DE69910265T2 - Copolymerisat als grundierung für aluminiumlegierung - Google Patents
Copolymerisat als grundierung für aluminiumlegierung Download PDFInfo
- Publication number
- DE69910265T2 DE69910265T2 DE69910265T DE69910265T DE69910265T2 DE 69910265 T2 DE69910265 T2 DE 69910265T2 DE 69910265 T DE69910265 T DE 69910265T DE 69910265 T DE69910265 T DE 69910265T DE 69910265 T2 DE69910265 T2 DE 69910265T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- copolymer
- aluminum alloy
- aluminum
- alloy sheet
- coating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 33
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims abstract description 23
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims abstract description 18
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 claims abstract description 11
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 11
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 claims abstract description 11
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 claims abstract description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims abstract description 9
- 229920002126 Acrylic acid copolymer Polymers 0.000 claims abstract description 8
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims abstract description 7
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims abstract description 7
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims abstract description 6
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 claims abstract description 5
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 claims abstract description 5
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 5
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims abstract description 4
- WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K aluminium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[Al+3] WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims abstract 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 21
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 18
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 17
- ZTWTYVWXUKTLCP-UHFFFAOYSA-N vinylphosphonic acid Chemical compound OP(O)(=O)C=C ZTWTYVWXUKTLCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 5
- 229910000861 Mg alloy Inorganic materials 0.000 claims description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- SNAAJJQQZSMGQD-UHFFFAOYSA-N aluminum magnesium Chemical group [Mg].[Al] SNAAJJQQZSMGQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000002118 epoxides Chemical class 0.000 claims description 4
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 claims description 3
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 2
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 2
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 claims 2
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- JOUOJMIHRPQLAA-UHFFFAOYSA-N ethenylphosphonic acid;prop-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C=C.OP(O)(=O)C=C JOUOJMIHRPQLAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 5
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 5
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 5
- 238000002161 passivation Methods 0.000 description 5
- 229910001430 chromium ion Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 4
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 2
- 235000013405 beer Nutrition 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N chromate(2-) Chemical compound [O-][Cr]([O-])(=O)=O ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JOPOVCBBYLSVDA-UHFFFAOYSA-N chromium(6+) Chemical compound [Cr+6] JOPOVCBBYLSVDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 2
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005098 hot rolling Methods 0.000 description 2
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 2
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010953 base metal Substances 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 238000006388 chemical passivation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001845 chromium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 1
- 238000005097 cold rolling Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000004070 electrodeposition Methods 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 238000007765 extrusion coating Methods 0.000 description 1
- -1 fluoride ions Chemical class 0.000 description 1
- 150000002222 fluorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910052735 hafnium Inorganic materials 0.000 description 1
- VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N hafnium atom Chemical compound [Hf] VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 1
- 238000010335 hydrothermal treatment Methods 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- 238000005374 membrane filtration Methods 0.000 description 1
- 229920000620 organic polymer Polymers 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 238000001223 reverse osmosis Methods 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B15/00—Layered products comprising a layer of metal
- B32B15/04—Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D7/00—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
- B05D7/50—Multilayers
- B05D7/52—Two layers
- B05D7/54—No clear coat specified
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D7/00—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
- B05D7/14—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies
- B05D7/16—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies using synthetic lacquers or varnishes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D139/00—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D139/04—Homopolymers or copolymers of monomers containing heterocyclic rings having nitrogen as ring member
- C09D139/06—Homopolymers or copolymers of N-vinyl-pyrrolidones
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D143/00—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and containing boron, silicon, phosphorus, selenium, tellurium, or a metal; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D143/02—Homopolymers or copolymers of monomers containing phosphorus
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D5/00—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
- C09D5/002—Priming paints
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D7/00—Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
- C09D7/40—Additives
- C09D7/60—Additives non-macromolecular
- C09D7/61—Additives non-macromolecular inorganic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D2202/00—Metallic substrate
- B05D2202/20—Metallic substrate based on light metals
- B05D2202/25—Metallic substrate based on light metals based on Al
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
- C08K3/18—Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
- C08K3/20—Oxides; Hydroxides
- C08K3/22—Oxides; Hydroxides of metals
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
- Wrappers (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
- Chemical Treatment Of Metals (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen neuartigen Lebensmittel-Behälterkörper oder ein neuartiges Behälter-Endblech für Lebensmittel oder Getränke und betrifft ein Verfahren zum Erzeugen derselben aus Aluminiumlegierungsblech. Spezieller betrifft die Erfindung mit Polymer beschichtetes Aluminiumlegierungsblech mit einer Grundierungsschicht, die ein Reaktionsprodukt einer Oxid- oder Hydroxidschicht aufweist und ein Vinylphosphonsäure/Acrylsäure-Copolymer.
