[go: up one dir, main page]

DE69917275T2 - Doppelwandstruktur in einem luftzufuhrsystem - Google Patents

Doppelwandstruktur in einem luftzufuhrsystem Download PDF

Info

Publication number
DE69917275T2
DE69917275T2 DE69917275T DE69917275T DE69917275T2 DE 69917275 T2 DE69917275 T2 DE 69917275T2 DE 69917275 T DE69917275 T DE 69917275T DE 69917275 T DE69917275 T DE 69917275T DE 69917275 T2 DE69917275 T2 DE 69917275T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
inner tube
structure according
sound
double
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69917275T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69917275D1 (de
Inventor
Kent Hultberg
Teuvo Raanta
Hans Larsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lindab AB
Original Assignee
Lindab AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindab AB filed Critical Lindab AB
Publication of DE69917275D1 publication Critical patent/DE69917275D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69917275T2 publication Critical patent/DE69917275T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/0263Insulation for air ducts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/12Making tubes or metal hoses with helically arranged seams
    • B21C37/123Making tubes or metal hoses with helically arranged seams of coated strip material; Making multi-wall tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/14Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
    • F16L59/143Pre-insulated pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/0209Ducting arrangements characterised by their connecting means, e.g. flanges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/0245Manufacturing or assembly of air ducts; Methods therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/0281Multilayer duct
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/24Means for preventing or suppressing noise

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft doppelwandige Strukturen, wie Schalldämpfer für Belüftungsleitungssysteme. Der diesbezügliche Stand der Technik ist offenbart in GB-A-1,574,480. Die Erfindung betrifft auch die Herstellung von derartigen doppelwandigen Strukturen. Die Erfindung bezieht sich auch auf das Gebiet der Herstellung von Spiralfalzröhren, insbesondere für kreisförmige Belüftungsleitungssysteme.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Doppelwandige Strukturen für Belüftungsleitungssysteme sind in der Technik allgemein bekannt. In einer Broschüre mit dem Titel „Lindab Silencer", gedruckt 1988 und verteilt durch Lindab Ltd., sind mehrere doppelwandige Schalldämpfer offenbart. Auf Seite 2 dieser Lindab-Broschüre ist die allgemeine Konstruktion von derartigen Schalldämpfern beschrieben. Ein typischer Lindab-Schalldämpfer enthält eine innere Röhre aus perforiertem dünnen Metallblech und eine äußere Röhre oder ein Gehäuse, das normalerweise eine Spiralfalzröhre aus dünnem Metallblech ist. Der Raum zwischen den beiden Röhren ist mit schalldämpfendem Material, etwa Steinwolle, von unterschiedlicher Art und Dichte je nach Anwendungsgebiet gefüllt. Zwischen der perforierten inneren Röhre und dem schalldämpfenden Material befindet sich eine dünne Faserschicht, deren Zweck darin besteht, zu verhindern, dass Fasern aus dem schalldämpfenden Material in den durch die innere Röhre gebildeten Luftkanal gezogen werden. Ohne eine solche Faserschicht besteht die Gefahr, dass die Saugkräfte in der Luftleitung das Isoliermaterial in die Leitung hineinziehen und hierdurch die schalldämpfende Wirkung des Schalldämpfers beeinträchtigen.
  • In der oben genannten Lindab-Broschüre sind mehrere Beispiele für kreisförmige doppelwandige Schalldämpfer gezeigt. Die meisten dieser Schalldämpfer haben an jedem Ende Endstücke, die mit rohrförmigen Teilen versehen sind zur Verbindung der kreisförmigen Leitungen im Belüftungsleitungssystem. Andere doppelwandige Strukturen (nicht gezeigt in der Lindab-Broschüre) sind auf ihrer ganzen Länge mit Isoliermaterial versehen. In diesem Fall sind keine Endstücke montiert.
  • Der Vollständigkeit wegen wird auch auf das japanische Patent-Abstract Nr. 1,211,608 hingewiesen, in dem eine zusätzliche Schalldämpferstruktur offenbart ist. Ferner sei die britische Patentveröffentlichung Nr. 2,122,256 erwähnt, in der 3 noch einen weiteren Schalldämpfer zeigt.
