DE19926052B4 - Wärmetauschereinheit - Google Patents
Wärmetauschereinheit Download PDFInfo
- Publication number
- DE19926052B4 DE19926052B4 DE1999126052 DE19926052A DE19926052B4 DE 19926052 B4 DE19926052 B4 DE 19926052B4 DE 1999126052 DE1999126052 DE 1999126052 DE 19926052 A DE19926052 A DE 19926052A DE 19926052 B4 DE19926052 B4 DE 19926052B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat exchanger
- coolant
- unit according
- exchanger unit
- medium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/26—Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P11/00—Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
- F01P11/08—Arrangements of lubricant coolers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D1/00—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
- F28D1/02—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
- F28D1/04—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
- F28D1/0408—Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids
- F28D1/0461—Combination of different types of heat exchanger, e.g. radiator combined with tube-and-shell heat exchanger; Arrangement of conduits for heat exchange between at least two media and for heat exchange between at least one medium and the large body of fluid
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D9/00—Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
- F28D9/0031—Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
- F28D9/0043—Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another
- F28D9/005—Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another the plates having openings therein for both heat-exchange media
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/02—Header boxes; End plates
- F28F9/0202—Header boxes having their inner space divided by partitions
- F28F9/0204—Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions
- F28F9/0209—Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions having only transversal partitions
- F28F9/0212—Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions having only transversal partitions the partitions being separate elements attached to header boxes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P2060/00—Cooling circuits using auxiliaries
- F01P2060/04—Lubricant cooler
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D21/00—Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
- F28D2021/0019—Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
- F28D2021/008—Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
- F28D2021/0089—Oil coolers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D21/00—Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
- F28D2021/0019—Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
- F28D2021/008—Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
- F28D2021/0091—Radiators
- F28D2021/0094—Radiators for recooling the engine coolant
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F2225/00—Reinforcing means
- F28F2225/08—Reinforcing means for header boxes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Abstract
Wärmetauschereinheit,
bestehend aus einem Kühlmittel-Luft-Kühler (10)
und einem Wärmetauscher
(1), insbesondere einem Öl-Kühler, der
aus einer Vielzahl aufeinandergestapelter Wärmetauscherplatten (2) besteht,
die an ihren Rändern
(3) gas- bzw. flüssigkeitsdicht
verbunden sind und zwischen sich Strömungskanäle (4, 5) für zwei Wärmetauschermedien (6, 7) bilden
und von der Gesamtheit der Strömungskanäle (4, 5)
eine bestimmte Anzahl einem ersten Medium (6) zugeordnet und die übrigen Strömungskanäle (5) von
einem zweiten Medium (7) durchströmbar sind, wobei die Wärmetauschermedien
(6, 7) den Strömungskanälen (4,
5) über
jeweils zwei Anschlußstutzen
(8, 8', 9, 9') zugeführt
werden und der Wärmetauscher
(1) mittels zwei Anschlußstutzen
(8, 8') fluidisch mit dem Kühlmittel-Luft-Kühler (10)
verbunden ist, indem die kühlmittelseitigen
Anschlußstutzen
(8, 8') in einen Kühlmittelkasten
(15) des Kühlmittel-Kühlers (10)
hineinragen, so daß der
Wärmetauscher
(1) auf der Außenseite (11)
des Kühlmittel-Luft-Kühlers (10)
befestigt ist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Wärmetauschereinheit der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
- Aus der
DE 195 11 991 A1 ist ein Plattenwärmetauscher mit einer Vielzahl aufeinandergestapelter Wärmetauscherplatten bekannt, wobei diese an ihren Rändern gas- bzw. flüssigkeitsdicht verbunden sind und zwischen sich Strömungskanäle für zwei Wärmetauschermedien insbesondere Ladeluft und Kühlmittel einer Brennkraftmaschine bilden. Die zwei Wärmetauschermedien werden den Strömungskanälen über jeweils zwei Anschlußstutzen an Anschlußplatten des Plattenwärmetauschers zugeführt. - Aus der
DE 196 52 782 A1 ist die Anordnung eines nicht näher beschriebenen Wärmetauschers im Kühlmittelkasten eines Kühlmittel-Kühlers beschrieben. Ein solcher Wärmetauscher dient beispielsweise dazu, Getriebeöl oder Motoröl zu kühlen. Nachteilig hierbei ist, daß zur Unterbringung des Wärmetauschers im Kühlmittelkasten dieser entsprechend hoch ausgeführt werden muß. Der Innendruck im Kühlmittelkasten bewirkt im Betrieb eine Verbreiterung des Kühlmittelkastenfußes. Die dabei auftretenden Kräfte am Rohrboden überschreiten die Festigkeitsgrenzen des Rohrbodens. - In der
DE 196 46 349 A1 ist ein Verdampfer für eine Fahrzeugklimaanlage beschrieben. Dabei beinhaltet der Verdampfer zwei Bereiche, die einerseits vom Kältemittel der Klimaanlage seriell durchströmbar sind und von denen andererseits der eine erste Bereich mit einem Luftstrom und der andere zweite Bereich mit einer Kühlflüssigkeit beaufschlagbar ist. In dem Verdampfer wird dem Luftstrom Wärme entzogen und von dem Kältemittel abgeführt. Außerdem wird der zweite Bereich des Verdampfers von einer Sole durchströmt, so daß zur Verbesserung einer Klimatisierungsfunktion sowohl ein gekühlter Luftstrom als auch eine gekühlte Sole zur Verfügung stehen. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wärmetauschereinheit der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Gattung zu schaffen, bei der ein Kühlmittel-Kühler und ein Ölkühler auf einfache Weise fluidisch verbunden sind und die Größe des Kühlmittelkastens unabhängig von der Größe und Gestalt des Ölkühlers ist.
- Diese Aufgabe wird durch eine Wärmetauschereinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
- Als Vorteile der Erfindung sind anzusehen, daß der Öl-Kühlmittel-Wärmetauscher in seiner installierbaren Leistung durch Größe und Anzahl der Stapelscheiben unabhängig von dem Volumen des Kühlmittelkastens ist und daß keine Festigkeitsprobleme am Rohrboden oder am Kühlmittelkasten auftreten.
- Als bevorzugte Ausgestaltung des Erfindungegenstandes wird angesehen, daß der Öl-Kühlmittel-Wärmetauscher als Stapelscheibenkühler ausgebildet ist, wobei diesem über zumindest je zwei Anschlußstutzen die Wärmetauschermedien zu- und abgeführt werden. Die Anschlußstutzen sind an gegenüberliegenden Enden des Wärmetauscherplattenstapels angeordneten Anschlußplatten angebracht. Der Wärmetauscher ist hierbei an der Außenseite des Kühlmittelkastens eines Kühlmittel-Luft-Kühlers mit zwei Anschlußstutzen für das Kühlmedium festgelegt, wobei sich eine solche Anordnung insbesondere für einen Querstromkühler eignet. Die Anschlußstutzen sind rohrförmig ausgebildet und tragen je ein Außengewinde und durchragen eine Seitenwand oder die Außenwand des Kühlmittelkastens des Kühlmittel-Luft-Kühlers. Auf die Außengewinde der Anschlußstutzen sind Befestigungsmuttern aufgeschraubt und der Öl-Kühlmittel-Wärmetauscher ist mit diesen an der Seitenwand oder der Außenwand des Kühlmittelkastens befestigt. Eine Schraubverbindung ist insbesondere vorteilhaft, wenn beispielsweise der Kühlmittelkasten aus Kunststoff und der Wärmetauscher aus Metall gebildet sind.
- Zwischen den Anschlußstutzen im Kühlmittelkasten ist eine Trennwand angebracht, die für eine Zwangsdurchströmung des Kühlmittels durch den Öl-Kühlmittel-Wärmetauscher dient, wobei diese Trennwand vorzugsweise benachbart zu einem der Anschlußstutzen angeordnet ist. Im Bereich der Anschlußstutzen ist die Außenseite der Seiten- oder Außenwand des Kühlmittelkastens mit Rippen versehen, um die Auflagerkräfte der Anschlußstutzen besser in die Wandung des Kühlmittelkastens einzuleiten. Die Auflagerkräfte resultieren hierbei zum einen aus Wärmedehnungen und zum anderen aus Massenträgheitskräften.
- Die Abgangsrichtung für die Anschlußstutzen des zweiten Wärmetauschermediums kann nahezu beliebig gewählt werden, ebenso die Anzahl und Größe der Stapelscheiben des Wärmetauschers. Die Anschlußstutzen für das zweite Wärmetauschermedium führen den Strömungskanälen beispielsweise Getriebeöl eines Automatikgetriebes oder Motoröl einer Brennkraftmaschine zu. Denkbar ist als zweites Wärmetauschermedium auch Ladeluft.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
-
1 einen Kühlmittel-Luft-Kühler mit einem an der Wandung des Kühlmittelkastens angebrachten Öl-Kühlmittel-Wärmetauscher, -
2 eine perspektivische Ansicht eines Öl-Kühlmittel-Wärmetauschers an einem Kühlmittelkasten und dessen Fluidströme, -
3 eine perspektivische Ansicht eines Kühlmittelkastens mit den Anschlußstutzen für den Öl-Kühlmittel-Wärmetauscher, -
4 einen Längsschnitt entlang der Linie A-A in2 durch den Kühlmittelkasten mit angebautem Öl-Kühlmittel-Wärmetauscher. -
1 zeigt einen Kühlmittel-Luft-Kühler10 , wie er üblicherweise zur Kühlung einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs angewandt wird und zwar in der Bauart eines Querstromkühlers. Dieser besteht im Wesentlichen aus einem Kühlerblock27 mit einem Rohr/Rippen-System, welches beidseitig mit Kühlmittelkästen15 ,26 versehen ist. An den Kühlmittelkasten26 ist ein erster Einlaß28 und an den Kühlmittelkasten15 ein erster Auslaß29 für ein erstes Wärmetauschermedium, insbesondere Kühlmittel12 , angeformt. Das Kühlmittel12 strömt vom Motorblock einer Brennkraftmaschine durch den Kühlmitteleinlaß28 und den Kühlmittelblock27 zum Kühlmittelauslaß29 . Ein Teilstrom des Kühlmittels12 wird durch einen weiteren Wärmetauscher1 geleitet, dem über den Anschlußstutzen9 ein zweites Wärmetauschermedium7 , beispielsweise Getriebeöl oder Motoröl zugeführt und über den Anschlußstutzen9' wieder abgeführt wird. Es handelt sich somit bei dem Wärmetauscher1 um einen Öl-Kühlmittel-Wärmetauscher. Der Wärmetauscher1 ist hierbei auf dem Boden17 des Kühlmittelkastens15 festgelegt. Der Kühlmittel-Luft-Kühler10 ist mit Stützfüßen30 ,31 auf entsprechenden Trägern im Fahrzeug formschlüssig abgestützt und mittels an einem Halter32 montierbaren Clip befestigt. -
2 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Wärmetauschers1 mit den Strömungsrichtungen des ersten Wärmetauschermediums6 und des zweiten Wärmetauschermediums7 in den Strömungskanälen4 und5 . Der Wärmetauscher1 ist mit einer ersten Anschlußplatte21 an einer Wand17 des Kühlmittelkastens15 befestigt. An dem Kühlmittelkasten15 ist ein erster Kühlmittelauslaß29 für das erste Wärmetauschermedium6 , insbesondere ein Glykolgemisch angeformt, ebenso ein Stützfuß31 und ein Halter32 . Der Wärmetauscher1 ist aus Wärmetauscherplatten2 , welche an ihren Rän dern3 gas- bzw. flüssigkeitsdicht verbunden sind, gebildet. Zwischen den Wärmetauscherplatten2 sind Strömungskanäle4 für ein erstes Wärmetauschermedium6 , das genannte Kühlmittel gebildet. Zwischen den Wärmetauscherplatten2 sind zudem Strömungskanäle5 für ein zweites Wärmetauschermedium7 , insbesondere Getriebeöl oder Motoröl gebildet. Der Wärmetauscher1 schließt an einem Ende24 mit einer Anschlußplatte21 und an seinem anderen Ende23 mit einer Anschlußplatte22 ab. Der Wärmetauscher1 besteht aus Metallpreßteilen, vorzugsweise aus Aluminium. - An der Anschlußplatte
22 des Wärmetauschers1 sind zwei Anschlußstutzen9 ,9' angeordnet. Über den Anschlußstutzen9 wird das zweite Wärmetauschermedium7 dem Wärmetauscher1 zugeführt. Das zweite Wärmetauschermedium7 durchströmt den Wärmetauscher1 in den Strömungskanälen5 und tritt an dem Anschlußstutzen9' wieder aus dem Wärmetauscher1 aus. Die von den unterschiedlichen Wärmetauschermedien beaufschlagten Wärmetauscherplatten2 des Wärmetauschers1 übertragen die Wärmeenergie auf das Kühlmittel, das seinerseits die Wärme an einen den Querstromkühler in1 beaufschlagenden Kühlluftstrom abgibt. Zur Leistungssteigerung des Wärmeübergangs im Wärmetauscher1 können in den Strömungskanälen4 und5 Elemente zur Vergrößerung der wärmeübertragenden Oberfläche beispielsweise Wellrippen vorgesehen sein. Durch die Anbringung des Wärmetauschers1 auf der Außenseite11 des Kühlmittelkastens15 kann der Wärmetauscher1 im Hinblick auf die gewünschte Leistung in weiten Größenbereichen und in der Anzahl seiner Wärmetauscherplatten2 variabel gestaltet werden. - Die
3 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Kühlmittelkastens15 mit den Anschlußstutzen8 ,8' , mit denen der Wärmetauscher1 an einer Seitenwand18 des Kühlmittelkastens15' verbunden ist. Der Kühlmittel-Luft-Kühler10 und damit der Kühlmittelkasten15' haben eine flache Form und der Kühlmittelkasten15' trägt zur Aussteifung seiner Seitenwände18 und seiner äußeren Wand17 Rippen20 . Die Seitenwände18 des Kühlmittelkastens15' sind im Bereich der Anschlußstutzen8 ,8' in Anlageflächen33 für die Anschlußstutzen8 ,8' des Wärmetauschers1 ausgeformt. Von den Anlageflächen33 gehen sternförmig Rippen20 ab, um die Biegemomente, die von dem Wärmetauscher1 hervorgerufen werden, in die Seitenwand18 des Kühlmittelkastens15' einleiten zu können. Der Rohrboden25 des Kühlmittelkastens15' ist durch seine verrippte Bauweise gegen den Einfluß von Querkräften, die durch den Innendruck im Kühlmittelkasten15' entstehen, ausgesteift. - Die
4 zeigt einen Längsschnitt durch den Kühlmittelkasten15 entlang der Linie A-A in2 und schematisch den Wärmetauscher1 . Die Anschlußstutzen8 ,8' des Wärmetauschers1 durchragen die Seitenwand18 des Kühlmittelkastens15 und sind mit Hilfe von Muttern35 mit Eingriffsbohrungen38 für ein Spannwerkzeug geklemmt. Die Anschlußstutzen8 ,8' und die Muttern35 tragen ein Feingewinde, da der verfügbare Bauraum im Kühlmittelkasten15 gering ist. Die Abdichtung der Anschlußstutzen8 ,8' gegenüber der Seitenwand18 des Kühlmittelkastens15 wird durch je einen Dichtring37 zwischen dem Ringflansch40 der Anschlußstutzen8 ,8' vorgenommen. Der Ringflansch40 weist hierfür eine ringförmige Nut39 auf, die zu der Seitenwand18 des Kühlmittelkastens15 offen ist. In die Nut39 ist der Dichtring37 gelegt und gegen die Seitenwand18 gepreßt. - Eine dünne Trennwand
36 ragt etwa orthogonal von der Seitenwand18 , an welcher der Wärmetauscher1 angeflanscht ist, über den Querschnitt des Kühlmittelkastens15 in dessen Innenraum41 . Die Trennwand36 kann so bemessen sein, daß sie am Rohrboden zur Anlage kommt oder aber daß zwischen der Vorderkante der Trennwand36 und dem Rohrboden eine Bypassöffnung gebildet wird. Die Trennwand36 verursacht somit eine Kühlmittelströmung im Kühlmittelkasten15 , durch die zwangsläufig das erste Wärme tauschermedium6 in den Wärmetauscher1 durch den Anschlußstutzen8 eintritt und durch den Anschlußstutzen8' austritt. Der Wärmetauscher1 kann an beliebiger Stelle des Kühlmittelkastens15 angeordnet sein. Wird er weiter entfernt von dem ersten Kühlmitteleinlaß28 angebracht, so ist damit eine größere Differenztemperatur Δt des ersten Wärmetauschermediums6 gegenüber dem zweiten Wärmetauschermedium7 realisiert.
Claims (15)
- Wärmetauschereinheit, bestehend aus einem Kühlmittel-Luft-Kühler (
10 ) und einem Wärmetauscher (1 ), insbesondere einem Öl-Kühler, der aus einer Vielzahl aufeinandergestapelter Wärmetauscherplatten (2 ) besteht, die an ihren Rändern (3 ) gas- bzw. flüssigkeitsdicht verbunden sind und zwischen sich Strömungskanäle (4 ,5 ) für zwei Wärmetauschermedien (6 ,7 ) bilden und von der Gesamtheit der Strömungskanäle (4 ,5 ) eine bestimmte Anzahl einem ersten Medium (6 ) zugeordnet und die übrigen Strömungskanäle (5 ) von einem zweiten Medium (7 ) durchströmbar sind, wobei die Wärmetauschermedien (6 ,7 ) den Strömungskanälen (4 ,5 ) über jeweils zwei Anschlußstutzen (8 ,8' ,9 ,9' ) zugeführt werden und der Wärmetauscher (1 ) mittels zwei Anschlußstutzen (8 ,8' ) fluidisch mit dem Kühlmittel-Luft-Kühler (10 ) verbunden ist, indem die kühlmittelseitigen Anschlußstutzen (8 ,8' ) in einen Kühlmittelkasten (15 ) des Kühlmittel-Kühlers (10 ) hineinragen, so daß der Wärmetauscher (1 ) auf der Außenseite (11 ) des Kühlmittel-Luft-Kühlers (10 ) befestigt ist. - Wärmetauschereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Innenseite (
16 ) des Kühlmittelkastens (15 ) Befestigungsmittel für den Wärmetauscher (1 ) vorgesehen sind. - Wärmetauschereinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher (
1 ) an der äußeren Wand (17 ) des Kühlmittelkastens (15 ) angeordnet ist. - Wärmetauschereinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher (
1 ) an einer Seitenwand (18 ) des Kühlmittelkastens (15 ) angeordnet ist. - Wärmetauschereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußstutzen (
8 ,8' ) mit je einem Ringflansch (40 ) an einer Anlagefläche (33 ) des Kühlmittelkastens (15 ) anliegen. - Wärmetauschereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringflansch (
40 ) eine ringförmige zu dem Kühlmittelkasten (15 ) hin offene Nut (39 ) trägt und in die Nut (39 ) ein Dichtring (37 ) eingelegt ist. - Wärmetauschereinzeit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenseite der Seitenwände (
18 ) und der äußeren Wand (17 ) des Kühlmittelkastens (15 ) Rippen (20 ) angeordnet sind. - Wärmetauschereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß um die Anlagefläche (
33 ) an der Außenseite des Kühlmittelkastens (15 ) Rippen (20 ) sternförmig angeordnet sind. - Wärmetauschereinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Befestigungsmittel je eine auf ein Außengewinde der Anschlußstutzen (
8 ,8' ) geschraubte flache Mutter (35 ) vorgesehen ist. - Wärmetauschereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Strömungskanäle (
4 ,5 ), die dem ersten Medium (6 ) zugeordnet sind, um einen Strömungskanal größer ist als die Anzahl der dem zweiten Medium (7 ) zugeordneten Strömungskanäle (5 ) und jeweils im Wechsel aufeinanderfolgend ein Strömungskanal (4 ) für das erste Medium (6 ) und ein Strömungskanal (5 ) für das zweite Medium (7 ) angeordnet sind. - Wärmetauschereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste und eine zweite Anschlußplatte (
21 ,22 ) an den gegenüberliegenden Enden (23 ,24 ) der gestapelten Wärmetauscherplatten (2 ) vorgesehen sind und die erste Anschlußplatte (22 ) die Anschlußstutzen (8 ,8' ) für das erste Medium (6 ) und die zweite Anschlußplatte (22 ) die Anschlußstutzen (9 ,9' ) für das zweite Medium (7 ) trägt. - Wärmetauschereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß im Kühlmittelkasten zwischen den Anschlußstutzen (
8 ,8' ) eine Trennwand (36 ) angeordnet ist, die sich vorzugsweise etwa orthogonal zur Längsrichtung des Kühlmittelkastens (15 ) erstreckt. - Wärmetauschereinheit nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (
36 ) an der Seitenwand (18 ), an welcher der Wärmetauscher (1 ) angeflanscht ist, angeordnet und einstückig mit dem Kühlmittelkasten (15 ) ausgeführt ist. - Wärmetauschereinheit nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (
36 ) am Rohrboden (25 ) zur Anlage kommt. - Wärmetauschereinheit nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einer Vorderkante der Trennwand (
36 ) und dem Rohrboden (25 ) eine Bypassöffnung gebildet wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999126052 DE19926052B4 (de) | 1999-06-08 | 1999-06-08 | Wärmetauschereinheit |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999126052 DE19926052B4 (de) | 1999-06-08 | 1999-06-08 | Wärmetauschereinheit |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19926052A1 DE19926052A1 (de) | 2000-12-21 |
DE19926052B4 true DE19926052B4 (de) | 2005-09-15 |
Family
ID=7910524
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999126052 Expired - Fee Related DE19926052B4 (de) | 1999-06-08 | 1999-06-08 | Wärmetauschereinheit |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19926052B4 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007030563A1 (de) * | 2007-06-30 | 2009-01-02 | Modine Manufacturing Co., Racine | Plattenwärmetauscher und Montageverfahren |
DE102018220060A1 (de) * | 2018-11-22 | 2020-05-28 | Psa Automobiles Sa | Kraftfahrzeug-Wärmetauscheranordnung |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10102639A1 (de) * | 2001-01-20 | 2002-07-25 | Bayerische Motoren Werke Ag | Wärmetauscher sowie Wasserkastenelement hierfür |
FR2832791B1 (fr) * | 2001-11-28 | 2004-07-09 | Valeo Thermique Moteur Sa | Echangeur de chaleur pour un circuit de fluide de refroidissement, notamment pour vehicule automobile |
DE10301564A1 (de) | 2003-01-16 | 2004-08-12 | Behr Gmbh & Co. Kg | Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine mit Niedertemperaturkühler |
DE10348699A1 (de) * | 2003-10-16 | 2005-05-12 | Behr Gmbh & Co Kg | Kühlmittelkühler eines Kraftfahrzeuges |
US7198097B2 (en) * | 2003-12-18 | 2007-04-03 | Valeo, Inc. | Angled ribs for heat exchanger tanks |
DE202009012453U1 (de) * | 2009-09-16 | 2010-02-25 | Behr Gmbh & Co. Kg | Sammler für einen Wärmetauscher |
US20140290923A1 (en) * | 2013-04-01 | 2014-10-02 | Caterpillar Inc. | Cooling system |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19511991A1 (de) * | 1995-03-31 | 1996-10-02 | Behr Gmbh & Co | Plattenwärmetauscher |
DE19646349A1 (de) * | 1996-11-09 | 1998-05-14 | Behr Gmbh & Co | Verdampfer und damit ausgerüstete Fahrzeugklimaanlage |
DE19652782A1 (de) * | 1996-12-19 | 1998-06-25 | Valeo Gmbh | Dichtung für Ölkühler in einem Wasserkasten |
-
1999
- 1999-06-08 DE DE1999126052 patent/DE19926052B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19511991A1 (de) * | 1995-03-31 | 1996-10-02 | Behr Gmbh & Co | Plattenwärmetauscher |
DE19646349A1 (de) * | 1996-11-09 | 1998-05-14 | Behr Gmbh & Co | Verdampfer und damit ausgerüstete Fahrzeugklimaanlage |
DE19652782A1 (de) * | 1996-12-19 | 1998-06-25 | Valeo Gmbh | Dichtung für Ölkühler in einem Wasserkasten |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007030563A1 (de) * | 2007-06-30 | 2009-01-02 | Modine Manufacturing Co., Racine | Plattenwärmetauscher und Montageverfahren |
DE102018220060A1 (de) * | 2018-11-22 | 2020-05-28 | Psa Automobiles Sa | Kraftfahrzeug-Wärmetauscheranordnung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19926052A1 (de) | 2000-12-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0828980B1 (de) | Wärmetauscher | |
DE69209817T2 (de) | Verdampfer oder Verdampfer/Verflüssiger | |
EP2044304B1 (de) | Wärmetauscher mit kupplungsanschluss, beispielsweise ladeluftkühler, und kupplungsanschluss für wärmetauscher | |
DE69626595T2 (de) | Verflüssiger mit einem Flüssigkeitsbehälter | |
EP1682840B1 (de) | Wärmeübertrager, insbesondere für kraftfahrzeuge | |
EP1842019B1 (de) | Verdampfer, insbesondere für eine klimaanlage eines kraftfahrzeuges | |
EP1454106A1 (de) | Wärmetauscher | |
EP2294349A1 (de) | Wärmetauscher für ein kraftfahrzeug | |
DE10123347B4 (de) | Wärmeaustauscher mit Phasen-Änderung von Kältemittel | |
DE102008017113A1 (de) | Verdampfer | |
DE102016007089A1 (de) | Flanschplatte mit Unterkühlfunktion | |
EP2135025B1 (de) | Wärmeübertrager zum verdampfen eines flüssigen teils eines mediums mit bypass für einen dampfförmigen teil des mediums | |
DE112015004908T5 (de) | Gestapelter Wärmetauscher | |
DE102011086066A1 (de) | Wärmetauscher | |
DE19926052B4 (de) | Wärmetauschereinheit | |
DE112018002987T5 (de) | Wärmetauscher | |
EP2107328B1 (de) | Verdampfer | |
WO2012159958A1 (de) | Lamellenwärmeübertrager | |
DE19909672B4 (de) | Kühlmodul | |
DE4327213C2 (de) | Rekuperativer Wärmetauscher, insbesondere Kühler für Kraftfahrzeuge | |
DE19830846B4 (de) | Wärmetauscher | |
DE69103044T2 (de) | Wärmetauscher mit kreisförmiger Strömung. | |
DE102009056274A1 (de) | Wärmetauscher | |
EP2049859B1 (de) | Kraftfahrzeugklimaanlage | |
DE10250287C1 (de) | Wärmetauscher, insbesondere für eine Heiz- und/oder Klimaeinrichtung eines Kraftfahzeuges |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BEHR GMBH & CO. KG, 70469 STUTTGART, DE Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BEHR GMBH & CO. KG, 70469 STUTTGART, DE Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130101 |