- Obgleich sich Aluminium gegen Korrosion durch Bildung einer natürlichen Oxidschicht schützt, ist der Schutz nicht vollständig. In Gegenwart von Feuchtigkeit und Elektrolyten korrodieren Aluminiumlegierungen sehr viel rascher als reines Aluminium.
- Dementsprechend besteht eine Notwendigkeit zur Behandlung von Substraten aus Aluminiumlegierung mit Grundiermitteln oder anderen Chemikalien, die eine verbesserte Korrosionsbeständigkeit sowie starke Bindungsaffinität für Polymere vermitteln.
- Im Stand der Technik sind chemische Passivierungsschichten auf Aluminiumlegierungen durch "Umwandeln" einer Oberfläche des Metalls zu einer fest haftenden Beschichtung erzeugt worden, wovon ein Teil aus einer oxidierten Form von Aluminium besteht. Chemische Passivierungsschichten vermitteln eine hohe Korrosionsbeständigkeit und verbesserte Bindungsaffinität für Polymerbeschichtungen. Im typischen Fall ist eine Chromat-Passivierungsschicht geschaffen worden, indem Aluminium mit einer wässrigen Lösung in Kontakt gebracht wurde, die sechswertige oder dreiwertige Chrom-Ionen, Phosphat-Ionen und Fluorid-Ionen enthielt. In den letzten Jahren hat es Probleme im Zusammenhang mit Verschmutzungsbelastungen durch Chromate und Phosphate gegeben, die durch derartige Prozesse in die Wasserläufe abgegeben wurden. Aufgrund der hohen Löslichkeit und des starken Oxidationscharakters von sechswertigen Chrom-Ionen müssen aufwendige Abfallbehandlungsprozeduren eingesetzt werden, um die sechswertigen Chrom-Ionen oder dreiwertigen Chrom-Ionen für die Abfallentsorgung zu reduzieren.
- Im Stand der Technik sind Versuche unternommen worden, akzeptable Chromat-freie Passivierungsschichten für Aluminium zu erzeugen. Beispielsweise enthalten derartige Chromat-freie Passivierungsschichten Zirconium, Titan, Hafnium und/oder Silicium, gelegentlich in Verbindung mit Fluoriden, Tensiden und Polymeren, wie beispielsweise Polyacrylsäure. Trotz aufwendiger Bemühungen, die bisher gemacht wurden, gibt es noch immer keine vollständig zufriedenstellende Chromat-freie Passivierungsschicht oder Grundierung zur Ver besserung der Haftung und Korrosionsbeständigkeit von polymerbeschichteten Aluminiumlegierungssubstraten.
- Eine Hauptaufgabe unserer Erfindung ist die Schaffung von mit polymerbeschichtetem Aluminiumlegierungsblech, das über eine Grundierungsschicht verfügt, die ein Reaktionsprodukt eines Vinylphosphonsäure/Acrylsäure-Copolymers und eine Aluminiumoxid- oder -hydroxid-Schicht auf dem Blech aufweist.
- Eine damit zusammenhängende Aufgabe unserer Erfindung ist die Schaffung einer Grundierungsschicht für Aluminiumlegierungsblech, die frei ist von Chromverbindungen.
- Zusätzliche Aufgaben und Vorteile unserer Erfindung werden dem Fachmann auf dem Gebiet anhand der folgenden detaillierten Beschreibung offensichtlich.
-
1 ist ein Fließschema des erfindungsgemäßen Verfahrens. - Nach unserer Erfindung wird ein Verfahren zum Herstellen von polymerbeschichtetem Aluminiumlegierungsblech gewährt, das zur Umformung zu einem Lebensmittel-Behälterkörper oder Behälter-Endblech für Lebensmittel oder Getränke geeignet ist.
- Einige Aluminiumlegierungen, die zur Herstellung von polymerbeschichteten Behälterkörpern oder Behälter-Endblechen geeignet sind, schließen Aluminium-Magnesiumlegierungen der Reihen AA 5000 und speziell die Legierungen AA 5042 und AA 5182 ein.