  • In dem oben beschriebenen Stand der Technik ist die dünne Faserschicht zur Abdeckung der perforierten innere Röhre in folgender Weise vorgesehen. Als erstes wird ein rechteckiges Stück aus Fasermaterial, das einem bahnartigen Vorrat entnommen wird, in einem ersten gesonderten Vorgang abgeschnitten. Die Form des Fasermaterialstücks wird an die Form und den Umfang der perforierten inneren Röhre angepasst. Als zweites wird das abgeschnittene Fasermaterialstück um die perforierte innere Röhre gebogen und ein drittes Faserstück drauf befestigt, zum Beispiel mit Hilfe von Klebstoff. Dies sind wiederum getrennte Vorgänge.
  • Die Vorgänge sind zeitraubend und werden häufig von Hand ausgeführt, was von Nachteil ist. Die unnötig komplizierten Vorgänge zum Anbringen der Faserschicht erhöhen die Gesamtkosten der doppelwandigen Struktur. Es besteht somit das Erfordernis für eine neue Art von doppelwandiger Struktur, die in einer verbesserten Weise hergestellt wird.
  • Bekannt ist die Verwendung einer inneren Röhre in Form einer spiralförmig gewickelten Röhre, die grundsätzlich in einer Vorrichtung von der Art hergestellt werden kann, die in der französischen Patentveröffentlichung Nr. 1,307,015 offenbart ist. Der Zweck der in dieser französischen Veröffentlichung offenbarten Vorrichtung ist die Schaffung einer Spiralfalzröhre, die auf ihrer Innenseite von einer Kunststoffschicht abgedeckt ist. Die innere Kunststoffschicht soll Korrosion auf der Innenseite der Röhre verhindern. Auf diese Weise wird ein Band aus Kunststoff auf die Seite des Metallbands aufgebracht, die die Innenseite der Röhre bildet, bevor das Band zum Formkopf geliefert wird. Zum Vorsehen einer durchgehenden Kunststoffabdeckung auf der Innenseite der Röhre ist die Vorrichtung mit einer speziellen Schweißeinheit versehen zum Verschweißen der Fugen des schraubenförmig geformten Kunststoffbands innerhalb der Röhre.
  • Zusätzlich zu den oben erläuterten Problemen sind die Konstrukteure von doppelwandigen Strukturen und Schalldämpfern der vorliegenden Bauart daran interessiert, die Materialkosten so niedrig wie möglich zu halten. Ferner sind die Experten für Schalldämpfer der oben beschriebenen Art immer bemüht, die schalldämpfende Wirkung zu verbessern.
  • GB-A-1,574,480 offenbart ein schalldämpfendes Material zwischen einer äußeren Wand und einer perforierten inneren Wand.
  • WO 98/17412 offenbart eine Filterstruktur mit einer spiralförmig geformten inneren Röhre aus Streckmetall. Diese bekannte Struktur eignet sich jedoch nicht für Belüftungsleitungssysteme und hat keine schalldämpfende Wirkung.
  • Bezüglich des Standes der Technik sollte das auch das US Patent Nr. 4,034,826 erwähnt werden. Dieses Patent offenbart tatsächlich einen Belüftungsleitungsschalldämpfer mit einer inneren Röhre aus Streckmetall. Die innere Röhre ist jedoch nicht spiralförmig geformt.
  • EP-A-0,384,625 offenbart eine Vorrichtung zum Formen eines spiralförmig gewickelten Rohrs für einen Ölfilter. Das Rohr wird aus einem perforierten Metallband geformt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Ziel der Erfindung ist die Beseitigung der oben erwähnten Nachteile durch Vorsehen einer doppelwandigen Struktur, insbesondere eines Schalldämpfers für ein Belüftungsleitungssystem.
  • Ein spezielles Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer doppelwandigen Struktur, die mit einem verringerten Materialverbrauch hergestellt werden kann und die eine verbesserte schalldämpfende Wirkung hat.
  • Diese Ziele werden durch eine doppelwandige Struktur in einem Belüftungsleitungssystem erreicht, wie es im beiliegenden Patentanspruch 1 definiert ist. Bevorzugte Ausführungsformen hiervon sind in den darauf bezogenen Unteransprüchen angegeben.
  • Ferner werden die Ziele durch eine Anwendung erreicht, wie sie im abhängigen Patentanspruch 12 definiert ist.
