DE69919169T2 - Vinylacetatkatalysator mit metallischem palladium und gold mit kaliumaurat bereitet - Google Patents
Vinylacetatkatalysator mit metallischem palladium und gold mit kaliumaurat bereitet Download PDFInfo
- Publication number
- DE69919169T2 DE69919169T2 DE69919169T DE69919169T DE69919169T2 DE 69919169 T2 DE69919169 T2 DE 69919169T2 DE 69919169 T DE69919169 T DE 69919169T DE 69919169 T DE69919169 T DE 69919169T DE 69919169 T2 DE69919169 T2 DE 69919169T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- palladium
- catalyst
- gold
- water
- carrier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 124
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 title claims description 78
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 27
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 16
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 title claims description 16
- 239000011591 potassium Substances 0.000 title claims description 15
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims description 68
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims description 56
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims description 53
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 48
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 43
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 37
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 35
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims description 26
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 20
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 19
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 18
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 18
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 18
- -1 alkali metal acetate Chemical class 0.000 claims description 15
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 15
- 150000002941 palladium compounds Chemical class 0.000 claims description 14
- SCVFZCLFOSHCOH-UHFFFAOYSA-M potassium acetate Chemical group [K+].CC([O-])=O SCVFZCLFOSHCOH-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 13
- 238000002791 soaking Methods 0.000 claims description 11
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 10
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 10
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 9
- KAKVFSYQVNHFBS-UHFFFAOYSA-N (5-hydroxycyclopenten-1-yl)-phenylmethanone Chemical compound OC1CCC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 KAKVFSYQVNHFBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 101150003085 Pdcl gene Proteins 0.000 claims description 8
- 150000002940 palladium Chemical class 0.000 claims description 8
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical group C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 7
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 7
- KGYLMXMMQNTWEM-UHFFFAOYSA-J tetrachloropalladium Chemical compound Cl[Pd](Cl)(Cl)Cl KGYLMXMMQNTWEM-UHFFFAOYSA-J 0.000 claims description 7
- 235000011056 potassium acetate Nutrition 0.000 claims description 6
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 claims description 3
- 239000000376 reactant Substances 0.000 claims 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 2
- 230000008021 deposition Effects 0.000 claims 1
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 21
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 20
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 18
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 7
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 6
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 6
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 6
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 5
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 4
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 4
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 4
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 4
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 4
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical class [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 3
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- PIBWKRNGBLPSSY-UHFFFAOYSA-L palladium(II) chloride Chemical compound Cl[Pd]Cl PIBWKRNGBLPSSY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 2
- 235000019439 ethyl acetate Nutrition 0.000 description 2
- 150000002343 gold Chemical class 0.000 description 2
- 229910021505 gold(III) hydroxide Inorganic materials 0.000 description 2
- WDZVNNYQBQRJRX-UHFFFAOYSA-K gold(iii) hydroxide Chemical compound O[Au](O)O WDZVNNYQBQRJRX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- GPNDARIEYHPYAY-UHFFFAOYSA-N palladium(ii) nitrate Chemical compound [Pd+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O GPNDARIEYHPYAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000011118 potassium hydroxide Nutrition 0.000 description 2
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 description 2
- NWZSZGALRFJKBT-KNIFDHDWSA-N (2s)-2,6-diaminohexanoic acid;(2s)-2-hydroxybutanedioic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O.NCCCC[C@H](N)C(O)=O NWZSZGALRFJKBT-KNIFDHDWSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N Borate Chemical compound [O-]B([O-])[O-] BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 238000010420 art technique Methods 0.000 description 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 1
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- ZMIGMASIKSOYAM-UHFFFAOYSA-N cerium Chemical compound [Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce] ZMIGMASIKSOYAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004590 computer program Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000005485 electric heating Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000000834 fixative Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 125000002485 formyl group Chemical class [H]C(*)=O 0.000 description 1
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000008246 gaseous mixture Substances 0.000 description 1
- 150000002344 gold compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- IKDUDTNKRLTJSI-UHFFFAOYSA-N hydrazine monohydrate Substances O.NN IKDUDTNKRLTJSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 239000012263 liquid product Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000013528 metallic particle Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NXJCBFBQEVOTOW-UHFFFAOYSA-L palladium(2+);dihydroxide Chemical compound O[Pd]O NXJCBFBQEVOTOW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- RFLFDJSIZCCYIP-UHFFFAOYSA-L palladium(2+);sulfate Chemical compound [Pd+2].[O-]S([O-])(=O)=O RFLFDJSIZCCYIP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000364 palladium(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- YTXAYGAYACWVGD-UHFFFAOYSA-N palladium;hydrate Chemical compound O.[Pd] YTXAYGAYACWVGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000009738 saturating Methods 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 229910052596 spinel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011029 spinel Substances 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/38—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
- B01J23/48—Silver or gold
- B01J23/52—Gold
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C67/00—Preparation of carboxylic acid esters
- C07C67/04—Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides onto unsaturated carbon-to-carbon bonds
- C07C67/05—Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides onto unsaturated carbon-to-carbon bonds with oxidation
- C07C67/055—Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides onto unsaturated carbon-to-carbon bonds with oxidation in the presence of platinum group metals or their compounds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J35/00—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
- B01J35/30—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
- B01J35/396—Distribution of the active metal ingredient
- B01J35/397—Egg shell like
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
- Hintergrund der Erfindung
- Gebiet der Erfindung
- Die Erfindung bezieht sich auf neue und verbesserte Katalysatoren für die Herstellung von Vinylacetat durch Umsetzung von Ethylen, Sauerstoff und Essigsäure.
- Hintergrundinformationen, einschließlich der Beschreibung des Standes der Technik
- Es ist bekannt, Vinylacetat durch Umsetzung von Ethylen, Sauerstoff und Essigsäure unter Verwendung eines Katalysators herzustellen, der aus metallischem Palladium und Gold, die durch einen Träger gestützt werden, besteht. Obwohl es möglich ist, durch dieses Verfahren, in welchem ein solcher Katalysator verwendet wird, Vinylacetat mit günstigen Produktivitätsgraden herzustellen, sind solche Produktivitätsgrade durch die Herstellung von unerwünschten Nebenprodukten, insbesondere Kohlendioxid, eingeschränkt. Somit ist jedes Hilfsmittel, das befähigt ist, eine reduzierte Produktion von Nebenprodukten wie Kohlendioxid – ausgedrückt in Form einer geringeren prozentualen CO2-Selektivität – zu erreichen, sehr erwünscht.
- Die obigen Katalysatoren, umfassend metallisches Palladium und Gold, werden zweckmäßigerweise durch ein Verfahren hergestellt, das die folgenden Schritte einschließt: Das Durchtränken eines porösen Trägers mit einer einzigen wässrigen Lösung oder separaten Lösungen von wasserlöslichen Palladium- und Gold-Salzen, das Umsetzen der imprägnierten wasserlösli chen Salze mit einer zweckmäßigen alkalischen Verbindung, z.B. Natriumhydroxid, um das Palladium und Gold als wasserunlösliche Verbindungen, z.B. Hydroxide, zu "fixieren", und das Reduzieren der wasserunlöslichen Verbindungen, z.B. mit Ethylen oder Hydrazin, um das Palladium und Gold in die freie metallische Form zu überführen. Dieser Typ von Verfahren hat den Nachteil, dass für denselben verschiedene Schritte notwendig sind, die zuweilen wenigstens zwei "Fixier"schritte einschließen.