- Für Behälter-Endbleche geeignete Aluminiumlegierungen, wie beispielsweise AA 5182, werden als ein Block oder Barren oder Bramme mit Hilfe von Gießmethoden bereitgestellt, die auf dem Gebiet bekannt sind. Vor der Verarbeitung wird der Block oder Barren einer Homogenisierungsbehandlung bei erhöhter Temperatur unterworfen. Das Legierungsmaterial wird sodann warmgewalzt, um ein Blech mittlerer Dicke zu schaffen. Beispielsweise kann das Material bei einer Metall-Aufgabetemperatur von etwa 700° bis 975°F warmgewalzt werden, um ein Zwischenprodukt mit einer Dicke von etwa 0,130 inch bis 0,190 inch zu schaffen. Dieses Material wird kaltgewalzt, um ein Blech mit einer Dicke im Bereich von etwa 0,008 bis 0,015 inch zu schaffen. Von uns wird Aluminiumlegierungsblech AA 5182 entweder in der Härtungsstufe H19 oder H39 bevorzugt. Aluminiumlegierungsblech 5042 für Endbleche hat bevorzugt die Härtungsstufe H19.
- Aluminiumlegierungen, wie beispielsweise AA 5042 werden als ein Block bereitgestellt, der homogenisiert ist. Danach folgt ein Warmwalzen auf eine mittlere Blechdicke von etwa 0,125 inch. Im typischen Fall wird das Zwischenprodukt mit dieser Blechdicke wärmebehandelt, gefolgt von einem Warmwalzen und anschließendem Kaltwalzen zu einem Produkt auf Fertigdicke mit etwa 0,008 bis 0,015 inch. Das Blech wird mit einem Polymer beschichtet und anschließend zu Lebensmittel-Behälterkörpern gezogen und weitergezogen. Wir bevorzugen Aluminiumlegierungsblech AA 5042 in der Närtungsstufe H2E72.
- Der natürliche Oxidüberzug auf einer Oberfläche einer Aluminiumlegierung eines Aluminiumlegierungsbleches ist in der Regel für die Praxis unserer Erfindung ausreichend. Der natürliche Oxidüberzug hat ursprünglich eine Dicke von näherungsweise 30 bis 50 Å. Zum besseren Schutz gegen Korrosion kann man den Oxidüberzug durch Behandlungen anwachsen lassen, wie beispielsweise anodische Oxidation oder hydrothermale Behandlung in Wasser, Wasserdampf oder wässrigen Lösungen.
- Erfindungsgemäßes Aluminiumlegierungsblech wird in der Regel mit einem alkalischen Oberflächen-Reinigungsmittel zur Entfernung etwaiger restlicher Schmierstoffe, die an der Oberfläche anhaften, gereinigt und anschließend mit Wasser gespült. Das Reinigen kann vermieden werden, wenn der Gehalt an restlichem Schmierstoff vernachlässigbar ist.
- Die gereinigte Blechoberfläche wird sodann mit einer Grundierungszusammensetzung grundiert, die eine wässrige Lösung von etwa 1 bis 20 g/l eines Vinylphosphonsäure/Acrylsäure-Copolymers (VPA-AA-Copolymers) aufweist. Bevorzugt werden Lösungen, die etwa 4 bis 10 g/l Copolymer enthalten. Das Copolymer weist normalerweise etwa 5% bis 50 Molprozent und bevorzugt etwa 20% bis 40 Molprozent Vinylphosphonsäure auf. Ein besonders bevorzugtes VPA-AA-Copolymer enthält etwa 30 Molprozent VPA und etwa 70 Molprozent AA. Die Lösung hat eine Temperatur von etwa 100° bis 200°F und mehr bevorzugt etwa 120° bis 180°F. Eine besonders bevorzugte Lösung hat eine Temperatur von etwa 170°F.
- Die Blechoberfläche kann in die Grundierungszusammensetzung eingetaucht oder die Zusammensetzung kann durch Walzenbeschichten oder Aufsprühen auf die Blechoberfläche aufgebracht werden. Eine bevorzugte kontinuierliche Reinigungs- und ???reinigungsanlage wird bei etwa 1.000 bis 1.500 ft./min betrieben. Sofern die Anlage bei 1.000 ft./min betrieben wird, ist eine Kontaktdauer von etwa 6 Sekunden zwischen der Blechoberfläche und der Grundierungszusammensetzung ausreichend. Das VPA-AA-Copolymer reagiert mit dem Oxid- oder Nydroxidüberzug unter Erzeugung einer Grundierungsschicht auf der Blechoberfläche.