  • Die Erfindung ergibt mehrere Vorteile. Da die innere Röhre aus einem Streckmetallband geformt ist, können Materialersparnisse in der Größenordnung von 10–20% erzielt werden im Vergleich mit einer herkömmlichen Produktion. Der Ausschuss wird auf einem Minimum gehalten.
  • Überraschenderweise hat sich herausgestellt, dass die Streckmetallbereiche eine günstige Wirkung auf die schalldämpfende Funktion haben. In praktischen Versuchen mit Belüftungsleitungsschalldämpfern, die mit inneren Röhren aus Streckmetall versehen sind, wurde gefunden, dass die schalldämpfende Wirkung um über 3–5 dB wenigstens im Frequenzbereich von 0–1000 Hz verbessert wird verglichen mit bekannten Schalldämpfern. Dies ist sehr günstig, da es am Wichtigsten ist, den Schall in diesem Bereich zu dämpfen.
  • Die innere Röhre aus Streckmetall ist mit einem fluiddurchlässigem Material abgedeckt, das die Fasern daran hindert, aus dem schalldämpfenden Material in die Belüftungsleitung gezogen zu werden.
  • Weitere Vorteile der inneren Röhre aus Streckmetall bestehen darin, dass sie verbesserte Steifheit hat und dass die Produktion der Röhre sehr effektiv ist.
  • Die Erfindung ist bei vielen Arten von doppelwandigen Strukturen anwendbar, etwa bei langen Belüftungsleitungen, die auf ihrer ganzen Länge mit Isoliermaterial versehen sind und keine Endstücke haben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung wird nun mehr ins Einzelne gehend anhand der beigefügten schematischen Zeichnungen beschrieben, die bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung zeigen. Es zeigen:
  • 1 eine Schrägansicht von oben einer Anordnung zur Herstellung einer doppelwandigen Struktur,
  • 2 einen Querschnitt längs der Linie II-II in 1 mit Darstellung eines Metallbands, eines Gewebebands und von Führungsplatten,
  • 3 einen Querschnitt längs der Linie III-III in 1 einer Röhre, die von einem Formkopf ausgeliefert wird,
  • 4 ein Detail von 3, das in größerem Maßstab einen Querschnitt eines Falzes der Röhre zeigt,
  • 5 die Anbringung eines Füllmaterialteils an der Röhre, die durch die in 1 gezeigte Anordnung hergestellt wurde,
  • 6 das Einsetzen der Röhrenanordnung in ein äußeres Rohr,
  • 7 das Montieren eines Endstücks an einem Ende der doppelwandigen Struktur,
  • 8 eine Draufsicht eines Formkopfs zum Formen einer Streckmetallröhre, und
  • 9 eine Schrägansicht eines abgeschnittenen Teils einer in 8 gezeigten Röhre.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 1 zeigt eine Anordnung zum Herstellen einer doppelwandigen Struktur gemäß einer zur Zeit bevorzugten Ausführungsform. Bei dem dargestellten, nicht beschränkenden Beispiel ist die doppelwandige Struktur ein Schalldämpfer zur Verwendung in einem Belüftungskanalsystem, vergl. 7.
  • Die Anordnung und das Verfahren zum Formen der doppelwandigen Struktur gemäß der Erfindung sind offenbart zur leichteren Reproduzierbarkeit durch einen Fachmann.
  • Die Anordnung umfasst eine Maschine 1 zum Herstellen einer Spiralfalzröhre 2, eine schematisch gezeigte Vorrichtung 3 zum Aufbringen von Füllmaterial, hier schalldämpfendes Material, auf der Außenseite der Röhre 2 derart, dass die Röhre 2 und das schalldämpfende Material eine Röhrenanordnung bilden, vergl. 5, und eine schematisch gezeigte Vorrichtung 4 zum Umschließen der Röhrenanordnung in einem Gehäuse, vergl. 67. Die beiden Vorrichtungen 3 und 4 können von bekannter Konstruktion sein und sind hier daher nicht beschrieben.
  • Die Maschine 1 umfasst einen Formkopf 5 zum Formen der Spiralfalzröhre 2, die aus dem Formkopf 5 ausgeliefert wird (Pfeil A). Ferner hat die Maschine 1 eine Antriebsrollenanordnung 6 zum Zuführen eines ersten Bands 7, das auf einer Rolle 7a aufgewickelt ist, zum Formkopf 5 (Pfeil B). Die Rollen der Antriebsrollenanordnung 6 werden durch eine Antriebseinheit 8 angetrieben. Führungsplatten 9 und 10 dienen zum Führen des ersten Bands 7 in den Formkopf 5, vergl. 2.
  • Nach dem Formkopf 5 ist eine Schneideinheit 11 vorgesehen zum Schneiden der Röhre 2 in geeignete vorgegebene Längen. Die Schneideinheit 11 kann von in der Technik bekannter Bauart sein und muss hier nicht im Einzelnen beschrieben werden.
  • Das erste Band 7 ist ein perforiertes Metallband, das den Körper der Röhre 2 bildet, die aus dem Formkopf 5 herausgeliefert wird und einen Spiralfalz 12 aufweist.
  • Ein auf eine Rolle 13a gewickeltes zweites Band 13 wird mittels einer Antriebsrolleneinheit 6 dem Formkopf 5 zugeführt. Das zweite Band 13, das in diesem Beispiel ein biegsames luftdurchlässiges Material ist, wird auf die Seite des perforierten Metallbands 7 aufgebracht, die die Außenseite des Röhrenkörpers bildet. Auf diese Weise werden die beiden Bänder 7 und 13 in der Antriebsrollenanordnung 6 vereinigt und zusammen als Verbundband in den Formkopf 5 geliefert, in dem dieses Verbundband spiralförmig zu einer Röhre 6 geformt wird. Die beiden Bänder 7 und 13 haben vorzugsweise im Wesentlichen die gleiche Breite. Bei einer Ausführungsform, die in der Praxis hervorragende Ergebnisse gezeigt hat, ist das luftdurchlässige Band 13 ein Gewebematerial, vorzugsweise ein Polymermaterial, und das Metallband 7 besteht aus dünnem Metallblech.
  • 2 zeigt die beiden Führungsplatten 9 und 10 und die beiden Bänder 7 und 13 (der Klarheit wegen sind die Platten und Bänder etwas in Abstand gezeigt). Vor der Antriebsrollenanordnung 6 erfahren die beiden Längsrandteile 14 und 15 des Metallbands 7 gemäß 2 eine Randverformung durch Randformrollen 6a, vergl. 1. Dieses Formen der Randteile 14 und 15 erfolgt zur Erzielung eines Befestigungsfalzes 12 der Röhre 2. Das Gewebeband 13, das Längsrandteile 16 und 17 hat, wird auf der Oberseite der unteren Führungsplatte 10 gehalten. Wie in 2 gezeigt, hat die untere Führungsplatte 10 eine V-förmige Rille 18, die dem V-förmigen Randteil 14 des Metallbands 7 entspricht. Die Führungsplatten 9 und 10 dienen zum Führen der beiden, sicher miteinander verbundenen Bänder 7 und 13 in den Formkopf 5.
  • 3 zeigt einen Querschnitt der Röhre 2 nach dem Formkopf 5. Die beiden Bänder 7 und 13 werden spiralförmig zusammengewickelt, wobei das Gewebeband 13 die Perforationen des Metallbands 7 dicht abdeckt, das den Körper der Röhre 2 bildet.
  • Ein Querschnitt des Falzes 12 von 3 ist im einzelnen in 4 gezeigt. Der Klarheit wegen sind die beiden umgebogenen Randteile der Röhrenwand des Falzes 12 in 4 mit kleinem Abstand voneinander dargestellt. In der Praxis werden diese Wandteile der Röhrenwand zusammengepresst, um einen Befestigungsfalz 12 zu erhalten. Aus 4 ist jedoch ersichtlich, dass die Randteile 16 und 17 des Gewebebands 13 mit den Randteilen 14 und 15 des Metallbands 7 derart zusammengefalzt sind, dass die Randteile 16 und 17 des Gewebebands 13 im Spiralfalz 12 der Röhre 2 sich befestigt sind.
  • Die aus dem Formkopf 5 ausgelieferte Röhre 2 eignet sich zur Bildung der inneren Röhre eines Schalldämpfers in einem Belüftungsleitungssystem. Die Endschritte zur Herstellung des Schalldämpfers sind in 57 gezeigt.
  • 5 zeigt, wie ein rechteckiges Teil 19 eines Füllmaterials oder schalldämpfenden Materials, vorzugsweise Wolle, um die Röhre 2 gewickelt wird (Pfeile C), die aus einem perforierten inneren Rohrkörper besteht, der aus dem Metallband 7 gebildet wird und durch eine durch das Gewebeband 13 gebildete luftdurchlässige Lage bedeckt wird. Das Wollteil 19 wird auf die Außenseite der Röhre 2 aufgebracht, und diese Röhrenanordnung 2, 19 wird in ein rohrförmiges Gehäuse 20 eingesetzt, das zur inneren Röhre koaxial ist, vergl. 6, Pfeil D.
  • Das Gehäuse 20 ist vorzugsweise eine Spiralfalzröhre, die aus einem Band aus dünnem Metallblech gebildet ist. 7 zeigt, wie ein Endstück 21 an einem Ende des Gehäuses 20 montiert wird (Pfeil E). Das Gehäuse 20 ist an jedem Ende mit einem Endstück 21 versehen. Jedes Endstück 21 hat einen rohrförmigen Teil 22 zur Verbindung mit nicht gezeigten kreisförmigen Kanälen einem Belüftungsleitungssystem. Nach dem Montieren der beiden Endstücke 21, die der freien Wahl überlassen sind, ist die Herstellung des beabsichtigten doppelwandigen Schalldämpfers beendet. Bei der erhaltenen doppelwandigen Struktur ist die innere Röhre 2 eine erste Wand und die äußere Röhre 20 eine zweite Wand.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die Form des Gehäuses 20 nicht kritisch ist. Das Gehäuse kann alternativ andere Formen und Querschnitte haben, etwa elliptisch, rechteckig und so weiter.
  • Kurz gesagt, die doppelwandige Struktur wird wie folgt hergestellt.
  • Das perforierte Metallband 7 wird dem Formkopf 5 zusammen mit dem Gewebeband 13 zugeführt, das auf diejenige Seite des Metallbands 7 aufgebracht wird, die die Außenfläche des Röhrenkörpers bildet. Die beiden Bänder 7 und 13 werden im Formkopf 5 als Verbundband spiralförmig gewickelt, und die Randteile 16 und 17 des Gewebebands 13 sind im Spiralfalz 12 sicher befestigt. Die Röhre 2, die aus dem perforierten, spiralförmig gewickelten Band 7 besteht, das durch das ähnlich spiralförmig gewickelte Gewebeband 13 abgedeckt ist, wird entsprechend dem beabsichtigten Schalldämpfer in geeigneter Länge abgeschnitten. In der Vorrichtung 3 wird das schalldämpfende Material 19 auf die Außenfläche der Röhre 2 aufgebracht. Schließlich wird die Röhrenanordnung 2, 19, die aus der spiralförmig gewickelten Röhre 2 und dem darauf aufgebrachten schalldämpfenden Material 19 besteht, in das röhrenförmige Gehäuse 2 eingesetzt. Wahlweise wird das Gehäuse 20 durch zwei Endstücke 21 geschlossen.
  • 89 zeigt eine abgeänderte Röhre 2' zur Verwendung als innere Röhre einer doppelwandigen Struktur der vorliegenden Erfindung, vorzugsweise als Schalldämpfer für ein Belüftungsleitungssystem. In diesem Fall sind die Perforationen der Röhre 2' als sich in Längsrichtung erstreckende, parallele Bereiche 23 aus Streckmetall gebildet, die schematisch gezeigt sind. Der Ausdruck Streckmetall ist allgemein bekannt, vergl. zum Beispiel das eingangs genannte US Patent Nr. 4,034,826.
  • Somit wird das flache Metallblechband 7 einer schematisch gezeigten Vorrichtung 24 zur Bildung der Streckmetallbereiche 23 zugeführt. Dann wird das teilweise perforierte Metallband 7' dem schematisch gezeigten Formkopf 5 zugeführt (Pfeil F), in dem es spiralförmig zu einer Röhre 2' gewickelt wird, die, wie oben beschrieben, einen Spiralfalz aufweist (Pfeil G).
  • Die Streckmetallröhre 2' wird dann abgeschnitten und zu den Vorrichtungen 3 und 4 (1) geliefert zur Herstellung der doppelwandigen Struktur. Die Röhre 2' ist durch ein schalldämpfendes Material 19 und durch eine äußere Röhre 20 umschlossen wie die in 57 gezeigte perforierte Röhre.
  • Die Röhre 2' kann mehrere parallele Bereiche 23 aus Streckmetall aufweisen, die durch nicht bearbeitete Längsbereiche des Metallbands 7 getrennt sind. Die Vorrichtung 24 kann mehrere Rollen (nicht gezeigt) aufweisen zur Schaffung der angegebenen Streckmetallbereiche 23. Bei einer Ausführungsform besteht das gesamte Band 7' aus Streckmetall. Vorzugsweise sind die Streckmetallbereiche 23 durchgehend und erstrecken sich über die ganze Länge des Bands.
  • In der Praxis umfasst die Vorrichtung 24 zur Herstellung des Streckmetallbands 7' einen Satz von paarweise angeordneten Rollen, wobei jedes Paar eine obere Rolle und eine untere Rolle (nicht gezeigt) hat. Bei jedem Paar von Rollen wird das Metallband 7 im Spalt zwischen den beiden Rollen gequetscht, von denen eine Mittel aufweist zum Schneiden von kleinen Schlitzen in das Band 7, wodurch die Streckmetallbereiche 23 gebildet werden. Jedes Paar von Rollen erzeugt im Band kleine Einschnitte oder Schlitze, wodurch die Längsbereiche des Streckmetalls am Band erzeugt werden. Die Rollenvorrichtung 24 ist an sich bekannt und arbeitet sehr gut.
  • Nach der Rollenvorrichtung 24 kann sich eine weitere Einheit (nicht gezeigt) befinden zum Rollen des Streckmetallbands 7' in eine flache Form. Im Prinzip kann die Vorrichtung 24 zum Rollen und Abflachen der Einheit in Reihe mit dem Formkopf 5 angeordnet sein. In Praxis ist es jedoch geeigneter und üblich, dass das mit Streckmetallbereichen versehene Band als Zwischenvorrat auf einer (nicht gezeigten) Rolle angeordnet und dann dem Formkopf 5 gesondert zugeführt wird.
  • Eine bekannte Vorrichtung zur Herstellung von Streckmetallbändern ist beispielsweise im schwedischen Patent Nr. 9502600-1 offenbart, das unter SE-C-509 330 veröffentlicht ist.
  • Die Gewebeabdeckung 13 wird vorzugsweise auf der Außenseite der inneren Röhre 2' aufgebracht. Als Alternative kann die Gewebeabdeckung 13 auf der Innenseite der inneren Röhre 2' aufgebracht werden, und bedeckt somit noch die Perforationen der inneren Röhre 2'. Bei Anwendung dieser Alternative wechseln die Rollen 7a, 13a von 89 ihre Positionen.
  • Durch Ausbilden der Spiralfalzröhre 2' mit Streckmetallbereichen werden mehrere Vorteile erzielt. Es ergeben sich Materialeinsparungen, da das verwendete Metallblechband 7 eine kleinere Breite haben kann als bei einer alternativen Herstellung, bei der Perforationen in das Band 7 gestanzt werden, bevor es zur Röhrerformvorrichtung geliefert wird. Der Ausschuss wird auf einem Minimum gehalten. Ferner wird die Steifheit der Röhre 2' verbessert.
  • Überraschend hat sich auch herausgestellt, dass ein gemäß der Erfindung hergestellter, doppelwandiger Schalldämpfer, der somit eine innere Röhre aus Streckmetall hat, eine bessere schalldämpfende Wirkung hat als Standardschalldämpfer. Die schalldämpfende Wirkung wird verbessert in der Größenordnung von 3–5 dB im Frequenzbereich von 0–1000 Hz.
  • Bei einer Ausführungsform ist die Streckmetallröhre 2', wie oben beschrieben, von einer luftdurchlässigen Abdeckung 13 bedeckt.
  • Schließlich sei darauf hingewiesen, dass das erfindungsgemäße Konzept in keiner Weise auf die hier beschriebenen Ausführungsformen beschränkt ist, sondern es sind mehrere Abänderungen im Bereich der beigefügten Patentansprüche ausführbar. Insbesondere sei darauf hingewiesen, dass die Herstellung der doppelwandigen Struktur ausgeführt werden kann entweder in Reihe, in welchem Fall die Maschine 1 und die beiden Vorrichtungen 3 und 4 in Reihe angeordnet sind, oder in gesonderten Stationen. In letzterem Fall werden Längen von Röhren in einen Zwischenvorrat gegeben vor dem Vorsehen des schalldämpfenden Materials 19 auf der Röhre 2 und vor dem Einsetzen der Röhrenanordnung 2, 19 in das äußere Rohr oder Gehäuse 20. Das Füllmaterial, das auf der vom Formkopf ausgelieferten Röhre aufgebracht werden soll, kann aufbracht werden in Form eines rechteckigen Teils, das um die Röhre gewickelt wird, oder in Form eines Bands, das auf die Außenseite der (nicht gezeigten) Röhre spiralförmig gewickelt wird. Selbstverständlich gibt es andere Alternativen zum Aufbringen des Füllmaterials.

Claims (12)

  1. Doppelwandige Struktur in einem Belüftungsleitungssystem, die eine innere Röhre (2'), eine äußere Verkleidung (20), die von der inneren Röhre beabstandet ist und sie umschließt, und ein schalldämpfendes Material (19) umfasst, das zwischen der inneren Röhre und der Verkleidung vorhanden ist, wobei die innere Röhre eine Spiralfalzröhre (2') ist, die aus einem Blechband (7') hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Blechband (7') wenigstens einen Längsbereich (23) aus Streckmetall hat und dass eine fluiddurchlässige Abdeckung (13) auf die Außenseite der inneren Röhre (2') aufgebracht ist und sie dicht abdeckt.
  2. Struktur nach Anspruch 1, wobei das Blechband (7') mehrere parallele Längebereiche (23) aus Streckmetall hat.
  3. Struktur nach Anspruch 1, wobei die fluiddurchlässige Abdeckung aus einem weiteren Band (13) hergestellt ist, das mit dem Blechband (7') spiralförmig zusammengewickelt ist.
  4. Struktur nach Anspruch 3, wobei die Längskantenabschnitte des weiteren Bandes (13) in dem Spiralfalz (12) der inneren Röhre (2') befestigt sind.
  5. Struktur nach Anspruch 3 oder 4, wobei das Blechband (7') und das weitere Band (13) im Wesentlichen die gleiche Breite haben.
  6. Struktur nach einem der Ansprüche 1–6, wobei die fluiddurchlässige Abdeckung (13) aus einem Gewebematerial besteht.
  7. Struktur nach Anspruch 6, wobei das Gewebematerial (13) ein Polymermaterial ist.
  8. Struktur nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die äußere Verkleidung eine Röhre (20) koaxial zu der inneren Röhre (2') ist.
  9. Struktur nach Anspruch 8, wobei die äußere Röhre (20) eine Spiralfalzröhre ist.
  10. Struktur nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das schalldämpfende Material (19) den Raum zwischen der inneren Röhre (2') und der äußeren Verkleidung (20) ausfüllt.
  11. Struktur nach Anspruch 10, wobei das schalldämpfende Material Steinwolle ist.
  12. Einsatz der doppelwandigen Struktur nach einem der vorangehenden Ansprüche als Schalldämpfer eines Belüftungsleitungssystems.
DE69917275T 1998-07-10 1999-07-02 Doppelwandstruktur in einem luftzufuhrsystem Expired - Fee Related DE69917275T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9802490A SE521395C2 (sv) 1998-07-10 1998-07-10 Dubbelväggig konstruktion i ett ventilationskanalsystem samt användning av ett tunnplåtsband
SE9802490 1998-07-10
PCT/SE1999/001203 WO2000003129A1 (en) 1998-07-10 1999-07-02 Double-walled structure in a ventilation duct system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69917275D1 DE69917275D1 (de) 2004-06-17
DE69917275T2 true DE69917275T2 (de) 2005-05-25

Family

ID=20412043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69917275T Expired - Fee Related DE69917275T2 (de) 1998-07-10 1999-07-02 Doppelwandstruktur in einem luftzufuhrsystem

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1097296B1 (de)
AT (1) ATE266803T1 (de)
AU (1) AU4948599A (de)
DE (1) DE69917275T2 (de)
DK (1) DK1097296T3 (de)
HU (1) HUP0103813A3 (de)
SE (1) SE521395C2 (de)
WO (1) WO2000003129A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0004094D0 (en) * 2000-02-22 2000-04-12 Gladden Robert A Ventilation system
CN103934305B (zh) * 2014-04-10 2015-09-30 哈尔滨工程大学 混合液压式钢板卷曲机构
DE102023109054A1 (de) * 2023-04-11 2024-10-17 Witzenmann Gmbh Lüftungskanalelement, Lüftungskanal und Verfahren zum Herstellen eines Lüftungskanalelements

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1574480A (en) * 1977-12-14 1980-09-10 Eurovib Acoustic Products Sound absorbing device
US4160312A (en) * 1978-01-05 1979-07-10 James Nyssen Method and apparatus for making multi-layer spiral pipe
SE450656B (sv) * 1982-05-14 1987-07-13 Bahco Ventilation Ab Ljuddempare for ventilationskanaler eller ventilationsapparater
JPH01211608A (ja) * 1988-02-19 1989-08-24 Nippon Steel Chem Co Ltd 耐熱吸音材
GB8903778D0 (en) * 1989-02-20 1989-04-05 Wiggins Teape Group Ltd Process for moulding articles of fibre reinforced plastics material
US4924684A (en) * 1989-02-23 1990-05-15 Spiro America Inc. Apparatus for forming and cutting spiral pipe
GB9221093D0 (en) * 1992-10-07 1992-11-18 Protol Ag Improvements in and relating to machines for forming helically wound lock-seam tubing having multiple wall thickness

Also Published As

Publication number Publication date
EP1097296B1 (de) 2004-05-12
EP1097296A1 (de) 2001-05-09
HUP0103813A3 (en) 2002-04-29
DE69917275D1 (de) 2004-06-17
WO2000003129A1 (en) 2000-01-20
ATE266803T1 (de) 2004-05-15
DK1097296T3 (da) 2004-08-09
AU4948599A (en) 2000-02-01
HUP0103813A2 (hu) 2002-03-28
SE9802490D0 (sv) 1998-07-10
SE9802490L (sv) 2000-01-11
SE521395C2 (sv) 2003-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69920428T2 (de) Ansaugleitung
DE2429718C3 (de) Dränrohr aus Kunststoff und Vorrichtung zur Herstellung eines Dränrohres
DE4103426A1 (de) Flache, rechteckige verbundmaterialisolierung
DE102006006670B4 (de) Flachrohr für Wärmetauscher
DE2341055A1 (de) Rohr
DE4340951A1 (de) Einstückiges Triebwerkeinlaß-Schallrohr
DE19532291A1 (de) Schalldämpfer
DE69028749T2 (de) Schalldämpfer
DE2657695B2 (de) Folienschlauch zur Bewässerung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2942913A1 (de) Rohrteil mit flansch
DE2755720A1 (de) Tabakrauchfilter
DE9107484U1 (de) Hitzeschild
DE3914533A1 (de) Band fuer papiermaschinen
EP0881327B1 (de) Pressmantel für eine Pressvorrichtung
DE9015414U1 (de) Schalldämmendes Luft- oder Gasführungselement
DE9007400U1 (de) Filz, insbesondere Papiermaschinenfilz
DE69917275T2 (de) Doppelwandstruktur in einem luftzufuhrsystem
DE20305574U1 (de) Flexibles Leitungselement
DE102009024602A1 (de) Winkelprofil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69820651T2 (de) Doppelwandige struktur und verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
DE2037773A1 (de) Filter, sowie Verfahren zu dessen Her stellung
DE69012816T2 (de) Tampon sowie verfahren zu seiner herstellung.
DE10310814A1 (de) Kunststoffstreckfolie, Kunststoffnetz daraus und Verfahren zu deren Herstellung
DE102007014076A1 (de) Anschluss- oder Abschlussband für Gebäude mit Sollknickstelle
DE3204244A1 (de) Verfahren zum herstellen eines gewendelten schlauchs und gewendelter schlauch

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee