[go: up one dir, main page]

DE69908378T2 - Vorrichtung zur befestigung eines schuhes an einen sportartikel - Google Patents

Vorrichtung zur befestigung eines schuhes an einen sportartikel Download PDF

Info

Publication number
DE69908378T2
DE69908378T2 DE69908378T DE69908378T DE69908378T2 DE 69908378 T2 DE69908378 T2 DE 69908378T2 DE 69908378 T DE69908378 T DE 69908378T DE 69908378 T DE69908378 T DE 69908378T DE 69908378 T2 DE69908378 T2 DE 69908378T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening device
shoe
connecting means
base
swing arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69908378T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69908378D1 (de
Inventor
Jacques Quellais
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Salomon SAS
Original Assignee
Salomon SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Salomon SAS filed Critical Salomon SAS
Publication of DE69908378D1 publication Critical patent/DE69908378D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69908378T2 publication Critical patent/DE69908378T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C1/00Skates
    • A63C1/22Skates with special foot-plates of the boot
    • A63C1/28Pivotally-mounted plates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/20Non-self-releasing bindings with special sole edge holders instead of toe-straps

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung hat eine Vorrichtung für eine angelenkte Befestigung eines Schuhs an einem Sportgerät zum Gegenstand, insbesondere eines Gleitsports, wie z. B. Schlittschuhlaufen, Rollschuhlaufen, Langlaufskifahren etc.
  • Aus der FR 2 659 534 ist es schon bekannt, eine angelenkte Verbindung eines Schuhs an einem Sportartikel, wie z. B. einem Rollschuh, einen Schlittschuh aufzuweisen, um das Stoßmoment während dem Ausüben des Sports zu erhöhen. Das Dokument sieht vor entweder eine Anlenkung des Schuhs an dem Sportartikel auf Höhe der Anordnung des großen Zehs in dem Schuh in einer Weise, um eine maximale Drehung des Schuhs zu erlauben, oder eine Anlenkung auf Höhe der metatarsophalangischen Anlenkung des Fußes in einer Weise, um ein gutes Abrollen des Fußes zu erlauben.
  • In dem ersten Fall erlaubt die maximale Drehung des Schuhs das Stoßmoment des Beines während der Antriebsphase zu maximieren jedoch erfolgt dies zum Nachteil der Präzision und der Führung des Schuhs, insbesondere mit einer nachgiebigen Sohle, die notwendig ist für ein gutes Abrollen des Fußes.
  • In dem zweiten Fall erlaubt es die Anlenkung auf Höhe der Achse einer metatarsophalangischen Anlenkung, die Führung zu verbessern jedoch zum Nachteil des Abrollens des Fußes und eines Stoßmomentes.
  • Die WO 96/37269 beabsichtigt die gleichen Probleme zu lösen, d. h. die Abstoßkraft oder das Stoßmoment während dem Ausüben des Sports zu maximieren durch Vorschlagen einer Konstruktion mit einem multiplen Chassis, in welchem die Chassis geeignet sind zu schwenken und im Verhältnis zueinander sich translatorisch zu bewegen.
  • Die bevorzugten Ausführungsformen dieser WO 96/37269 umfassen mindestens vier Schwingarme, welche angelenkt sind und zueinander translatorisch bewegbar sind. Es folgt hieraus eine extrem komplizierte, schwere, kostenintensive, schwer umzusetzende anfällige Konstruktion, insbesondere wenn der Sport in einer aggressiven Umgebung ausgeübt werden muss (Kälte, Schnee, Staub... etc.).
  • Die WO 96/37269 schlägt ebenso eine andere Konstruktion vor, die Zahnräder einsetzt und demnach ebenso extrem kompliziert und kostenintensiv zu realisieren ist und außerdem sehr anfällig gegen Verschmutzungen, Kälte, Schnee, etc. ist.
