 2004-11-03
BR9906975A (pt) 2000-10-17
TW589325B (en) 2004-06-01
CN1288467A (zh) 2001-03-21
HUP0100777A2 (hu) 2001-08-28
ATE470671T1 (de) 2010-06-15
JP2002509156A (ja) 2002-03-26
DE69921611D1 (de) 2004-12-09
KR20010034198A (ko) 2001-04-25
WO1999036431A9 (en) 2000-07-27
NO20003629L (no) 2000-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69713109T2 (de) Verbindungen mit wachstumshormon freisetzenden eigenschaften
JP4938708B2 (ja) 成長ホルモン放出特性を有する化合物
EP0869974B1 (de) Verbindungen mit wachstumshormon-freisetzenden eigenschaften
DE60015173T2 (de) Verbindung mit wachstumshormon-freisetzenden eigenschaften
US6303620B1 (en) Compounds with growth hormone releasing properties
JP4116097B2 (ja) 成長ホルモン放出特性をもつ化合物
DE69718469T2 (de) Verbindungen mit wachtumshormon freisetzenden eigenschaften
US6127341A (en) Compounds with growth hormone releasing properties
DE69921611T2 (de) Verbindungen mit wachstumshormon-freisetzenden eigenschaften
EP1100824B1 (de) Verbindungen mit wachstumshormon-freisetzenden eigenschaften
US6083908A (en) Compounds with growth hormone releasing properties
DE69919195T2 (de) Verbindungen mit wachstumshormon-freisetzender eigenschaft
ES2361606T3 (es) Composiciones con propiedades de liberación de hormonas del crecimiento.
MXPA00006692A (en) Compounds with growthhormone releasing properties
CZ20002504A3 (cs) Sloučeniny s vlastnostmi uvolňující růstový hormon

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SAPPHIRE THERAPEUTICS, INC., BRIDGEWATER, N.J., US