- Die folgenden Literaturstellen können als relevant für die hierin beanspruchte Erfindung angesehen werden.
- Das US Patent Nr. 5,332,710, erteilt am 26. Juli 1994 an Nicolau et al., offenbart ein Verfahren zur Herstellung eines Katalysators, der für die Herstellung von Vinylacetat brauchbar ist, durch Umsetzung von Ethylen, Sauerstoff und Essigsäure, umfassend das Durchtränken eines porösen Trägers mit wasserlöslichen Palladium- und Gold-Salzen, das Fixieren des Palladiums und Goldes als unlösliche Verbindungen auf dem Träger durch Eintauchen des imprägnierten Trägers in eine reaktive Lösung und Taumelnlassen des imprägnierten Trägers in einer reaktiven Lösung, um solche Verbindungen auszufällen, und anschließend das Reduzieren der Verbindungen zur freien metallischen Form.
- Das Englische Patent Nr. 1,188,777, veröffentlicht am 22. April 1970, offenbart ein Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung eines ungesättigten Carbonsäureesters, z.B. Vinylacetat, aus einem Olefin, einer Carbonsäure und Sauerstoff und der entsprechenden Carbonsäure, z.B. Essigsäure, aus ihrem Aldehyd unter Verwendung eines einzigen Trägerkatalysators, der eine Palladium-Verbindung, z.B. ein Oxid oder Salz, mit einer oder mehreren Verbindungen irgendeines von verschiedenen Metallen, z.B. metallisches Gold oder eine Gold-Verbindung wie Kaliumaurat, enthält.
- Das US Patent 5,700,753 offenbart einen Vinylacetat (VA)-Katalysator, der durch Zugabe von metallorganischen Gold-Komplexen zu einem vorher reduziertem Palladium-Katalysator, der aus Na2PdCl4 gebildet wird, hergestellt wird. Für die metallorganische Gold-Verbindung ist kein Fixier-Verfahren notwendig.
- Kurzbeschreibung der Erfindung
- Gemäß der Erfindung wird ein Katalysator bereitgestellt, der für die Herstellung von Vinylacetat (VA) brauchbar ist, indem man Ethylen, Sauerstoff und Essigsäure mit niedriger Kohlendioxid-Selektivität umsetzt, wobei der Katalysator durch die Schritte hergestellt wird, umfassend das Durchtränken eines porösen Trägers, dessen poröse Oberflächen eine katalytisch wirksame Menge von vorher reduziertem metallischem Palladium enthalten, mit einer Lösung von Kaliumaurat – KAuO2 – und das Reduzieren des Kaliumaurats zu einer katalytisch wirksamen Menge von metallischem Gold. Die Verwendung eines solchen Katalysators ergibt oft geringere Kohlendioxid- und Nachlauf-Selektivitäten, die üblicherweise mit einer größeren Vinylacetat-Selektivität verbunden sind, als wenn verschiedene konventionelle Katalysatoren, umfassend metallisches Palladium und Gold, verwendet werden.
- Die vorliegende Erfindung stellt auch ein Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die Herstellung von Vinylacetat durch Umsetzung von Ethylen, Sauerstoff und Essigsäure bereit, umfassend das Durchtränken eines porösen Trägers mit Kaliumaurat, das anschließende In-Kontakt-Bringen des Trägers mit einer Lösung eines wasserlöslichen Palladiumsalzes, das Fixieren der Palladium-Lösung als wasserunlöslicher Verbindung und die Reduktion des Kaliumaurats und der Palladium-Verbindung unter Bildung von metallischem Gold und Palladium.
- Ausführliche Beschreibung der Erfindung
- Hierin wird ein Verfahren zur Herstellung eines Katalysators offenbart, der für die Herstellung von VA brauchbar ist. Ein vorher reduzierter Pd-Katalysator wurde durch Durchtränken eines Trägers mit einer wässrigen Lösung von Na2PdCl4, das anschließende Fixieren mit NaOH und das Reduzieren des Pd hergestellt. Eine dünne Hülle aus Pd-Katalysator wurde erhalten, die dann mit einer Lösung von wässrigem KAuO2 in Kontakt gebracht wurde, um eine zweite Hülle aus Au auf dem Träger zu bilden. Schließlich wurde der Hüllen-Katalysator aus Pd und Au gebildet, wobei ein Fixierungsschritt für Au nicht notwendig war. Pd und Au waren als dünne Metallhülle auf der Trägerstruktur verteilt.
- In einer alternativen Ausführungsform kann der Katalysator hergestellt werden, indem man den Träger zuerst mit KAuO2 in Kontakt bringt und anschließend mit Na2PdCl4 in Kontakt bringt. Die Pd-Verbindung kann dann mit einer Ausfällungslösung wie NaOH fixiert werden, und Au und Pd können mit einem Reduktionsmittel reduziert werden. Alternativ dazu kann Au reduziert werden, bevor die Pd-Lösung zugegeben wird.
- Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst die Verwendung von Natrium-freien Reagenzien, wie im US Patent 5,693,586 beschrieben wird.
- Das Trägermaterial in dem Katalysator der Erfindung besteht aus Teilchen, die irgendeine von verschiedenen regelmäßigen oder unregelmäßigen Formen haben, wie Kügelchen, Tabletten, Zylinder, Ringe, Sterne oder andere Formen, und es kann Größen wie Durchmesser, Länge oder Breite von etwa 1 mm bis etwa 10 mm, vorzugsweise etwa 3–9 mm aufweisen. Kügelchen mit einem Durchmesser von etwa 4 mm bis etwa 8 mm werden bevorzugt. Das Trägermaterial kann aus irgendeiner geeigneten porösen Substanz bestehen, z.B. Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, Siliciumdioxid-Aluminiumoxid, Titanoxid, Zirconiumoxid, Silicaten, Aluminiumsilicaten, Titanate, Spinell, Siliciumcarbid, Kohlenstoff und dergleichen.
- Das Trägermaterial kann eine spezifische Oberfläche im Bereich von etwa 10 m2/g bis etwa 350 m2/g, vorzugsweise von etwa 100 m2/g bis etwa 200 m2/g, eine durchschnittliche Porengröße im Bereich von z.B. etwa 50 Å bis etwa 2000 Å und ein Porenvolumen im Bereich von z.B. etwa 0,1 ml/g bis etwa 2 ml/g, vorzugsweise von etwa 0,4 ml/g bis 1,2 ml/g aufweisen.
- Bei der Herstellung des Katalysators, der in dem Verfahren der Erfindung verwendet wird, wird das Trägermaterial zuerst behandelt, um eine katalytische Menge von Palladium auf den porösen Oberflächen der Trägerteilchen abzuscheiden. Irgendeines von verschiedenen Verfahren zum Erreichen dieses Ziels kann verwendet werden, wobei alle das Durchtränken des Trägers mit einer wässrigen Lösung einer wasserlöslichen Palladium-Verbindung umfassen. Palladium(II)chlorid, Natriumpalladium(II)chlorid (d.h. Natriumtetrachlorpalladium(II), Na2PdCl4), Kaliumpalladium(II)chlorid, Palladium(II)nitrat oder Palladium(II)sulfat sind Beispiele von geeigneten wasserlöslichen Palladium-Verbindungen. Natriumtetrachlorpalladium(II) ist wegen seiner guten Wasserlöslichkeit das bevorzugte Salz für das Durchtränken. Das Durchtränken kann durch das Verfahren der "beginnenden Nässe" ("incipient wetness") erreicht werden, wobei die Menge einer Lösung einer wasserlöslichen Metall-Verbindung, die zum Durchtränken verwendet wird, etwa 95 % bis 100 % der Absorptionskapazität des Trägermaterials ist. Die Konzentration der Lösung ist derartig, dass die Menge an elementarem Palladium in der Lösung, die auf dem Träger absorbiert wird, gleich der erwünschten vorher bestimmten Menge ist. Das Durchtränken ist derartig, dass z.B. etwa 1 g bis etwa 10 g elementares Palladium pro Liter des fertigen Katalysators bereitgestellt werden.
- Nach dem Durchtränken des Trägers mit einer wässrigen Lösung eines wasserlöslichen Palladiumsalzes wird das Palladium als wasserunlösliche Verbindung wie ein Hydroxid "fixiert", d.h. ausgefällt, indem man mit einer geeigneten alkalischen Verbindung, z.B. einem Alkalimetallhydroxid, -silicat, -borat, -carbonat oder -bicarbonat, in wässriger Lösung umsetzt. Natrium- und Kaliumhydroxid sind bevorzugte alkalische Fixierverbindungen. Das Alkalimetall in der alkalischen Verbindung sollte in einer Menge vorliegen, die z.B. etwa das einfache bis zweifache, vorzugsweise das etwa 1,1fache bis etwa 1,8fache der Menge ausmacht, die zur Umsetzung mit den katalytisch aktiven Kationen, die in dem wasserlöslichen Salz vorliegen, notwendig ist. Das Fixieren des Palladiums kann durch das Verfahren der beginnenden Nässe erfolgen, wobei der imprägnierte Träger getrocknet wird, z.B. eine Stunde bei einer Temperatur von 150 °C, mit einer Menge der Lösung des alkalischen Materials in Kontakt gebracht wird, die etwa gleich 95–100 % des Porenvolumens des Trägers ist, und während einer Zeitspanne von etwa 1/2 Stunde bis etwa 16 Stunden stehengelassen wird; oder es kann durch das Rotationseintauch-Verfahren erfolgen, in dem der imprägnierte Träger ohne Trocknung in eine Lösung des alkalischen Materials eingetaucht wird und während wenigstens der anfänglichen Ausfällungszeitspanne gedreht und/oder taumeln gelassen wird, so dass ein dünnes Band der ausgefällten wasserlöslichen Verbindung an der Oberfläche oder nahe der Oberfläche der Trägerteilchen gebildet wird. Das Drehen und Taumeln kann z.B. mit etwa 1 U/min bis etwa 10 U/min während einer Zeitspanne von z.B. wenigstens 0,5 Stunden, vorzugsweise etwa 0,5 Stunden bis etwa 4 Stunden, durchgeführt werden. Das in Erwägung gezogene Rotationseintauch-Verfahren wird im US Patent Nr. 5,332,710 offenbart, auf das hierin in vollem Umfang Bezug genommen wird.
- Die fixierte, d.h. ausgefällte, Palladium-Verbindung kann dann z.B. in der Dampfphase mit Ethylen, z.B. 5%igem Ethylen in Stickstoff während 5 Stunden bei 150 °C, reduziert werden, nachdem der Katalysator, der die fixierten Palladium-Verbindungen enthält, zuerst gewaschen wurde, bis er frei von Anionen wie Halogenid ist, und z.B. über Nacht bei 150 °C unter konstantem Spülen mit Stickstoff getrocknet werden; oder eine solche Reduktion kann in der flüssigen Phase bei Raumtemperatur mit einer wässrigen Hydrazinhydrat-Lösung erreicht werden, wobei der Überschuss an Hydrazin gegenüber der Hydrazin-Menge, die notwendig ist, um alle auf dem Träger vorliegenden Metall-Verbindungen zu reduzieren, im Bereich von z.B. etwa 8:1 bis etwa 15:1 liegt, woran sich ein Waschen und Trocknen anschließt. Andere Reduktionsmittel und Mittel zur Reduktion der fixierten Palladium-Verbindung, die auf dem Träger vorliegt, können, wie sie in der Technik üblich sind, verwendet werden. Die Reduktion der fixierten Palladium-Verbindung ergibt hauptsächlich die Bildung des freien Metalls, obwohl eine geringe Menge an Metalloxid auch vorliegen kann.
- Nachdem der Katalysator, der Palladium in freier metallischer Form – abgeschieden auf einem Trägermaterial – enthält, durch irgendeines der obigen Verfahren hergestellt wurde, wird er mit einer wässrigen Lösung von Kaliumaurat imprägniert, und zwar vorzugsweise durch das Verfahren der beginnenden Nässe. Der Katalysator wird dann getrocknet, so dass der Katalysator Kaliumaurat in einer Menge enthält, die ausreichend ist, um z.B. etwa 0,5 g bis etwa 10 g elementares Gold pro Liter des fertigen Katalysators bereitzustellen, wobei die Goldmenge etwa 10 % bis etwa 125 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des vorliegenden Palladiums, darstellt. Das Kaliumaurat wird dann unter Verwendung irgendeiner der Techniken, die oben für die Reduktion von Palladium aus der "fixierten", d.h. wasserunlöslichen Palladium-Verbindung auf der Oberfläche des Trägers beschrieben wurden, zu metallischem Gold reduziert. Eine solche Reduktion von Kaliumaurat wird durchgeführt, ohne dass irgendeine Notwendigkeit besteht für die intermediären Schritte des Fixierens des Goldes auf der Oberfläche als wasserunlöslicher Verbindung und des Waschens einer solchen Verbindung, bis sie chlorfrei ist, wie oben für Palladium beschrieben wurde und wie es üblicherweise für Gold bei der Herstellung von Vinylacetat-Katalysatoren, die Palladium und Gold umfassen, notwendig ist. Die Eliminierung solcher Fixier- und Waschschritte in Verbindung mit Gold ist ein wichtiger Vorteil bei der Herstellung des Katalysators der Erfindung. Ein Katalysator mit einer hohen Goldmetall-Retention wurde durch dieses Verfahren erhalten. Der Katalysator enthält auch Pd und Au, die in einer dünnen Hülle an der Oberfläche oder nahe der Oberfläche des Katalysatorträgers verteilt sind.