  • Außerdem kann jede der Konstruktionen der WO 96/37269 lediglich sehr begrenzt Ausfederungen des Schuhs erlauben, enthalten zwischen 20° und 48°, wobei diese schwachen Ausfederungen schädlich für einen gute Ausübung der Aktivität sind.
  • Das Dokument EP 890 379 , welches einen Bindung bzw. Befestigung beschreibt, die mit einem Verbindungsmittel an einer konvexen Abstützoberfläche mit einem eingelenkten Schwingarm in Richtung nach oben ausgestattet ist, ist ein Stand der Technik lediglich gemäß dem Artikel 54(3) EPÜ. Gleichmaßen ist es für das Dokument EP 914 844 , welches keine gekrümmte Abstützrampe aufweist.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die zuvorigen Nachteile zu vermeiden und eine verbesserte Befestigungsvorrichtung bereitzustellen, welche insbesondere erlaubt das Stoßmoment, welches durch das Bein übertragen wird, zu maximieren, wobei sie kompatibel mit einer guten Führung des Schuhs ist, einer großen Ausfederung und einer guten Präzision der Bewegung.
  • Eine andere Aufgabe ist es auch eine Befestigungsvorrichtung bzw. Bindung bereitzustellen, welche aus einer einfachen Konstruktion besteht, wenig teuer ist und wenig raumeinnehmend, und welche wenig anfällig gegenüber äußeren Bedingungen und insbesondere gegen Kälte und Schnee ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Befestigungsvorrichtung eines Schuhs an einem Sportartikel gemäß der Erfindung gelöst durch die Tatsache, dass sie eine Basis aufweist, die dafür bestimmt ist, auf dem Sportartikel befestigt zu sein, ein Verbindungsmittel an dem Schuh und einen Schwingarm einer Verbindung des Verbindungsmittels mit der Basis, wobei der Schwingarm einerseits an der Basis angelenkt ist und andererseits an dem Verbindungsmittel, und insbesondere dadurch, dass das Verbindungsmittel auf der Vorderseite eine gekrümmte Abstützrampe aufweist, die geeignet ist, mit der Basis während dem Schwenken des Verbindungsmittels zusammenzuwirken.
  • Das Verbindungsmittel, welches auf einer vorderen Zone des Schuhs befestigt ist, versteift diese tatsächlich und erlaubt somit die Präzision der gewünschten Bewegung zu bewahren, wobei eine Konstruktion mit einem einzigen Schwingarm einfach, minimal wenig raumeinnehmend und wenig kostenintensiv ist.
  • Außerdem ist eine derartige Konstruktion wenig anfällig gegenüber Kälte und Schnee.
  • Auf alle Fälle wird die Erfindung besser verstanden werden und andere Merkmale derselbigen offensichtlich werden unter zur Hilfenahme der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die schematischen beigefügten Zeichnungen, welche beispielhaft und nicht beschränkend mehrere bevorzugte Ausführungsformen darstellen, und in welchen:
  • 1 eine Seitenansicht der Befestigungsvorrichtung gemäß der Erfindung in einer angehobenen Position ist, wobei der Schuh mit gepunktet gestrichelten Linien dargestellt ist;
  • 2 eine perspektivische Ansicht von hinten der Befestigungsvorrichtung aus 1 ist;
  • 3 eine ähnliche Ansicht zu der 2 in einer unteren Position ist;
  • 4 eine ähnliche Ansicht zu 1 in unterer Position ist.
  • 1 zeigt die Befestigungsvorrichtung 10 gemäß der Erfindung, welche die Verbindung eines Schuhs 2 und eines Sportartikels 1 sicherstellt.
  • Die Vorrichtung einer Befestigung ist aus einer Basis 11 gebildet, welche auf der oberen Fläche des Sportartikels 1 befestigt ist, einem Schwingarm 20, der an der Basis 11 um eine transversale Achse 21 angelenkt ist, einem Verbindungsmittel 30, welches gemäß einer transversalen Achse 31 an dem Schwingarm 20 angelenkt ist und ein elastisches Rückholmittel 40, das im vorliegenden Fall aus einem Band aus elastischem Material, wie z. B. Kautschuk oder Pebax besteht.
  • Wie es noch genauer die 2 zeigt, stellt sich das Verbindungsmittel 30 in Form eines Trägers dar, der aus zwei Schwingarmen 32 gebildet wird, die verstrebt bzw. versteift werden einerseits auf der Vorderseite durch eine transversale Anlenkungsachse 31 an dem Schwingarm 20 und andererseits durch eine Achse 33, welche an der Hinterseite der zwei Schwingarme angeordnet ist. Diese Achsen 31, 33 dienen ebenso als Verankerungsmittel auf einem Schuh und sind dazu bestimmt, mit den komplementären Mitteln der Sohle oder des Schaftes des Schuhs (nicht wiedergegeben in den Zeichnungen) zusammenzuwirken. Andere Verankerungsmittel können selbstverständlich in Betracht gezogen werden und insbesondere kann der Träger 30 in der Sohle des Schuhs integriert sein, z. B. durch Umgießen während der Herstellung oder er kann an dieser durch Schrauben, Nieten, ... etc. befestigt sein.
  • Lösbare Verankerungsmittel, d. h. welche die ein schnelles Herausnehmen des Schuhs erlauben, können ebenso vorgesehen sein.
  • Das Verbindungsmittel 30 kann ebenso in unterschiedlicher Art realisiert sein und kann insbesondere aus einem Träger in einem einzigen Stück, einem gebogenen Blech oder einem anderen synthetischen Material... etc. gebildet sein.
  • Der Träger, welcher durch das Verbindungsmittel 30 definiert wird, hat vorzugsweise eine Länge entsprechend zu derjenigen der vorderen Zone, die sich ausgehend von dem vorderen Ende bis zu der metatarsophalangischen Anlenkungszone erstreckt, also in etwa das Drittel der Länge eines Schuhs.
  • Dieser Träger 30 hat nicht nur als Aufgabe, die Verbindung des Schuhs mit dem Sportartikel zu realisieren sondern auch den Schuh in einer Weise zu versteifen, dass eine verbesserte Führung und Übertragung von Kräften während dem Anheben von diesem während dem Ausüben der Sportart ermöglicht wird.
  • Selbstverständlich kann der Träger 30 ebenso eine ganz andere Form aufweisen und insbesondere länger und kürzer sein.
  • Der vordere Teil von jedem der Schwingarme 32 weist ein gekrümmtes Profil 34 in Form einer Rampe auf, durch welche jeder dieser Schwingarme 32 in Abstützung auf der Basis 11 ist. Diese gekrümmte Rampe 34 wirkt mit der Basis 11 während dem Schwenkens des Schuhs in einer Weise zusammen um eine Drehbewegung und Translationsbewegung entsprechend zu der Bewegung eines Abrollens des Fußes auf Höhe der großen Zehen nachzubilden.
  • Diese Konstruktion ermöglicht eine Abrollbewegung des Fußes nachzubilden als wenn die Anlenkungsachse des Schuhs an dem vorderen Ende von diesem befestigt sei bei einem Beibehalten der Präzision einer steifen Sohle, da die Sohle tatsächlich durch den Träger 30 versteift wird und dies bis an die Spitze der Zehen, d. h. unter Bieten eines maximalen Stoßmoments. Die Konstruktion gemäß der Erfindung ermöglicht demnach eine maximale Führung und Präzision in der Bewegung mit einer ebenfalls maximalen Übertragung der Kraft zu vereinbaren.
  • Ein Kautschukband 40 ist in 41 und 42 befestigt, z. B. durch Schrauben, an der Basis 11 an der Vorderseite und an der Hinterseite des Trägers 30 und beiderseits von seiner Abstützzone auf dem Sportartikel. Dieses Band 40 geht darüber hinaus oberhalb einer Achse 35 oder Strebe hindurch, die transversal zwischen den zwei Schwingarmen 32 auf der Hinterseite der Rampe 34 angeordnet ist.
  • So angeordnet, übt das Kautschukband 40 auf Höhe der Achse 35 auf den Träger 30 und somit an dem Schuh 2, der mit ihm verbunden ist, eine permanente Kraft F eines elastischen Zurückholens in Richtung zu der oberen Oberfläche 1 des Sportartikels aus. Diese Konstruktion hilft einem Zurückbringen des Sportartikels gegen die Sohle des Schuhs während dem Ende der Abstoßphase und vermeidet jede gegenseitige Behinderung von diesem mit der Oberfläche, auf welcher die Sportart ausgeübt wird.
  • In diesem Zusammenhang ist es bevorzugt, dass der Punkt 35 einer Anlenkung der Kraft F auf der Hinterseite der Rampe 34 angeordnet ist jedoch auf der Vorderseite der Anlenkungsachse 21 des Schwingarms 20, um eine Gleichgewichtsposition des Schuhs, welcher in Bezug auf den Sportartikel 1 angehoben ist, bei Nichtvorhandensein von Belastungen seitens des Benutzers zu vermeiden.
  • Gemäß dem Fall und dem Typ einer ausgeübten Sportart kann eine Position weiter nach vorne von diesem Anlenkungspunkt 35 der Kraft F ebenso in Betracht gezogen werden. Das elastische Band 40 kann ersetzt werden durch jedes andere elastische Rückholmittel und insbesondere eine Feder, welche die gleiche Wirkung herstellt.
  • Der Schwingarm 20 stellt sich in Form eines Monoblockteils dar dessen Enden aus zwei Armen 22 gebildet sind, die verstrebt sind einerseits mit der Schwenkachse 31 des Trägers 30 und andererseits durch die Anlenkungsachse 21 des Schwingarms auf der Basis 11, wobei jede dieser Achsen 21, 31 an jedem der Enden des Schwingarms 20 angeordnet ist, wobei die Achse 21 an der Hinterseite der Achse 31 angeordnet ist. Selbstverständlich kann der Schwingarm 20 ebenso aus mehreren Teilen gebildet sein.
  • Die Länge des Schwingarms 20, d. h. der Abstand zwischen den Anlenkungsachsen 21, 31 von diesem, bestimmt den Schwenkwinkel auf der Rampe 34.
  • Die Funktionsweise dieser Befestigungsvorrichtung ist sehr einfach. Bei Fehlen einer jeden Kraft seitens des Benutzers wird der Träger 30 gegen die Basis 11 unter der Wirkung der elastischen Rückholmittel 40 angelegt (siehe 3 und 4).
  • Während dem Abrollen des Fußes üben der Träger 30 und der Schwingarm 20 simultan eine Drehung im Urzeigersinn (Pfeile R) um ihre jeweiligen Achsen 31, 21 herum aus, wobei der Träger 30 darüber hinaus auf der Basis 11 gemäß einer Abfolge von Abstützungen schwenkt, welche genauso viele, momentane Achsen bilden und sich entlang der gekrümmten Rampe 34 verschieben.
  • Das Schwenken des Trägers 30 auf der Basis 11 gemäß einer gekrümmten Rampe 34 ermöglicht eine Drehbewegung und eine Translationsbewegung nachzubilden, welche der Bewegung eines natürlichen Abrollens des Fußes auf Höhe der großen Zehen von diesem entspricht und ermöglicht demnach die Vorteile eines maximalen Stoßmomentes und des Beibehaltens von natürlichen Empfindungen eines Berührens mit den Charakteristiken einer Führung und einer Präzision einer steifen Sohle zu vereinen.
  • Wie dies die 1 und 2 zeigen, ermöglicht diese Konstruktion ebenso eine maximale Drehung mit einem Winkel α von der Größenordnung von 60° und mehr zwischen dem Träger 30 und der Basis 11, welche demnach ein vollständiges Abrollen des Fußes bis zu dem Ende des großen Zehs nachbildet. Tatsächlich kann dieser Drehwinkel α sogar größer als 60° sein gemäß der gewünschten Ausfüh rungsform. Der Wert des Winkels α wird abhängen von den elastischen Mitteln 40 und von der Form der gekrümmten Rampe 34.
  • Ein derartiger Drehwinkel, weit größer als die Verschiebungswinkel, welche durch bekannten Konstruktionen erlaubt werden, ist insbesondere in der Mehrzahl von betrachteten Sportarten vorteilhaft und insbesondere beim Langlaufskifahren sei es bei einer Technik genannt Klassisch, einer Technik genannt Skaten oder eines Gleitschritts.
  • Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf die beispielhaft und nicht beschränkende, zuvor beschriebene Ausführungsform beschränkt und umfasst alle Ausführungsarten, welche definiert sind durch die Gegenstände der angefügten Ansprüche.
  • Sie wendet sich ebenso auf jede Sportart an, für welche ähnliche oder äquivalente Probleme gelöst werden müssen.

Claims (11)

  1. Vorrichtung für eine Befestigung eines Schuhs (2) an einem Sportartikel (1), von dem Typ, welcher aufweist eine Basis (11), die dafür bestimmt ist, auf dem Sportartikel (1) befestigt zu sein, ein Verbindungsmittel (30) an dem Schuh (2) und einen Schwingarm (20) einer Verbindung des Verbindungsmittels (30) mit der Basis (11), wobei der Schwingarm (20) einerseits an der Basis (11) angelenkt ist und andererseits an dem Verbindungsmittel (30), dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel auf der Vorderseite eine gekrümmte Abstützrampe (34) aufweist, die geeignet ist, mit der Basis (11) während dem Schwenken des Verbindungsmittels (30) zusammenzuwirken, und dass die Anlenkungsachse (21) des Schwingarms auf der Basis auf der Hinterseite von der Anlenkungsachse (31) des Verbindungsmittels (30) an dem Schwingarm (20) angeordnet ist.
  2. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel Verankerungsmittel (31, 33) auf einer vorderen Zone des Schuhs (2) aufweist.
  3. Befestigungsvorrichtung gemäß einem der zuvorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gekrümmte Abstützrampe (34) eine Form aufweist im Wesentlichen entsprechend zu dem äußeren Umfang des großen Zehs eines Benutzers.
  4. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie elastische Rückholmittel (40) des Verbindungsmittels (30) in Richtung der Basis (11) aufweist.
  5. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Angriffspunkt (35) der Kraft (F) der elastischen Rückholmittel (40) hinter der gekrümmte Abstützrampe (34) angeordnet ist.
  6. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Angriffspunkt (35) der Kraft (F) der elastischen Rückholmittel (40) vor der Anlenkungsachse (21) des Schwingarms auf der Basis angeordnet ist.
  7. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Rückholmittel (40) aus einem Blatt aus Kautschuk gebildet sind, welches auf der Basis (11) beiderseits der Abstützzone des Verbindungsmittels verankert ist.
  8. Befestigungsvorrichtung gemäß irgendeinem der zuvorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel (30) sich im Wesentlichen von dem vorderen Ende des Schuhs bis auf Höhe der metatarsophalangischen Anlenkungszone desselbigen erstreckt.
  9. Befestigungsvorrichtung gemäß irgendeinem der zuvorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (α) eines maximalen Schwenkens des Verbindungsmittels (30) im Wesentlichen gleich zu 60° ist.
  10. Befestigungsvorrichtung nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (α) eines maximalen Schwenkens des Verbindungsmittels (30) größer als 60° ist.
  11. Befestigungsvorrichtung nach irgendeinem der zuvorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während dem Schwenken des Verbindungsmittels (30), das Verbindungsmittel (30) und der Schwingarm (20) simultan in der gleichen Richtung schwenken.
DE69908378T 1998-09-02 1999-08-24 Vorrichtung zur befestigung eines schuhes an einen sportartikel Expired - Lifetime DE69908378T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9811171 1998-09-02
FR9811171A FR2782652B1 (fr) 1998-09-02 1998-09-02 Dispositif de fixation d'une chaussure a un article de sport
PCT/FR1999/002029 WO2000013755A1 (fr) 1998-09-02 1999-08-24 Dispositif de fixation d'une chaussure a un article de sport

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69908378D1 DE69908378D1 (de) 2003-07-03
DE69908378T2 true DE69908378T2 (de) 2009-10-08

Family

ID=9530197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69908378T Expired - Lifetime DE69908378T2 (de) 1998-09-02 1999-08-24 Vorrichtung zur befestigung eines schuhes an einen sportartikel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6499761B1 (de)
EP (1) EP1109604B1 (de)
AT (1) ATE241409T1 (de)
DE (1) DE69908378T2 (de)
FR (1) FR2782652B1 (de)
NO (1) NO314573B1 (de)
WO (1) WO2000013755A1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT410902B (de) * 1998-11-12 2003-08-25 Atomic Austria Gmbh Schwenkbare verbindungseinrichtung zur anordnung zwischen einem sportgerät und einem fuss eines benutzers sowie schuh und sportgerät hierfür
DE50111170D1 (de) * 2000-06-08 2006-11-16 Rottefella As Anordnung aus einer skibindung und einem skischuh
FR2843310B1 (fr) 2002-08-08 2004-09-10 Salomon Sa Dispositif de fixation a decrochage par l'avant
US20040056449A1 (en) * 2001-02-02 2004-03-25 Salomon S.A. Binding device with front unfastening
FR2833178B1 (fr) 2001-12-11 2004-02-13 Salomon Sa Dispositif de fixation d'une chaussure a un article de sport comportant des moyens de rappel perfectionnes
FR2833179B1 (fr) * 2001-12-11 2004-01-30 Salomon Sa Dispositif de fixation sans soulevement d'une chaussure a un article de sport
FR2836393B1 (fr) 2002-02-28 2004-05-21 Salomon Sa Dispositif de fixation a ressort de compression
FR2843311B1 (fr) 2002-08-08 2004-09-10 Salomon Sa Dispositif de fixation a accrochage integre
DE10254471A1 (de) 2002-11-21 2004-06-03 Madsus A/S Ski mit Bindungs-Montagehilfe, Verfahren zur Herstellung eines solchen Ski sowie entsprechende Montagehilfe
FR2850031B1 (fr) 2003-01-21 2006-08-11 Salomon Sa Fixation a energie deportee
FR2853253B1 (fr) * 2003-04-03 2005-05-06 Fixation avec un organe de liaison en deux parties
FR2856312B1 (fr) * 2003-06-18 2005-08-05 Salomon Sa Dispositif de fixation a bras pivotant
FR2859110B1 (fr) 2003-09-03 2006-04-07 Salomon Sa Systeme de ski de fond avec surface laterale d'appui direct
FR2865660B1 (fr) 2004-01-30 2006-04-07 Salomon Sa Dispositif de fixation a deverrouillage integre
DE102004018296A1 (de) * 2004-04-15 2005-02-10 Rottefella ASA Langlauf- oder Telemarkbindung, sowie daran angepaßte Schuhe
DE102004024881A1 (de) * 2004-05-19 2005-07-14 Rottefella As Langlauf- oder Telemarkbindung
FR2873044B1 (fr) 2004-07-13 2006-09-29 Salomon Sa Dispositif de fixation d'une chaussure a un article de sport avec systeme de rappel elastique separe
ATE426439T1 (de) 2005-01-10 2009-04-15 Rottefella As Ski oder dergleichen schneegleitgerat mit bindungs-montagehilfe
US20080127523A1 (en) * 2005-02-11 2008-06-05 Rottefella As Outsole for a Cross-Country Ski Boot or Telemark Boot and Cross-Country Ski Boot or Telemark Boot Having Such an Outsole
FR2892943A1 (fr) * 2005-11-09 2007-05-11 Skis Rossignol Sa Sa Dispositif de fixation d'une chaussure de sport sur une planche de glisse
EP2111900B1 (de) * 2008-04-25 2011-12-14 Rottefella AS Federeinsatz für eine Skibindung
USD851189S1 (en) * 2016-02-12 2019-06-11 Joachim Lennart Grenestedt Ski suspension system
NL2021395B1 (en) * 2018-07-25 2020-01-31 Schaatsenfabriek Viking B V Clap skate
IT202000012502A1 (it) * 2020-05-27 2021-11-27 Atk Sports S R L Inserto anteriore per scarpone da sci alpinismo, per l'aggancio dello scarpone ad un attacco da sci alpinismo

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR768103A (fr) * 1934-02-03 1934-07-31 Pédale de bicyclette à bielle et développement extensibles
US2586339A (en) * 1945-07-02 1952-02-19 Hvam Hjalmar Ski binding
US2686059A (en) * 1950-10-03 1954-08-10 Whitaker Francis Ski harness
US2758846A (en) * 1953-10-08 1956-08-14 Sigurd M Swensen Ski binding provided with heel control device
US2764418A (en) * 1954-02-18 1956-09-25 Shimizu Giichi Ankle and heel binder mechanism for skis
FR2179657B1 (de) * 1972-04-12 1976-10-29 Salomon & Fils F
US3944237A (en) * 1974-03-25 1976-03-16 James Reed Morris, IV Ski binding
FR2304369A1 (fr) * 1975-03-18 1976-10-15 Mitchell Sa Fixation de securite pour ski
DE2846914C2 (de) * 1978-10-27 1981-03-12 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Sicherheits-Plattenskibindung
US4718694A (en) * 1985-08-29 1988-01-12 Ralph E. Brice Backcountry ski binding
IT1210496B (it) * 1985-09-06 1989-09-14 Lafranconi Andrea Laf Attacco da sci-alpinismo con articolazione fisiologica.
US4909531A (en) * 1987-03-19 1990-03-20 Salomon S.A. Metatarsal slant
NL8702068A (nl) * 1987-09-02 1989-04-03 Gerrit Cornelis Van Ooijen Noorse schaats.
FR2659534B1 (fr) 1990-03-16 1994-09-23 Salomon Sa Ensemble chaussure/patin et chaussure destinee a un tel ensemble.
FR2719780B1 (fr) * 1994-05-11 1996-07-12 Salomon Sa Dispositif pour ski de fond et ski équipé d'un tel dispositif.
US5669622A (en) * 1995-02-08 1997-09-23 Miller; Michael E. Ski binding
JPH11505733A (ja) 1995-05-24 1999-05-25 ヒールフェルト・ベヘール・ベスローテン・フェンノートシャップ スポーツ用具
FR2742060B1 (fr) * 1995-12-08 1998-01-09 Salomon Sa Dispositif de fixation d'une chaussure a un article de sport
FR2744033B1 (fr) 1996-01-29 1998-04-17 Rossignol Sa Patin a roulettes en ligne
FR2750882B1 (fr) * 1996-07-12 1998-10-30 Salomon Sa Patin a roues en ligne multiposition
FR2750878B1 (fr) * 1996-07-15 1998-10-16 Rossignol Sa Patin a roulettes en ligne
DE29824950U1 (de) 1997-07-07 2003-09-11 Fritschi Ag Swiss Bindings, Reichenbach Im Kandertal Skibindung
US6082744A (en) * 1997-10-24 2000-07-04 K-2 Corporation Double hinged skate
IT1297292B1 (it) * 1997-11-06 1999-09-01 Stylus Spa Ora Toifin Spa Struttura di telaio per pattini da ghiaccio particolarmente per la velocita'

Also Published As

Publication number Publication date
DE69908378D1 (de) 2003-07-03
NO20011018D0 (no) 2001-02-28
ATE241409T1 (de) 2003-06-15
NO314573B1 (no) 2003-04-14
US6499761B1 (en) 2002-12-31
WO2000013755A1 (fr) 2000-03-16
NO20011018L (no) 2001-04-26
EP1109604A1 (de) 2001-06-27
FR2782652A1 (fr) 2000-03-03
EP1109604B1 (de) 2003-05-28
FR2782652B1 (fr) 2000-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69908378T2 (de) Vorrichtung zur befestigung eines schuhes an einen sportartikel
DE69908375T2 (de) Nimesulide-haltige topische arzneimittel
EP0999764B1 (de) Schuh
DE69710989T2 (de) Sportschuh mit beweglichem Oberteil
DE69306535T2 (de) Schuh zum Betreiben eines Wintersports
DE69820962T2 (de) Sohle für Sportschuh
EP0890379A1 (de) Skibindung
DE19707014B4 (de) Sportschuh
EP1880623B1 (de) Sportschuh, insbesondere Ski-, Skitouren-, oder Snowboardschuh
DE102006016910A1 (de) Bindungseinrichtung zur schwenkbeweglichen Verbindung eines Sportschuhs mit einem brettartigen Gleitgerät
AT410902B (de) Schwenkbare verbindungseinrichtung zur anordnung zwischen einem sportgerät und einem fuss eines benutzers sowie schuh und sportgerät hierfür
DE69925979T2 (de) Bremsanlage für Rollschuhe
DE69602774T2 (de) Schuh mit kontrollierter Flexibilität
CH660837A5 (de) Skischuh.
DE202005021774U1 (de) Alpinski
DE69408822T2 (de) Schischuh mit angelenkten Schaftvorderteil
DE69301209T2 (de) Schischuh aus Kunststoff
DE69604323T2 (de) Schuh mit Vorlageeinstellung des Schaftes
DE3226969C1 (de) Skischuh
DE69711301T2 (de) Sportschuh mit Energieverstärkung
DE3738157A1 (de) Bindung fuer einen langlaufski
DE3822380A1 (de) Schuh, insbesondere fuer alpin-ski
DE19744344C1 (de) Sportgerät
DE10211691C1 (de) Vorrichtung zur erleichterten Fortbewegung für eine Person
DE2219509C3 (de) Übungsgerät für das Skilaufen in schneefreiem Gelände

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SALOMON S.A.S., METZ TESSY, FR

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE BARDEHLE, PAGENBERG, DO