- Wahlweise kann das grundierte Blech mit Wasser gespült werden, um den Teil des VPA-AA-Copolymers zu entfernen, der mit dem Oxid- oder Hydroxid überzug nicht reagiert hat. Das Spülwasser hat vorzugsweise eine Temperatur von etwa 170° bis 180°F. Das Spülwasser wird unter Entfernung des überschüssigen Wassers aufkonzentriert, so dass das VPA-AA-Copolymer in den Kreislauf zurückgeführt werden kann. Einige bevorzugte Methoden des Aufkonzentrierens schließen die Umkehrosmose und die Membranfiltration ein.
- Das grundierte Blech wird mit einer Polymerzusammensetzung beschichtet, in die vorzugsweise ein organisches Polymer und Pigmentpartikel einbezogen sind, die in einem organischen Lösemittel dispergiert sind. Drei bevorzugte Polymere zum Beschichten sind Epoxide, Polyvinylchlorid und Polyester. Die geeigneten Epoxide schließen phenolisch modifizierte Epoxide ein, Polyester-modifizierte Epoxide und Epoxy-modifiziertes Polyvinylchlorid.
- Alternativ kann das grundierte Blech durch Elektrotauchbeschichtung, Schlitzbeschichtung oder Extrusionsbeschichtung beschichtet werden.
- Die Pigmentpartikel sind bevorzugt Titandioxid, Aluminiumoxid oder Siliciumdioxid. Wir bevorzugen Titandioxid-Partikel im mittleren Partikelgrößenbereich von 0,5 bis 10 μm.
- Das polymerbeschichtete Blech wird getrocknet, aufgespult und anschließend zu Behälterkörpern oder Behälter-Endblechen fertig geformt.
- Entsprechend der vorliegenden Erfindung wurden einige 2 inch × 4 inch-Proben AA 5182-Aluminiumlegierungsblech gereinigt, mit Vinylphosphonsäure/Acrylsäure-Copolymer grundiert und anschließend mit einer Polyvinylchlorid-Beschichtungszusammensetzung beschichtet. Das VPA-AA-Copolymer enthielt 30 Molprozent VPA-Einheiten und 70 Molprozent AA-Einheiten.
- Die PVC-beschichteten Proben wurden auf Beständigkeit gegenüber Schleierbildung und auf Beschichtungshaftung getestet. Eine Reihe der Proben wurde in eine mit Bier gefüllte Bierdose gelegt, die Dose versiegelt und anschließend die Dose für 30 min bis 180°F in einem Wasserbad erhitzt. Eine andere Reihe von Proben wurde für 30 min in ein Bad mit deionisiertem Wasser getaucht, das bis 180°F erwärmt wurde.
- Die Testproben wurden aus ihren Testumgebungen entnommen, mit deionisiertem Wasser gespült und getrocknet. Die Schleierbildung wurde vermerkt, wenn sie visuell wahrnehmbar war. Die Beschichtungshaftung wurde getestet, indem durch die Beschichtung bis zum Grundmetall mit einer Messerklinge ein Kreuzmuster eingeritzt wurde (horizontale und vertikale Linien mit einem Abstand von 1/8 inch bis 3/16 inch). Ein Band mit hoher Klebkraft (3M Nr. 610) wurde über der Gitterschnittfläche aufgeklebt. Nach 5 Sekunden Kontaktdauer wurde das Band rasch abgezogen, indem in einem Winkel von näherungsweise 90° zur Metalloberfläche gezogen wurde. Die Ergebnisse des Bandtests mit der P(VPA- AA)-Grundierung und bei ähnlichen Tests mit Polyvinylphosphonsäure (PVPA)- und Polyacrylsäure (PAA)-Grundierungen sind nachfolgend zusammengestellt.
- Nachdem die gegenwärtig bevorzugten Ausführungsformen beschrieben wurden, ist davon auszugehen, dass die Erfindung ansonsten im Geltungsbereich der beigefügten Ansprüche verkörpert ist.
Claims (17)
- Verfahren zum Herstellen von polymerbeschichtetem Aluminiumlegierungsblech, geeignet für das Umformen zu einem Lebensmittel- oder Getränkebehälterkörper oder Behälter-Endblech, umfassend: (a) Bereitstellen eines Aluminiumlegierungsbleches, das einen Oberflächenabschnitt hat, der Aluminiumoxid oder Aluminiumhydroxid aufweist; (b) Beschichten dieses Oberflächenabschnittes mit einer Grundierungszusammensetzung, die eine wässrige Lösung aufweist, die im wesentlichen aus Wasser und einem Vinylphosphonsäure/Acryläure-Copolymer besteht, wodurch eine Grundierungsschicht erzeugt wird, die ein Reaktionsprodukt des Copolymers und des Oxids oder Hydroxids aufweist; sowie (c) Beschichten dieser Grundierungsschicht mit einer Beschichtungszusammensetung, die ein Polymer aufweist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Polyvinylchlorid, Epoxiden und Polyestern.
- Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend: (d) Umformen des Bleches zu einem Behälterkörper oder einem Behälter-Endblech.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, ferner umfassend: (d') nach (b) und vor (c): Spülen des Bleches, um einen Teil des Copolymers zu entfernen, das nicht mit dem Oxid oder Hydroxid umgesetzt worden ist.
- Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei welchem das Copolymer etwa 5% bis 50 Molprozent Vinylphosphonsäure aufweist.
- Verfahren nach Anspruch 4, bei welchem das Copolymer etwa 20% bis 40 Molprozent Vinylphosphonsäure aufweist.
- Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, bei welchem die Grundierungszusammensetzung etwa 1 bis 20 g/l des Copolymers aufgelöst in Wasser aufweist.
- Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, bei welchem die Grundierungszusammensetzung in Schritt (b) eine Temperatur von 49° bis 93°C (120° bis 200°F) hat.
- Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, bei welchem die Beschichtungszusammensetzung ferner ein organisches Lösemittel aufweist.
- Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, bei welchem die Beschichtungszusammensetzung ferner Partikel aufweist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend Titandioxid, Siliciumdioxid und Aluminiumoxid.
- Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, bei welchem das Aluminiumlegierungsblech eine Aluminium-Magnesiumlegierung der Reihe AA5000 aufweist.
- Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, bei welchem die Beschichtungszusammensetzung Polyvinylchlorid aufweist.
- Polymerbeschichtetes Aluminiumlegierungsblech, hergestellt nach dem Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche.
- Polymerbeschichtetes Aluminiumlegierungsblech nach Anspruch 12, aufweisend eine Aluminium-Magnesiumlegierung der Reihe AA5000, beschichtet mit einer Grundierungszusammensetzung, im wesentlichen bestehend aus einem Vinylphosphonsäure/Acryläure-Copolymer, das etwa 20% bis 40 Molprozent Vinylphosphonsäure und etwa 60% bis 80 Molprozent Acrylsäure aufweist, und mit einer Beschichtungszusammensetzung, die Polyvinylchlorid aufweist.
- Aluminiumlegierung-Behälterkörper oder Behälter-Endblech, hergestellt nach dem Verfahren nach Anspruch 3.
- Polymerbeschichtetes Aluminiumlegierungsblech, aufweisend. (a) ein Aluminiumlegierungsblech, aufweisend eine Alumnium-Magnesiumlegierung der Reihe AA5000, und das einen Oberflächenabschnitt hat, der Aluminiumoxid oder Aluminiumhydroxid aufweist; (b) eine Grundierungsschicht, die ein Reaktionsprodukt des Oxids oder des Hydroxids mit einem Vinylphosphonsäure/Acryläure-Copolymer aufweist, das etwa 20% bis 40 Molprozent Vinylphosphonsäure-Einheiten aufweist; sowie (c) eine Beschichtungszusammensetzung, die an der Grundierungsschicht adhäriert ist, wobei die Beschichtungszusammensetzung ein Polymer aufweist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Polyvinylchlorid, Epoxiden und Polyestern.
- Verfahren zum Herstellen von polymerbeschichtetem Aluminiumlegierungsblech, geeignet für das Umformen zu einem Lebensmittel- oder Getränkebehälterkörper oder Behälter-Endblech, umfassend: (a) Bereitstellen eines Aluminiumlegierungsbleches, aufweisend eine Alumnium-Magnesiumlegierung der Reihe AA5000 und das einen Oberflächenabschnitt hat, der Aluminiumoxid oder Aluminiumhydroxid aufweist; (b) Beschichtendieses Oberflächenabschnittes mit einer Grundierungszusammensetzung, die eine wässrige Lösung aufweist, die im wesentlichen aus Wasser und 1 bis 20 g/l Vinylphosphonsäure/Acryläure-Copolymer besteht, wobei das Copolymer etwa 5% bis 50 Molprozent Vinylphosphonsäure aufweist, wodurch eine Schicht gebildet wird, die ein Reaktionsprodukt des Copolymers und des Oxids oder Hydroxids aufweist; sowie (c) Beschichten der Schicht mit einer Besdchichtungszusammensetzung, die ein Polymer aufweist, das ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend Polyvinylchlorid, Epoxiden und Polyestern.
- Verfahren nach Anspruch 16, bei welchem die wässrige Lösung im wesentlichen aus Wasser und etwa 4 bis 10 g/l Copolymer besteht. (c) Beschichten dieser Grundierungsschicht mit einer Beschichtungszusammensetung, die ein Polymer aufweist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Polyvinylchlorid, Epoxiden und Polyestern.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/US1999/030539 WO2001045866A1 (en) | 1999-12-21 | 1999-12-21 | Copolymer primer for aluminum alloy food and beverage containers |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69910265D1 DE69910265D1 (de) | 2003-09-11 |
DE69910265T2 true DE69910265T2 (de) | 2004-06-09 |
Family
ID=22274369
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69910265T Expired - Lifetime DE69910265T2 (de) | 1999-12-21 | 1999-12-21 | Copolymerisat als grundierung für aluminiumlegierung |
Country Status (22)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1239976B1 (de) |
JP (1) | JP3819296B2 (de) |
KR (1) | KR20020069001A (de) |
CN (1) | CN1187133C (de) |
AT (1) | ATE246547T1 (de) |
AU (1) | AU2205100A (de) |
BR (1) | BR9917478B1 (de) |
CA (1) | CA2380542C (de) |
CZ (1) | CZ300236B6 (de) |
DE (1) | DE69910265T2 (de) |
DK (1) | DK1239976T3 (de) |
ES (1) | ES2203241T3 (de) |
HU (1) | HU225813B1 (de) |
MX (1) | MXPA02002200A (de) |
NO (1) | NO20021039L (de) |
PL (1) | PL353345A1 (de) |
PT (1) | PT1239976E (de) |
RU (1) | RU2232649C2 (de) |
SK (1) | SK3182002A3 (de) |
TR (1) | TR200200511T2 (de) |
TW (1) | TW518278B (de) |
WO (1) | WO2001045866A1 (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2564524T3 (es) | 2002-08-01 | 2016-03-23 | Valspar Sourcing, Inc. | Composición de revestimiento para sustratos metálicos |
JP4119218B2 (ja) * | 2002-10-16 | 2008-07-16 | 忠弘 大見 | 水分発生用反応炉の白金コーティング触媒層の形成方法 |
CN100427221C (zh) * | 2002-12-20 | 2008-10-22 | 关西涂料株式会社 | 铝基材的涂膜形成方法 |
US7416831B2 (en) * | 2004-08-20 | 2008-08-26 | Eastman Kodak Company | Substrate for lithographic printing plate precursor |
DE102005056959A1 (de) * | 2005-11-29 | 2007-05-31 | W.R. Grace & Co. Conn. | Badge- und BPA-freie Dosenbeschichtung |
JP2008127625A (ja) * | 2006-11-21 | 2008-06-05 | Furukawa Sky Kk | 成型加工後の樹脂密着性に優れたキャップ成型用アルミニウム板及びその製造方法 |
US9365931B2 (en) | 2006-12-01 | 2016-06-14 | Kobe Steel, Ltd. | Aluminum alloy with high seawater corrosion resistance and plate-fin heat exchanger |
DE102009003683B4 (de) * | 2009-03-26 | 2011-03-24 | Hydro Aluminium Deutschland Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Aluminiumbandes, Aluminiumband und dessen Verwendung |
BR112013008723B1 (pt) * | 2010-10-15 | 2020-12-08 | Swimc Llc | artigo |
CN102888604A (zh) * | 2012-09-21 | 2013-01-23 | 虞伟财 | 金属铝表面防腐蚀处理方法 |
JP2014088508A (ja) * | 2012-10-30 | 2014-05-15 | Asahi Kasei Chemicals Corp | 樹脂被覆金属顔料及び塗料組成物 |
CN103522654B (zh) * | 2013-10-10 | 2016-08-17 | 马良 | 一种金属镀层透明保护层结构及其工艺方法 |
CN104403434A (zh) * | 2014-12-02 | 2015-03-11 | 苏州Ppg包装涂料有限公司 | 涂料组合物 |
CA3124972A1 (en) * | 2019-01-02 | 2020-07-09 | Novelis Inc. | Systems and methods for laminating can end stock |
CN111330826A (zh) * | 2020-04-02 | 2020-06-26 | 广州丰旺科技应用有限公司 | 一种铝镁合金箱喷漆工艺 |
CN112226041A (zh) * | 2020-10-12 | 2021-01-15 | 江苏华海诚科新材料股份有限公司 | 一种高导热型环氧树脂组合物及其制备方法 |
CN115595033B (zh) * | 2022-11-04 | 2024-07-02 | 宁波谱多琟克科技发展有限责任公司 | 一种有机膦酸金属盐阻燃组合物涂层及制备方法与应用 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL129564C (de) * | 1960-04-16 | 1900-01-01 | ||
NL268724A (de) * | 1960-08-31 | |||
US5103550A (en) * | 1989-12-26 | 1992-04-14 | Aluminum Company Of America | Method of making a food or beverage container |
EP0544040B1 (de) * | 1991-11-28 | 1996-09-11 | Sermatech International Inc. | Schutzbeschichtung für Titangegenstände |
RU2034668C1 (ru) * | 1992-12-31 | 1995-05-10 | Татьяна Васильевна Чукаловская | Способ нанесения полимерных покрытий на поверхность металла |
US5368974A (en) * | 1993-05-25 | 1994-11-29 | Eastman Kodak Company | Lithographic printing plates having a hydrophilic barrier layer comprised of a copolymer of vinylphosphonic acid and acrylamide overlying an aluminum support |
DE19781671T1 (de) * | 1996-03-27 | 1999-04-29 | Toyo Kohan Co Ltd | Mit thermoplastischem Harz beschichtetes Aluminiumlegierungsblech und Verfahren und Apparatur zur Herstellung desselben |
US6030710A (en) * | 1997-06-30 | 2000-02-29 | Alcoa Inc. | Copolymer primer for aluminum alloy food and beverage containers |
US6020030A (en) * | 1998-05-07 | 2000-02-01 | Aluminum Company Of America | Coating an aluminum alloy substrate |
-
1999
- 1999-12-21 ES ES99966537T patent/ES2203241T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1999-12-21 DE DE69910265T patent/DE69910265T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-12-21 EP EP99966537A patent/EP1239976B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-12-21 AT AT99966537T patent/ATE246547T1/de active
- 1999-12-21 BR BRPI9917478-2A patent/BR9917478B1/pt not_active IP Right Cessation
- 1999-12-21 AU AU22051/00A patent/AU2205100A/en not_active Abandoned
- 1999-12-21 PL PL99353345A patent/PL353345A1/xx unknown
- 1999-12-21 CN CNB998168831A patent/CN1187133C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1999-12-21 DK DK99966537T patent/DK1239976T3/da active
- 1999-12-21 SK SK318-2002A patent/SK3182002A3/sk unknown
- 1999-12-21 MX MXPA02002200A patent/MXPA02002200A/es active IP Right Grant
- 1999-12-21 HU HU0202408A patent/HU225813B1/hu not_active IP Right Cessation
- 1999-12-21 CZ CZ20020496A patent/CZ300236B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1999-12-21 CA CA002380542A patent/CA2380542C/en not_active Expired - Lifetime
- 1999-12-21 KR KR1020027002063A patent/KR20020069001A/ko not_active Ceased
- 1999-12-21 RU RU2002105376/12A patent/RU2232649C2/ru not_active IP Right Cessation
- 1999-12-21 PT PT99966537T patent/PT1239976E/pt unknown
- 1999-12-21 JP JP2001546802A patent/JP3819296B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1999-12-21 WO PCT/US1999/030539 patent/WO2001045866A1/en not_active Application Discontinuation
- 1999-12-21 TR TR2002/00511T patent/TR200200511T2/xx unknown
-
2000
- 2000-02-01 TW TW089101734A patent/TW518278B/zh not_active IP Right Cessation
-
2002
- 2002-03-01 NO NO20021039A patent/NO20021039L/no not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR20020069001A (ko) | 2002-08-28 |
HU225813B1 (hu) | 2007-10-29 |
TR200200511T2 (tr) | 2002-06-21 |
ES2203241T3 (es) | 2004-04-01 |
CZ300236B6 (cs) | 2009-03-25 |
EP1239976A1 (de) | 2002-09-18 |
CN1187133C (zh) | 2005-02-02 |
RU2232649C2 (ru) | 2004-07-20 |
PT1239976E (pt) | 2003-12-31 |
MXPA02002200A (es) | 2003-04-10 |
JP3819296B2 (ja) | 2006-09-06 |
BR9917478B1 (pt) | 2010-05-18 |
NO20021039D0 (no) | 2002-03-01 |
CA2380542C (en) | 2007-04-24 |
HUP0202408A3 (en) | 2004-10-28 |
DK1239976T3 (da) | 2003-12-01 |
BR9917478A (pt) | 2002-05-14 |
CN1367720A (zh) | 2002-09-04 |
NO20021039L (no) | 2002-04-30 |
DE69910265D1 (de) | 2003-09-11 |
WO2001045866A1 (en) | 2001-06-28 |
TW518278B (en) | 2003-01-21 |
ATE246547T1 (de) | 2003-08-15 |
EP1239976B1 (de) | 2003-08-06 |
SK3182002A3 (en) | 2002-09-10 |
PL353345A1 (en) | 2003-11-17 |
AU2205100A (en) | 2001-07-03 |
HUP0202408A2 (hu) | 2002-11-28 |
JP2003517929A (ja) | 2003-06-03 |
CA2380542A1 (en) | 2001-06-28 |
CZ2002496A3 (cs) | 2003-02-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69910265T2 (de) | Copolymerisat als grundierung für aluminiumlegierung | |
DE69823164T2 (de) | Zusammensetzung und Verfahren für die chromatfreie Oberflächenbehandlung metallischer Materialien | |
DE69405530T2 (de) | Verfahren und Zusammensetzung zur Metallbehandlung | |
DE1669110C3 (de) | Mittel zur Erzeugung eines Schutz- und Grundierungsüberzuges mit antikorrosiver Wirkung auf Metallen | |
DE2433704A1 (de) | Metallbehandlungsmittel, verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendung | |
EP2826569B1 (de) | Verfahren zur Passivierung von bandförmigem Schwarzblech | |
DE69820888T2 (de) | Beschichteter aluminium werkstoff | |
EP0154367B1 (de) | Verfahren zur Phosphatierung von Metallen | |
DE3500443A1 (de) | Verfahren zur verbesserung des korrosionsschutzes autophoretisch abgeschiedener harzschichten auf metalloberflaechen | |
US6030710A (en) | Copolymer primer for aluminum alloy food and beverage containers | |
DE60037645T2 (de) | Oberflächenbehandeltes stahlblech und verfahren zu dessen herstellung | |
DE3319737A1 (de) | Antikorrosives mittel zur vorbehandlung von metalloberflaechen | |
DE69430743T2 (de) | Korrosionsschutz-Zusammensetzung kein sechswertiger Chrom enthaltend | |
DE69301851T2 (de) | Phosphatierungsbehandlung für metallische Substrate | |
DE3512442A1 (de) | Verfahren zur oberflaechenbehandlung von aluminium | |
AT514229B1 (de) | Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines metallischen Substrats | |
AT412095B (de) | Verfahren zur elektrochemischen phosphatierung von metalloberflächen, insbesondere von rostfreiem stahl, und die anwendung einer wässrigen phosphatierlösung bei diesem verfahren | |
EP3133187B1 (de) | Verfahren zur thermischen behandlung eines mit einer konversionsschicht beschichteten schwarzblechs | |
DE69916339T2 (de) | Beschichtung von aluminiumlegierungssubstraten | |
EP0232929B1 (de) | Verfahren zur Erleichterung der Kaltumformung von Edelstahl | |
DE69303525T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Films durch chemische Umwandlung | |
EP3434807A1 (de) | Stahlblech mit einer konversionsschicht, verfahren zur herstellung eines konversionsbeschichteten stahlblechs und behandlungsmittel zur applizierung einer konversionsschicht auf einem stahlblech | |
DE2251611A1 (de) | Verfahren zum vorbehandeln von metalloberflaechen | |
DE3129333A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines mit einem harz beschichteten, aluminiumplattierten stahlelements und das dabei erhaltene produkt. | |
WO2015162304A1 (de) | Blech und verfahren zur verbesserung der umformbarkeit eines blechs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |