DE69919583T2 - Vorrichtung für eine brennkraftmaschine mit aufladung - Google Patents
Vorrichtung für eine brennkraftmaschine mit aufladung Download PDFInfo
- Publication number
- DE69919583T2 DE69919583T2 DE69919583T DE69919583T DE69919583T2 DE 69919583 T2 DE69919583 T2 DE 69919583T2 DE 69919583 T DE69919583 T DE 69919583T DE 69919583 T DE69919583 T DE 69919583T DE 69919583 T2 DE69919583 T2 DE 69919583T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- combustion air
- housing
- heat exchanger
- tube elements
- compressed combustion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/02—Header boxes; End plates
- F28F9/026—Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits
- F28F9/0263—Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits by varying the geometry or cross-section of header box
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B29/00—Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
- F02B29/04—Cooling of air intake supply
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B29/00—Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
- F02B29/04—Cooling of air intake supply
- F02B29/045—Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
- F02B29/0462—Liquid cooled heat exchangers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D7/00—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
- F28D7/0066—Multi-circuit heat-exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat-exchangers for more than two fluids
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F1/00—Tubular elements; Assemblies of tubular elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F1/00—Tubular elements; Assemblies of tubular elements
- F28F1/02—Tubular elements of cross-section which is non-circular
- F28F1/022—Tubular elements of cross-section which is non-circular with multiple channels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F1/00—Tubular elements; Assemblies of tubular elements
- F28F1/10—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
- F28F1/12—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
- F28F1/24—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
- F28F1/26—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely the means being integral with the element
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F1/00—Tubular elements; Assemblies of tubular elements
- F28F1/10—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
- F28F1/12—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
- F28F1/24—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
- F28F1/32—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely the means having portions engaging further tubular elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/26—Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B29/00—Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
- F02B29/04—Cooling of air intake supply
- F02B29/045—Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
- F02B29/0475—Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly the intake air cooler being combined with another device, e.g. heater, valve, compressor, filter or EGR cooler, or being assembled on a special engine location
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D21/00—Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
- F28D2021/0019—Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
- F28D2021/008—Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
- F28D2021/0082—Charged air coolers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Geometry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Supercharger (AREA)
- Means For Warming Up And Starting Carburetors (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
- Control Of The Air-Fuel Ratio Of Carburetors (AREA)
- Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung für einen Verbrennungsmotor, die einen Lader für die Verdichtung von dem Motor zugeführter Verbrennungsluft und einen Kühler zum Kühlen der verdichteten Verbrennungsluft mittels eines Wärmetauschers umfaßt, durch den ein Kühlmittel strömt, wobei diese Vorrichtung von der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Art ist.
- Eine Verdichtung der Verbrennungsluft, normalerweise als Ladeluft bezeichnet, führt zu unerwünschter Aufheizung der Luft. Es ist deshalb üblich, die Ladeluft auf ihrem Weg zum Motor durch einen Zwischenkühler treten zu lassen. Es ist schwierig, im üblicherweise gut gefüllten Motorraum Platz zu finden, um einen Zwischenkühler unterzubringen, und überdies muß der Kühler mit Hilfe robuster Halterungen im Motorraum befestigt werden, was auch für den eigentlichen Lader selbst gilt. Ebenfalls benötigt werden Schläuche und Befestigungsmittel, die den Lader und den Zwischenkühler miteinander verbinden. Außerdem ist es erforderlich, dass genügend Platz zur Verfügung steht um die Verbindungen und die Kontrolle und Wartung dieser Teile zu ermöglichen.
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine einfache Lösung zur Überwindung dieser Probleme zu schaffen.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung gelöst, die die in Anspruch 1 dargelegten kennzeichnenden Merkmale aufweist. Ein äußerst kompakter und wirksamer, leicht am Motor zu befestigender Zwischenkühler ist dadurch geschaffen worden, dass die Kühlvorrichtung, der Zwischenkühler, in einem Gehäuse angeordnet, das mit den Einlaßkanälen des Motors unmittelbar verbundene Auslaßkanäle aufweist, die Kühlvorrichtung in der beschriebenen Weise gestaltet und diese Vorrichtung gegenüber wenigstens dem Großteil der Auslaßöffnungen angeordnet ist, so dass die Kühlvorrichtung über ihre gesamte Länge mit der durch die Auslaßöffnungen austretenden Ladeluft in Kontakt steht.
- In der in Anspruch 2 definierten Ausführungsform weist das die Verteilerkammer bildende Gehäuse eine stabile Konstruktion mit einer zu öffnenden Abdeckung auf, die es ermöglicht, den Wärmetauscher aus dem Gehäuse zu Kontroll- und Reinigungszwecken herauszuziehen und dann leicht wieder in das Gehäuse einzusetzen. Wie in Anspruch 5 beschrieben, ist es im Falle dieser Besonderheit mit Aufnahmen, die in das Gehäuse integriert sind und den Wärmetauscher fassen, möglich, das Gehäuse, falls erforderlich, als Träger für den Lader zu verwenden, wobei eine solche Nutzung als Träger auch in anderer Hinsicht anwendbar ist. Für diesen Zweck ist das Gehäuse stark genug und es leitet auch die heiße Ladeluft vom Auslaß des Laders direkt zum Wärmetauscher der Kühlvorrichtung und von dort zu den Zylindern, ohne irgendwelche dazwischenliegenden Schlauchverbindungen aufzuheizen.
- Eine bevorzugte Ausführung der Vorrichtung hat die in Anspruch 3 dargelegten kennzeichnenden Merkmale, wodurch eine gleichmäßige Kühlung der Ladeluft bis zu den verschiedenen Zylindern erreicht wird.
- Die Erfindung wird nachfolgend im Detail anhand verschiedener Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Vorrichtungen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
-
1 eine teilweise ausgebrochene, perspektivische Ansicht eines Verbrennungsmotors mit einem Lader und einer Kühlvorrichtung; -
2 eine geschnittene Seitenansicht eines Lader- und Kühlvorrichtungsgehäuses; -
3 einen Schnitt entlang der Linie III-III in2 ; -
4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in2 ; -
5 eine Ansicht mit Blickrichtung auf die Auslaßöffnungen des Gehäuses in3 ; -
6 einen Längsschnitt durch ein Ende des in1 abgebildeten Wärmetauschers; -
7 eine Stirnansicht des Wärmetauschers in6 ; -
8 einen Längsschnitt durch den Wärmetauscher in6 und7 mit umgebender Aufnahme und Abdeckelementen, die die Enden dieser Aufnahme verschließen. -
1 zeigt die Umrisse eines Vierzylinder-Reihen-Verbrennungsmotors1 mit vier Einlaßkanälen2 , die mit Öffnungen3 in einem Gehäuse4 verbunden sind, das eine Verteilerkammer5 für die aus einem Lader6 austretende verdichtete Verbrennungsluft bildet. Der Lader steht mit der Verteilerkammer5 durch eine Öffnung7 in den sich gegenüberliegenden Wänden des Gehäuses4 und des Laders6 in Verbindung. Im dargestellten Fall umfaßt der Lader6 einen Schraubenverdichter mit zwei Schraubenrotoren, von denen einer von einer Riemenscheibe8 antreibbar ist, die mit der Kurbelwelle des Motors verbunden ist und eine über einen Zahnriemen9 mit diesem Schraubenrotor verbundene Riemenscheibe10 antreibt. Der Lader hat einen an einen (nicht gezeigten) Luftfilter angeschlossenen Einlaßkanal12 , der ein Regelventil11 umfaßt. Wenn auch nicht gezeigt, ist der Lader6 fest mit einer Seite des Motors verschraubt, und das Gehäuse4 ist fest mit der Oberseite des Laders verschraubt sowie mit vier Einlaß- oder Ansaugkanälen2 verbunden. - Das Gehäuse
4 nimmt eine Kühlvorrichtung13 auf, die zwei zueinander parallele und in Reihe geschaltete Wärmetauscherröhren14 ,15 besitzt, die sich, gesehen in der Strömungsrichtung der Verbrennungsluft, vor den Öffnungen3 der Einlaßkanäle2 erstrecken, dünne außenseitige Querlamellen aufweisen, zwischen denen die verdichtete Verbrennungsluft strömt, während sie von diese Röhren umgebenden Aufnahmen16 ,17 geführt werden, und mit sich axial erstreckenden Schlitzen20 ,21 versehen sind. Ein Kühlmittel strömt in einer Richtung axial durch die Röhre15 und in der Gegenrichtung durch die Röhre16 durch Einlaß- und Auslaßstutzen18 ,19 , die mit (nicht gezeigten) Schläuchen mit einem separaten Kühler K verbunden sind, der durch den erzeugten Gleitstrom gekühlt wird. - Die
2 –8 zeigen prinzipiell den gleichen Lader und die gleiche Kühlvorrichtung, einen Zwischenkühler, wie oben beschrieben, wenngleich die dargestellte Ausführungsform für die Versorgung eines fünfzylindrigen Verbrennungsmotors mit gekühlter Ladeluft ausgelegt ist. Wie in2 zu erkennen ist, werden das Gehäuse4 und der daran befestigte Lader6 als Einheit an dem (nicht gezeigten) Motor montiert, indem die Öffnungen3 in dem Gehäuse4 über die Einlaßkanäle2 des Motors geschoben werden und danach der Lader6 mit Hilfe von Befestigungsflanschen22 und -schrauben23 am Motor festgespannt wird, wobei der Zahnriemen9 auf die zugehörigen Riemenscheiben8 und10 aufgezogen wird. - Wie aus
2 deutlich wird, wird die aus dem Lader6 austretende Ladeluft durch die Öffnung7 über die Verteilerkammer5 in die Ansaugkanäle2 des Motors gepreßt. Damit muß die Ladeluft die Kühlvorrichtung13 passieren, die in1 gezeigt und in2 und3 durch die Aufnahmen16 ,17 mit den axialen Schlitzen20 ,21 dargestellt ist, in welche die Wärmetauscherröhren14 ,15 (im Detail in6 ,7 und8 gezeigt) mit den außenseitigen Kühlrippen einsetzbar sind. Verschließen lassen sich die Aufnahmen16 ,17 auf einer Seite mittels zweier Abdeckelemente24 ,25 mit Rohrstutzen18 ,19 und auf der anderen Seite mittels eines Abdeckelementes26 , das einen Überstromkanal für flüssiges Kühlmittel bildet, das durch den Rohrstutzen18 , weiter durch feine, axial verlaufende Gänge27 in der Wand der Röhre14 und dann zurück durch feine, axial verlaufende Gänge28 in der Wand der Röhre15 und von dort nach außen durch den Rohrstutzen19 geleitet wird. Wie zuvor erwähnt, sind die Röhren14 ,15 außen mit dünnen Umfangskühlrippen29 versehen. Wie aus8 ersicht lich ist, ist ein O-Ring an jedem Ende der Röhren14 ,15 zwischen den äußersten Kühlrippen29 und den jeweiligen Abdeckelementen24 ,25 ,26 eingepaßt, so dass das Kühlmittel zu den Gängen27 ,28 geleitet und davon abgehalten wird, mit den Kühlrippen29 in Kontakt zu geraten. - Die eigentliche Kühlvorrichtung
13 besteht aus den in den1 und6 –8 abgebildeten Wärmetauscherröhren14 ,15 , wobei die Ladeluft zwischen den Lamellen29 der Röhren in einer Richtung quer zu diesen strömt und diese Röhren durch das flüssige Kühlmittel gekühlt werden, das in einem geschlossenen Kreislauf strömt, der von den Gängen27 ,28 , dem Kühler K und den (nicht gezeigten) Schlauchverbindungen zwischen dem Kühler und den Rohrstutzen18 ,19 gebildet wird. Die Ladeluft wird in engem Kontakt mit den Lamellen29 durch die Röhrenaufnahmen16 ,17 geführt, die mittels Schlitzen,20 ,21 die Strömung der Ladeluft direkt auf den Großteil der Auslaßöffnungen3 und indirekt auf die beiden äußersten Öffnungen3 leiten, wenn es aus Platzgründen, wie in den3 –5 dargestellt, für erforderlich gehalten wird. Dennoch wird die Luft gleichmäßig auf alle Auslaßöffnungen3 verteilt. Durch den Einsatz zweier in Reihe geschalter Wärmetauscherröhren14 ,15 ist auch die Temperaturverteilung der gekühlten Ladeluft gleichmäßig in Bezug auf alle Auslaßöffnungen3 . - Es versteht sich, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung ebenfalls in Verbindung mit Verbrennungsmotoren in V-Form einsetzbar ist, wobei der Lader mit Zwischenkühler in diesem Fall zwischen den Zylinderreihen mit in entgegengesetzte Richtungen weisenden Auslaßöffnungen
3 angeordnet werden kann. - Es versteht sich weiterhin, daß die Erfindung nicht auf die abgebildeten und beschriebenen Ausführungen beschränkt ist und daß Modifikationen im Rahmen der in den begleitenden Ansprüchen beschriebenen Erfindung möglich sind. Beispielsweise könnten andere Arten von länglichen Wärmetauschern Verwendung finden. Darüber hinaus sind andere Typen von Ladern vorstellbar, z. B. Lader, die durch Motorabgase angetrieben werden, auch wenn solche Lösungen weniger vorteilhaft als die in dieser Schrift erläuterten Lösungen sind.
- Es wird angenommen, daß es sich bei dem verwendeten Kühlmittel um Wasser, wahlweise mit einem Glykolzusatz, handelt. Unter bestimmten Betriebsbedingungen, beispielsweise bei hohen Umgebungstemperaturen, kann die Zwischenkühlmöglichkeit unzureichend sein. Man hat herausgefunden, daß ein Temperaturanstieg der Ansaugluft um nur einige Grade schwerwiegende, unerwartete Nachteile für den Betrieb des Motors zur Folge hat. Diesbezüglich kann eine verstärkte Kühlung eine sehr große Rolle spielen, weswegen es ratsam sein kann, zu diesem Zweck ein Kühlmittel einzusetzen, das üblicherweise in einer Kühlanlage, vorzugsweise in einer Klimaanlage, verwendet wird.
Claims (5)
- Eine Vorrichtung für einen Verbrennungsmotor (
1 ), die einen Lader (6 ) für die Verdichtung von dem Motor zugeführter Verbrennungsluft und eine Kühlvorrichtung (13 ) zum Kühlen der verdichteten Verbrennungsluft mittels eines Wärmetauschers umfaßt, der Röhrenelemente (14 ,15 ) besitzt, durch die ein Kühlmittel strömt und die außenseitig mit der verdichteten Verbrennungsluft in Kontakt stehen, wobei Einlaßkanäle (2 ) von Zylindern des Motors direkt mit Auslaßöffnungen (3 ) verbunden sind, die den jeweiligen Einlaßkanälen zugeordnet und in einem Gehäuse (4 ) ausgeformt sind, das mit dem Lader (6 ) in Verbindung steht, eine Verteilerkammer (5 ) für die verdichtete Verbrennungsluft bildet und in der die Röhrenelemente (14 ,15 ) in dem Wärmetauscher vor wenigstens dem Großteil der Auslaßöffnungen (3 ) befestigt sind, womit die verdichtete Verbrennungsluft quer zu den Auslaßöffnungen (3 ) hin strömt, dadurch gekennzeichnet, dass die Röhrenelemente (14 ,15 ) des Wärmetauschers in zylindrischen Aufnahmen (16 ,17 ) eingebaut sind, die sich in Längsrichtung erstreckende Schlitze (20 ,21 ) enthalten und die als Einheit mit der Ummantelung eine Trennwand bilden, die lediglich durch die Schlitze (20 ,21 ) durchbrochen wird, wobei vorgesehen ist, die verdichtete Verbrennungsluft durch diese in die Räume zwischen den Röhrenelementen (14 ,15 ) und den Aufnahmen ein- und durch diese Räume in einer Richtung auf die Auslaßöffnungen (3 ) in dem Gehäuse auszuleiten. - Eine Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (
4 ) wenigstens an einem Ende der Kühlvorrichtung (13 ) mit einer Öffnung versehen ist, die sich durch die Wand des Gehäuses (4 ) erstreckt, wobei die Öffnung dazu vorgesehen ist, das Einführen der Röhrenelemente (14 ,15 ) in die Aufnahmen (16 ,17 ) zu erlauben, und die Öffnung mit einem Deckglied (24 –26 ) verschließbar ist, das einen Kühlmitteleinlaß (18 ) und einen Kühlmittelauslaß (19 ) aufweist. - Eine Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher zwei zueinander parallele und in Reihe geschaltete Röhren (
14 ,15 ) besitzt, durch die flüssiges Kühlmittel fließt. - Eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Röhrenelemente (
14 ,15 ) des Wärmetauschers äußere Querlamellen (29 ) aufweisen, die sich radial nach außen zu den umgebenden Aufnahmen (16 ,17 ) hin erstrecken. - Eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das die Verteilerkammer (
5 ) bildende Gehäuse (4 ) eine Wand aufweist, die eine Einlaßöffnung (7 ) für verdichtete Verbrennungsluft aufweist, wobei das Ladergehäuse mit einer sich mit der Einlaßöffnung (7 ) des Gehäuses deckenden Auslaßöffnung (7 ) für verdichtete Verbrennungsluft an dieser Wand angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE9900041A SE514456C2 (sv) | 1999-01-08 | 1999-01-08 | Anordning vid en förbränningsmotor försedd med en överladdare |
SE9900041 | 1999-01-08 | ||
PCT/SE1999/002292 WO2000040844A1 (en) | 1999-01-08 | 1999-12-08 | Means for a combustion engine having a super charger |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69919583D1 DE69919583D1 (de) | 2004-09-23 |
DE69919583T2 true DE69919583T2 (de) | 2005-09-15 |
Family
ID=20414048
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69919583T Expired - Lifetime DE69919583T2 (de) | 1999-01-08 | 1999-12-08 | Vorrichtung für eine brennkraftmaschine mit aufladung |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6604514B1 (de) |
EP (1) | EP1144821B1 (de) |
JP (1) | JP2002534631A (de) |
KR (1) | KR100586752B1 (de) |
AT (1) | ATE274138T1 (de) |
AU (1) | AU755550B2 (de) |
BR (1) | BR9916787A (de) |
DE (1) | DE69919583T2 (de) |
ES (1) | ES2228160T3 (de) |
MX (1) | MXPA01006945A (de) |
SE (1) | SE514456C2 (de) |
WO (1) | WO2000040844A1 (de) |
ZA (1) | ZA200103986B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005017973A1 (de) * | 2005-04-19 | 2006-11-02 | Audi Ag | Ladeluftkühler für eine Verbrennungskraftmaschine |
US9512804B2 (en) | 2014-01-16 | 2016-12-06 | GM Global Technology Operations LLC | Compact packaging for intake charge air cooling |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FI116802B (fi) * | 2002-01-17 | 2006-02-28 | Waertsilae Finland Oy | Mäntämoottorin imuilmajärjestely |
US6923166B2 (en) * | 2003-09-30 | 2005-08-02 | Trilogy Motorsports, Llc | Supercharging assembly for an internal combustion engine of a motor vehicle |
US6976479B1 (en) * | 2004-08-10 | 2005-12-20 | Electro-Motive Diesel, Inc. | Engine with optimized engine charge air-cooling system |
US7200483B1 (en) * | 2005-01-13 | 2007-04-03 | High Performance Systems, Llc | Controller module for modular supercharger system |
US7137384B1 (en) * | 2005-01-13 | 2006-11-21 | High Performance Systems, Llc | Modular supercharger system |
US20060157036A1 (en) * | 2005-01-18 | 2006-07-20 | Ekm Engineering, Inc. | Positive displacement supercharging apparatus for use in an in-line internal combustion engine and its method of formation |
SE528123C2 (sv) * | 2005-02-02 | 2006-09-05 | Scania Cv Ab | Arrangemang för återcirkulation av avgaser hos en förbränningsmotor i ett fordon |
SE528270C2 (sv) * | 2005-02-02 | 2006-10-10 | Scania Cv Ab | Arrangemang för återcirkulation av avgaser hos en överladdad förbränningsmotor i ett fordon |
US7726285B1 (en) * | 2005-04-01 | 2010-06-01 | Hansen Craig N | Diesel engine and supercharger |
DE102005017970B4 (de) | 2005-04-19 | 2014-05-28 | Audi Ag | Ladermodul für eine Verbrennungskraftmaschine |
AT501798B1 (de) * | 2005-04-25 | 2006-11-15 | Man Nutzfahrzeuge Oesterreich | Aufgeladene brennkraftmaschine |
DE102005042396A1 (de) * | 2005-09-06 | 2007-03-15 | Behr Gmbh & Co. Kg | Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug |
EP1849989A1 (de) * | 2006-04-26 | 2007-10-31 | Daf Trucks N.V. | Kanal zur Verbindung eines Verdichters und eines Zwischenkühlers |
FR2908832B1 (fr) * | 2006-11-20 | 2011-08-26 | Valeo Systemes Thermiques | Carter pour echangeur de chaleur |
FR2908833B1 (fr) * | 2006-11-20 | 2011-06-17 | Valeo Sys Controle Moteur Sas | Dispositif d'admission de gaz |
DE102007030464A1 (de) * | 2007-06-29 | 2009-01-08 | Volkswagen Ag | Saugrohr für eine Brennkraftmaschine |
FR2923859B1 (fr) * | 2007-11-15 | 2009-12-18 | Valeo Systemes Thermiques Branche Thermique Habitacle | Echangeur de chaleur pour circuit d'alimentation en air d'un moteur de vehicule automobile |
EP2138702A1 (de) * | 2008-06-25 | 2009-12-30 | Magneti Marelli Powertrain S.p.A. | Einlasssystem für Verbrennungsmotoren |
ES2606938T3 (es) * | 2008-11-03 | 2017-03-28 | Edelbrock, Llc. | Sistema de sobrealimentación para vehículos motorizados |
US10202892B2 (en) | 2008-11-03 | 2019-02-12 | Edelbrock Corporation | Supercharger system for motorized vehicles and related transportation |
DE102009039569A1 (de) * | 2009-09-01 | 2011-03-03 | Behr Gmbh & Co. Kg | Gaskühler für einen Verbrennungsmotor |
US8539769B2 (en) * | 2009-10-14 | 2013-09-24 | Craig N. Hansen | Internal combustion engine and supercharger |
US8813492B2 (en) * | 2009-10-14 | 2014-08-26 | Hansen Engine Corporation | Internal combustion engine and supercharger |
DE102012206121A1 (de) * | 2012-04-13 | 2013-10-17 | Behr Gmbh & Co. Kg | Anordnung eines Ladeluftkühlers in einem Ansaugrohr |
DE102012213165A1 (de) * | 2012-07-26 | 2014-01-30 | Behr Gmbh & Co. Kg | Frischluftversorgungseinrichtung |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1371444A (en) * | 1918-05-14 | 1921-03-15 | Earl H Sherbondy | Control for air-delivery cooler for turbo-compressors |
US2346463A (en) | 1941-09-23 | 1944-04-11 | Martin Motors Inc | Internal combustion engine |
US3797562A (en) * | 1970-04-29 | 1974-03-19 | Saviem | Cooling systems of supercharged diesel engines |
DE2059220A1 (de) | 1970-12-02 | 1972-06-08 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Kuehler,insbesondere Ladeluftkuehler fuer Brennkraftmaschinen |
US4000725A (en) * | 1975-03-24 | 1977-01-04 | Cummins Engine Company, Inc. | Aftercooler coolant flow control for internal combustion engine |
US4237689A (en) * | 1978-05-26 | 1980-12-09 | Sampietro Achilles C | Internal combustion engines |
IT1137820B (it) * | 1981-08-06 | 1986-09-10 | Alfa Romeo Auto Spa | Sistema per la sovralimentazione di motori a combustione interna per autoveicoli |
US4660532A (en) | 1982-01-13 | 1987-04-28 | Klockner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft | Supercharged internal combustion engine with heat exchanger for the combustion air |
DE3200689A1 (de) * | 1982-01-13 | 1983-07-21 | Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln | Aufgeladene brennkraftmaschine |
US4565177A (en) | 1983-09-09 | 1986-01-21 | Cummins Engine Company, Inc. | Unitized cross tie aftercooler assembly |
JPS60164614A (ja) * | 1984-02-07 | 1985-08-27 | Nissan Motor Co Ltd | 過給機付エンジンの沸騰冷却装置 |
US5152144A (en) * | 1990-09-19 | 1992-10-06 | Cummins Engine Company, Inc. | Air to air heat exchanger internal bypass |
DE4202077A1 (de) * | 1992-01-25 | 1993-07-29 | Audi Ag | Ansaugverteiler fuer eine brennkraftmaschine |
US5316079A (en) * | 1993-02-12 | 1994-05-31 | Paccar Inc | Integrated heat exchanger |
US5974802A (en) * | 1997-01-27 | 1999-11-02 | Alliedsignal Inc. | Exhaust gas recirculation system employing a fluidic pump |
-
1999
- 1999-01-08 SE SE9900041A patent/SE514456C2/sv not_active IP Right Cessation
- 1999-12-08 AU AU21322/00A patent/AU755550B2/en not_active Ceased
- 1999-12-08 MX MXPA01006945A patent/MXPA01006945A/es not_active IP Right Cessation
- 1999-12-08 KR KR1020017008249A patent/KR100586752B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1999-12-08 EP EP99965629A patent/EP1144821B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-12-08 US US09/869,731 patent/US6604514B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-12-08 WO PCT/SE1999/002292 patent/WO2000040844A1/en active IP Right Grant
- 1999-12-08 ES ES99965629T patent/ES2228160T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1999-12-08 DE DE69919583T patent/DE69919583T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-12-08 AT AT99965629T patent/ATE274138T1/de not_active IP Right Cessation
- 1999-12-08 JP JP2000592527A patent/JP2002534631A/ja active Pending
- 1999-12-08 BR BR9916787-5A patent/BR9916787A/pt active Search and Examination
-
2001
- 2001-05-16 ZA ZA200103986A patent/ZA200103986B/en unknown
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005017973A1 (de) * | 2005-04-19 | 2006-11-02 | Audi Ag | Ladeluftkühler für eine Verbrennungskraftmaschine |
DE102005017973B4 (de) * | 2005-04-19 | 2013-08-08 | Audi Ag | Ladeluftkühler für eine Verbrennungskraftmaschine |
US9512804B2 (en) | 2014-01-16 | 2016-12-06 | GM Global Technology Operations LLC | Compact packaging for intake charge air cooling |
DE102015100137B4 (de) * | 2014-01-16 | 2020-10-01 | GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) | Verbrennungsmotor mit zylinderkopfgussteil und kühlelementen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR100586752B1 (ko) | 2006-06-08 |
ES2228160T3 (es) | 2005-04-01 |
MXPA01006945A (es) | 2004-10-15 |
DE69919583D1 (de) | 2004-09-23 |
ATE274138T1 (de) | 2004-09-15 |
WO2000040844A1 (en) | 2000-07-13 |
JP2002534631A (ja) | 2002-10-15 |
KR20010101323A (ko) | 2001-11-14 |
EP1144821B1 (de) | 2004-08-18 |
SE514456C2 (sv) | 2001-02-26 |
SE9900041L (sv) | 2000-07-09 |
SE9900041D0 (sv) | 1999-01-08 |
AU2132200A (en) | 2000-07-24 |
EP1144821A1 (de) | 2001-10-17 |
US6604514B1 (en) | 2003-08-12 |
BR9916787A (pt) | 2001-10-16 |
AU755550B2 (en) | 2002-12-12 |
ZA200103986B (en) | 2002-06-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69919583T2 (de) | Vorrichtung für eine brennkraftmaschine mit aufladung | |
DE602004005041T3 (de) | Modul zur kühlung von ladeluft und rückgeführten gasen vom verbrennungsmotor eines kraftfahrzeugs | |
DE69915896T2 (de) | Mono-Endkammer für eine Zweikreiswärmetauscheranlage | |
DE19809123B4 (de) | Wasserpumpe für den Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine | |
DE60304286T2 (de) | Lufteinlassvorrichtung für Kolbenmotor | |
DE3248395C2 (de) | Flüssigkeitskühleinheit für eine Brennkraftmaschine | |
DE4211896C2 (de) | Gehäusedeckel für eine Brennkraftmaschine | |
EP0940566A2 (de) | Steuervorrichtung für den Kühl- und Heizungskreislauf einer Brennkraftmaschine | |
EP1454106A1 (de) | Wärmetauscher | |
EP1995425A1 (de) | Integriertes Auflademodul | |
EP0903482B1 (de) | Vorrichtung zur Regelung des Kühlwasserkreislaufes für einen Verbrennungsmotor | |
DE2128232A1 (de) | Verdichterunterbau und Zwischenkühler | |
EP1751411B1 (de) | Optimierte ölkühlung für eine brennkraftmaschine | |
EP0286704B1 (de) | Wärmetauscher für zwei fluide Medien | |
DE2805015C2 (de) | ||
DE2647970A1 (de) | Gas-fluessigkeits-trennvorrichtung | |
DE19926052B4 (de) | Wärmetauschereinheit | |
DE3740132C2 (de) | ||
EP1213547A2 (de) | Motorunabhängiges Heizgerät eines Kraftfahrzeuges | |
EP0998624B1 (de) | Konditioniereinheit für schmieröl | |
DE2556660A1 (de) | Kreuzstromwaermetauscher | |
DE19509002C2 (de) | Thermostatanbaupositionsstruktur | |
DE10227623B4 (de) | Luftbehandlungsmodul zur insbesondere thermischen Behandlung von in einen Fahrzeuginnenraum eines Fahrzeugs einzuleitender Luft | |
DE838090C (de) | Luftgekühlte Brennkraftmaschine | |
DE3021824A1 (de) | Heizungsanlage mit waermepumpe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: HEINRICH ERB PARTNER, 60314 FRANKFURT |