- Eines der Probleme bei der Herstellung von VA-Katalysatoren ist die geringe Edelmetall-Retention auf dem Katalysatorträger. Die Verwendung von KAuO2-Vorstufen gewährt ein Verfahren zur Herstellung von salzfreien Katalysatoren aus hochdispergierten metallischen Teilchen, das keinen Fixierschritt für die Au-Komplexe umfasst. Ein Vorteil des Nichtvorhandenseins eines Fixierschrittes für die Au-Komplexe ist die erhöhte Gold-Retention, da Au während des Fixier/Waschschrittes bei den Techniken des Standes der Technik teilweise aus dem Katalysator ausgewaschen wird, und ein erhöhtes Au/Pd-Verhältnis auf dem Katalysator.
- Obwohl die Katalysatoren der Erfindung primär in Verbindung mit solchen beschrieben wurden, die nur Palladium und Gold als katalytisch aktive Metalle enthalten, kann der Katalysator auch ein oder mehrere zusätzliche katalytisch aktive metallische Elemente in Form des freien Metalls, Oxids oder einer Mischung von freiem Metall und Oxid enthalten. Solche metallischen Elemente können z.B. Kupfer, Magnesium, Calcium, Barium, Zirconium und/oder Cer sein. Wenn ein Metall zusätzlich zu Palladium und Gold in dem Katalysator erwünscht ist, kann der Träger üblicherweise mit einem wasserlöslichen Salz eines solchen Metalls imprägniert werden, das in der gleichen Imprägnierungslösung wie derjenigen gelöst ist, die das wasserlösliche Palladiumsalz enthält. Der Träger kann so gleichzeitig mit wasserlöslichen Salzen des Palladiums und des zusätzlichen Metalls imprägniert werden, die dann gleichzeitig auf die gleiche Weise fixiert und reduziert werden, wie derjenigen die oben für Palladium allein beschrieben wurde. Der Katalysator, der das Palladium als freies Metall und ein zusätzliches Metall als Oxid und/oder freies Metall enthält, wird dann mit Kaliumaurat imprägniert, welches dann ohne intermediären Fixierungsschritt – wie oben in Verbindung mit Palladium als dem alleinigen anderen Metall zusätzlich zu Gold beschrieben wurde – zu Gold als freiem Metall reduziert wird.
- Vorteilhafterweise kann der Katalysator, der Palladium und Gold in freier metallischer Form enthält, gegebenenfalls mit einer Lösung eines Alkalimetallacetats, vorzugsweise Kalium- oder Natriumacetat, und am meisten bevorzugt Kaliumacetat (KOAc), imprägniert werden. Nach dem Trocknen kann der fertige Katalysator z.B. etwa 10 g bis etwa 70 g, vorzugsweise etwa 20 g bis etwa 60 g, Alkalimetallacetat pro Liter des fertigen Katalysators enthalten. Gegebenenfalls kann KAuO2 zusammen mit KOAc in einem Schritt zu dem vorher reduzierten Pd-Katalysator gegeben werden.
- Wenn Vinylacetat unter Verwendung des Katalysators der vorliegenden Erfindung hergestellt wird, wird ein Gasstrom, der Ethylen, Sauerstoff oder Luft, Essigsäure und wünschenswerterweise ein Alkalimetallacetat enthält, über den Katalysator geleitet. Die Zusammensetzung des Gasstroms kann innerhalb weiter Grenzen variieren, wobei die Explosionsgrenzen berücksichtigt werden. Z.B. kann das Stoffmengenverhältnis von Ethylen zu Sauerstoff etwa 80:20 bis etwa 98:2 betragen, das Stoffmengenverhältnis von Essigsäure zu Ethylen kann etwa 2:1 bis etwa 1:10, vorzugsweise etwa 1:2 bis 1:5 betragen, und der Gehalt des gasförmigen Alkalimetallacetats kann etwa 1 ppm bis etwa 100 ppm, bezogen auf das verwendete Gewicht der Essigsäure, betragen. Der Gasstrom kann auch andere inerte Gase wie Stickstoff, Kohlendioxid und/oder gesättigte Kohlenwasserstoffe enthalten. Die Reaktionstemperaturen, die verwendet werden können, sind erhöhte Temperaturen, vorzugsweise solche im Bereich von etwa 150–220 °C. Der verwendete Druck kann ein etwas reduzierter Druck, normaler Druck oder ein erhöhter Druck sein, vorzugsweise ein Druck von bis zu 20 atü.
- Die folgenden Beispiele erläutern weiterhin die Erfindung.
- Beispiele 1 bis 10
- Diese Beispiele erläutern die Herstellung von Katalysatoren gemäß der Erfindung, die variierende Mengen an Palladium und Gold in freier metallischer Form enthalten.
- Ein Trägermaterial, das vorher reduziertes Palladium-Metall enthält, wurde wie folgt hergestellt:
Ein Trägermaterial in einer Menge von 250 ml, bestehend aus Siliciumdioxid-Kügelchen KA-160 von Süd Chemie, die einen nominellen Durchmesser von 7 mm, eine spezifische Oberfläche von etwa 160–175 m2/g und ein Porenvolumen von etwa 0,68 ml/g haben, wurde zuerst durch das Verfahren der beginnenden Nässe mit 82,5 ml einer wässrigen Lösung von Natriumtetrachlorpalladium(II) (Na2PdCl4) imprägniert, die ausreichend ist, um etwa 7 g elementares Palladium pro Liter des Katalysators bereitzustellen. Der Träger wurde 5 Minuten in der Lösung geschüttelt, um eine vollständige Absorption der Lösung zu gewährleisten. Das Palladium wurde dann als Palladium(II)hydroxid auf dem Träger fixiert, indem man während einer Zeitspanne von 2,5 Stunden den behandelten Träger durch Rotationseintauchen bei etwa 5 U/min mit 283 ml einer wässrigen Natriumhydroxid-Lösung in Kontakt brachte, die aus 50 Gew.-% NaOH/H2O hergestellt wurde, und zwar in einer Menge, die 120 % von derjenigen darstellt, die notwendig ist, um das Palladium in sein Hydroxid zu überführen. Die Lösung wurde von dem behandelten Träger ablaufen gelassen, der dann mit deionisiertem Wasser gewaschen wurde, bis er chlorfrei war (etwa 5 Stunden), und über Nacht bei 150 °C unter konstantem Spülen mit Stickstoff getrocknet. Das Palladium wurde dann zum freien Metall reduziert, indem man den Träger 5 Stunden lang mit Ethylen (5 % Stickstoff) in der Dampfphase bei 150 °C in Kontakt brachte, oder indem man den Träger 4 Stunden lang mit Hydrazin bei Raumtemperatur in Kontakt brachte, worauf 2 Stunden mit deionisiertem Wasser gewaschen wurde und 5 Stunden bei 150 °C in einem Ofen getrocknet wurde, um einen Träger zu erhalten, der eine nominelle Menge von 7 g/l an vorher reduziertem Pd enthält. - Bei der Herstellung von Kaliumaurat, das zum Durchtränken des Trägers mit Gold verwendet wird, wurde Gold(III)hydroxid (Au(OH)3) zuerst durch Vermischen von 300 g Natriumtetrachlorgold(III) (NaAuCl4), das 0,20 g Au/g Lösung enthält, mit 73,6 g 50 gewichtsprozentigem NaOH/H2O – gelöst in 200 ml deionisiertem Wasser – hergestellt. Ein Überschuss an NaOH wurde zugegeben, um den pH auf etwa 8 zu bringen, und die Lösung wurde 3 Stunden lang bei 60 °C gerührt und erwärmt, um einen orangefarbenen Niederschlag zu bilden. Die Filtration ergab einen orangefarbenen Feststoff, der mit deionisiertem Wasser gewaschen wurde, bis er Chlorid-frei war, und in einem Vakuumofen bei 50 °C in einem N2-Strom getrocknet, um einen orangerot-farbenen Feststoff von Au(OH)3 zu erhalten. Die Analyse des Feststoffs ergab einen Goldgehalt von 79,5 % Gold, was mit dem berechneten Wert übereinstimmt.
- Gold(III)hydroxid in einer Menge von 0,5 g wurde mit 0,12 g KOH in 35 ml Wasser vermischt, und die sich ergebende orangefarbene Suspension wurde auf 82 °C bis 85 °C erwärmt und bei dieser Temperatur gerührt, bis alle Feststoffe gelöst waren, um eine klare gelbe Lösung von Kaliumaurat (KAuO2) zu ergeben. Diese Lösung wurde zu 100 ml des Trägers gegeben, der eine nominelle Menge von 7 g/l vorher reduziertes Pd enthält, das – wie oben beschrieben wurde – unter Verwendung von Ethylen als Reduktionsmittel hergestellt wurde. Das Durchtränken wurde während einer Zeitspanne von etwa 25 min bis 30 min durchgeführt. Der Katalysator wurde 5 Stunden lang in einem Ofen bei 100 °C in einem Strom von N2-Spülgas getrocknet. Das Gold in dem behandelten Katalysator wurde dann durch 5 % Ethylen in N2 während einer Zeitspanne von 5 Stunden bei 120 °C reduziert, um freies metallisches Gold auf dem Träger zu erhalten.
- Schließlich wurde der Katalysator durch das Verfahren der beginnenden Nässe mit einer wässrigen Lösung von 4 g Kaliumacetat in 33 ml H2O imprägniert und 1,5 Stunden lang in einem Fließbetttrockner bei 100 °C getrocknet.
- Die obige Beschreibung der Herstellung eines Katalysators gemäß der Erfindung gilt speziell für die Katalysatoren der Beispiele 1, 2 und 3, die nominellen Mengen, d.h. solche, die den Konzentrationen und Mengen der Imprägnierungslösungen entsprechen, von 7 g Pd und 4 g Au pro Liter Katalysator enthalten, und worin sowohl Pd als auch Au mit Ethylen reduziert werden. Die Katalysatoren der Beispiele 4 bis 10, die eine unterschiedliche Menge an Pd und/oder Au enthalten, werden gleichermaßen hergestellt, außer dass jedoch die Konzentration oder Menge der Na2PdCl4- und/oder KAuO2-Imprägnierungslösung abgeändert ist, um die erwünschten nominellen Mengen an Pd und/oder Au auf dem Träger zu erhalten, und die Reduktion von Pd und Au jeweils mit Ethylen und/oder Hydrazin durchgeführt wird, wie oben beschrieben wurde. Das Reduktionsmittel (C2H4 und/oder N2H4), das bei der Herstellung verwendet wird, die nominellen Mengen an Pd und Au, die den Konzentrationen und Mengen der Imprägnierungslösungen entsprechen (nominelle Menge, g/l) und die tatsächlichen Mengen an Pd und Au auf den Katalysatoren der Beispiele 1 bis 10, die durch Analyse bestimmt wurden, und die prozentuale Metall-Retention sind in der Tabelle 1 aufgeführt. Im Beispiel 7 gibt der Eintrag "N2H4, C2H4" in der Tabelle an, dass Pd vorher mit Hydrazin reduziert wurde und Au in dem Kaliumaurat mit Ethylen reduziert wurde, während der Eintrag "C2H4, N2H4" im Beispiel 10 angibt, dass Pd vorher mit Ethylen reduziert wurde und Au mit Hydrazin reduziert wurde, wie oben beschrieben wurde.
- Die Katalysatoren der Beispiele wurden auf ihre Aktivität und Selektivität gegenüber verschiedenen Nebenprodukten bei der Herstellung von Vinylacetat durch Umsetzung von Ethylen, Sauerstoff und Essigsäure getestet. Um dies zu erreichen, wurden etwa 60 ml des Katalysators, der wie beschrieben hergestellt wurde, in einen Edelstahlkorb gegeben, wobei die Temperatur durch ein Thermoelement sowohl an der Oberseite als auch der Unterseite des Korbes gemessen werden konnte. Der Korb wurde in einen kontinuierlichen Berty-Rührtankreaktor vom Umwälztyp gegeben und mit einem elektrischen Heizmantel bei einer Temperatur gehalten, die eine Sauerstoff-Umwandlung von etwa 45 % ergab. Eine Gasmischung von etwa 50 Normallitern (gemessen bei N.T.P.) Ethylen, etwa 10 Normallitern Sauerstoff, etwa 49 Normallitern Stickstoff, etwa 50 g Essigsäure und etwa 4 mg Kaliumacetat wurde unter Druck bei etwa 12 Atmosphären durch den Korb geschickt, und der Katalysator wurde unter diesen Reaktionsbedingungen wenigstens 16 Stunden lang vor einem zweistündigen Versuch gealtert, wonach die Reaktion beendet war. Die Analyse der Produkte erfolgte durch On-line-Gaschromatographie in Kombination mit Off-line-Flüssigkeitsproduktanalyse, indem man den Produktstrom bei etwa 10 °C kondensierte, um eine optimale Analyse der Endprodukte Vinylacetat (VA), Kohlendioxid (CO2), Vinylacetat (VA), der Nachläufe (HE) und Ethylacetat (EtOAc) zu erhalten, wobei die Ergebnisse derselben verwendet wurden, um die Selektivitäten dieser Materialien, bezogen auf Ethylen, für jedes in der Tabelle I aufgeführte Beispiel zu berechnen. Die relative Aktivität der Reaktion, ausgedrückt als Aktivitätsfaktor (Aktivität) ist auch in der Tabelle I aufgeführt und wurde mittels Computer berechnet. Das Computer-Programm verwendet eine Reihe von Gleichungen, die den Aktivitätsfaktor mit der Katalysatortemperatur (während der Umsetzung), der Sauerstoff-Umwandlung und einer Reihe von kinetischen Parametern für die Reaktionen, die während der VA-Synthese stattfinden, korreliert. Allgemeiner gesprochen wird der Aktivitätsfaktor umgekehrt zur Temperatur in Beziehung gesetzt, die notwendig ist, um eine konstante Sauerstoff-Umwandlung zu erreichen.
- Die in der Tabelle I aufgeführten Werte weisen darauf hin, dass die Katalysatoren der Erfindung in vielen Fällen verwendet werden können, um Vinylacetat durch Umsetzung von Ethylen, Sauerstoff und Essigsäure herzustellen, und zwar mit geringeren CO2- und Nachlauf-Selektivitäten als bei verschiedenen konventionellen und/oder kommerziellen Katalysatoren, die Palladium und Gold umfassen, während äquivalente Aktivitätsgrade beibehalten werden.
Claims (22)
- Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die Herstellung von Vinylacetat durch die Umsetzung von Ethylen, Sauerstoff und Essigsäure, umfassend das Durchtränken eines porösen Trägers, dessen poröse Oberflächen eine katalytisch wirksame Menge von vorher reduziertem Palladium enthalten, mit einer Lösung von Kaliumaurat und die Reduktion des Kaliumaurats zu einer katalytisch wirksamen Menge von metallischem Gold.
- Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der Träger, der vorher reduziertes Palladium enthält, durch die Schritte hergestellt wird, die Folgendes umfassen: das Durchtränken eines porösen Trägers mit einer wässrigen Lösung eines wasserlöslichen Palladiumsalzes, das Fixieren des Palladiums als wasserunlösliche Verbindung durch Umsetzung mit einer geeigneten alkalischen Verbindung und die Reduktion der wasserunlöslichen Palladium-Verbindung, die auf dem Träger vorliegt, zu ihrem freien metallischen Zustand.
- Verfahren gemäß Anspruch 2, wobei das wasserlösliche Palladiumsalz Natriumtetrachlorpalladium(II), Na2PdCl4, ist.
- Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der poröse Träger etwa 1 g bis etwa 10 g Palladium und etwa 0,5 g bis etwa 10 g Gold pro Liter Katalysator enthält, wobei die Menge an Gold etwa 10–125 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Palladiums, beträgt.
- Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der Katalysator mit einer Lösung eines Alkalimetallacetats durchtränkt wird.
- Verfahren gemäß Anspruch 5, wobei das Alkalimetallacetat Kaliumacetat ist, das in einer Menge von etwa 10 g bis etwa 70 g pro Liter Katalysator auf dem Katalysator abgeschieden wird.
- Verfahren gemäß Anspruch 5, wobei das Acetat und das Aurat in einem Schritt zugegeben werden.
- Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Herstellung mit Natrium-freien Reagenzien erfolgt.
- Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei Pd und Au an oder nahe an der Oberfläche des Trägers eine Hülle bilden.
- Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die Herstellung von Vinylacetat durch die Umsetzung von Ethylen, Sauerstoff und Essigsäure, umfassend das Durchtränken eines porösen Trägers mit Kaliumaurat, das anschließende In-Kontakt-Bringen des Trägers mit einer Lösung eines wasserlöslichen Palladiumsalzes, das Fixieren der Palladium-Lösung als wasserunlöslicher Verbindung und die Reduktion des Kaliumaurats und der Palladium-Verbindung unter Bildung von metallischem Gold und Palladium.
- Verfahren gemäß Anspruch 10, wobei das Kaliumaurat zu metallischem Gold reduziert wird, bevor der Träger mit der wasserlöslichen Palladium-Verbindung in Kontakt gebracht wird.
- Verfahren zur Herstellung von Vinylacetat durch die Umsetzung von Ethylen, Sauerstoff und Essigsäure als Reaktionsteilnehmern, umfassend das In-Kontakt-Bringen dieser Reaktionsteilnehmer mit einem Katalysator, der einen porösen Träger umfasst, auf dessen porösen Oberflächen katalytisch wirksame Mengen von metallischem Palladium und Gold abgeschieden sind, wobei der Katalysator durch die Schritte hergestellt wird, die Folgendes umfassen: das Durchtränken eines porösen Trägers, dessen poröse Oberflächen eine katalytisch wirksame Menge von vorher reduziertem metallischen Palladium enthalten, mit einer Lösung von Kaliumaurat und die Reduktion des Kaliumaurats zu einer katalytisch wirksamen Menge an metallischem Gold.
- Verfahren gemäß Anspruch 12, wobei der Träger, der vorher reduziertes Palladium enthält, durch die Schritte hergestellt wird, die Folgendes umfassen: das Durchtränken eines porösen Trägers mit einer wässrigen Lösung eines wasserlöslichen Palladiumsalzes, das Fixieren des Palladiums als wasserunlösliche Verbindung durch Umsetzung mit einer geeigneten alkalischen Verbindung und die Reduktion der wasserunlöslichen Palladium-Verbindung, die auf dem Träger vorliegt, zu ihrem freien metallischen Zustand.
- Verfahren gemäß Anspruch 13, wobei das wasserlösliche Palladiumsalz Natriumtetrachlorpalladium(II), Na2PdCl4, ist.
- Verfahren gemäß Anspruch 12, wobei der Katalysator etwa 1 g bis etwa 10 g Palladium und etwa 0,5 g bis etwa 10 g Gold pro Liter Katalysator enthält, wobei die Menge an Gold etwa 10–125 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Palladiums, beträgt.
- Verfahren gemäß Anspruch 12, wobei der Katalysator auch eine Abscheidung eines Alkalimetallacetats enthält.
- Verfahren gemäß Anspruch 16, wobei das Alkalimetallacetat Kaliumacetat ist, das in einer Menge von etwa 10 g bis etwa 70 g pro Liter Katalysator auf dem Katalysator abgeschieden wird.
- Verfahren gemäß Anspruch 12, wobei das Acetat und das Aurat in einem Schritt zugegeben werden.
- Verfahren gemäß Anspruch 12, wobei die Herstellung mit Natrium-freien Reagenzien erfolgt.
- Verfahren gemäß Anspruch 12, wobei Pd und Au an oder nahe an der Oberfläche des Trägers eine Hülle bilden.
- Verfahren zur Herstellung von Vinylacetat durch die Umsetzung von Ethylen, Sauerstoff und Essigsäure als Reaktionsteilnehmern, umfassend das In-Kontakt-Bringen dieser Reaktionsteilnehmer mit einem Katalysator, der einen porösen Träger umfasst, auf dessen porösen Oberflächen katalytisch wirksame Mengen von metallischem Palladium und Gold abgeschieden sind, wobei der Katalysator durch die Schritte hergestellt wird, die Folgendes umfassen: das Durchtränken eines porösen Trägers mit Kaliumaurat, das anschließende In-Kontakt-Bringen des Trägers mit einer Lösung eines wasserlöslichen Palladiumsalzes, das Fixieren der Palladium-Lösung als wasserunlösliche Verbindung und die Reduktion der Gold- und Palladium-Verbindungen unter Bildung von metallischem Gold und Palladium.
- Verfahren gemäß Anspruch 21, wobei das Gold reduziert wird, bevor der Träger mit der wasserlöslichen Palladium-Verbindung in Kontakt gebracht wird.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US88978 | 1998-06-02 | ||
US09/088,978 US6350900B1 (en) | 1998-06-02 | 1998-06-02 | Vinyl acetate catalyst comprising metallic palladium and gold prepared with potassium aurate |
PCT/US1999/010992 WO1999062632A1 (en) | 1998-06-02 | 1999-05-19 | Vinyl acetate catalyst comprising metallic palladium and gold prepared with potassium aurate |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69919169D1 DE69919169D1 (de) | 2004-09-09 |
DE69919169T2 true DE69919169T2 (de) | 2005-09-08 |
Family
ID=22214627
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69919169T Expired - Lifetime DE69919169T2 (de) | 1998-06-02 | 1999-05-19 | Vinylacetatkatalysator mit metallischem palladium und gold mit kaliumaurat bereitet |
Country Status (27)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6350900B1 (de) |
EP (1) | EP1091802B1 (de) |
JP (1) | JP4610736B2 (de) |
KR (1) | KR100575967B1 (de) |
CN (1) | CN1116109C (de) |
AR (1) | AR018395A1 (de) |
AT (1) | ATE272443T1 (de) |
AU (1) | AU753815B2 (de) |
BR (1) | BR9910750B1 (de) |
CA (1) | CA2333097C (de) |
CZ (1) | CZ295988B6 (de) |
DE (1) | DE69919169T2 (de) |
ES (1) | ES2226388T3 (de) |
HU (1) | HUP0102638A3 (de) |
ID (1) | ID26891A (de) |
MY (1) | MY121382A (de) |
NO (2) | NO322595B1 (de) |
NZ (1) | NZ508272A (de) |
PE (1) | PE20000470A1 (de) |
RU (1) | RU2216401C2 (de) |
SA (1) | SA99200245B1 (de) |
SK (1) | SK284905B6 (de) |
TR (1) | TR200003584T2 (de) |
TW (1) | TW476667B (de) |
UA (1) | UA69410C2 (de) |
WO (1) | WO1999062632A1 (de) |
ZA (1) | ZA200006639B (de) |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6794332B2 (en) * | 2000-07-07 | 2004-09-21 | Saudi Basic Industries Corporation | Highly selective shell impregnated catalyst of improved space time yield for production of vinyl acetate |
US6534438B1 (en) | 2000-07-26 | 2003-03-18 | Bp Chemicals Limited | Catalyst composition |
JP4421201B2 (ja) * | 2002-03-27 | 2010-02-24 | シエル・インターナシヨナル・リサーチ・マートスハツペイ・ベー・ヴエー | 触媒を調製する方法、触媒、および触媒の使用 |
TW201236754A (en) * | 2003-12-19 | 2012-09-16 | Celanese Int Corp | Zirconia containing support materials for catalysts |
UA94208C2 (ru) * | 2003-12-19 | 2011-04-26 | Селаниз Интернэшнл Корпорейшн | Процесс изготовления катализатора или предкатализатора, пригодного для получения алкенилалканоатов, композиция катализатора или предкатализатора для алкенилалканоатов и процесс получения алкенилалканоатов |
UA93482C2 (ru) | 2003-12-19 | 2011-02-25 | Селаниз Интернэшнл Корпорейшн | Процесс изготовления катализатора или предкатализатора, пригодного для получения алкенилалканоатов, каталитическая композиция для получения алкенилалканоатов и процесс получения алкенилалканоатов |
AU2005319574B2 (en) | 2004-12-20 | 2009-09-24 | Celanese International Corporation | Modified support materials for catalysts |
US8227369B2 (en) | 2005-05-25 | 2012-07-24 | Celanese International Corp. | Layered composition and processes for preparing and using the composition |
US9078428B2 (en) | 2005-06-28 | 2015-07-14 | Transmedics, Inc. | Systems, methods, compositions and solutions for perfusing an organ |
DE102007025223A1 (de) * | 2007-05-31 | 2008-12-04 | Süd-Chemie AG | Zirkoniumoxid-dotierter VAM-Schalenkatalysator, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung |
DE102007025444A1 (de) * | 2007-05-31 | 2008-12-11 | Süd-Chemie AG | VAM-Schalenkatalysator, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung |
DE102007025362A1 (de) * | 2007-05-31 | 2008-12-11 | Süd-Chemie AG | Dotierter Pd/Au-Schalenkatalysator, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung |
DE102007025442B4 (de) * | 2007-05-31 | 2023-03-02 | Clariant International Ltd. | Verwendung einer Vorrichtung zur Herstellung eines Schalenkatalysators und Schalenkatalysator |
DE102007025443A1 (de) | 2007-05-31 | 2008-12-04 | Süd-Chemie AG | Pd/Au-Schalenkatalysator enthaltend HfO2, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung |
DE102007025358A1 (de) * | 2007-05-31 | 2009-01-08 | Süd-Chemie AG | Verfahren zur Herstellung eines mit Pd und/oder Au beladenen Schalenkatalysators |
DE102007025315A1 (de) * | 2007-05-31 | 2008-12-11 | Süd-Chemie AG | Katalysator zur selektiven Hydrierung acetylenischer Kohlenwasserstoffe und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE202008017277U1 (de) | 2008-11-30 | 2009-04-30 | Süd-Chemie AG | Katalysatorträger |
DE102011101459A1 (de) | 2011-05-13 | 2012-11-15 | Süd-Chemie AG | Verfahren zur Herstellung eines metallhaltigen Schalenkatalysators ohne Zwischenkalzinierung |
DE102012003232A1 (de) | 2012-02-20 | 2013-08-22 | Clariant Produkte (Deutschland) Gmbh | Nachvergoldung von Pd-Au-gecoateten Schalenkatalysatoren |
DE102012003236A1 (de) | 2012-02-20 | 2013-08-22 | Clariant Produkte (Deutschland) Gmbh | Vorvergoldung von Pd-Au-gecoateten Schalenkatalysatoren |
DE102012008715A1 (de) | 2012-05-03 | 2013-11-07 | Clariant Produkte (Deutschland) Gmbh | Herstellung von Schalenkatalysatoren in einer Beschichtungsvorrichtung |
DE102012008714A1 (de) | 2012-05-03 | 2013-11-07 | Clariant Produkte (Deutschland) Gmbh | Vorimprägnierung von Schalenkatalysatoren mit einem Acetat |
TWI510293B (zh) | 2012-09-19 | 2015-12-01 | Clariant Int Ltd | 用於製造烯基羧酸酯之銅促進殼催化劑,及用於製造該銅促進殼催化劑之方法。 |
WO2016198561A1 (en) | 2015-06-12 | 2016-12-15 | Evonik Degussa Gmbh | Electroless deposition of au-pd bimetallic catalysts for alkenyl acetate production |
TW202204039A (zh) * | 2020-06-11 | 2022-02-01 | 美商瑟蘭斯國際股份有限公司 | 用於乙酸乙烯酯製造之催化劑的製備方法 |
CN115181059B (zh) * | 2022-07-18 | 2023-10-20 | 苏州诚和医药化学有限公司 | 3-甲基-4-氧代哌啶-1-羧酸酯的生产工艺 |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1286021B (de) | 1967-04-18 | 1969-01-02 | Knapsack Ag | Verfahren zur Herstellung von Estern von Carbonsaeuren mit ungesaettigten Alkoholen |
GB1333449A (en) * | 1970-11-20 | 1973-10-10 | Hoechst Ag | Process for the oxacylation of olefins in the gaseous phase |
DE2509251C3 (de) * | 1975-03-04 | 1978-07-13 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zur Herstellung eines Palladiumkatalysators |
US4048096A (en) * | 1976-04-12 | 1977-09-13 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Surface impregnated catalyst |
US5179057A (en) | 1991-05-06 | 1993-01-12 | Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation | Catalysts for alkenyl alkanoate production |
US5314858A (en) | 1992-10-14 | 1994-05-24 | Hoechst Celanese Corporation | Vinyl acetate catalyst preparation method |
US5332710A (en) | 1992-10-14 | 1994-07-26 | Hoechst Celanese Corporation | Vinyl acetate catalyst preparation method |
DE4323981C1 (de) * | 1993-07-16 | 1995-03-09 | Hoechst Ag | Palladium und Kalium sowie Cadmium, Barium oder Gold enthaltender Schalenkatalysator, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung zur Herstellung von Vinylacetat |
CA2135021A1 (en) * | 1993-11-19 | 1995-05-20 | David J. Gulliver | Process for the preparation of catalysts for use in the production of vinyl acetate |
US6034030A (en) * | 1994-02-22 | 2000-03-07 | Celanese International Corporation | Vinyl acetate catalyst preparation method |
DE19501891C1 (de) * | 1995-01-23 | 1996-09-26 | Degussa | Verfahren zur Herstellung eines Trägerkatalysators und seine Verwendung für die Produktion von Vinylacetat |
IN188013B (de) * | 1995-05-23 | 2002-08-10 | Hoechst Celanese Corp | |
US6022823A (en) * | 1995-11-07 | 2000-02-08 | Millennium Petrochemicals, Inc. | Process for the production of supported palladium-gold catalysts |
US5691267A (en) * | 1996-04-16 | 1997-11-25 | Hoechst Celanese Corporation | Two step gold addition method for preparing a vinyl acetate catalyst |
SA97180048B1 (ar) | 1996-05-24 | 2005-12-21 | هوكست سيلانس كوربوريشن | محفز بلاديوم - ذهب palladium gold ثنائي المعدن متغاير الخواص heterogeneous bimetallic vinyl acetate لإنتاج أسيتات فينيل |
US5693586A (en) | 1996-06-28 | 1997-12-02 | Hoechst Celanese Corporation | Palladium-gold catalyst for vinyl acetate production |
US6015769A (en) * | 1998-06-02 | 2000-01-18 | Celanese International Corporation | Vinyl acetate catalyst comprising metallic palladium, gold and copper supported on a carrier and prepared with potassium aurate |
-
1997
- 1997-05-19 ID IDW20002497A patent/ID26891A/id unknown
-
1998
- 1998-06-02 US US09/088,978 patent/US6350900B1/en not_active Expired - Lifetime
-
1999
- 1999-05-10 PE PE1999000384A patent/PE20000470A1/es not_active Application Discontinuation
- 1999-05-13 TW TW088107762A patent/TW476667B/zh not_active IP Right Cessation
- 1999-05-19 AU AU40852/99A patent/AU753815B2/en not_active Ceased
- 1999-05-19 BR BRPI9910750-3A patent/BR9910750B1/pt not_active IP Right Cessation
- 1999-05-19 EP EP99924326A patent/EP1091802B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-05-19 TR TR2000/03584T patent/TR200003584T2/xx unknown
- 1999-05-19 AT AT99924326T patent/ATE272443T1/de active
- 1999-05-19 HU HU0102638A patent/HUP0102638A3/hu unknown
- 1999-05-19 CZ CZ20004503A patent/CZ295988B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1999-05-19 DE DE69919169T patent/DE69919169T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-05-19 ES ES99924326T patent/ES2226388T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1999-05-19 UA UA2000126910A patent/UA69410C2/uk unknown
- 1999-05-19 KR KR1020007013491A patent/KR100575967B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 1999-05-19 NZ NZ508272A patent/NZ508272A/en not_active IP Right Cessation
- 1999-05-19 RU RU2000133240/04A patent/RU2216401C2/ru not_active IP Right Cessation
- 1999-05-19 JP JP2000551881A patent/JP4610736B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1999-05-19 WO PCT/US1999/010992 patent/WO1999062632A1/en active IP Right Grant
- 1999-05-19 SK SK1824-2000A patent/SK284905B6/sk not_active IP Right Cessation
- 1999-05-19 CN CN99806902A patent/CN1116109C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1999-05-19 CA CA002333097A patent/CA2333097C/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-05-27 AR ARP990102502A patent/AR018395A1/es active IP Right Grant
- 1999-05-31 MY MYPI99002153A patent/MY121382A/en unknown
- 1999-06-09 SA SA99200245A patent/SA99200245B1/ar unknown
-
2000
- 2000-11-15 ZA ZA200006639A patent/ZA200006639B/en unknown
- 2000-12-01 NO NO20006120A patent/NO322595B1/no not_active IP Right Cessation
-
2001
- 2001-08-20 US US09/933,214 patent/US6486093B2/en not_active Expired - Lifetime
-
2006
- 2006-06-29 NO NO20063038A patent/NO326959B1/no not_active IP Right Cessation
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69919169T2 (de) | Vinylacetatkatalysator mit metallischem palladium und gold mit kaliumaurat bereitet | |
DE69922197T2 (de) | Herstellung eines metallisches palladium, kupfer und gold enthaltenden vinylacetatkatalysators | |
DE69306751T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines katalysators für die herstellung von vinylacetat | |
DE69306759T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines katalysators für die herstellung von vinylacetat | |
DE69407548T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren verwendbar für die Erzeugung von Vinylacetat | |
DE69729744T2 (de) | Verbessertes verfahren für die herstellung von palladium - gold- trägerkatalysatoren | |
DE69708638T2 (de) | Palladium-gold katalysator für die produktion von vinylacetat | |
EP0723810B1 (de) | Katalysator, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung für die Produktion von Vinylacetatmonomer | |
DE3115032C2 (de) | ||
DE69922505T2 (de) | Herstellung eines metallisches palladium, kupfer und gold enthaltenden vinylacetatkatalysators | |
DE69801324T2 (de) | Ein katalysator mit palladium und gold abscheidenen auf einen kupferenthaltenden träger zur herstellung des vinylacetats | |
DE69826031T2 (de) | Verfahren zur herstellung von vinylacetat unter verwendung eines katalysators enthaltend palladium, gold und andere drittmetalle | |
DE2734912C2 (de) | ||
DE19613791A1 (de) | Katalysator und Verfahren zur Herstellung von Vinylacetat | |
JP4287999B2 (ja) | パラジウム、金、銅、及び一定の第4金属を含んでなる酢酸ビニル触媒 | |
DE2716154A1 (de) | Oberflaechenimpraegnierter katalysator | |
DE69823221T2 (de) | Katalysator für die herstellung von vinylacetat enthaltend palladium,gold und kupferacetat | |
DE60012968T2 (de) | Herstellungsverfahren mittels ultraschalls eines palladium und gold enthaltender katalysators zur herstellung von vinyl acetate | |
DE60021051T2 (de) | Katalysator zur Herstellung von Allylacetat |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |